Vector stellt CANape 16.0 vor
Für die ADAS-Entwicklung erfasst die Software Lidar-Sensordaten von Velodyne, Ibeo und Quanergy und visualisiert diese als Punktwolken.
(Bild: Vector)
Die erweiterten Funktionen der neuen Version sollen das Messen und Kalibrieren von Steuergeräten und ADAS-Sensoren vereinfachen.
Vector Informatik stellt eine neue Version seiner Mess- und Kalibrierungssoftware CANape vor. Die mittlerweile 16. Version soll den Austausch von CANape-Projekten laut Unternehmensaussagen sicherer und einfacher machen. Dafür speichert der Anwender die Dateien in einem Daten-Container. Zudem erweiterte Vector die Version mit der vCDM-Option, die die Zuverlässigkeit bei der Verwaltung der Kalibrierdaten erhöht. Jeder Anwender arbeitet so mit den aktuellen Datenständen und verfügt über eine lückenlose Änderungshistorie. Nach der Messung lädt CANape 16.0 direkt alle Daten, sodass kein manuelles Zusammenfügen nötig ist.
CANape erfasst nun auch Lidar-Daten zeitsynchron zu anderen ADAS-Systemen und stellt diese als Punktwolke dar. Neben der bereits verfügbaren Radar-Rohdaten-Erfassung werden Lidar-Sensoren von Velodyne, Ibeo und Quanergy unterstützt. Mit der neu implementierten Option vMDM erfolgt die Übertragung von Daten an den vMDM-Server entweder manuell oder automatisiert. Falls während einer Probefahrt keine Verbindung zum Server besteht, merkt vMDM den Upload vor und führt ihn automatisch aus, sobald ein wieder eine aktive Verbindung besteht. Zusätzlich lassen sich mit der in Version 16 eingeführten Option „Thermodynamic State Charts“ thermodynamische Zustandsdiagramme von Klima- und Kühlsystemen visualisieren.
(prm)