Schneller Einstieg in maschinelles Sehen Wie Sie Kameramodule für maschinelles Sehen einfach integrieren Die Integration maschinellen Sehens in industrielle Anwendungen ist oft komplex. STMicroelectronics bietet mit seinen Promodulen eine sofort einsetzbare, standardisierte Lösung zur schnellen Entwicklung und Evaluierung bildverarbeitender Systeme. Rolf Horn 13. August 2025
wM-Bus, NB-IoT, LoRaWAN Low-Power-Funk für intelligente Metering-Anwendungen Die Digitalisierung der Versorgungsnetze braucht energieeffiziente Funkkommunikation über weite Distanzen. LPWAN-Technologien wie wM-Bus, LoRaWAN und NB-IoT übertragen die Messdaten intelligenter Zähler sicher, zuverlässig und wartungsarm. Filippo Colaianni und Michael Münkel 9. July 2025
Marktführer bei Automotive-Halbleitern 2024 Top 10: Die größten Automotive-Halbleiterunternehmen Die Nachfrage nach Halbleitern für Elektrofahrzeuge, Fahrerassistenz und vernetzte Systeme treibt 2024 den Automotive-Markt. Zehn Hersteller sichern sich zentrale Positionen – durch technologische Spezialisierung und globale Fertigungsstrategien. Martin Probst 18. June 2025
Teil 18 der Themenreihe Hidden Champions der Elektronik: Operationsverstärker mit 6 MHz Ohne die Hidden Champions an der Peripherie kann kein "Star" auf einer Platine funktionieren. Teil 18 der Themenreihe widmet sich Operationsverstärkern (OpAmps) mit 6 MHz, die eine maximale Offsetspannung von 1,5 mV bieten. Dr. Martin Large 10. February 2025
STM32-MCUs vereinen Sicherheit und Effizienz Arm-Cortex-MCUs für Consumer-, Industrie- und Medizin-Anwendungen Die STM32-MCUs kombinieren hohe Sicherheit, geringe Energieaufnahme und flexible Verarbeitungsleistung. Sie sind die Antwort auf die anspruchsvollen Anforderungen intelligenter Produkte in vielen Anwendungen – ein Überblick. Rolf Horn 28. November 2024
Halbleiter und die Automobil-Industrie Dialog wichtiger denn je: Interview mit Michael Anfang, ST Halbleiterunternehmen finden bei Trends einen zunehmend heterogenen Markt und die diffizile Aufgabe, das richtige Produkt zur rechten Zeit anzubieten. Entscheidend für den Erfolg ist die intensive Kommunikation entlang der Wertschöpfungskette. Matthias Laasch 12. June 2024
Mit anwenderfreundlicher Benutzeroberfläche überzeugen Fünf Tipps für ein gutes GUI-Design bei HMI-Applikationen Ob Smartphone, Tablet oder industrielle Steuerung – eine durchdachte grafische Benutzeroberfläche ist wichtig. Viele Produkte scheitern aber an mangelnder Standardisierung, Wissen oder Kreativität. Das GUI-Design kann maßgeblich zum Erfolg eines Produktes beitragen. Sabine Synkule 25. April 2024
Edge-AI-Funktion im MCU-Speicher KI-Technologie von ST ermittelt Reifendruck von E-Bikes Panasonic setzt einen Mikrocontroller und ein Edge-AI-Entwicklungstool von STMicroelectronics ein, um den Reifendruck in E-Bikes zu ermitteln. Der Clou: Das neue Reifendruck-Überwachungssystem kommt ohne Drucksensoren aus. Jessica Mouchegh 9. April 2024
System-on-Package für IoT-Anwendungen Aries tritt ST-Partnerprogramm bei Aries Embedded schließt sich dem Partnerprogramm von STMicroelectronics an und präsentiert ein SiP mit einem Mikroprozessor der STM32MP1-Serie. Die Module sind für Anwendungen in den Bereichen IoT, Medizintechnik und industrielle Systeme vorgesehen. Jessica Mouchegh 6. July 2023
Dekarbonisierung der Luftfahrt Airbus und STM elektrifizieren Aerospace-Industrie Airbus und STM kooperieren bei der Elektrifizierung von Luftfahrzeugen. Die gemeinsam entwickelten Halbleiter sollen eine entscheidende Rolle für künftige Hybrid-Hubschrauber, Flugzeuge, die ZEROe-Roadmap sowie den City Airbus NextGen spielen. Jessica Mouchegh 23. June 2023
Siliziumkarbid für Elektrofahrzeuge ST liefert Siliziumkarbid-Halbleiter an ZF Um Aufträge im Bereich Elektromobilität langfristig abzusichern, hat ZF mit ST einen Vertrag über die Lieferung von Siliziumkarbid-Modulen geschlossen. Die Module werden in die 2025 in Serie gehende Wechselrichter-Plattform von ZF integriert. Es ist nicht der erste Deal dieser Art. Dr. Martin Large 18. April 2023
Beschleunigt Einführung von SiC bei der Elektrifizierung ST und Soitec kooperieren bei SmartCut für 200-mm-SiC-Substrate STMicroelectronics (ST) und Soitec haben eine Vereinbarung getroffen, die SiC-Substrattechnologie von Soitec über die nächsten 18 Monate durch ST zu qualifizieren. Zu der SmartSiC-Technologie von Soitec gehört auch das SmartCut-Verfahren. Nicole Ahner 1. December 2022
Aufwärts- und Abwärts-Wandlung MOSFETs zur Leistungswandlung in 48-V-Mild-Hybriden Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor haben zunehmend 12 und 48 V als Bordspannung. Die elektrischen Anforderungen des Gleichspannungswandlers und die mehrphasige synchrone Buck-Topologie beeinflussen die Auswahl des Leistungs-MOSFETs. ST entwickelt eine neue Leistungs-MOSFET-Technologie, um weitere Leistungssteigerungen beim Schalten und beim Wirkungsrad zu erzielen. Filippo Scrimizzi, Carmelo Mistretta und Giusy Gambino 25. October 2022
Direkte Beziehungen mit Tier-2- und Tier-3-Lieferanten Cariad und ST sichern Chipversorgung für Autos Im Rahmen einer Kooperation entwickeln Cariad und STMicroelectronics System-on-Chips für den Volkswagen-Konzern. Basis sind die Stellar-Mikrocontroller von ST. Die erforderlichen Wafer wird TSMC fertigen. Jessica Mouchegh 25. July 2022
Umstellung auf neuen Substratdurchmesser STMicroelectronics stellt erste 200-mm-Siliziumkarbid-Wafer her STMicroelectronics hat in seinem Werk in Norrköping (Schweden) die Produktion der ersten SiC-Wafer mit einem Substratdurchmesser von 200 mm bekanntgegeben. Diese sollen für das Prototyping einer neuen Generation von Leistungselektronik-Bauelementen dienen. Nicole Ahner 30. July 2021
Lösungen für bürstenbehafte, BLDC- und Schrittmotoren Elektromotoren im Auto ansteuern: Welcher Treiber für welchen Motortyp? Fensterheber, Scheibenwischer, Lüfter, Kraftstoffpumpen: Im Durchschnitt enthält ein Auto mehr als 30 Elektromotoren, in der Luxusklasse auch über 100. Zum Einsatz kommen bürstenbehaftete, bürstenlose und Schrittmotoren, die alle unterschiedlich aufgebaut sind und auch ihre spezielle Treiberlösung benötigen. Luigi Guarrasi, Giuseppe Maimone 5. January 2021
Ausgangsstrombegrenzung und Abschaltverzögerung programmierbar Low Side Intelligent Power Switch mit geringem Durchgangswiderstand Thema ist ein vierkanaliger Low Side Intelligent Power Switch, der dafür konzipiert ist, die Gesamtleistungsaufnahme zu reduzieren. Bemerkenswert sind der geringe minimale Durchgangswiderstand pro Kanal sowie die Programmierbarkeit von Ausgangsstrombegrenzung und Abschaltverzögerung. Michelangelo Marchese 13. September 2019
Von traditionellen Autos zu EVs und ADAS Interview mit Marco Monti, President Automotive bei STMicroelectronics AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Marco Monti, President Automotive bei STMicroelectronics, über viele unterschiedliche Themen: Von der aktuellen Geschäftsentwicklung bis zu Technologiefragen, von ADAS bis Elektromobilität, von Kamera über Radar und Lidar bis zur Sensorfusion, von Leistungshalbleitern bis zu Security-Funktionalitäten, aber auch über Potenziale zur Kostensenkung und die Auswirkungen der von US-Präsident Trump initiierten wirtschaftlichen Aktivitäten. Alfred Vollmer 23. August 2018
Hoch hinaus Sensoren und Konnektivität für Drohnen Drohnen gehören zu den wichtigsten Innovationen der jüngeren Vergangenheit. Dank der Einführung stromsparender Sensor- und Konnektivitäts-Technologien werden sie inzwischen in einem breiten Spektrum privater und gewerblicher Anwendungen eingesetzt. Neben den passenden Bauelementen kommt es bei Drohnen aber auch auf eine geeignete Entwicklungsplattform an. Vishal Goyal 6. October 2017
Schwerpunkt auch auf Lidar und SiC STMicroelectronics verstärkt Automotive-Business: Fokus auf Imaging und mehr Der französisch-italienische Halbleiterhersteller STMicroelectronics (ST) setzt jetzt vermehrt auf Automotive, nachdem das Consumer-Geschäft immer volatiler wurde.Die Redaktion hat sich beim Top-Management erkundigt. Alfred Vollmer 16. June 2017
Sensorik für IoT MEMS-Beschleunigungssensor mit geringer Leistungsaufnahme Der dreiachsige Beschleunigungssensor LIS2DW12 auf MEMS-Basis von STMicroelectronics soll in IoT-Anwendungen und Wearables zum Einsatz kommen. Der Baustein bietet mehrere stromsparende und rauscharme Einstellungen. Hans Jaschinski 16. February 2017
Die Infotainment-(R)Evolution HMI im Connected-Car Das Infotainment verändert sich derzeit entscheidend – unter anderem, weil plötzlich auch Consumer-Geräte sowie andere Aspekte mit ins Spiel kommen. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK betrachtet die Thematik aus Halbleitersicht. Philippe Prats 24. June 2015
Design eines Wechselstromschalters für Hausgeräte Beständigkeit gegen steile Transienten und Überspannungsfestigkeit Bei neuen energiesparenden Lüftern oder Pumpen in Hausgeräten kann es wegen des bei Verbrauchern dieser Art verwendeten Vorschaltkondensators passieren, dass der Wechselstromschalter auf eine hohe Spannung trifft. Der folgende Artikel erläutert, wie sich der passende Schalter für diese neuen Verbraucher finden und die beim Abschalten einer induktiven Last auftretende Überspannung bewältigen lässt. Benoit Renard 11. September 2014
Bidirektionale Kommunikation auf dem Netz Der Wireless M-Bus im Smart Grid Der Begriff Smart Grid bezeichnet eine Kombination verschiedener Technologien, die mit dem Ziel eingesetzt werden, das Energiemanagement zu verbessern und die bidirektionale Kommunikation auf dem Netz zwischen Energieversorgungs-Unternehmen (EVU) und Endabnehmer auszubauen. Der Artikel widmet sich vor diesem Hintergrund dem Wireless M-Bus und beschreibt, wie er in Bauelementen von ST implementiert ist. K. R. Hariharasudhan, Filippo Colaianni, Michele Sardo, Ramkumar S, Neha Kochhar 19. February 2014
Hochspannungs-Leistungs-MOSFETs und IGBTs Diskrete Ansteuerungen für Motoren kleiner Leistung Der Beitrag beschäftigt sich mit diskreten Schaltungslösungen auf der Basis von Leistungs-MOSFETs und IGBTs, die speziell für Motoren kleiner Leistung (das heißt mit bis zu 100 W Leistungsaufnahme) in Hausgeräte-Applikationen vorgesehen sind. Francesco Distefano, Giuseppe Introvaia, Salvatore La Mantia 31. October 2013
MEMS-Sensoren für Industrieanwendungen Dreiachsige Beschleunigungssensoren für viele Einsatzzwecke Entwickler von mobilen Anwendungen sowie Gaming- und Automotive-Applikationen wussten die Möglichkeiten von MEMS-Sensoren als erste zu nutzen. Doch auch für den Einsatz in der Industrie, Medizin und Home Appliances eröffnen die Sensoren eine Fülle an Möglichkeiten. Martin Grimmern 23. July 2013
Optimierung von CAN-Netzwerken durch Nutzung teilnetzfähiger Transceiver CAN-Teilnetzbetrieb nimmt Fahrt auf Seit das „CAN Partial Network“ vor einem Jahr in Ludwigsburg angekündigt wurde, laufen die entsprechenden Aktivitäten auf Hochtouren. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK erläutert den aktuellen Status Quo. Fritz Burkhardt 7. June 2012
Boost-Wandler mit integriertem Maximum Power Point Tracking Solar-Ladekonzepte für den mobilen Einsatz Da der Wirkungsgrad der PV-Panels immer noch gering ist, müssen die Schaltungen außerhalb des eigentlichen Panels so effizient wie möglich sein. Man entwickelte deshalb verschiedene Techniken, um einen möglichst großen Energieertrag zu erzielen. Das Maximum Power Point Tracking ist eines dieser Verfahren. Manoj Kumar, Imayavaramban RM, Ranajay Mallik 19. March 2012
Steuerung per Opto-Triac Wechselstromschalter Wechselstromschalter sind Halbleiterbausteine, die zur Steuerung von Verbrauchern dienen, die direkt an das Wechselstromnetz angeschlossen sind. Somit kann der Bezugspunkt beim Ansteuern des Wechselstromschalters auf dem Potenzial der Netzspannung liegen. Die galvanische Trennung der Ansteuereinheit und die Frage, wie sie sich im Fall eines Wechselstromschalters implementieren lässt stehen im Mittelpunkt des Beitrages. Laurent Gonthier, Jean-Michel Simonnet und Antoine Passal 7. July 2011
All-electronics STMicroelectronics und Mobileye sorgen mit EYEQ2 für mehr Sicherheit im Auto 94.000 Straßenverkehrstote in den USA, Europa und Japan so lautet die traurige Untersuchungsbilanz – Autosafe 2006 – die bis 2010 mit Hilfe regionaler Programme auf 63.000 reduziert werden soll. Redaktion 21. May 2008