Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence Räumliche KI gibt Drohnen ein Gespür für ihre Umwelt Prof. Stefan Leutenegger entwickelt räumliche KI, um Drohnen die Umgebung erfassen zu lassen. Die Technologie kombiniert Sensoren und neuronale Netze. Welche Anwendungsmöglichkeiten gerade erforscht werden: Peter Koller 5. May 2023
Spill-not-Wissenschaft Was ein Teetablett mit geschickten Robotern zu tun hat Forschende der TU München bringen Robotern den Transport von randvollen Gläsern bei, ohne dass ein Tropfen daneben geht. Wie das funktioniert und warum es auch für die Industrie wichtig ist: Peter Koller 16. January 2023
Top 10 Ranking Die besten Elektrotechnik-Unis in Deutschland 2025 Das Elektrotechnikstudium hat in Deutschland Tradition – entsprechend hoch und unübersichtlich ist die Zahl der Universitäten, die das Fach – sowie verwandte Bachelor- oder Master-Studiengänge – anbieten. Hier finden Sie Deutschlands beste Unis für das Fach Elektrotechnik. Dr. Martin Large 22. July 2021
Spule aus supraleitenden Drähten Supraleitende Spulen ermöglichen kontaktlose Energieübertragung im kW-Bereich Einem Team von Physikern der TU München ist es gelungen, eine Spule aus supraleitenden Drähten herzustellen, die Leistungen von mehr als 5 kW kontaktlos und ohne große Verluste übertragen kann. Martin Large 30. March 2021
CO2-Reduktion Akkus und Brennstoffzellen im Vergleich Was ist die beste Technik, um den CO2-Ausstoß durch den Straßenverkehr zu drosseln: batteriebetriebene Elektroautos oder Wasserstoff-Brennstoffzellen-Autos? Eine Studie der Stanford University und der TU München hat einen klaren Sieger ermittelt. vollmer 21. November 2016