Störsicherheit für kritische Systeme gewährleisten Wie EMV-Tests Raumfahrttechnik absichern Elektromagnetische Störungen stellen eine ernstzunehmende Gefahr für Raumfahrtsysteme dar. Um die Störfestigkeit kritischer Bordelektronik zuverlässig zu gewährleisten, sind normgerechte EMV-Prüfungen unerlässlich. Sabine Synkule 12. June 2025
Für den sichtbaren Wellenlängenbereich oder den großen Messbereich Spektrumanalysatoren Yokogawa Test & Measurement stellt die optischen Spektrumanalysatoren AQ6373E für den sichtbaren Wellenlängenbereich und AQ6374E mit großem Messbereich vor. Die Geräte haben eine hohe Auflösung, sind leicht bedienbar und verfügen über eine gute close-in Dynamik. Simone Deigner 10. August 2023
Für den Feldbetrieb Siglent präsentiert Spektrum- und Vektornetzwerkanalysator Siglent stellt ein neues Mitglied seiner HF-Mikrowellen-Produktfamilie vor, den tragbaren Spektrum- und Vektornetzwerkanalysator der SHA850A-Serie. Sabine Synkule 26. May 2023
Mit bis zu 2 GHz Analysebandbreite Analyse frequenzagiler Radarsysteme oder ultrakurzer Pulse Moderne Radarsysteme senden nicht mehr auf einer festen Frequenz, sondern können Frequenz und Modulation von Puls zu Puls ändern. Um solch frequenzagile Systeme zu testen, muss das Messgerät über eine entsprechend große Analysebandbreite verfügen, um Pulse bis in den Nanosekundenbereich erfassen zu können. Dr. Wolfgang Wendler 19. September 2017
Isotrope Messantenne IsoLOG 3D Mobile 9030 Für breitbandige 3D-Messungen, wenn es schnell gehen muss Aaronias neueste Entwicklung ist die weltweit erste Handheld-isotrope Antenne. Die IsoLOG 3D Mobile ist mit jedem beliebigen Spektrumanalysator kompatibel. Sie benötigt keine Software-Installationen, keine Netzanschlüsse und keine Hardware-Wechsel. Wir haben eine aufgeschraubt und zeigen die Details. Dipl.-Ing. Siegfried W. Best 4. May 2017
Entwicklungsbegleitende EMV-Messungen Störspannungsmessung an DC/DC-Schaltreglern Entwicklungsbegleitende EMV-Messungen sind bei getakteten Stromversorgungen ein absolutes Muss. Wie das funktioniert, zeigt dieser Beitrag. vollmer 27. October 2014
Unter die Lupe genommen Spektrumanalyse im Low-Cost-Bereich Es gibt eine ganze Reihe von preiswerten, aber durchaus leistungsfähigen Spektrumanalysatoren verschiedener Hersteller auf dem Markt. In diesem Beitrag wird beispielhaft ein Rigol-Spektrumanalysator im unteren Preissegment unter die Lupe genommen: was leistet so ein Gerät, wo liegen seine Stärken und Schwächen? Dr. Hans-Jürgen Altheide 6. November 2012
Tipps zum Einsatz von Spektrumanalysatoren Messung von Funkstörungen Der Bericht legt den Schwerpunkt auf vier essenzielle Aspekte und die damit verbundenen Hard- und Softwareoptionen der Anritsu-Spektrumanalysatoren: Identifikation von Störsignalen und Interferenzen, Identifikation von unbekannten Signalen, Ortung von Störsignalen und Interferenzen, Messung der C/I Ratio Signal-Interferenz-Verhältnis. Cyril Noger 3. September 2012
Zeitkorrelierte Anzeige von analogen, digitalen und HF-Signalen Oszilloskop mit integriertem Spektrumanalysator Das MDO4000 Mixed-Domain-Oszilloskop ist das weltweit erste Oszilloskop mit einem integrierten Spektrumanalysator. Es ist ein vollständiges Analysegerät mit der zeitkorrelierten Anzeige von analogen, digitalen und HF-Signalen. Sowohl der Zeit- als auch der Frequenzbereich sind auf einen Blick sichtbar. Somit können sie das HF-Spektrum für einen beliebigen Zeitraum anzeigen und Veränderungen des Spektrums im Zeitverlauf oder mit dem Gerätezustand ansehen. Trevor Smith 27. October 2011