Entdeckungen, nach denen keiner wirklich suchte Zufallsfunde: Wie Serendipität die Elektronik prägt Unerwartete Zufälle (Serendipität) sind manchmal der geheime Treibstoff hinter technologischen Revolutionen. Ob Transistor, Mirkrowellen oder das Czochralski-Verfahren – so manche Entdeckung wurde gemacht, obwohl gar nicht danach gesucht wurde. Dr. Martin Large 10. January 2025
Preisverleihung in Stockholm Physik-Nobelpreise und ihr Einfluss auf die Elektronik Die größten Durchbrüche in der Elektronik basieren oft auf Entdeckungen, die mit Physik-Nobelpreisen ausgezeichnet wurden. Ob LED, Transistor oder Halbleiterphysik – diese prämierten Leistungen haben Technologien ermöglicht, die unsere Welt prägen. Martin Probst 6. December 2024
Von E-Commerce über Social Media bis IT-Dienstleistungen Diese Prominenten studierten Elektrotechnik Berühmte Karrieren haben oft überraschende Ursprünge. So haben einige bekannte Namen ein Elektrotechnik-Studium absolviert – vom Tech-Guru über royale Musiker und Automotive-Lenker bis zum Comedian und ganz aktuell Strongman und Ministerpräsident. Dr. Martin Large 22. October 2024
Fortschritt in der essbaren Elektronik Essbarer Transistor: Elektronik aus Zahncreme-Pigment Forscher haben ein Zahncreme-Pigment in einen essbaren Transistoren für sichere Überwachung im Körper verwandelt. Dafür mussten sie einige technologische Hürden überwinden. Dr. Martin Large 17. October 2024
Glossar der Mikroelektronik-Bauteile Elektronische Bauteile: Die wichtigsten Typen erklärt Mikroelektronik bildet das Fundament heutiger Technologie. Die präzise Steuerung und Leistungsfähigkeit dieser Geräte hängt von den verbauten Bauteilen ab. Sie ermöglichen die Miniaturisierung und Effizienzsteigerung, die Fortschritte möglich machen. Martin Probst 10. October 2024
n- und p-Typ-Betrieb in einem einzigen Bauelement Rekonfigurierbare Feldeffekttransistoren verändern Chipdesign Forscher TU Wien wollen mit rekonfigurierbaren Feldeffekttransistoren (RFETs) die Grenzen der herkömmlichen Chiparchitektur überwinden und neue Möglichkeiten für die Mikroelektronik eröffnen. Wie das funktionieren könnte. Dr. Martin Large 19. March 2024
Optische und elektrische Datenübertragung vereinen Germanium-Zinn-Transistor als Alternative zu Silizium Das Forschungszentrum Jülich hat einen Transistor aus einer Germanium-Zinn-Legierung gefertigt und als vielversprechenden Kandidaten für künftige Low-Power- und High-Performance-Chips sowie für die Entwicklung von Quantencomputern präsentiert. Dr. Martin Large 2. May 2023
Von der Welle bis zum Transistor 3 Beispiele, wie Holz in der Automatisierung eine Rolle spielen kann Die Materialien der Automatisierung sind Metall, technische Kunststoffe und Silizium für die Chips. Aber Holz? Auch das geht, wie drei Beispiele zeigen: Peter Koller 28. April 2023
So lassen sich Designs mit Wirkungsgrade bis 99 % realisieren Mittels Driver-GaN 80-Plus-Titanium-Netzteilen einfach entwickeln GaN-basierte High-Electron-Mobility-Transistoren (HEMT) bieten eindeutig Vorteile bei anspruchsvollen Anwendungen mit hohem Wirkungsgrad. Wie sich GaN-Bauelemente am einfachsten ansteuern lassen, beschreibt der Fachbeitrag. Yong Ang 29. April 2022
Wettbewerb der WBG-Bauelemente So unterscheiden sich GaN- und SiC-Transistoren Verbindungshalbleiter mit großer Bandlücke lösen in einigen Bereichen der Elektronik Silizium immer mehr ab. Besonders etabliert haben sich in den letzten Jahren Bauelemente auf Galliumnitrid- und Siliziumkarbid-Basis. Doch wo liegen die grundlegenden Unterschiede zwischen beiden und welche Vorteile bieten sie im Automotive-Bereich? Dr.-Ing. Nicole Ahner (nach Unterlagen von Onsemi) 16. September 2021
Sponsored GaN-Technologie beweist ihre Robustheit im Automobilbereich Maximale Energieeffizienz von Halbleiterschaltern in Spannungswandlern beginnt mit der Wahl der richtigen Halbleitertechnologie Halbleiterschalter bilden das Fundament von Spannungswandlern. Will man die Energieeffizienz solcher Schaltungen maximieren, muss man die für diese Anwendung bestgeeignete Halbleitertechnologie wählen. Dr. Dilder Chowdhury, Dr. Jim Honea, Nexperia 17. May 2021
Hochfrequenz-Power-Delivery Wo liegen die Design-Herausforderungen bei GaN-Bauelementen für die Stromversorgung? Wide-Bandgap-Halbleiter sind der Schlüssel für energieeffizientere, kleinere, leichtere und letztlich auch kostengünstigere Stromversorgungslösungen. Bei Power-Delivery-Schaltungen richtet sich das Augenmerk nun immer mehr auf Galliumnitrid (GaN). Adrian Cotterill, Patricio Gomez Bello 6. April 2021
Der Königsweg der Leistungshalbleiter Das unterscheidet die Bauelementekonzepte GaN, SiC, Superjunction Wide-Bandgap-Leistungshalbleiter treten in der 600-V-Klasse mit der Superjunction-Technologie, den GaN-HEMTs und SiC-MOSFETs an. Welches Bauelement dabei für welche Schlüsselapplikation überzeugt. Dr. Gerald Deboy, René Mente 25. March 2019
Höchste Rechenleistung bei sicherem Betrieb x86-Power-Management: Die Basics auf Transistorebene Aktuelle x86-Hardwarearchitekturen sind auf optimale Rechenleistung ausgelegt. Das Power-Management stellt dabei sicher, dass der Embedded-Prozessor die maximale Performance bietet und gleichzeitig ein zuverlässiger Betrieb möglich ist. Martin Probst 21. February 2019
Rekonfigurierbarer Transistor Alles auf Anfang: Germanium schlägt Silizium Forscher der Namlab gGmbH und des Exzellenzclusters Cfaed der technischen Universität Dresden haben einen Transistor aus Germanium realisiert, der sich elektrisch zwischen Elektronen- und Löcherleitung umprogrammieren lässt. Aufgrund der geringeren Bandlücke im Vergleich zu Silizium könnten Germaniumtransistoren mit deutlich niedrigerer Einsatzspannung betrieben werden. Hans Jaschinski 7. February 2017
Zu groß für ein kleines Land? So entwickelte sich die Halbleiterindustrie in der DDR 1952 beschloss Siemens den Bau einer Halbleiterfabrik, und 1953 präsentierte Intermetall das erste Transistorradio, aber was tat sich in der DDR? Hier ist eine kurze Geschichte der Halbleiterei in der DDR von den Anfängen bis zum ersten 1-MBit-Chip. Jörg Berkner 12. April 2016
Neuartige Schaltung zur Erkennung von Unter- und Überspannung Spannungs-Detektor aus nur einem Transistor Eine neuartige Erkennungsschaltung für Unter- und Überspannung (UVOV) kann mit einer einfachen Konfiguration erkennen, ob die Versorgungs-spannung innerhalb des Arbeitsbereiches liegt. Die platzsparende Schaltung benötigt nur einen Transistor für die Erkennung und ist zudem robuster gegen Offset und Fehlanpassung. Duckki Kwon, Kyoungmin Lee, Eunchul Kang und Jaehyun Han 6. April 2011
Erkennt Drehzahl und Richtung Gabel-Lichtschranke EE-SX1131 Die zweikanalige Gabel-Lichtschranke EE-SX1131 besitzt zwei Transistorausgänge zum Erkennen von Drehzahl und -richtung. Redaktion 7. April 2004