Aufrüstung auf einen zweiten Messkanal möglich

Runout-Vermessungssystem

Veröffentlicht Geändert

Großwellen werden zur frühzeitigen Erkennung von Schäden, die durch Schwingungen verursacht werden, kontinuierlich überwacht. Für diese Überwachung werden Messspuren auf der Welle kalibriert (Runout-Spuren), über denen im Betrieb berührungslose Schwingungssensoren angebracht werden. Measx stellt nun seine Version zwei des Runout-Vermessungssystems vor.

23262.jpg
Measx

Mit diesem System können in der Produktion die Runout-Spuren mit höchster Genauigkeit vermessen werden. Ein Update der Software bezüglich der Sprachversion erlaubt jetzt beispielsweise die Auswahl von Deutsch und Englisch.

Eine Erweiterung auf 2 Kanäle ermöglicht wahlweise den Anschluss eines mechanischen Tasters oder induktiven Abstandssensors an Kanal 1, während der optionale 2. Kanal für induktive Sensoren ausgelegt ist. Die Nullpunkt-Kalibrierung ist jetzt optional über einen externen, kabelgebundenen Taster möglich. Dadurch vermeidet man, dass der Anwender zwischen der Welle mit den Abstandssensoren und der Messbox hin und her laufen muss. Wenn auf dem gewünschten Messpunkt auf der Welle nicht gemessen werden kann, ist es möglich bei einer Messung mit zwei induktiven Sensoren diesen unzugänglichen Messpunkt über deren Messpositionen zu interpolieren.

Ebenso werden werkseitig vorgesehene Vertiefungen wie Nuten oder Bohrungen bei Bedarf aus der Rundheitsmessung herausgerechnet. Durch den umschaltbaren Messbereich ist eine Verbesserung der Auflösung/Genauigkeit um den Faktor 10 erreicht worden. Weiterhin bieten Änderungen in der Menüführung und die Möglichkeit des Anwenders Textbezeichnungen des Messprotokolls an seine Anforderungen anzupassen eine deutlich flexiblere Möglichkeit Messprotokolle zu personalisieren und dem jeweiligen Arbeitsumfeld anzupassen.

(jj)

Unternehmen