Autoindustrie startet Software-Offensive Eclipse S-CORE startet offene Software-Ära im Auto Mit einer offenen Softwarebasis wollen elf führende Unternehmen die Fahrzeugentwicklung neu aufstellen. Im Zentrum steht Eclipse S-CORE – ein Open-Source-Projekt, das den Wandel zur softwaredefinierten Mobilität technisch und strategisch beschleunigen soll. Martin Probst 24. June 2025
Software-Krise in der Automobilindustrie Warum VW mit Cariad scheitert: Analyse und Learnings Cariad sollte VWs Antwort auf Tesla sein – doch stattdessen wuchs ein schwerfälliger Koloss heran. Philipp Raasch (Der Autopreneur) liefert tiefere Einblicke in die Ursachen des Scheiterns und zeigt, was daraus zu lernen ist. Dr. Martin Large 13. June 2025
Sponsored Model-Based Design für SDVs Die Brücke zwischen Fahrzeugtechnik und Software Die Transformation zu Software-Defined Vehicles (SDVs) erfordert eine Neudefinition der Fahrzeugentwicklung. Entdecke, wie Model-Based Design fragmentierte Toolchains überwindet und eine durchgängige Grundlage für Systems Engineering und Softwareentwicklung schafft. The MathWorks GmbH 4. June 2025
Interview mit Michael Plagge, Eclipse Foundation Open Source in der Autoindustrie: Werkzeug, nicht Wunder Open Source verändert die Softwareentwicklung in der Automobilindustrie grundlegend. Michael Plagge von der Eclipse Foundation erläutert im Interview, warum aktives Mitwirken über Einfluss, Innovationskraft und langfristigen Erfolg entscheidet. Dr. Martin Large 5. May 2025
Testen von Motorsteuerungssoftware und -hardware Automatisierte Tests reduzieren die Kosten und minimieren das Risiko Kritische Fehler bei Motorsteuerungssoftware können teuer und riskant sein. Die mobile Motor Test Bench bietet Entwicklern ein effizientes Werkzeug, um Tests zu automatisieren, Fehler früh zu erkennen und so Kosten und Entwicklungszeit zu reduzieren. Tommy Jacob 4. December 2024
Risikomindernde Use-Case-Analyse für funktionale Sicherheit Compiler-Qualifizierung im Automotive-Bereich leicht gemacht Compiler für sicherheitskritische Software müssen für einen bestimmten Anwendungsfall qualifiziert sein - jede spätere Änderung macht die Qualifizierung ungültig. Es gilt, gleich am Anfang der Entwicklung die richtige Konfiguration zu ermitteln. Marcel Beemster 10. July 2024
Software trifft Auto mit Dr. Christof Horn Software-Kolumne: Teilen statt Besitzen Effiziente Softwareentwicklung in der Automobilindustrie erfordert die richtige Wertschöpfungstiefe und den Einsatz von Open Source, um sich auf differenzierende Themen zu fokussieren und kosteneffizient zu arbeiten. Martin Probst 29. May 2024
Von Hardware- zur Softwareorientierung Wie Automotive.OS Software Defined Vehicles ermöglicht Endverbraucher haben sich an softwaredefinierte Produkte gewöhnt. Insbesondere in der Unterhaltungselektronik wird die Entscheidung für ein Gerät in der Regel auf Basis der Software getroffen. Was die Automobilindustrie lernen kann. Dr. Jürgen Simon 12. April 2024
Sponsored Whitepaper Warum ist Rust die Zukunft der Softwareentwicklung? Entdecken Sie im ITK Whitepaper, wie Rust die Softwareentwicklung revolutioniert. Mit sicherem Coding, effizientem Debugging und schnellen Feedbackschleifen zeigt Rust, warum es die führende Sprache der Zukunft sein könnte. ITK Engineering GmbH 29. January 2024
Softwareentwicklung für Elektrofahrzeuge PTC beliefert Volkswagen mit ALM-Lösung Volkswagen setzt die ALM-Lösung Codebeamer von PTC zur Softwareentwicklung für die nächste Generation von Elektrofahrzeugen ein. Jessica Mouchegh 6. November 2023
Mehr Sicherheit im Fahrzeug Tasking und Synopsys kooperieren bei Automotive-ECUs Die Integration von Synopsys virtuellen ECU-Plattformen Silver und Virtualizer mit den Debugging-Tools von Tasking bietet eine nahtlose Lösung für die Entwicklung von Automotivesoftware. Jessica Mouchegh 12. October 2023
Absolvent erzählt vom Elektrotechnik-Studium Ich habe gesehen, was Elektroingenieure machen – das wollte ich auch! Alexander Gauggel war 2021 einer der wenigen Hochschulabsolventen in der Elektrotechnik. Über seine Erfahrungen in Studium und Jobsuche und was er sich von Firmen und Schulen in puncto Werbung für junge Mitarbeiter wünscht, erzählt er im Interview. Sabine Synkule 11. September 2023
Coverinterview mit Udo Gohier, Mathworks Wie Mathworks die Entwicklung systematisieren will Für Ingenieurs-Studenten ist Matlab und Simulink allgegenwärtig, aber welche Strategie verfolgt das Unternehmen im Automobil-Bereich? AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Udo Gohier von Mathworks über den Markt, Herausforderungen, Tool-Chains und vieles mehr. Alfred Vollmer 2. March 2023
KI als Testmanager Forschungsprojekt macht Algorithmus zum Kollegen Im Rahmen des Projektes OTS4CI erforscht ein Konsortium aus Wissenschaft und Industrie, wie sich die Testauswahl für Softwarekomponenten mithilfe von maschinellem Lernen optimieren und automatisieren lässt. Jessica Mouchegh 19. December 2022
Lessons learnd from AEK: No Software-defined Car without the Cloud The cloud as data platform and integrator in/for the car The automotive industry is increasingly recognizing the business value of data from vehicles. To collect, analyze and monetize these data, OEMs are using the cloud. But the cloud is also becoming increasingly important for vehicle development. Alfred Vollmer 14. September 2022
Statische Code- und Architekturanalyse Axivion ist Teil der Qt Group Qt kauft Axivion und baut damit das Angebot in der Qualitätssicherung weiter aus. Axivion bietet Softwarelösungen zur statischen Codeanalyse und zum Schutz vor Software-Erosion. Jessica Mouchegh 23. August 2022
#AEK_live: Die Highlights aus Ludwigsburg Im Ticker: Das war der erste Tag des 26. Automobil-Elektronik Kongress Der 26. Automobil-Elektronik Kongress hat seine Pforten geöffnet. Erfahren Sie in unserem Ticker, was die Speaker zu sagen hatten und was die Aussagen der Podiumsdiskussion waren. Zudem geben wir Ihnen Eindrücke aus Ludwigsburg. Alfred Vollmer, Nicole Ahner, Martin Large 27. June 2022
Softwaretest für sicherheitskritische Anwendungen Qualifizierung der C-Standardbibliothek nach ISO 26262 Bei Softwarestörungen in sicherheitskritischen Anwendungen drohen reale Verletzung. Es gibt allgemein anerkannte Standards, anhand derer Softwareentwickler die Sicherheit der Software zertifizieren können. Im Automobilsektor ist dies die ISO 26262. Marcel Beemster 21. April 2022
Ist DMIPS heute noch relevant? Vorhersage der Laufzeit von Software zur Sensordatenfusion Eine zentrale algorithmische Herausforderung bei der Entwicklung neuer Funktionen für das automatisierte Fahren ist die Sensordatenfusion. In der Softwareentwicklung stellt sich bei Laufzeitmessungen die Frage, ob DMIPS heute noch relevant ist. Dr. Norman Mattern 28. March 2022
Automotive-Personalie Vector Informatik erweitert die Geschäftsführung Informatiker Dr. Stefan Krauß wird drittes Mitglied in der Geschäftsführung bei Vector Informatik. Martin Probst 5. January 2021
Spürt komplexe Codefehler auf Softwareanalyse: Trace-Techniken effizient einsetzen für RISC-V Bei der Entwicklung von Embedded-Software bietet ein vollständiges Tracing den Programmierern unbegrenzte Möglichkeiten, um das Verhalten ihrer Anwendung zu analysieren. Geht das auch bei RISC-V? Robert Chyla, Thomas Andersson 30. June 2020
Vorteile einer standardisierten Software-Bibliothek Kosteneinsparpotenziale bei der Entwicklung von Datenfusionssystemen Die Datenfusion ist eine der Schlüsselkomponenten für das automatisierte Fahren. Mit standardisierten Software-Bibliotheklassen lassen sich bei der Softwareentwicklung Kosten und Zeit sparen. Gunnar Knuepffer 11. March 2020
Softwareentwicklung für Serienprojekte TTTech Auto übernimmt Red Pine Software TTTech Auto erwirbt das Softwareunternehmen Red Pine Software und erweitert dadurch seine Kapazitäten in der Softwareentwicklung für Serienprojekte im Bereich Fahrerassistenzsysteme und automatisiertes Fahren. Gunnar Knuepffer 8. January 2020
Auf der CES 2020 in Las Vegas Bertrandt: Versuchsträger Harri für CASE und Mobilitätsprojekte Auf der CES 2020 stellt Bertrandt einen „Harri“ genannten Versuchsträger zur Demonstration von CASE-Anwendungen (Digitalisierung, autonomes Fahren, Vernetzung und Elektromobilität) vor. Peter Schierkofer, Markus Wendl, Alexander Fellmet 27. December 2019
Agilität trifft auf Realität Agile Softwareentwicklung mit Scrum verändert die E/E-Integration Viele Automobilhersteller wenden Scrum in Großprojekten an. Denn volatile Anforderungen, schnellere Produktlebenszyklen und hoher Kostendruck machen Anpassungen in den Entwicklungsprozessen notwendig. Dr. Christof Horn, Janos Fichter 27. November 2019
MBD in a Nutshell Modellbasierte Software-Entwicklung in agilen Prozessen nutzen Modellbasierte Softwareentwicklung ist in vielen Bereichen Standard. Die Weiterentwicklung von Methoden und Werkzeugen ermöglicht es nun, auch in agilen Entwicklungsprozessen von den Vorteilen zu profitieren. Dr. Sascha Ridder 27. November 2019
Simulationssoftware Synopsys kauft Q-Tronic Synopsys stärkt sich im Bereich Simulationssoftware durch die Übernahme von Q-Tronic aus Berlin. Die Firma bietet Tools für die virtuelle Validierung von Automobil-Software an. gk 15. August 2019
Mehr Disziplin in der Programmierung senkt das Ausfallrisiko Entwicklungsstandards für zuverlässige Automotive-Software Automotive-Software besteht oft aus einer komplexen Gemenge von Systemen. Eine Ad-hoc-Implementierung von Softwarekomponenten kann in sicherheitskritischen Anwendungen zu hohen Kosten führen. Diese Software-Entwicklungsstandards und -werkzeuge gibt es, um solche Risiken zu minimieren. Arthur Hicken, Adam Trujillo 23. July 2019
Automatisierte Hardware-Entwicklung Plattform generiert vollautomatisch Schaltungen In der Hardware-Entwicklung war die automatisierte Erstellung von elektronischen Schaltungen bisher nicht möglich. Eine Engineering-Plattform von Contunity macht nun genau dies möglich. Alexander Pohl, Tobias Pohl, Dr. Dieter Lederer 21. June 2019
Interview mit Marc Serughetti, Synopsys So lässt sich die Entwicklung der Fahrzeugelektronik beschleunigen Mit neuer E/E-Architektur ändert sich der Entwicklungsprozess. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Marc Serughetti, Senior Director of Business Development, Automotive Verification Solutions bei Synopsys, über Simulation, virtuelle Steuergeräte und Triple Shift Left. Alfred Vollmer 2. May 2019
Tools für Software-Entwicklung ST Microelectronics übernimmt Atollic Halbleiterhersteller ST Microelectronics (ST) hat das auf Softwareentwicklungs-Tools spezialisierte Unternehmen Atollic übernommen. Mit der Übernahme will ST sein STM32-Mikrocontroller-Entwicklungssystem um eine passende IDE (ntegrated Development Environment) erweitern. Redaktion 13. December 2017
Sensorfusion und Softwareentwicklung Von der ADAS-Kamera zum Mobilitätskonzern Im aktuellen Astra versorgt das Opel-Eye sieben kamerabasierende Funktionen mit Daten. Die Zusammenführung ist das Ergebnis effektiver Entwicklungsprozesse. Mit ihnen sind OEMs auch gut für andere Herausforderungen wie Car-2-X und automatisiertes Fahren gerüstet. Bruno Praunsmändel, Dr. Ulrich Eberle, Gernot Wiese, Dr. Alexander Weitzel, Frank Bonarens, Dr. Stefan Drogies, Dr. Johannes Huth 13. June 2016
Effizienzgewinn Software für XMC-Mikrocontroller mit „DAVE“ entwickeln Infineon hat Version 4 seiner integrierten Entwicklungsumgebung Dave deutlich verbessert. Der Fokus lag auf den Datenmodellen, der Methodik und der Benutzerfreundlichkeit, damit die Softwareentwicklung für XMC-Mikrocontroller schneller vonstattengeht. Matthias Ackermann 23. June 2015
Effizienz und Qualität steigern Exklusiv-Interview mit Friedhelm Pickhard, Vorsitzender der Geschäftsführung der ETAS GmbH Ohne Tools und Betriebssysteme läuft bei der Entwicklung eines Automobils gar nichts mehr. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Friedhelm Pickhard, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der ETAS GmbH, unter anderem über das Verhältnis zur Muttergesellschaft Bosch, Trends bei der ECU-Softwareentwicklung, Test- und Validierungstools, AUTOSAR, HiL-Systeme und interkulturelle Kompetenz. Alfred Vollmer 26. August 2011
All-electronics Vollautomatische Programmiermaschine für Software-Entwickler CARE Technologies hat der Öffentlichkeit ihre erste vollautomatische Programmiermaschine präsentiert. Nach acht Jahren Entwicklungszeit und einer halben Million Ingenieurstunden hat die aus Spanien stammende Firma ihr Ziel erreicht. OlivaNova Model Execution produziert Software auf Knopfdruck. Die Idee, dass nicht Menschen, sondern Computer Software schreiben, ist nicht neu. Auf dem Markt erhältliche Systeme wie Rational Rose […] Hans Jaschinski 15. January 2004