Vektor-Netzwerk-Analysator wird immer relevanter Was misst ein VNA und was ist bei der Auswahl zu beachten? Der Vektor-Netzwerk-Analysator (VNA), früher Highend-Messgerät der Hochfrequenztechnik, wird auch für den klassischen Entwickler und Messtechniker immer relevanter. Doch was misst ein VNA, und was ist bei der Auswahl zu beachten? Ernst Bratz 17. April 2023
Kalibrierung im System Selbstkalibrierung komplexer Testsysteme im Feld Können Kosten und Risiken, ausgelöst durch regelmäßige Gerätekalibrationen, gesenkt werden? Welche Optionen gibt es für Kalibrationen von Einzelgeräten oder vollständigen Testsystemen? Eine Alternative ist die Kalibrierung im System als Teil der Messgeräte selbst. Bernhard Altvater 20. January 2020
Mehr als eine Sache der Ansicht Wie eine Display-Optimierung ein einheitliches Erscheinungsbild liefert Die Bedeutung von Displays nimmt wegen ihres Einflusses auf die Wahrnehmung des Fahrzeuginneren (Design und Ergonomie) immer weiter zu. Ihre Zahl steigt, sie werden größer und die Auflösungen höher. Mit der Evolution der Fahrerassistenz hin zum automatisierten und autonomen Fahren wächst die Zahl der Anwendungsfälle von Displays. Kai Hohmann, Dr. Markus Weber, Torsten Lahr 18. January 2019
Farbspektrum von LEDs kontrollieren Kamera- und Bildsensor-Kalibrierung Mit der kompakten Lichtquelle GL Optilight LED von GL Optic lassen sich Kameras und Bildsensoren kalibrieren, um gleichbleibende Qualitätsstandards zu gewährleisten. Abdel H. Naji 1. August 2018
Messen und Kalibrieren Vector stellt CANape 16.0 vor Die erweiterten Funktionen der neuen Version sollen das Messen und Kalibrieren von Steuergeräten und ADAS-Sensoren vereinfachen. Redaktion 15. March 2018
Schnelle Signalabtastung Interleaving A/D-Wandler: Die Geheimnisse enthüllen Muss ein Analogsignal schneller als die höchstmögliche Abtastrate eines Einkanal-A/D-Wandlers abgetastet werden, bietet sich die Interleaving-Methode an. Analog Devices erklärt das Prinzip mehrerer parallel im Zeitmultiplex arbeitender Wandler und zeigt, wie sich die dabei auftretenden Störungen wirksam unterdrücken lassen. Gabriele Manganaro, Dave Robertson 22. April 2016
HF-Messverfahren Embedding- und De-Embedding-Verfahren in Hochfrequenzanwendungen Dieser Artikel erklärt Methoden des Embeddings und De-Embeddings, erörtert einiges zur Implementierung dieser Verfahren in modernen Vektornetzwerkanalysatoren (VNA) und liefert Beispiele sowie Vorgehensweisen für exakte und reproduzierbare Messungen. Paul Holes 21. September 2015
Kalibrierdatenverwaltung – Ein Puzzlespiel? Effizienzsteigerung bei der Steuergeräte-Kalibrierung Die kurzen Innovationszyklen und der hohe Kostendruck bei der Steuergeräte-Entwicklung führen zu einer Arbeitsteilung, bei der die Entwicklung der Software von ihrer Anpassung an das gewünschte Verhalten im Fahrzeug getrennt ist. Für aktuelle Fahrzeuge sind zehntausende solcher Kalibrierdaten zu ermitteln und zu verwalten – und zwar für jede einzelne Fahrzeugvariante. Um Fehler zu vermeiden, bedarf es derselben Qualitätsstandards wie für die Entwicklung der eigentlichen Software. Dipl.-Ing. Stephan Herzog, Dipl.-Ing. Andreas Patzer, Dipl.-Inf. Michael Vogel 12. May 2015
Erweiterte Kalibrier-Expertise Atlas Copco übernimmt Kalibriercentrum Bayern Mit der Akquisition des Kalibriercentrums Bayern erweitert Atlas Copco Tools Central Europe seine Kalibrier-Expertise. Damit verfügt der Kalibrierdienstleister mit Standorten in Egmating und Kiel nun deutschlandweit über fünf Kalibrierlaboratorien (neben Egmating und Kiel noch in Essen, Dingolfing und Wetzlar). deigner 12. March 2015
Einfache, autarke Lösung für Kalibratoren, Strommesszangen und Stromwandler AC-Spannung/Strom-Standard für die Kalibrierung von Messgeräten Der 2558A ist ein Präzisions-AC-Spannung/Strom-Standard von Yokogawa , der eine einfache, eigenständige Lösung für die Kalibrierung von Messgeräten und Leistungserfassungseinrichtungen einschließlich Leistungsmesser, Strommesszangen und Stromsensoren bietet. Hans Jaschinski 29. October 2013
Kalibrieren von Verstärkern und A/D-Wandlern in SoC Fehler effektiv eliminieren Viele Anwendungen benötigen zur Erfassung und Verarbeitung analoge Messgrößen. Ideale Schaltungen zur Signalaufbereitung gibt es leider nicht. Die Systeme müssen mit den bei der Messung eingebrachten Fehlern funktionieren. Wie man diese Fehler effektiv angehen kann, zeigt folgender Artikel. Neumayer 1. October 2012
Aufrüstung auf einen zweiten Messkanal möglich Runout-Vermessungssystem Großwellen werden zur frühzeitigen Erkennung von Schäden, die durch Schwingungen verursacht werden, kontinuierlich überwacht. Für diese Überwachung werden Messspuren auf der Welle kalibriert (Runout-Spuren), über denen im Betrieb berührungslose Schwingungssensoren angebracht werden. Measx stellt nun seine Version zwei des Runout-Vermessungssystems vor. MuellerWal 10. October 2011
ANC-Kopfhörer billiger und attraktiver herstellen Active Noise Cancelling Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung (Active Noise Cancelling, ANC) sind für Endkunden sehr attraktiv, denn sie ermöglichen ein hochwertiges Audioerlebnis. Das Konzept der Unterdrückung der Umgebungsgeräusche ist dabei bestechend einfach, seine Umsetzung jedoch recht komplex. Die Entwicklung eines Kopfhörers mit ANC verlangt stets vertieftes Know-how, doch das wichtigste ungelöste Problem für die Entwickler von ANC-Systemen ist der kostspielige, manuelle Prozess des Trimmens des Kopfhörersystems, um Toleranzen der Komponenten auszugleichen. Horst Gether 30. August 2011
Vertrauen ist gut – Kalibrieren besser Regelmäßige Überprüfung sichert den Werterhalt von Messgeräten Messgeräte müssen regelmäßig kalibriert werden, um ihre Funktion sicher aufrechtzuerhalten: Das ist zwar ein Kostenfaktor, aber ein Prüfmittel mit Fehlern könnte viel teurer werden. Agilent bietet für seine Messgerätepalette die passenden Kalibrierservices an – mit entsprechend tiefem Know-how und hochwertiger Ausrüstung seiner beiden Kalibrierlabore. Martina Kopp 30. June 2011