INTERVIEW mit Dr. Thomas Beck und Dr. Matthias Traub von Vector Informatik Automobilindustrie am Scheideweg: SDV erfolgreich umsetzen Die Transformation der Automobilindustrie ist fundamental und unaufhaltsam – doch es fehlt an Klarheit darüber, wie das SDV-Thema zu beherrschen ist. Dr. Thomas Beck und Dr. Matthias Traub, beide Geschäftsführer bei Vector Informatik, diskutieren Entwicklungen und Chancen. Matthias Laasch 25. November 2024
Beliebig komplexe Verkehrsszenarien modellieren Release 8 von DYNA4 unterstützt szenariobasierte Tests von ADAS/AD Release 8 der Simulationssoftware DYNA4 von Vector Informatik erlaubt szenariobasierendes Testen von Fahrzeugregelfunktionen bei nahtloser Integration der ASAM-Standards OpenScenario, OpenDrive und OSI. Jessica Mouchegh 13. November 2023
Mit DoIP- und OBD-Erweiterungen Fahrzeugdiagnosetester von Vector Informatik Vector Informatik will mit der Version 9 des Fahrzeugdiagnosetesters Indigo mehr Komfort bei Diagnostics-over-IP (DoIP) sowie mehr Funktionalität bei der On-Board-Diagnose (OBD) gewährleisten. Sabine Synkule 5. December 2022
Angriffe sicher erkennen und abwehren Cybersecurity: Anforderungen an Intrusion-Detection-Systeme im Auto Viele neue Funktionen im Fahrzeug basieren auf einer umfangreichen Vernetzung von Onboard- und Offboard-Diensten. Neben den etablierten Security-Mechanismen diskutiert die Branche gerade den Einsatz von Intrusion-Detection-Systemen. Dr. Eduard Metzker 9. September 2021
Automotive-Personalie Vector Informatik erweitert die Geschäftsführung Informatiker Dr. Stefan Krauß wird drittes Mitglied in der Geschäftsführung bei Vector Informatik. Martin Probst 5. January 2021
High-Performance-Computing im Auto OTA beherrschen: Die Domänen Automotive und IT konvergieren Over-the-Air-Anwendungen versprechen Einsparpotenziale für OEMs und bieten neue Möglichkeiten zur Kundenbindung. Eine gute Integration in die bestehende Prozesswelt ist ausschlaggebend für den Erfolg. Udo Schifferdecker, Christoph Rätz 22. January 2020
Verkürzt Entwicklungszeiten und reduziert Integrationsaufwand Vector bringt HSM-Software-Stack für Hardware-Security im Auto Der HSM-Software-Stack von Vector Informatik bietet eine Vielzahl an kryptographischen Funktionen und soll die Cybersecurity im Fahrzeug optimieren. Gunnar Knuepffer 16. October 2019
Von der Automotive- in die Luftfahrt-Welt Komplexe elektronische Aerospace-Systeme in der Entwicklung testen Aufgrund der Parallelen zwischen Systemen der Aerospace- und der Automotive-Welt ist es möglich, bewährte Konzepte und Verfahren aus der Automobilindustrie auf die Avionik zu übertragen. Wie das im Testverfahren geht, beschreibt elektronik journal in diesem Beitrag. Dr. Arne Brehmer, Hans Quecke 10. July 2019
Fernwartung Wie sich Steuergeräte mit V-Flash-Remote reprogrammieren lassen Vector Informatik erweitert mit dem V-Flash-Remote seine Remote-Diagnose-Anwendungen. Dieses arbeitet auf der Basis von Flash-Templates, die die Flash-Spezifikationen der Fahrzeughersteller umsetzen. Gunnar Knuepffer 1. April 2019
Simulationen für den virtuellen Fahrversuch Vector erwirbt Simulationsspezialisten Tesis Der in Stuttgart ansässige Spezialist für das Entwickeln und Testen von Software und Fahrzeugelektronik, Vector Informatik, will mit der Übernahme von Tesis sein Spektrum um Modelle zur dynamischen Simulation der Versuchsumgebung für Software, Steuergeräte und Fahrzeugkomponenten erweitern. Gunnar Knuepffer 6. February 2019
Diagnosekommunikation für E/E-Systeme effizient entwickeln Autosar-konforme Fahrzeugdiagnose über DoIP Das Kommunikationsprotokoll DoIP (Diagnostics over Internet Protocol) ermöglicht eine flexible und leistungsfähige Diagnose der Systeme über Ethernet, WLAN und Mobilfunk: Sowohl Offboard in der Werkstatt als auch Onboard und per Remote-Zugriff während der Fahrt. Dr. Daniel Gebauer 6. December 2018
Messen und Kalibrieren Vector stellt CANape 16.0 vor Die erweiterten Funktionen der neuen Version sollen das Messen und Kalibrieren von Steuergeräten und ADAS-Sensoren vereinfachen. Redaktion 15. March 2018
Autosar-Software Vector Informatik kauft Echtzeitsystem-Spezialisten Timing-Architects Vector Informatik hat die Regensburger IT-Firma Timing-Architects Embedded Systems übernommen. Das Stuttgarter Unternehmen will so sein Angebot im Bereich Multicore-Echtzeitsysteme auf Autosar-Basis ausbauen. Redaktion 18. January 2018
OBD-Unterlagen schneller und fehlerfrei generieren Durchgängiger Prozess für die vorgeschriebene OBD-Dokumentation OBD-II und HD OBD erfordern zur Freigabe neuer Fahrzeugmodelle durch die Zertifizierungsbehörden eine umfangreiche OBD-Dokumentation vom Hersteller. Die Erstellung bedarf exaktes Wissen der gesetzlichen Vorgaben, Details über die Implementierung der Überwachungsfunktionen im Steuergerät, Kenntnis über umfangreiche Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten, Einblick in die aktuelle Bedatung des Steuergeräts und vieles mehr. Neben der Komplexität dieser Aufgaben ist die Korrektheit (formal und inhaltlich) ausgesprochen wichtig, denn es drohen Bußgelder je zugelassenem Fahrzeug. Ein strukturierter Prozess zur Erstellung der OBD-Dokumentation unterstützt Hersteller und Zulieferer bei den Herausforderungen und ermöglicht den Aufbau einer Wissensbasis. Dipl.-Inf. Michael Vogel 13. April 2017
Moderne E/E-Architekturen optimieren Modellbasierte Werkzeuge für die nächste Architekturgeneration Durch Fahrerassistenz und Konnektivität entstehen völlig neue Funktionen, die nicht mehr nur auf das Fahrzeug beschränkt sind, sondern auch im „Backend“ außerhalb des Fahrzeugs bereitgestellt werden. Bei einem so komplexen Funktions- und Steuergerätenetzwerk ist es eine besondere Herausforderung, die dafür am besten geeignete E/E-Architektur festzulegen. Dipl.-Ing. Jörg Schäuffele 11. April 2017
Was wirklich wichtig ist Aktuelle Ansätze für den Steuergerätetest Das Weiterentwickeln der Methoden und Werkzeuge für einen umfassenden und strukturierten Test elektronischer Steuergeräte ist nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen notwendig. Auch neue hochkomplexe Technologien wie ADAS und autonomes Fahren erfordern passende Teststrategien. Der Artikel zeigt aktuelle Entwicklungen und Ansätze sowie adäquate Konzepte von Vector. Dr. Stefan Krauß 20. October 2016
Vernetzung im Automobil Zeitsynchronisation in Automotive-Ethernet-Netzen Damit sich Ethernet im Automobil auch für zeitkritische Anwendungen nutzen lässt, sind einige Herausforderungen in Sachen Zeitsynchronisation zu meistern. Derzeitige Möglichkeiten und Grenzen der Ethernet-Vernetzung im Fahrzeug sowie künftige Lösungen und Verbesserungen beschreibt der folgende Beitrag. Dipl. Ing. (FH) Bernd Jesse 8. September 2016
Kalibrierdatenverwaltung – Ein Puzzlespiel? Effizienzsteigerung bei der Steuergeräte-Kalibrierung Die kurzen Innovationszyklen und der hohe Kostendruck bei der Steuergeräte-Entwicklung führen zu einer Arbeitsteilung, bei der die Entwicklung der Software von ihrer Anpassung an das gewünschte Verhalten im Fahrzeug getrennt ist. Für aktuelle Fahrzeuge sind zehntausende solcher Kalibrierdaten zu ermitteln und zu verwalten – und zwar für jede einzelne Fahrzeugvariante. Um Fehler zu vermeiden, bedarf es derselben Qualitätsstandards wie für die Entwicklung der eigentlichen Software. Dipl.-Ing. Stephan Herzog, Dipl.-Ing. Andreas Patzer, Dipl.-Inf. Michael Vogel 12. May 2015
Interview mit den fünf Geschäftsführern der Vector Informatik GmbH Eigenverantwortung in Leistung umsetzen Anlässlich des 25. Firmenjubiläums sprach AUTOMOBIL-ELEKTRONIK mit den fünf Geschäftsführern der Vector Informatik GmbH: mit Dr. Thomas Beck, Eberhard Hinderer, Martin Litschel, Thomas Riegraf und Dr. Helmut Schelling. Die Fragen und Antworten drehen sich um das Unternehmen, seine Strategie und Arbeitsplätze in Deutschland sowie um die technischen Themen IP/Ethernet und Autosar aber auch um die Unternehmenshistorie. Alfred Vollmer 19. August 2013
Neue Aspekte der Restbussimulation für Netzwerke mit SOME/IP Validierung von IP-Netzelementen Am Beispiel von SOME/IP (Scalable Service-Oriented Middleware on Ethernet / IP) zeigt dieser Beitrag, wie sich eine Restbussimulation für dynamische dienstorientierte IP-Netzwerken realisieren lässt, bevor er dann die Aspekte Medienzugriff, Synchronisierung und kontrollierte Stimulation beleuchtet sowie für das Entwicklungssystem ableitet. Dipl.-Ing. Hans-Werner Schaal, Dipl.-Ing. (FH) Matthias Schwedt, Dipl.-Ing. (FH) Peter Fellmeth 16. August 2013
Integrierte Software-Entwicklung Isystem und Vector arbeiten Hand in Hand Durch die Koooperation von Vector und Isystem lässt sich Embedded-Software jetzt über beliebige Debugging-Schnittstellen und für viele verschiedene Mikrocontroller entwickeln, messen, testen, kalibrieren. vollmer 19. February 2013
Umsetzung der neuen Anforderungen für OEMs und Zulieferer Diagnosewerkzeuge für WWH-OBD Alle neu zugelassenen schweren Nutzfahrzeuge müssen ab dem Jahr 2014 die Vorgaben der Euro-VI-Norm verbindlich einhalten. Dabei sind die Fahrzeughersteller unter anderem verpflichtet, ein WWH-OBD-fähiges Diagnosesystem zu implementieren. Noch früher treten die Richtlinien für neu entwickelte Fahrzeuge in Kraft; hier ist der Stichtag bereits der 1.1.2013. Hilfe beim Testen der Implementierung durch WWH-OBD-fähige Diagnosewerkzeuge ist somit sehr willkommen. Dipl.-Ing. Helmut Frank 24. August 2012
Personalie Zusätzlicher Geschäftsführer bei Vector Informatik Thomas Riegraf ist seit 1. Juli 2012 Teil der Geschäftsführung des Stuttgarter Software-Unternehmens Vector Informatik. loeh 26. July 2012
Virtuelle Netzwerke ohne Programmier-Know-how erstellen Schnelle Wege zur Restbussimulation Eine wichtige Aufgabe beim Entwickeln von Steuergeräten kommt der Restbussimulation zu. Sie sorgt dafür, dass dem Steuergerät eine funktionsfähige Umgebung zur Verfügung steht, ohne die sich umfassende Tests kaum realisieren lassen. Die Herausforderung für Entwickler besteht darin, unter Berücksichtigung gegebener Randbedingungen zügig eine realitätsnahe Restbussimulation zu generieren. Mit den passenden Werkzeugen lassen sich Restbussimulationen ohne zu programmieren, quasi im Drag&Drop-Verfahren, erstellen. Dipl.-Ing. (FH) Stefan Albrecht , Dipl.-Ing. (FH) Peter Decker 7. June 2012
Intelligentes Messen der dynamischen Stromaufnahme Steuergerätetest für E-Fahrzeuge Die neuen elektrisch angetriebenen Fahrzeuge stellen Testsysteme vor besondere Herausforderungen:Insbesondere der effiziente Umgang der Steuergeräte mit elektrischer Energie muss in der Entwicklung und im Test beherrscht werden. Hierzu ist die Stromaufnahme der Steuergeräte abhängig von den Zuständen der Software zu messen, denn nur so ist die geforderte Energieeffizienz erreichbar. Dr. Stefan Krauß 26. August 2011
All-electronics dSPACE und Vector Informatik: Optimierung bei Autosar-Werkzeugen dSPACE und Vector Informatik arbeiten jetzt an der Optimierung der Interoperabilität ihrer Autosar-Werkzeuge TargetLink und DaVinci Developer. Die modellbasierte Entwicklung von Autosar-konformer Software wird durch die abgestimmte Autosar-Werkzeugkette maßgeblich vereinfacht. vollmer 7. January 2010
Strategische Partnerschaft Vector beteiligt sich an aquintos Die in Stuttgart ansässige Vector Informatik GmbH und die in aquintos GmbH mit Sitz in Karlsruhe sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. vollmer 12. October 2009
Anzeigen, Erstellen und Editieren von FIBEX-Dateien FIBEX Explorer Mit dem FIBEX Explorer pro bietet Vector Informatik einen Editor für das Field Bus Exchange Format (FIBEX) an. Heyer 4. November 2008
Gut kombiniert, präzise Zeitstempel FlexRay/CAN-USB-Interface VN7600 Die Bus-Schnittstelle FlexRay/CAN-USB-Interface VN7600 enthält zwei FlexRay- und drei CAN-Kanäle in einem Gerät. mannel 2. January 2008
Datenlogger und USB-Interface für CAN/LIN - Alles in einem Gerät CANcase LX log Das neue CANcaseXL log von Vector Informatik vereint zwei Lösungen in einem Gerät: Datenlogger und USB-Interface für CAN- und LIN-Bussysteme. Heyer 9. September 2005