Interview mit Jeremy McClain, Continental Autonomous Mobility Wie Continental Software-Sicherheit neu denkt Wie prägen datenbasierte Entscheidungen, neue Partnerschaftsmodelle und ein überarbeitetes Sicherheitsverständnis die Transformation im Umfeld softwaredefinierter Fahrzeuge? Antworten darauf gibt Jeremy McClain, Continental Autonomous Mobility, im Interview. Dr. Martin Large 25. July 2025
AEK 2025: China setzt Maßstäbe beim SDV China-Speed in der Auto-Branche – wie können wir mithalten? China definiert das Entwicklungstempo in der Automobilbranche neu. Der AEK 2025 zeigt, mit welchen Strukturen, Technologien und Strategien chinesische Hersteller beim SDV Maßstäbe setzen und welche Konsequenzen das für Europa hat. Sabine Synkule 21. July 2025
Produktionsfehler verhindern DFM-Implementierung steigert Qualität und Output Design for Manufacturing ist längst mehr als Bestückungsoptimierung – es ist Effizienzhebel, Qualitätsgarant und Kostenfaktor zugleich. Wer DFM so konsequent nutzt wie große OEMs, kann auch im Mittelstand Innovationsdruck in Marktvorteile wandeln. Petra Gottwald 25. June 2025
AEK 2025: Der Kongress rund um die Elektronik im Auto Live-Ticker zum AUTOMOBIL-ELEKTRONIK Kongress 2025 (AEK) Am 24. und 25. Juni fand in Ludwigsburg der AUTOMOBIL-ELEKTRONIK Kongress 2025 statt. Entscheider aus der Branche sprachen über die Entwicklungen in der Automobil-Elektronik, dem SDV und KI. Hier im Ticker können Sie die Highlights nachlesen. Dr. Martin Large 23. June 2025
Entkopplung von Hardware und Software Middleware: Rückgrat für smarte SDV-Architekturen Im softwaredefinierten Fahrzeug übernimmt Middleware eine zentrale Rolle. Sie verbindet Hardware, Software und Cloud-Systeme und ermöglicht flexible Funktionen über den gesamten Fahrzeuglebenszyklus – ein entscheidender Baustein moderner SDV-Architekturen. Joachim Mathes 16. June 2025
China fordert Europas Autobauer heraus Software-Kolumne Abgefahren: Konkurrenz belebt das Geschäft Als die automobile Welt noch in Ordnung war, sah Wettbewerb so aus: Die Premiummarken Mercedes, BMW und Audi teilten sich reihum die Podiumsplätze in den Testzeitschriften, und über die Zulieferer wurden inkrementelle Innovationen im Laufe von zwei oder drei Jahren demokratisiert. Lukas Mandel 16. June 2025
Darum sollten Sie teilnehmen Vorfreude auf den Automobil-Elektronik-Kongress 2025 Am 24. Juni ist es endlich wieder soweit: Die Entscheider im Bereich Elektrik, Elektronik und Software im Auto treffen sich in Ludwigsburg zum Automobil-Elektronik-Kongress, dem jährlichen Networking-Event der Branche. Sabine Synkule 12. May 2025
Sichere Software für moderne Fahrzeugarchitekturen Warum Rust in der Automobilbranche überzeugt Die Programmiersprache Rust setzt neue Maßstäbe in der Fahrzeugsoftware. Sie bietet eine Kombination aus Sicherheit, Performance und Effizienz – entscheidend für Software Defined Vehicles. Dr. Martin Large 12. May 2025
Noch mehr kostenfreies Wissen online DataTec baut Wiki für Messtechnikanwender weiter aus DataTec baut den digitalen Wissensbereich Wiki weiter aus und hat die Rubrik „100 Fragen & 100 Antworten“ deutlich erweitert. 221 praxisnahe Antworten auf häufig gestellte technische Fragen sind jetzt kostenfrei und jederzeit online verfügbar. Jessica Mouchegh 30. April 2025
Zukunft der Fahrzeugsoftware absichern Sicher und effizient: Standardisierung von OTA-Updates Software-Updates über Nacht, ohne Werkstattbesuch? OTA-Technologie macht es möglich. Doch Sicherheit und Standardisierung sind essenziell. JOYNEXT gestaltet mit der eSync Alliance die Zukunft von Over-the-Air-Updates aktiv mit. Daniel Wedekind 28. April 2025
Produkte und Lösungen für sofwaredefinierte Fahrzeuge Continental-Automotive heißt künftig Aumovio Um die Bedeutung des Wachstumsmarkts China zu unterstreichen, wird der Unternehmensbereich Automotive von Continental zu Aumovio. Das eigenständige Unternehmen wird Elektronikprodukte und Mobilitätslösungen für softwaredefinierte Fahrzeuge anbieten. Jessica Mouchegh 25. April 2025
Software trifft Auto mit Dr. Christof Horn Software-Kolumne Abgefahren: Das Zeitalter der Architekten In technologisch anspruchsvollen Märkten entscheidet nicht Organisation, sondern Kompetenz. Nur wer komplexe Zusammenhänge technisch durchdringt, kann tragfähige Entscheidungen treffen – und Innovationen nachhaltig sichern. Martin Probst 15. April 2025
Die Autoindustrie vor dem Umbruch Das sind die Strategien für das Software-defined Vehicle (SDV) Es gilt jetzt Software-defined Vehicles (SDV) holistischer zu betrachten. Schließlich gehen komplett neue Geschäftsmodelle damit einher. Wer setzt auf welche Strategie? Andrea Hoffmann-Topp 14. April 2025
China, Chancen, RUST, KI und mehr Trends beim Software-defined Vehicle: Das sagen die Experten Die Automobilbranche wird sich durch den Vormarsch der Software-defined Vehicles tiefgreifend wandeln. Expertengespräche zeigen technologische, kulturelle und strategische Entwicklungen auf – doch der größte Umbruch steht womöglich noch bevor. Dr. Martin Large 31. March 2025
KI wird zum Wachstumstreiber der Autobranche Wie KI die Automobilindustrie transformiert Künstliche Intelligenz verändert die Spielregeln in der Automobilindustrie. Vom digitalen Kundenerlebnis über automatisierte Entwicklung bis hin zur resilienten Lieferkette – KI wird zum strategischen Hebel für Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Markus Precht 31. March 2025
In eigener Sache Neue Website Automotive Digital Transformation gelauncht Der Fachinformationsbereich der SWMH startet mit einer neuen, englischsprachigen Website. Das Portal "Automotive Digital Transformation" – kurz ADT – greift Themen rund um das vernetzte und softwaredefinierte Fahrzeug auf. Dr. Martin Large 25. March 2025
Zukunftsvisionen auf der CES 2025 Software-Kolumne Abgefahren: Hoffnungstage in Las Vegas Nach einem Krisenjahr sucht die Automobilbranche nach neuen Impulsen – und findet sie in Las Vegas. Die CES 2025 zeigt, welche Innovationen das Blatt wenden könnten: mutige Cockpit-Konzepte, Software als Gamechanger und ein globaler Wettbewerb, der keine Fehler verzeiht. Martin Probst 5. March 2025
Statische Codeanalyse mit dem TrustInSoft Analyzer Mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit für Automotive-Software In der Automobilwelt zählt jede Codezeile – Leben könnten auf dem Spiel stehen. Fehlererkennung ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. TrustInSoft Analyzer weist die Korrektheit des Codes mathematisch nach und integriert sich nahtlos in Autosar. Benjamin Monate 28. February 2025
Android erobert die Autobranche mit Lava Software-defined-Vehicle: Lava verbindet Android mit Autosar Mit Hilfe einer “Lava” genannten Software-Lösung lässt sich die Autosar-Welt mit der Android-Welt verbinden. So können Android-Entwickler auch für die Automotive-Welt entwickeln, ohne sich mit Automotive-Spezifika beschäftigen zu müssen. Friedhelm Pickhard und Dr. Dusan Kenjic 21. February 2025
Ein Platz in der Wertschöpfungskette Hard- und Software für die EV-Infrastruktur der Zukunft Der Markt für EV-Ladegeräte wächst rasant, bis 2030 will die IEA weltweit 215 Mio. Ladepunkte mit 1,8 TW Gesamtkapazität sehen. Hard- und Softwareanbieter müssen sich schnell einen Platz in der Wertschöpfungskette sichern. Pascal van Kesteren 11. February 2025
Interview mit Intel-Automotive-Chef Jack Weast „Das Auto der Zukunft wird zur kontinuierlichen Plattform" Die Autoindustrie steckt mitten in einem radikalen Wandel – und die größte Revolution kommt nicht von Motoren oder Batterien, sondern von Software. Intel-Experte Jack Weast erklärt, warum herkömmliche Fahrzeugarchitekturen nicht mehr funktionieren und wie ein ganzheitlicher Ansatz die Zukunft sichert. Martin Probst 7. February 2025
KI/ML-Plattform als zentrales Portfolio Aurora Labs ändert strategische Ausrichtung Die neue Geschäftsstrategie von Aurora Labs ist ganz auf die KI/ML-Plattform LOCI ausgerichtet, dem wichtigsten Umsatzfaktor des Unternehmens. Die Plattform hat bereits ein umfangreiches IP-Portfolio vorzuweisen. Jessica Mouchegh 5. February 2025
Interview mit Simon Fried, Classiq Quantenalgorithmen und ihre Potenziale, Hürden, Anwendungen Quantencomputer ohne passenderen Quantenalgorithmen sind wenig wert. Doch wo liegen die wahren Stärken der Algorithmen, wo hakt es noch, und welche Anwendungen zeigen schon heute, was möglich ist? Ein Gespräch zu Potenzialen und Grenzen. Dr. Martin Large 13. January 2025
Software trifft Auto mit Dr. Christof Horn Software-Kolumne Abgefahren: Schubumkehr oder Vollgas? Die Automobilindustrie steckt fest. Schleppende Verkäufe und späte Innovationen drohen sie auszubremsen – doch die Lösung liegt in schlanken Prozessen und smarten Ökosystemen. Wer sich jetzt neu erfindet, könnte die Krise in einen Vorteil verwandeln. Martin Probst 20. December 2024
Ein Platz in der Wertschöpfungskette der EV-Ladeinfrastruktur Embedded-Hardware und Software: Zukunft der EV-Ladung Die Elektromobilität steht am Wendepunkt: Embedded-Technologien für EV-Ladegeräte setzen neue Maßstäbe in Effizienz, Sicherheit und Nutzererlebnis. Von der Hardware bis zur Software – die Ladeinfrastruktur wird smarter, schneller und zuverlässiger. Pascal van Kesteren 19. December 2024
KI und Embedded-Systeme: Die Transformation beginnt Mit der richtigen KI Hardware intelligenter machen Embedded-Systeme revolutionieren mit KI die Welt der Echtzeitanwendungen. Dank neuer Hardware und innovativer Optimierungstools ermöglichen sie leistungsfähige, lokalisierte Intelligenz – ohne Abhängigkeit von der Cloud. Ankur Tomar 12. December 2024
INTERVIEW mit Dr. Thomas Beck und Dr. Matthias Traub von Vector Informatik Automobilindustrie am Scheideweg: SDV erfolgreich umsetzen Die Transformation der Automobilindustrie ist fundamental und unaufhaltsam – doch es fehlt an Klarheit darüber, wie das SDV-Thema zu beherrschen ist. Dr. Thomas Beck und Dr. Matthias Traub, beide Geschäftsführer bei Vector Informatik, diskutieren Entwicklungen und Chancen. Matthias Laasch 25. November 2024
Sponsored Automobilbranche setzt auf softwarebasierte Zukunft Automobilindustrie: Ansätze für eine softwarebasierte Zukunft Software-definierte Fahrzeuge (Software-Defined Vehicles, SDVs) stehen im Mittelpunkt eines tiefgreifenden Paradigmenwechsels in der Automobilindustrie. Welche Maßnahmen erforderlich sind und wie MathWorks diese adressiert. © The MathWorks, Inc. 28. October 2024
DAS Networking-Event der Branche Automobil-Elektronik Kongress 2024: SDV im Fokus Am 18. und 19. Juni 2024 trafen sich die Entscheider des Bereichs Elektrik, Elektronik und Software im Auto in Ludwigsburg, um sich zum Motto „SDV – From Hype to Realization“ auszutauschen. Ein Rückblick. Sabine Synkule 24. October 2024
Kein Server – Kein Update Warum Fisker-Elektroautos sich (nicht) in Schrott verwandeln Die Pleite des E-Auto-Herstellers Fisker lässt die software-abhängigen Autos als unbrauchbare, teure Objekte zurück. Ohne funktionierende Server sind viele Fahrzeuge nicht mehr nutzbar – ein Desaster für die Besitzer. Doch jetzt gibt es Hoffnung. Dr. Martin Large 17. October 2024
Sponsored Skalierbare ADAS-Entwicklung Funktionen für das automatisierte Fahren effizient entwickeln In einem Ökosystem von Innovatoren und Zulieferern ist die Zusammenarbeit entscheidend, um die Herausforderung rund um die Entwicklung einer skalierbaren ADAS-Lösung zu meistern. Qualcomm 14. October 2024
Keynote by Francis Chow, Red Hat, at the 28th AEK Open Source: The future of automotive software! Francis Chow from Red Hat wants to revolutionise the automotive industry with open source in order to meet the current challenges. He presented how he envisages this at the 28th Automotive Electronics Congress. Martin Probst 2. October 2024
Neuaufstellung der Nutzfahrzeugsparte ab 2025 Bosch wächst mit Software und Technik für Trucks und Transporter Bosch erwartet einen Wachstumsschub für das Geschäft mit großen Fahrzeugen und stellt deshalb das Nutzfahrzeuggeschäft neu auf. Der Prognose nach soll bis 2035 gut jeder dritte neue Lkw mit Batterie und jeder zehnte mit Brennstoffzelle fahren. Jessica Mouchegh 26. September 2024
The future of the automotive industry: software as a game changer How is software changing the automotive industry? The automotive industry is being fundamentally changed by software. Katin Matthes, Renault, explains how innovative software solutions in vehicle development can shape the future of mobility. Martin Probst 19. September 2024
Software trifft Auto mit Dr. Christof Horn Software-Kolumne Abgefahren: SOP = Start of Problems Der SOP (Start of Production) markierte einst das Ende der Fahrzeugentwicklung. Heute jedoch ist er nur noch ein Zwischenziel, da Software und Technologie ständig aktualisiert werden müssen, um moderne Anforderungen zu erfüllen. Martin Probst 18. September 2024
Zukunft der Automobilbranche: Software als Gamechanger Wie verändert Software die Automobilindustrie? Die Automobilindustrie wird durch Software grundlegend verändert. Katrin Matthes, Renault, erklärt, wie innovative Softwarelösungen in der Fahrzeugentwicklung die Zukunft der Mobilität prägen können. Martin Probst 18. September 2024
Vortrag von Nakul Duggal, Qualcomm, auf dem 28. AEK Software-definierte Fahrzeuge und KI – Die Zukunft des Autos Die Automobilindustrie wird durch software-definierte Fahrzeuge und künstliche Intelligenz revolutioniert. Wie Qualcomm sich das vorstellt, zeigt Nakul Duggal in seinem Vortrag auf dem 28. Automobil-Elektronik Kongress. Martin Probst 11. September 2024
Vortrag von Christian Salzmann, BMW, auf dem 28. AEK Wie revolutioniert Software die Fahrzeugentwicklung? Chris Saltzman von BMW präsentierte auf dem 28. Automobil-Elektronik Kongress die Zukunft des "Software Defined Vehicle" (SDV). Erfahren Sie, wie Software die Automobilindustrie revolutioniert und welche Herausforderungen und Chancen dies mit sich bringt. Dr. Martin Large 8. September 2024
Automate, Digitalize and Connect Smart Factory: Wie sieht ein Tag in der vernetzten Fabrik aus? Neben flexiblen, skalierbaren Anlagenkonzepten für eine hohe Prozessvariabilität, werden digitale Services die Wertschöpfungskette ergänzen. Asys zeigt anhand der Future Line und einer neuen Softwareplattform, wie diese Entwicklung aussehen kann. Petra Gottwald 3. September 2024
Die Rehm Academy expandiert Elektronikfertigung: Mit Knowhow gegen den Fachkräftemangel Um Wartezeiten aufgrund der großen Nachfrage zu vermeiden, zieht die Rehm Academy in ein größeres Nebengebäude um. Bereits ab September 2024 finden hier Schulungen statt. Das Angebot umfasst Weiterbildungen zu Software, Technologie und Anwendung. Jessica Mouchegh 23. August 2024
Middleware für softwaredefinierte Fahrzeuge KPIT und ZF: Qorix agiert eigenständig Die Entwicklungskooperation zwischen KPIT und ZF wurde auf Qorix übertragen. Qorix wird nun unabhängig agieren und Middleware-Stacks für funktionssichere und deterministische Anwendungen in softwaredefinierten Fahrzeugen entwickeln und vertreiben. Jessica Mouchegh 8. July 2024
Stellungnahme von Dr. Olaf Munkelt Nachgefragt: MVTec-CEO erläutert Vorwürfe gegen Largan MVTec, Hersteller für industrielle Bildverarbeitungssoftware, hat bekannt gegeben, dass ein Strafverfahren gegen Largan wegen der unrechtmäßigen Nutzung ihrer Softwareprodukte eingeleitet wurde. Wir haben nachgefragt, was hinter dem Verfahren steckt. Dr. Martin Large 4. July 2024
Vortrag von Francis Chow, Red Hat, auf dem 28. AEK Open Source: Die Zukunft der Automobilsoftware!? Francis Chow von Red Hat will die Automobilindustrie mit Open Source revolutionieren, um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen. Wie er sich das vorstellt, stellte er auf dem 28. Automobil-Elektronik Kongress vor. Dr. Martin Large 28. June 2024
Presentation by Aart de Geus, Synopsys, at the 28th AEK How electronics is transforming the automotive industry At the 28th Automobil-Elektronik (AEK), Synopsys' Aart de Geus discussed how advances in electronics and artificial intelligence are revolutionising the automotive industry, and the new opportunities and challenges they present. Dr. Martin Large 25. June 2024
Vortrag von Aart de Geus, Synopsys, auf dem 28. AEK Wie Elektronik die Automobilbranche verändert Aart de Geus von Synopsys beleuchtete auf dem 28. Automobil-Elektronik Kongress, wie die Fortschritte in Elektronik und Künstlicher Intelligenz die Automobilindustrie revolutionieren und welche neuen Chancen und Herausforderungen sich daraus ergeben. Martin Probst 19. June 2024
Das Networking-Event der Branche Teil II Alles zum zweiten Tag des 28. Automobil-Elektronik Kongress In Ludwigsburg ist nun auch der zweite Tag des 28. Automobil-Elektronik Kongress zu Ende. Hier haben wir für Sie die Highlights der Speaker zum Nachlesen. Dabei dominierten vor allem die Themen Software, KI und Halbleiter. Dr. Martin Large 19. June 2024
Softwaredefinierte Fahrzeuge und Flash Die richtige Wahl des Flash-Speichers bleibt zentral Angesichts der in der Entwicklung befindlichen Domänen-, Zonen- und zentralen Architekturen ist die Wahl des Flash-Speichers ein entscheidendes Puzzlestück, um das softwaredefinierte Fahrzeug zu ermöglichen. Ein Blick in die Zukunft... Axel Störmann 15. February 2024
Die Zukunft der Mobilität wird neu definiert Der Aufstieg des per Software definierten Fahrzeugs (SDV) Die wachsende Rolle der Software im Auto – vom Fahren über die Wartung und das Infotainment bis hin zur Navigation – könnte schon bald der nächste Meilenstein in der Geschichte der Mobilität sein. Der Weg Richtung SDV muss jedoch im Ausgleich zwischen Fortschritt, Sicherheit und Benutzerorientierung erfolgen. Ein Perspektivbeitrag von L&T Technology Services. Shailendra Shrivastava 8. February 2024
Weiterer Stellenabbau Bosch will 1200 Jobs in Software- und Elektroniksparte abbauen Bosch plant, weltweit 1.200 Jobs in Fahrzeugelektronik und Software zu streichen, mit bis zu 950 Stellen in Deutschland. Hintergrund sind Herausforderungen im Zuge des Wandels in der Automobilbranche. Dr. Martin Large 19. January 2024
Kann KI im Transformationsprozess helfen? Vor welchen Herausforderungen steht die Elektronikindustrie 2024? Wie können Unternehmen nicht nur die immensen heutigen Herausforderungen bewältigen, sondern auch neue Märkte erschließen, innovative neue Funktionen und Produkte entwickeln und ihre Gewinne durch Nachhaltigkeit steigern? Hier gibt es die Antworten. Petra Gottwald 18. January 2024
Sicherheitsfunktionen normgerecht testen ISO 26262 und die funktionale Sicherheit in der Automobilindustrie Sicherheitsfunktionen werden von elektrischen, elektronischen oder programmierbaren elektronischen Systemen ausgeführt. Die ISO 26262 liefert praktikable Vorgaben und Prozesse wie sich Risiken bei der Entwicklung auf ein Mindestmaß reduzieren lassen. Ricardo Camacho 7. December 2023
So wird Multithreading leicht gemacht 5 einfache Wege aus dem Debugging-Dilemma Wer diesen fünf bewährten Methoden folgt, erhält Einblicke in das Echtzeitverhalten auf Systemebene und kann dadurch nicht nur die Produktqualität verbessern, sondern auch die Entwicklung und Markteinführung beschleunigen. Dr. Johan Kraft 15. November 2023
"Getting digital done" mit Dr. Christof Horn, Accenture Kolumne: Abgefahren – Wenn Software das Auto trifft Automobilhersteller sind auf dem Weg zum „SW defined Vehicle“ – doch die Investitionen in neue Architekturen, Software-Fabriken und Inhouse-Fähigkeiten führen nicht überall zum Quantensprung. Viel hilft nicht immer viel – also: Zeit zum Aufräumen. Dr. Christof Horn 8. November 2023
Neue Labormanagement-Software Keysight beschleunigt EMV-In-House-Laborbetrieb Ganzheitlich und halbautomatisch verwalten statt Excel-Tabellen: Die neue Labormanagement-Software von Keysight modernisiert und vereinfacht EMV-Prüfungen von Baugruppen für Kraftfahrzeuge. Jessica Mouchegh 12. October 2023
Qualifizierte EDA-Lösungen Siemens und TSMC bauen Kooperation aus Siemens Digital Industries Software gibt neue Zertifizierungen und Kooperationen mit dem langjährigen Partner TSMC bekannt. Das Ergebnis ist die Qualifizierung mehrerer EDA-Produktlinien für die Prozesstechnologien der Foundry. Jessica Mouchegh 12. October 2023
Software trifft Auto mit Dr. Christof Horn Kolumne: Schöne neue Software-Welt Das Auto von heute erfordert Software-Integration und Konnektivität. Während Technologie voranschreitet, steht die Kundenerwartung nach einem begeisternden Erlebnis im Mittelpunkt. In der Automobilwelt geht es damit auch immer mehr um Software. Christof Horn 18. September 2023
Dr. Lederers Management-Tipps Frisch vom Lederer: Wohin mit der Autoindustrie? Es steht fest: Das Software-definierte Fahrzeug kommt. Aber was macht die deutsche Autoindustrie daraus? Wie zukunftsfähig ist die Branche? Der Lederer hilft. Dr. Dieter Lederer 14. September 2023
Auf dem Weg zum Software-defined Vehicle Software im SDV, also im Auto: Von der BOM zum Abo-Modell Das Software-definierte Fahrzeug (SDV) erfordert massive Veränderungen in der Lieferkette. Welche das sind, wurde in Vorträgen und auf einer Podiumsdiskussion auf dem 27. Automobil-Elektronik Kongress in Ludwigsburg klar. Alfred Vollmer 6. September 2023
Vorträge zum Software-defined Vehicle auf dem 27. Automobil-Elektronik Kongress Software für das SDV: Mehr als ein Quantensprung Wie verändert sich die Software im Fahrzeug, wohin geht der Trend? Wie trägt Software zur Nachhaltigkeit bei? Was sollten OEMs selbst entwickeln, und was die Zulieferer? Und wie sieht es bei Prozessen und Methoden aus? Welche Bedeutung hat die Cloud? Alfred Vollmer 6. September 2023
Clever digitalisieren mit modernen Technologien KI & Co bereichern Business-Software Die Digitalisierung hat die Art, wie wir leben und arbeiten, verändert. Neue Technologien aus Bereichen wie der Sensorik oder der Visualisierung, verbunden mit Mobile und Cloud Computing, Big Data und KI, treiben die Digitalisierung und Vernetzung aller Bereiche des gesellschaftlichen Lebens voran. Harald Wollstadt 13. July 2023
Tipps für eine zeit- und kosteneffiziente Umsetzung der Roboter-Automatisierung No-Code- & Low-Code-Tools nicht mehr wegzudenken Der Einsatz von Robotern lohnt sich für Unternehmen. Mit der richtigen Hard- und vor allem Software lassen sich auch komplexe oder besonders anspruchsvolle Aufgaben, so genannte „Advanced Robotics“ Anwendungen, lösen. Aber welche Stolperfallen gibt es hierbei? Harald Wollstadt 12. July 2023
Toolchains, Open-Source-Ansätze und Cloud-Nutzung für das Software-definierte Fahrzeug So gelingt die Transformation zum Software-defined Car Wie gelingt die Entwicklung des Software-basierten Fahrzeugs? Welche Elemente und welche Entwicklungsphilosophie sind hierfür notwendig? Dieser Beitrag gibt Antworten – von Open-Source-Ansätzen über die Toolchain bis zur Cloud-Einbindung. Dr. Jürgen Meier und Dr. Ismet Aktaş 28. June 2023
Richtige Menge an Material zur richtigen Zeit So automatisiert man Materialbestellungen im Siemens Gerätewerk Amberg Um die richtige Menge an Material zur richtigen Zeit an die richtige SMT-Produktionslinie und zur Maschine zu liefern, wurde bei Siemens Gerätewerk Amberg eine Software-Applikation aus der Smart Shopfloor Management Suite Works von ASMPT integriert. Petra Gottwald 20. June 2023
Automobile Innovation im Software-Abo 5 Trends für software-basiertes New Business im Auto Wie schaffen Autohersteller und OEMs durch softwarebasierte Abonnements neue Geschäftsmodelle? Diese 5 Trends für automobile Innovationen von Intellias zeigen die flexiblen Möglichkeiten, moderne Funktionen im Auto zu nutzen. Dr. Martin Large 12. June 2023
dSPACE will Verifikations- und Validierungsprozesse optimieren Kooperation erwünscht: Offene Plattform im V&V-Bereich Mit der Open Verification and Validation Industry Platform will dSPACE eine standardisierte offene Industrieplattform im Bereich V&V etablieren. Eine Einladung an alle Marktbegleiter. Alfred Vollmer 5. June 2023
Das Networking-Event der Branche Das erwartet Sie auf dem 27. Automobil-Elektronik Kongress Auf dem Automobil-Elektronik Kongress warten am 27. und 28. Juni 2023 in Ludwigsburg neben exzellentem Networking wiederum Vorträge von außergewöhnlich hochrangigen Rednerinnen und Rednern auf die Besucher. Welche das sind. Alfred Vollmer 31. May 2023
Tracealyzer-Version 4.7 von Percepio ist da Verbesserte Observability für beliebige C/C++-Gerätesoftware Die Tracealyzer-Version 4.7 bietet eine umfangreiche Aktualisierung der Feature-Ausstattung mit einer Vielzahl neuer Funktionen und Verbesserungen. So bietet sie u. a. eine verbesserte Observability für beliebige C/C++-Gerätesoftware. Andrea Neumayer 12. May 2023
Information als Schlüssel zum effizienten Personaleinsatz Software zur Prozessoptimierung in der SMT-Fertigung Für den effizienten Einsatz der Mitarbeitenden gehört ein Informationsmanagement zu den kritischen Erfolgsfaktoren. Big-Data- und KI-Software von ASMPT sammelt Daten, bereitet sie auf und bringt die Ergebnisse an die relevanten Stellen. Petra Gottwald 5. May 2023
ZVEI-Standpunkt von Dr. Karsten Michels Gastkommentar: Software und globale Herausforderungen Die Auto-Industrie trennt Hard- von Software in der Entwicklung, allerdings muss es im Software-defined Car am Ende gemeinsam funktionieren. Damit die beiden am Ende zusammenfinden können, hilft der ZVEI die Interessen seiner Mitglieder zu vertreten. Dr. Karsten Michels 25. April 2023
Smartphones als Vehicle Communication Interface E/E in der Fahrzeugproduktion der Zukunft Aktuelle Fahrzeuge werden gerne als Smartphones auf Rädern bezeichnet. Auch die Fahrzeugproduktion der Zukunft wird cloudbasiert sein und drahtlose Datenübertragungstechnik nutzen. Ein Blick auf die Mobile Device & Cloud Branche kann bei der Umsetzung helfen. Oliver Fieth 20. April 2023
Igus auf der Hannover Messe Digital-Tools sollen Hürden für Low Cost Automation weiter senken Ein Feuerwerk neuer Produkte stellt der Motion-Plastics-Hersteller Igus zur Hannover Messe vor - und will zugleich seine digitalen Services auch für andere Unternehmen öffnen. Peter Koller 17. April 2023
Messeeindrücke Highlights und Eindrücke von der Embedded World 2023 Gleiche Zeit, gleicher Ort: Nachdem die Embedded World in den letzten Jahren nicht oder zu verändertem Zeitpunkt stattfand, ist sie wieder zurück im März. Das ließen sich auch Aussteller und Besucher nicht entgehen. Hier ein paar Highlights. Martin Probst 15. March 2023
Auswirkungen von Technologie auf die Umwelt Halbleiter und Software sind der Schlüssel für mehr Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit kann den Wert, den Technologien schaffen können, noch erhöhen. So lässt sich z. B. bei einem als „grün“ angesehenen Lebensmittel ein Preisaufschlag erzielen. Autos, Halbleiter und Software sind die nächsten Produkte, wo dies möglich wird. Patrick Morgan 21. February 2023
Die Angst vor dem gehackten Fahrzeug IT-Sicherheit: OEMs benötigen Strategien und Security-by-Design Die Angriffsfläche für Hacker bei vernetzten Fahrzeugen ist riesig, insbesondere wenn Hersteller den gesamten Lebenszyklus und Back-End-Systeme betrachten. Den Risiken können OEMs nur mit umfassenden Strategien und einen Security-by-Design-Ansatz begegnen. Cristian Ion 15. February 2023
Produktivität im Mensch-Maschine-System Das kann die SMT Smart Shopfloor Management Suite Works Die Smart Shopfloor Management Suite Works fungiert als Kommandozentrale für die Elektronik-Fertigung und unterstützt, Abläufe zu organisieren und Workflows zu optimieren. Works Command Center ermöglicht dabei den Aufbau eines Smart Operator Pools. Petra Gottwald 15. December 2022
Wer benötigt welche Informationen an einer SMT-Linie? Die Bedeutung von SMT-Management-Software SMT-Montageprozesse können große Datenmengen erzeugen, die die Geheimnisse einer kontinuierlichen Verbesserung bergen. Diese Geheimnisse zu entschlüsseln, ist die Herausforderung für die neueste Generation von Fertigungsmanagement-Software. Petra Gottwald 18. November 2022
Automotive-Linux gibt Gas Warum Linux-Betriebssysteme im Auto der nächste Schritt sind Open-Source-Software und Linux-Plattformen bestimmen die automobile Zukunft. Ein zentrales Linux-Betriebssystem, das über alle sicherheitsrelevanten Zertifizierungen verfügt, wird dabei eine zentrale Komponente aktueller Fahrzeuge sein. Harald Ruckriegel 9. November 2022
Movikit-Module von SEW-Eurodrive Wie Software zur schnellen Maschinenautomatisierung beiträgt Durchgängige Lösungen aus einer Hand anzubieten, ist heute das Anliegen vieler Hersteller – zum Nutzen der Kunden. SEW-Eurodrive verwirklicht dieses Ziel mit seinem Automatisierungsbaukasten Movi-C. Was genau enthalten ist, lesen Sie hier. Norbert Botesch und Hans-Joachim Müller 7. November 2022
Interview mit Robin Schubert, CEO von Baselabs Sensordatenfusion: der Schlüssel für die gute Nutzung von KI AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Robin Schubert, CEO von Baselabs über Sensordatenfusion als Produkt und alles, was dazu gehört: von Safety über Cloud-Anbindung, V2X, GNSS, Radar, Lidar und Kamera bis KI, Big Data und den Weg zum autonomen Fahren. Alfred Vollmer 31. October 2022
Zusammenarbeit von Zelle bis Software Mehr Performance im E-Auto durch ganzheitlichen Batterie-Ansatz Batterielösungen sind dann zukunftsfähig, wenn sie als durchgängiges Gesamtsystem konzipiert sind – und dabei die Ebenen Batteriezelle, Modul, Packsystem und Software vereinen. Mit einem systematischen Entwicklungsansatz arbeiten OEMs und Zulieferer zusammen. Dr. Dominik Lembke 18. October 2022
Interview mit Jochen Ehrenberg und Steffen Reich, Preh „Die Fahraufgabe rückt mit der Automatisierung in den Hintergrund.“ AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Jochen Ehrenberg, Geschäftsführer und CTO, sowie mit Steffen Reich, Leiter Markt- und Produktstrategie über diverse Themen von Technik, Software und Branchentrends über die Wirtschaft bis zur Nachhaltigkeit. Alfred Vollmer 21. September 2022
ZVEI-Standpunkt Das Problem der Automobilindustrie mit Softwareentwicklern Ohne Software funktioniert im Auto heute kaum noch was, weshalb Autobauer händeringend nach Softwareentwicklern suchen. Aber die Lage am Arbeitsmarkt sieht grimm aus und wird sich auf absehbare Zeit nicht verbessern. Die Industrie muss handeln. Martin Probst 5. August 2022
Weltpremiere jetzt, SOP in einem Software-defined Vehicle schon 2023 ZF bringt Steer-by-Wire und Brake-by-Wire 2023 in Serie ZF hat sein Steer-by-Wire-System zur Serienreife entwickelt; es wird 2023 SOP haben. Beim Lenken und Bremsen entfällt die mechanische Rückfallebene in diesem Software-defined Vehicle dabei vollständig: Die gesamte Redundanz ist elektronisch. Alfred Vollmer 20. July 2022
Fahrzeug-HMI: Komplexes Ökosystem für bestes Fahrerlebnis HMI als ganzheitliches Ökosystem behandeln: Die Grundlagen Wie wähle ich die richtige Hardware- bzw. Software-Plattform im Auto aus, und welches Automotive-Betriebssystem ist das Richtige? Welche Middleware passt für das Benutzererlebnis, und wie erziele ich 360-Grad-Connectivity sowie adäquate Security? Adam Konopa 17. June 2022
Vom intelligenten Algorithmus zur Marktreife Diese Software hilft bei der Planung von Ladevorgängen für E-Fahrzeuge Intelligente datenbasierte Algorithmen bieten das Potenzial die Elektromobilität noch alltagstauglicher zu machen. Solche Ansätze erfordern oft neue Wege in punkto PoC und MVP. Sie führen zu neuen Geschäftsmodellen, wie dem Intelligent-Charge-Planner. Dr. Nikita Shchekutin 31. May 2022
Von der intelligenten Fertigung bis zu nachhaltigen Lötmitteln SMT Connect 2022: Das sind die Highlights der Halle 4 Auf der SMT Connect gibt es Produkte und Lösungen für elektronische Baugruppen und Systeme. Wir zeigen Ihnen einige Neuheiten aus Halle 4. Dr. Martin Large 4. May 2022
Partner im Automotive-Bereich In-tech kauft Datenkommunikationsspezialisten Mit der Akquisition des Datenkommunikationsspezialisten Ruetz System baut In-tech das Portfolio im Bereich Connected Services weiter aus und bleibt auf Wachstumskurs. Jessica Mouchegh 8. April 2022
The Software-defined Car heading towards Autonomous Mobility Highlights of the 25th Automobil-Elektronik Kongress – Day 2 On the occasion of the 25th anniversary of the Automobil-Elektronik Kongress, the extremely high-caliber speakers presented real fireworks of information. These are the key messages on the second day of #AEK_live. Dr. Martin Large 18. March 2022
Interview mit Cosimo De Carlo, CEO bei EDAG, und Dr. Jochen Hagel, Senior Vice President E/E bei EDAG „Wir sind mitten in einem der größten Umbrüche in der E/E-Entwicklung“ Was sind die besonderen Herausforderungen im Bereich der Elektromobilität? Warum betrifft EDAG die Chipknappheit nicht wie andere Unternehmen? Hier gibt es die Antworten. Alfred Vollmer 25. February 2022
Der Weg zum Software-defined Car Die Highlights des 25. Automobil-Elektronik Kongress – Tag 1 Zum 25. Jubiläum des Automobil-Elektronik Kongress zündeten die extrem hochkarätigen Sprecher ein echtes Info-Feuerwerk. Was die Kernaussagen am ersten Tag waren. Alfred Vollmer 17. February 2022
Finanzierungsrunde für Automotive-Software TTTech Auto erhält 250 Millionen Euro von Aptiv und Audi Über eine Milliarde US-Dollar: auf diese Summe beläuft sich die Bewertung von TTTech, einem Unternehmen im Bereich Automotive Safety Software, nachdem Aptiv und Audi 250 Millionen Euro investiert haben. Was sie sich davon versprechen. Dr. Martin Large 3. February 2022
Intelligente Edge-Softwarelösungen Aptiv zahlt Milliardensumme für Wind River Aptiv hat die Übernahme von Wind River, einem Anbieter von intelligenten Edge-Softwarelösungen, von TPG bekanntgegeben. Kostenpunkt: 4,3 Milliarden US-Dollar. Dr. Martin Large 11. January 2022
Alternative zu Autosar-Adaptive-Standards Software-Spezialist: ZF und Conti erwerben Anteile an Apex.AI Durch ihre Beteiligung am Softwareunternehmen Apex.AI setzen ZF und Conti ein Zeichen und rücken Software immer mehr in den Fokus. Was sie sich davon versprechen. Jessica Mouchegh 21. December 2021
Die Software gibt den Ton an – Bits statt Blech Wie die Transformation der E/E-Architektur die Architektur der Branche verändert Digitalisierung und Vernetzung bewirken eine der umfassendsten Transformationen, die das Auto seit seiner Erfindung erlebt hat. Der grundlegende Wandel betrifft dabei Produkte und Technik, Prozesse und Arbeitsweisen gleichermaßen wie Geschäftsmodelle und -beziehungen in der gesamten Automobilindustrie. Helmut Matschi 14. December 2021
Anwendungsunabhängige, nicht differenzierende Software aus einer Hand Bosch bündelt Basis- und Middleware in der ETAS GmbH Bosch bündelt sämtliche nicht-differenzierenden Software-Aktivitäten (Basis-SW und Middleware) jetzt in ETAS, um software-definierte Fahrzeuge schneller realisierbar zu machen. Was das für die Branche bedeutet. Alfred Vollmer 7. December 2021
Echtzeit-Betriebssystem Green Hills erweitert Integrity-Support um RISC-V-Architektur Green Hills Software bietet sein sicherheitskritisches Integrity-Echtzeit-Betriebssystem (RTOS) nun für die RISC-V-Architektur an. Die Unterstützung ermöglicht Entwicklern, den Zeitaufwand und die Komplexität bei der Entwicklung kritischer Software zu verringern. Nicole Ahner 29. November 2021
Heterogene OT- und IT-Systeme in der Fabrik integrieren Moryx-Plattform zur Wiederverwendung von Software-Komponenten Jedes Digitalisierungsvorhaben hat seine individuellen Anforderungen. Aber sind diese tatsächlich so spezifisch, oder lassen sich Logik und Algorithmen von Applikationen zentralisieren und erneut nutzen? Lutz Steinleger 26. October 2021
Zwei Vorstandsmitglieder beenden Mandat vorzeitig Continental Automotive Technologies stellt sich neu auf Mit der Aufteilung des Unternehmensbereichs Automotive Technologies in fünf Geschäftsfelder fokussiert Continental auf langfristige Technologie- und Marktentwicklungen. Das hat auch personelle Konsequenzen. Jessica Mouchegh 11. October 2021
Die Software steht jetzt im Mittelpunkt Interview mit Wolf-Henning Scheider von der ZF Group ZF hat sich innerhalb von knapp 15 Jahren vom Mechanik-Zulieferer zum Systemanbieter im Fahrzeug gewandelt. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Wolf-Henning Scheider von ZF Friedrichshafen, über die Veränderung, das Jetzt und die Zukunft. Alfred Vollmer 11. October 2021
Handhabung technologischer Komplexität HMI: User Interfaces im intelligenten Cockpit Die opulenten Benutzeroberflächen in heutigen und auch künftigen Fahrzeuge sind das Resultat eines komplexen Entwicklungsprozesses. Mehrere Designrunden, Implementierungen und Testläufe sind notwendig, um die Qualität des Endprodukts sicherzustellen. HMI-Entwicklungstools mit verschiedenen Funktionen sind dafür notwendig. Jussi Lethinen 7. September 2021
Hochautomatisiertes Fahren bis Level 4 Modellentwicklung für autonome Fahrfunktionen Mit dem autonomen Fahren steigen die Aufgaben der Software im Fahrzeug um ein Vielfaches. Nicht nur in höherer Komplexität, sondern auch in kürzeren Zyklen muss sie entwickelt werden. Anwender können Funktionen mittels Modellentwicklung prüfen und absichern. Thomas Vukas, Björn Sandner, Julian Reindl 6. September 2021
Entscheidend ist die Betriebssystemarchitektur Leistungsfähigkeit und Sicherheit von E-Fahrzeugen optimieren Mit zunehmender Verbreitung von Elektrofahrzeugen (EV) müssen sich Entwickler von Faktoren verabschieden, die mit dem Design von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor einhergingen. Erhebliche Änderungen an der Hard- und Software sind dafür erforderlich. Rolland Dudemaine 31. August 2021
Größeres Angebot an Softwarelösungen für die Cloud Rockwell erwirbt Plex Systems Rockwell Automation und Plex Systems haben die Akquisition von Plex Sytems durch Rockwell Automation für 2,2 Mrd. US-Dollar bekanntgegeben. Harald Wollstadt 11. August 2021
Systemlieferant mit dem gewissen Extra Elektronikfertigung: Wie ANS Answer sich auf die Zukunft vorbereitet ANS answer elektronik, Systemlieferant für die Elektronikfertigung, hat seit 2020 ein neues Logo und einen neuen Geschäftsführer. Doch das sind nicht die einzigen Veränderungen und Maßnahmen, mit denen das Unternehmen Alleinstellungsmerkmale verfolgt. Dr. Martin Large 13. July 2021
Programmier- und Analyse-Werkzeuge für C/C++ Xilinx übernimmt den Kölner Software-Hersteller Silexica Der US-amerikanische Hersteller von programmierbaren Logic-ICs Xilinx hat den Kölner Software-Hersteller Silexica übernommen. Silexica ist ein Anbieter von Programmier- und Analyse-Werkzeugen für C/C++. Dieter Wirth 10. June 2021
Software-Industrialisierung als nächster Schritt zu autonom fahrenden Nutzfahrzeugen 7 Faktoren für die Entwicklung von Software für autonome Fahrzeuge Die Entwicklung sicherer und robuster Software ist der Schlüsselfaktor für autonome Nutzfahrzeuge auf ihrem Weg vom Prototyp in die Produktion. Dabei gilt es diese sieben Schlüsselfaktoren zu berücksichtigen. Dr. Manaswini Rath 2. June 2021
Querschnittsfunktion über alle Abteilungsgrenzen hinweg Was Energiemanagement 4.0 von E-Autos bedeutet Bislang wird Energiemanagement für Elektrofahrzeuge (EV) meist als Verwaltung der im Akku gespeicherten Energie betrachtet. Ein systemorientierter Ansatz bettet das Fahrzeug mit Hilfe von adaptiven Algorithmen, Cloudanbindung, Mustererkennung und digitalem Zwilling der Batteriezellen in das Lastmanagement ein. Benjamin Mangold 31. May 2021
Digitale Marktplätze für Elektronik-Wertschöpfungsketten Siemens übernimmt Supplyframe für 700 Millionen US-Dollar Siemens kauft Supplyframe zum Preis von 700 Millionen US-Dollar. Supplyframe ist eine Design-to-Source-Plattform für globale Wertschöpfungsketten von elektronischen Komponenten. Warum die Übernahme in die Strategie passt. Dieter Wirth 19. May 2021
Entwicklungskooperation mit Amazon Web Services CAEdge: Continental und AWS entwickeln Plattform für Auto-Software Continental und Amazon Web Services (AWS) arbeiten künftig zusammen, um die Continental Automotive Edge Plattform (CAEdge), eine modulare Hardware- und Software-Plattform, zu entwickeln. Daran beteiligt: über 1000 Entwickler. Dr. Martin Large 22. April 2021
Sichere Software – wie müssen reden Wie sichere Software bezüglich der Maschinenrichtlinie zu bewerten ist Die überarbeiteten EN ISO 13849 / EN IEC 62061 erleichtern die sicherheitstechnische Auslegung von Maschinen. Jedoch kann laut Arbeitsgruppe Software im TASi des ZVEI Software kein Sicherheitsbauteil im Sinne des Anhang IV der Maschinenrichtlinie sein. Frank Bauder, Timo Löffler, Klaus Stark 13. April 2021
Automatisierung / Entwicklungs-Software Codesys steigert Jahresumsatz um 3,2 Prozent Codesys hat im Geschäftsjahr 2020 ein Umsatzwachstum von 3,2 % auf knapp 25 Millionen erwirtschaftet. Positive Auswirkungen auf die Jahresbilanz hatte vor allem ein Angebot. Martin Large 29. March 2021
Embedded Re-Usability Ein Plattform-Ansatz mit Generatoren unterstützt Software-Baukästen Generatoren-basierte Ansätze unterstützen den Aufbau und Rollout von Software-Baukästen. Leistungsfähige Werkzeugunterstützung führt zu hoher Qualität, einfacher Anwendung der Bausteine und eine hohe Akzeptanz. Simon Moissl, Michael Rauscher, Martin Gruber 17. March 2021
Haptisches Feedback nicht nur für das Display Wie die software-programmierte Oberflächenhaptik TanvasTouch das Auto verändern wird Mit der TanvasTouch-Technologie können Displays volle mechanische Rückmeldung liefern. Per Software lässt sich sogar die Art des haptischen Feedbacks einstellen – dabei ist nur eine Standard-Touchscreen-Technologie auf ITO-Basis nötig. Phill LoPresti 19. February 2021
Urban August Update: Ex-CEO von Siemens Industry Software wechselt zu Intelizign Urban August, CEO von Siemens Industry Software, hat nach insgesamt 30 Jahren Siemens mit unbekanntem Ziel verlassen. Sein neuer Arbeitgeber steht nun fest. Dr. Martin Large 10. February 2021
Sind selbstfahrende Autos in der nahen Zukunft realistisch? Autonomes Fahren vom Prototypen zur Serienreife bringen Vor allem acht zentrale Faktoren müssen die Beteiligten bei der Entwicklung automatisierter Fahrfunktionen zur Produktionsreife berücksichtigen: Qualität und Reifegrad der Software, Software-Integration und Hardware-Performance, Safety, Security und SOTIF, Testabdeckung, virtuelle Simulation, datengestützte Laufleistungsvalidierung, DevOps sowie Daten-Erhebung, -Management und -Engineering. Dr. Manaswini Rath 28. September 2020
Self-Driving Cars - Too „Far“ in the „Near Future“? The Journey from Prototype to Production for Autonomous Driving There are eight key factors in particular that those involved must take into account when developing automated driving functions to production readiness: Quality and maturity of the software, software integration and hardware performance, safety, security and SOTIF, test coverage, virtual simulation, data-supported running and monitoring of the system performance validation, DevOps as well as data collection, management and engineering. Dr. Manaswini Rath 25. September 2020
Umstrukturierung von 17.000 Mitarbeitern Bosch bündelt Software- und Elektronikkompetenz: Cross-Domain Computing Solutions Im Geschäftsbereich Cross-Domain Computing Solutions vereint der Automobilzulieferer Bosch Kompetenzen aus den Bereichen Software-, Elektrik- sowie Elektronikentwicklung, um so durchgängige E/E- beziehungsweise IT-Architekturen leichter und schneller umzusetzen. vollmer 21. July 2020
Die eingesetzte Technologie ist entscheidend Automobilentwicklung: Der lange Weg vom Prototyp zur Serienreife Der Produktentwicklungsprozess in der Automobilindustrie war lange Zeit auf einen Produkt-Lebenszyklus von sechs bis acht Jahren ausgerichtet. Neue Anwendungen, zum Beispiel für autonomes Fahren, haben die Entwicklungszyklen in Anlehnung an die Konsumgüterindustrie jedoch deutlich verkürzt. Zudem haben neue Technologien wie Over-the-air-Updates die Art und Weise der Entwicklung von eingebetteten Systemen verändert. Nikola Velinov 13. July 2020
Branchenwandel erfordert neue Entwicklungskonzepte Skalierbar, flexibel, langlebig: Ansprüche an E/E-Architekturen im Auto Technischer Fortschritt und Nachfrage machen Autos immer komplexer. Für einen reibungslosen Ablauf aller Anwendungen müssen die Entwickler daher die E/E-Architekturen an die heutigen Bedürfnisse anpassen. Doug Burcicki 25. June 2020
Interview dSPACE-CEO Martin Goetzeler: Komplexität bewältigen – der neue Weg dSPACE hat in den vergangenen zwei Jahren einen erstaunlichen Wandel vollzogen. Im Interview erläutert CEO Martin Goetzeler, wie das Unternehmen seine Kunden durch den konsequenten Ausbau der Software-Kompetenz nun mit End-to-End-Lösungen bei Simulations- und Validierungsaufgaben unterstützt und einen entscheidenden Beitrag dazu liefert, die steigende Komplexität zu beherrschen. Alfred Vollmer 25. June 2020
Robotik Software: Roboter kostenlos simulieren und günstig steuern Igus bietet für seine Low-Cost-Automation-Lösungen online eine kostenlos erhältliche Steuerungssoftware für die Simulation und Programmierung aller Igus-Roboter an. Gunnar Knuepffer 24. June 2020
Für Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie Siemens: Capital-Software unterstützt Entwicklung von E/E-Systemen Siemens Digital Industries Software erweitert das Capital-Softwareportfolio für die E/E-Entwicklung um weitere Funktionen für E/E-Softwarearchitekturen, Netzwerkommunikation und Embedded Software. Gunnar Knuepffer 23. June 2020
Aufbruch in neue Welten Neue E/E-Architekturen mit Vehicle Computern bringen neue Chancen! Die Automobilelektronik steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Treiber sind die Megatrends Vernetzung und automatisiertes Fahren. Sie verlangen nach ganz neuen E/E-Architekturen, in denen Vehicle Computer auf Mikroprozessorbasis die Fusion bisher verteilter Domänen ermöglichen. Software nach dem Autosar-Adaptive-Standard und die Möglichkeit zur Partitionierung der VCs in virtuelle Maschinen lösen eine Dynamik aus, die uns in neue Welten der Automotive-Software-Entwicklung führen wird. Dr. Andreas Lock, Dr. Nigel Tracey, Dr. Detlef Zerfowski 25. May 2020
Interview with Kishor Patil, CEO of KPIT Interview with KPIT-CEO Kishor Patil: Becoming the Global No.1 Software Integration Partner AUTOMOBIL-ELEKTRONIK spoke live before the start of the Covid-19 pandemic with Kishor Patil, CEO of KPIT, about various topics related to automotive software. In April, the editorial team conducted a second, complementary interview by telephone in order to include an update. The results of both interviews are interwoven in this interview – in a way as if only one interview had taken place. Alfred Vollmer 19. May 2020
Exklusiv-Interview KPIT-CEO Kishor Patil im Interview: Auf dem Weg zum globalen Software-Integrationspartner Nr. 1 AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach noch vor Beginn der Covid-19-Pandemie live mit Kishor Patil, CEO von KPIT über diverse Themen rund um den Bereich Software im Fahrzeug. Aus aktuellem Anlass führte die Redaktion im April ein zweites, ergänzendes Interview per Telefon durch. Die Ergebnisse beider Gespräche sind in diesem Interview so verwoben, als ob nur ein einziges Interview stattgefunden hätte. Alfred Vollmer 19. May 2020
Lizenzierung und Schutz von Software Hochflexible Lizenzierung für Cloud-Anwendungen in Echtzeit Die Anforderungen an Softwareschutzsysteme sind unterschiedlich. Die Verbindung mit einem zusätzlichen System zur Lizenzierung ist die Voraussetzung für den Schutz geistigen Eigentums, denn das schützt vor unerlaubter Vervielfältigung und bildet die Grundlage für Software-Monetarisierung. Dr. Björn Grohmann 16. April 2020
Komplexitätsmanagement bei Programmen Automotive: Wie sich die Variantenvielfalt der Software kontrollieren lässt Software spielt eine immer wichtigere Rolle in Fahrzeugen. Doch Programme zu entwickeln und zu pflegen, wird für Automobilhersteller immer aufwendiger und stellt sie vor neue Herausforderungen. Ein Grund ist die hohe Zahl der Software-Varianten. Gefordert ist ein gemeinsames „Komplexitätsmanagement“ im Bereich Software. Martin Schleicher 23. March 2020
Sicherheit ist die Aufgabe von Führungskräften Safety- und Security-Management im Automobilbereich: die Grundlagen Die Automobilindustrie befindet sich in einem Umbruch. Megatrends wie Vernetzung, Elektrifizierung des Antriebsstrangs und autonomes Fahren erhöhen die Risiken in Form von Technologiemissbrauch. Es ist deshalb speziell für Führungskräfte wichtig, die Bedeutung von Safety und Security zu verstehen – sowohl hinsichtlich Software als auch der Hardware. Stephan Janouch 19. March 2020
Funktionale Sicherheit Auf diese Weise steigern FPGA-Schaltungen die Sicherheit Falls in Systemen mit hoher Ausfallsicherheit diskrete Bauelemente nicht verfügbar sind, erweisen sich FPGA-Schaltungen (Field Programmable Gate Array) als Ersatzkomponente für funktionale Sicherheit. Dipl.-Ing. Michael Henze 9. December 2019
Rechenleistung für alle Anwendungen und Dienste im Cockpit Continental entwickelte seine IIP in einem agilen Verfahren Continental hat seine Integrated-Interior-Plattform in einem skalierten agilen Verfahren entwickelt. Diese IIP unterstützt die Entwicklung zu wenigen Hochleistungscomputern im Automobil. Michael Fischer, Jens Walther 29. November 2019
Direkte Unterstützung via Live-Aufschaltung Beratung via Remote Support bei Automation24 Der Online-Shop Automation24 bietet seit einem Jahr zusätzlich zur Beratung via Telefon oder Chat einen Remote Support an und hat damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Thorsten Schulze 21. November 2019
Anforderungen an kamerabasierte Testsysteme Optische Displaytests für Automotive Die in der Consumer Electronic in Entwicklung, Produktion und Qualitätssicherung gängigen Tests von Displays sollten auch in der Automobilindustrie zum Einsatz kommen. Bislang noch anzutreffende Vorgehensweisen und die Verwendung von einfachen Bildverarbeitungskameras werden der Aufgabenstellung jedoch oft nicht gerecht. Eric Schwabedissen 22. October 2019
Service-orientierte IT-Sicherheit Hardware-Security-Software ist Baustein neuer Bordnetz-Architekturen Wer über neue Fahrzeugarchitekturen nachdenkt, muss IT-Sicherheit direkt mitdenken. Mit der Zentralisierung der Software auf Domänencontrollern wird sichere Onboard-Kommunikation neu definiert. Dipl.-Ing. Tobias Klein, Dr. Frederic Stumpf 30. August 2019
Durchgängige Integration und Vernetzung Echtzeit-KPIs mit Performance-Monitor-Lösung Smarte Elektronikfertigung soll künftig mit der Software-Plattform Performance Monitor 2.0 von ASM Assembly Systems gelingen. Durch die Echtzeit-Transparenz soll es möglich sein, eine valide Informationsbasis zu ermitteln, um Produktivität, Qualität und Liefertermintreue weiter zu optimieren. Martin Probst 23. August 2019
Herausforderungen bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen meistern So unterstützt eine Software-Suite Engineering auf EV-Plattformen Für die Funktionalität und Zuverlässigkeit der E/E-Fahrzeugsysteme bietet Mentor, a Siemens Business, mit einer Tool-Suite einen virtuellen Begleiter von der Spezifikation über Prototyping, Test und Validierung bis zur Fertigung. Puneet Sinha 6. May 2019
Interview mit Dr. Thomas M. Müller, E/E-Leiter bei Audi Thomas M. Müller: Audi plant Architekturhub für autonomes Fahren In einem bevorstehenden Architekturhub sollen Hardware und Software stärker entkoppelt werden, sagt der Leiter Elektrik und Elektronik bei Audi, Dr. Thomas M. Müller, im Interview mit Alfred Vollmer, Chefredakteur von AUTOMOBIL-ELEKTRONIK. Alfred Vollmer 20. March 2019
Globaler Partner für die Elektronik- und Mechanikfertigungsindustrie IPTE setzt auf multikulturelles Produktions-Sharing Die Geschäftsführung von IPTE will künftig mehr Internationalität nach Bayern holen, um global agierende Kunden besser zu unterstützten. Das Trio der Chefetage verspricht sich einen fließenden Know-how-Transfer, wie es im Interview mit Productronic erläuterte. Marisa Robles 13. March 2019
Welche Vorteile bietet die Plattform bei Over-the-Air-Aktivitäten? OTA-Updates mit Adaptive Autosar In der Fahrzeugentwicklung liegt es klar im Trend, neue Funktionen mit Software zu realisieren. Fahrzeuge, die bereits auf dem Markt sind, werden immer häufiger nachträglich mit den neusten Funktionen ausgestattet, beispielsweise im Zusammenhang mit vollautomatisiertem Fahren. Gleichzeitig werden auch die Software-Architekturen leistungsfähiger – zum Beispiel durch Nachladen von Funktionsmodulen. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK beleuchtet die Konzepte und Lösungen innerhalb dieser Softwareumgebung für sichere Updates. Börge Schmelz, Martin Böhner, Peer Sterner 27. December 2018
Software-Deal Asys Group beteiligt sich an der Motives Software Mit der Beteiligung von Asys an Motives Software wird die bereits bestehende erfolgreiche Zusammenarbeit weiter intensiviert: „Wir haben schon einige Themen mit Motives umgesetzt und in dem Softwarehaus einen kompetenten und zuverlässigen Partner gefunden“, erklärt Werner Kreibl, Geschäftsleiter und Gründer der Asys Group. Mit der Beteiligung reagiert Asys auf die wachsende Relevanz von Software im Produktportfolio. deigner 16. November 2018
Was Deutschland bei Industrie 4.0 von anderen lernen kann Einfach mal machen! Dr. Jürgen Seyler kehrte 2016 der Hardware und epis Automation den Rücken und konzentriert sich seitdem auf das 2014 von ihm gegründete Software-Unternehmen Automation of Things. Dessen Programmiersystem Fourzero unterstützt Unternehmen bei Industrie-4.0-Projekten durch eine Service-orientierte Automatisierungsarchitektur. Im Interview erklärt er wie das funktioniert und worin die Unterschiede bei der Umsetzung von Industrie 4.0 hierzulande und den USA liegen. Redaktion 14. November 2018
Der Enabler aller Geschäftsmodelle Das Zusammenspiel von Software und Hardware über den Gesamt-Lebenszyklus Mit den „Auswirkungen der E2E-Elektronikarchitektur auf die gesamthafte E/E-Wertschöpfungskette“ beschäftigte sich Volkswagens E/E-Leiter Dr. Rolf Zöller in seiner Keynote, bei der er neben einer „revolutionär neuen DNA“ auch die Schattenseiten mitbeleuchtete. Alfred Vollmer 10. September 2018
Immer up-to-date Software-Updates over the air Die Entwicklung in Richtung Elektromobilität und hochautomatisiertes Fahren erfordert häufige und regelmäßige Aktualisierungen beziehungsweise Verbesserungen der Software mit möglichst kurzen Update-Zyklen. Elektrobit stellt OEMs mit einer leistungsfähigen und flexiblen Lösung ein maßgeschneidertes Werkzeug für OTA-Updates zur Verfügung. Dipl.-Inf. Peer Sterner 24. May 2018
Kontinuierliche Integration und Aktualisierung von Fahrzeugfunktionen Evolutionäre Fahrzeugarchitektur und Devops Zunehmende Komplexität automatisierter Fahrfunktionen, die steigende Zahl an Servicefunktionen im Fahrzeug sowie der Bedarf an einer Vernetzung des Fahrzeugs mit dem bestehenden digitalen Ökosystem erfordern ein Umdenken in der Entwicklung. Um auch in Zukunft jederzeit auf dem Höhepunkt von Technik und Sicherheit zu sein, sind zentralisierte Mehrebenen-Architekturen sowie eine agile Entwicklung und Organisation notwendig, und auch der Begriff „Devops“ wird wichtig. Jan Weber, Dr. Michael Endlich, Dr. Jan Gacnik 19. April 2018
Normgerechte Verifikation Damit Software für die Medizintechnik auch wirklich der IEC 62304 entspricht Die Norm IEC 62304, eine in Europa harmonisierte Norm für Medizingeräte-Software, fordert die Verifikation von Software-Units. Im Gegensatz zu anderen Standards, wie zum Beispiel der ISO 26262 im Automobilbereich, ist diese Forderung eher knapp bemessen. Der Beitrag gibt einen Überblick darüber, welche Maßnahmen zur Verifikation einer Software-Unit nach IEC 62304 möglich sind. Frank Büchner 11. April 2018
Studie Software Drives 2030 Neue Geschäftsmodelle fordern die Autobranche Digitale Dienstleistungen verändern die Spielregeln der Autobranche. Die Betrachtung der Elektronikarchitektur vermittelt, dass digitale Geschäftsmodelle nur erfolgreich umgesetzt werden, wenn sie auf einer vernetzten Systemarchitektur aufsetzen. Das ist nicht alles: Um diese Systeme entwickeln und umsetzen zu können, müssen sich Unternehmen in anderen Rhythmen bewegen. Damit beschäftigt sich die Managementstudie Software Drives 2030. Redaktion 16. February 2018
Zukunftssicherer Code Regelkonformer Code und einheitliche Architektur für Zahnmedizintechnik Jeden Tag nutzen rund 600.000 Zahnärzte und Zahntechniker Produkte von Dentsply Sirona. In den Bereichen CAD/CAM, Bildgebende Systeme und Behandlungseinheiten verwenden die Softwareentwickler des Unternehmens die Bauhaus Suite von Axivion für die Code- und Architekturprüfung, um ihre Software regelkonform nach dem Stand der Technik und langfristig wartbar zu designen. Dr. Daniel Simon 26. October 2017
Software & KI in der vernetzten Welt Fünf Keynotes auf dem Fachkongress „Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ Hier präsentieren wir wesentliche Elemente aus fünf Keynotes vom 21. Fachkongress „Fortschritte in der Automobil-Elektronik“. Das beherrschende Thema in Ludwigsburg war stets die Software in verschiedenen Facetten für diverse Anwendungen im Fahrzeug. Alfred Vollmer, Dr. Ingo Kuss 16. August 2017
Software-Anteil steigt LED-Scheinwerfer: Mit Pixellicht und Laserscanner Spätestens mit dem Siegeszug der Leuchtdioden hat die Elektronik auch in der Fahrzeugbeleuchtung Einzug gehalten. Dabei stehen wir gerade erst am Anfang einer großen Umstellung der Beleuchtung innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs. Ein gutes Beispiel dafür ist das Unternehmen ZKW, das schon seit langem Frontscheinwerfer für Fahrzeuge herstellt. Welche Scheinwerfer haben wir (über)morgen? Alfred Vollmer 27. March 2017
Unternehmensbeteiligung Alpina Partners beteiligt sich an Gefasoft Der Technologieinvestor Alpina Partners hat sich an Gefasoft in München, einem Anbieter von Manufacturing Execution Software (MES) und Prozessvisualisierungssoftware, beteiligt. Der Umfang der Beteiligung blieb ungenannt. wirth 22. February 2017
Statische Codeanalyse leicht gemacht Code mit wenigen Klicks überprüfen Embedded-Software basierend auf C und C++ enthält – wie jede Software – Fehler und Bugs. Diese Fehler bereits früh im Entwicklungsprozess zu entdecken spart nicht nur Ärger und Zeit, sondern vor allem auch Kosten. Wertvolle Unterstützung bieten hier Tools für die statische Analyse wie C-Stat von IAR Systems, die Entwicklern auf Knopfdruck bei der Fehlersuche helfen. Martin Gisbert 19. October 2016
Nutzergewohnheiten, Externalisierung, Komplexität Keynotes in Ludwigsburg 2016 Fünf Keynote-Vorträge des 20. Fachkongresses „Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ in Ludwigsburg vermittelten einen klaren Eindruck vom Nutzen der Digitalisierung sowie von den Herausforderungen, die sie der Autoindustrie derzeit bietet. Christoph Hammerschmidt 8. August 2016
Hochintegration von ADAS-Funktionen Der Trend geht zu zentralen Domänen-ECUs Die rasant wachsende Zahl an neuen Anwendungen und Funktionen im Automobil – von modernen Fahrerassistenzsystemen bis hin zum künftigen autonomen Fahren – lässt sich mit herkömmlichen Elektronikarchitekturen kaum mehr darstellen. Zudem steigen die Anforderungen an Rechenleistung derart rasch, dass bisher verwendete Mikrocontroller kaum mehr in Frage kommen. Die Lösung liegt in der Integration zahlreicher Funktionen in einem einzigen Plattform-Steuergerät. Marc Lang 10. June 2016
Interview mit Mitgliedern des Audi-EE-Teams und EE-Leiter Ricky Hudi Die Automobilindustrie im radikalen Umbruch Audi sieht sehr große Veränderungen auf die Branche zukommen. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Mitgliedern des Audi-EE-Teams und EE-Leiter Ricky Hudi über die großen Herausforderungen und wie die Beteiligten sie meistern können. Alfred Vollmer 7. June 2016
Interview mit Dr. Thomas Cord und Kay Willerich, Lenze Modularisierung: Der Schlüsselbund zur Effizienz Modularisierung gilt als Schlüssel zur Vereinfachung des Engineerings von Maschinen und zur Optimierung von Entwicklungszeiten. Falsch konzipiert wird daraus jedoch rasch ein Bumerang. „Mit unserem ganzheitlichen Engineering-Konzept für modulare Maschinen geht nichts mehr schief“, sind Dr. Thomas Cord, Geschäftsführer der Lenze Automation, und Kay Willerich, Bereichsleiter Controls, überzeugt. kuppingers 19. May 2016
SMT-Liniensoftware sorgt für hohen Durchsatz Linienübergreifende Produktsteuerung Die Effizienz und Zuverlässigkeit in der Elektronikfertigung mit kleinen Losgrößen zu steigern hat SEW Eurodrive dazu veranlasst, Teile seiner Fertigung mit der Liniensoftware OIC (Overall Inline Communication) von Asys auszustatten. Das Tool visualisiert die Produktionslinie und zeigt Status, Produkt und Fertigungsgeschehen in Echtzeit an. Consee 5. February 2016
Altbewährt oder brandaktuell Welche CPU-Architektur ist die Richtige? Setzt man beim Entwicklungsstart von medizinischen Geräten auf brandneue CPU-Architekturen oder sollte der Entwickler lieber auf das bereits altbewährte Design zurückgreifen? Es gibt hier einige Aspekte, die beachtet werden müssen, um nicht letztendlich festzustellen, die falsche Entscheidung getroffen zu haben. Konrad Zöpf 9. April 2015
USB auf dem Weg zum universellen Einsatz Modulare Messgeräte in Kombination mit PC und Software Durch preiswerte und ausreichend schnelle, abgesetzte Schnittstellen wie USB und Ethernet sind Lösungen mit modularen Messgeräten in Kombination mit PC und Software möglich geworden. Die Messtechnik (I/O-Kanäle, Wandlung und so weiter) befindet sich hier auf einem Modul, das zum Beispiel per USB extern an den PC angeschlossen wird. Die Möglichkeiten dieser Messgeräte veranschaulicht ein Beispiel mit Meilhaus-USB-Messgeräten. Redaktion 8. April 2015
Interview mit Markus Lang und Alexander Grimm, Siemens PC-basierte Steuerung mit eigener Architektur Die Anforderungen der Digitalen Fabrik können die PC-basierten Steuerungen von Siemens nicht ohne eine neue Systemarchitektur erfüllen. Die kommt erstmals im ET 200SP Open Controller zum Einsatz. Produktmanager Markus Lang und Marketingmanager Alexander Grimm erläutern die Hintergründe. Stefan Kuppinger 2. April 2015
Smarte Embedded-Systeme im Netzwerk Labview für verteilte, mobile Messnetzwerke am Auto, Zug und Gebäude Kommunikation, Timing und Komplexität sind drei Herausforderungen, die es bei der Entwicklung verteilter, smarter Embedded-Systeme zu meistern gilt. Deshalb setzen Entwickler zunehmend auf den Entwicklungsbeschleuniger NI Labview in Kombination mit vernetzbaren Singleboard-Computern, Einsteckmodulen und Komplett-Hardware. Software macht den Unterschied. Deshalb ziehen es Entscheidungsträger vor, das Software-IP nicht auszulagern, sondern dank Labview im Haus behalten zu können. Wie dies erfolgreich eingesetzt wird, demonstrieren drei Messnetzwerke aus der Praxis. Marco Schmid 11. February 2015
Maßgeschneidert Software zur EMV-Entstörungen und für HF-Messungen Entwickler können die EMV-Aussendungen ihrer Produkte heute bequem am Arbeitsplatz untersuchen und die Baugruppe so lange optimieren, bis sie alle Grenzwerte einhält. Für ein strukturiertes Vorgehen müssen sie aber in jeder Iteration die Fortschritte herausarbeiten und dokumentieren. Bei dieser mühsamen Tätigkeit unterstützt sie eine maßgeschneiderte Software. Dr. Hagen Moelle 3. November 2014
Virtualisierte ECU(s) Entwicklung und Verifikation von Autosar-Software Mit den aktuellen Autosar-Versionen 4.x haben die Standardisierungsbemühungen der Autosar-Entwicklungspartnerschaft einen bemerkenswerten Reifegrad erreicht. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK erklärt, wie sich der Standard zur erfolgreichen Absicherung von Software in frühen Entwicklungsphasen durch Virtualisierung nutzen lässt, um so das Projektrisiko zu minimieren. Dr. Ulrich Eisemann, Joachim Stroop 8. October 2014
Übernahme XS Embedded gehört nun zu Mentor Graphics Die Embedded-Software-Division von Mentor Graphics übernimmt den Automotive-Spezialisten XS Embedded (XSe) und erweitert damit das Tool- und Dienstleistungsangebot für die Entwicklung von Automobilelektronik. Leitner 6. August 2014
Übernahme Siemens kauft weiteren PLM-Spezialisten: Tesis PLMware Siemens übernimmt Tesis PLMware, einem Spezialisten für die Integration von Product Lifecycle Management (PLM) Software in andere Unternehmens-IT-Anwendungen. Der Konzern verfolgt damit seine Strategie weiter durch Zukäufe im Bereich der Industrie-Software zu wachsen. Feldmann 20. December 2013
Sicherheit Lichtschranken für den sicheren Zugang Mit den multifunktionalen Lichtschranken Psenopt Advanced lassen sich je nach Anforderung entweder Muting, Blanking oder auch Kaskadierung mit ein und derselben Lichtschranke umsetzen und damit jederzeit an die Applikationsumgebung anpassen. Consee 26. November 2013
Geschwindigkeitsengpässen, Zuverlässigkeitsrisiken oder hohem Energieverbrauch auf die Schliche kommen Embedded Software-Entwicklungssystem Das Softwarepaket System Studio zielt sowohl auf Applikationsentwickler (Intel System Studio) als auch auf Systementwickler (Intel System Studio mit JTAG Debugger) ab. Ziel der beiden Suites ist es, Softwareproblemen mit Geschwindigkeitsengpässen, Zuverlässigkeitsrisiken oder hohem Energieverbrauch auf die Schliche zu kommen und sie auszumerzen. Edmund Preiss 9. October 2013
Productronica 2013 mit Highlight-Thema Industrie 4.0 Effizientes Produktionsmanagement in der Fertigung Das Zukunftsprojekt „Industrie 4.0“ wird auf der von 12. bis 15. November 2013 in München stattfindenden Leitmesse für innovative Elektronikfertigung Productronica 2013 besonders fokussiert werden. Der hochkarätig besetzte CEO Round Table beschäftigt sich bereits am ersten Messetag mit diesem komplexen Thema. Der dritte Messetag schließlich bringt das Highlight-Thema im Innovations Forum in der Halle B2 ins Rampenlicht. Marisa Robles Consée 1. October 2013
Trends, Herausforderungen und Lösungen im Bereich automatisierter Testsysteme 11. ATE-Technologietag Konrad Technologies und National Instruments veranstalteten in Radolfzell den 11. ATE-Technologietag. Unter dem Motto „Trends, Herausforderungen und Lösungen im Bereich automatisierter Testsysteme“ fanden sich am 07. Mai 2013 etwa 100 Interessierte ein, um sich umfassend über Trends, Standards und COTS-Technologien zu informieren, die den Schlüssel zur Effizienzsteigerung im Bereich des automatisierten Tests darstellen. Manfred Frank 5. September 2013
Ein verlässliches Betriebssystem ist notwendig Sicherheitskritische Zugsteuerungssysteme Heute, zwei Jahrhunderte, nachdem erstmals Lokomotiven durch die Welt dampften, befördern U-Bahnen und S-Bahnen täglich Dutzende Millionen Pendler, 4,5-MW-Lokomotiven schleppen Güterzüge aus bis zu 100 Waggons, und Hochgeschwindigkeitszüge wie ICE und TGV sausen mit über 250 km/h durchs Land. All diese Züge verlassen sich auf komplexe Embedded-Software. Malte Mundt 2. September 2013
Engineering Alle Gewerke, eine Datenhaltung im CAD Mit seiner Engineering Software WSCAD Suite 2012 verfolgt WSCAD den Leitgedanken der Mechatronik: Die einzelnen Gewerke näher zusammenzuführen, ohne ihre individuellen Besonderheiten zu vernachlässigen. Zwei wichtige Werkzeuge dafür sind die übergreifende Datenhaltung und personalisierbare Benutzeroberflächen. Michael Widmann, Klaus Kinner 17. July 2013
Der Weg zum Modell Thermische Simulation Die thermische Simulation von elektronischen Baugruppen oder ganzen Geräten ist auch heute noch für viele kleine und mittelständische Unternehmen ein Buch mit sieben Siegeln. In den letzten Jahren hat sich jedoch bei Simulationswerkzeugen einiges getan. In diesem Artikel wird anhand der Software 6SigmaET die Simulationswelt dargestellt und mit negativen Gerüchten aufgeräumt. Tobias Best 29. May 2013
EVE: Validieren und kalibrieren mit virtuellen Steuergeräten Die virtuelle ECU für Autosar Mit einer neuen, EVE (ETAS Virtual ECU) genannten Lösung lassen sich Autosar-Anwendungssoftware-Komponenten und Basissoftware-Module aus verschiedenen Quellen in virtuelle Steuergeräte integrieren. Der Einsatz der virtuellen Steuergeräte ermöglicht die frühzeitige Validierung und Kalibrierung von Steuergeräte-Software am PC und steigert so die Effizienz und Qualität im Software-Entwicklungsprozess. Michel Dietrich, Michael Ebert, Guillaume Francois und Dr. Ulrich Lauff arbeiten 22. January 2013
Personalie Zusätzlicher Geschäftsführer bei Vector Informatik Thomas Riegraf ist seit 1. Juli 2012 Teil der Geschäftsführung des Stuttgarter Software-Unternehmens Vector Informatik. loeh 26. July 2012
Wer macht was bei Autosar 4.0 wann, wie und womit? Autosar 4.0 kommt ins Rollen Die zunehmende Anzahl an Funktionen und elektrischen Verbrauchern sowie die wachsende Vernetzung von Funktionen und Geräten stellt immer höhere Anforderungen an das Kommunikations- und Energiebordnetz. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurde Anfang 2010 die Autosar-Version 4.0 angekündigt. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK erklärt, welche Vorteile der neue Standard tatsächlich für Hersteller- und Zulieferer bietet. Dipl-Ing. Florian Wandling und Dr. Roman Pallierer 9. July 2012
Eine Kooperation von Mentor Graphics und Mecel ermöglicht... Die erste vollständige Software-Designlösung für Autosar 4.x Mentor Graphics hat in Kooperation mit Mecel AB die „industrieweit erste vollständige Autosar-4.x-Lösung für den Automobilmarkt entwickelt“ vollmer 27. January 2012
Fertigungssoftware als Wettbewerbsvorteil nutzen Von MES zu MOS Ein großes Optimierungspotential gibt es noch beim Informations-Handling auch und vielleicht gerade in Elektronik produzierenden Unternehmen. Eine Manufacturing Operations Software (MOS) adressiert den versteckenden Overhead im täglichen Reporting, der Kontrolle und in der Entscheidungsfindung eines Produktionsbetriebes. So lassen sich greifbare finanzielle und Marketingvorteile erzielen. Jason Spera 7. December 2011
Normen, Gesetze und Prozesse Roundtable-Gespräch zur Software in Medizingeräten Medizingeräte-Entwickler bewegen sich auf kompliziertem Terrain: Ihre Produkte müssen konkurrenzfähig sein, sicher funktionieren, Normen und Gesetze einhalten und den jährlichen Audit überstehen. Dabei stecken Viele ihre Energie in die falschen Schritte, wissen die Teilnehmer des runden Tischs. Achim Leitner 13. October 2011
Exklusiv-Interview mit Director AND bei Mentor Graphics Mit Autosar zum Erfolg Etwa 10 % seines Umsatzes von rund 1 Milliarde US-$ macht Mentor Graphics im Automotive-Bereich, wobei all die speziellen Automotive-ICs, die mit Mentor-Tools entwickelt wurden, hier nicht mit enthalten sind. Mentor sieht sich als größter ECAD-Anbieter für die Automobilbranche. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Joachim Langenwalter, Director AND (Automotive Network Design) bei Mentor Graphics über die Autosar-Aktivitäten des Unternehmens, Strategien, die besondere Bedeutung einer durchgängigen Toolkette und vieles mehr. Alfred Vollmer 12. October 2011
Aufrüstung auf einen zweiten Messkanal möglich Runout-Vermessungssystem Großwellen werden zur frühzeitigen Erkennung von Schäden, die durch Schwingungen verursacht werden, kontinuierlich überwacht. Für diese Überwachung werden Messspuren auf der Welle kalibriert (Runout-Spuren), über denen im Betrieb berührungslose Schwingungssensoren angebracht werden. Measx stellt nun seine Version zwei des Runout-Vermessungssystems vor. MuellerWal 10. October 2011
Neuer Anbieter im MES-Umfeld Coscom gründet Proxia Software Anfang des Jahres 2011 ist der deutsche MES-Software-Anbieterkreis um ein Unternehmen reicher geworden. Feldmann 21. April 2011
Bestücklösungen à la carte SMD-Bestückungsautomaten für alle Fälle Jede Menge Neu- und Weiterentwicklungen im Detail auf der einen, die Komplettierung der angebotenen Leistungsmerkmale auf der anderen Seite – so präsentiert Juki sein aktuelles Programm an SMD-Bestücklösungen. Heinz Schlup 11. March 2011
Apps für die Prozessautomation Interview mit Karl-Heinz Horst, Geschäftsführer bei GIA Die kleinen, Apps genannten Programme für mobile Geräte können weit mehr sein als pure Spielerei. Karl-Heinz Horst, Geschäftsführer der Gesellschaft für industrielle Automatisierung (GIA), erklärt, wie Unternehmen aus der Prozessindustrie mit seiner Software für Business-Applikationen ihre eigenen Apps einfach und kostengünstig erstellen können. Feldmann 28. February 2011
Messwerterfassung noch einfacher und effizienter DASYLab Release 11.0 Das von measX erhältliche DASYLab 11 Release wartet mit einer Vielzahl von Neuerungen auf, die das Arbeiten mit der Messwerterfassungssoftware noch einfacher und effizienter machen. d.boenning 19. February 2010
Strategische Partnerschaft Vector beteiligt sich an aquintos Die in Stuttgart ansässige Vector Informatik GmbH und die in aquintos GmbH mit Sitz in Karlsruhe sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. vollmer 12. October 2009
Windows-Oszi Kostenlose Mess-Software Für seine USB- und PCI-Messtechnik-Hardware bietet der Hersteller nun die Software DTScope für die Windows-Betriebssysteme 2000, XP und Vista kostenlos zum Download an. Redaktion 30. June 2009
All-electronics EB und Audi-Tochter AEV gründen Joint-Venture EB und AEV, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Audi AG, gründen zum 1. Juli 2009 ein Joint Venture mit Sitz in Gaimersheim bei Ingolstadt. Das Gemeinschaftsunternehmen wird sich auf die Entwicklung eines Software-Frameworks für automobile Infotainmentsysteme konzentrieren. vollmer 30. June 2009
All-electronics Eplan-Makros für Balluff-Produkte Ab sofort unterstützt der Sensorikhersteller und Connectivity-Anbieter Balluff, Neuhausen, die Nutzer der Elektroprojektierungs-Software Eplan. Auf der Website des Unternehmens können sich Planer und Konstrukteure die entsprechenden Makros ausgewählter Produkte kostenlos herunterladen und in ihre Konstruktion implementieren. Die Makros enthalten alle erforderlichen grafischen, technischen und kaufmännischen Informationen für die elektrotechnische Konstruktion und Dokumentation. Egal ob technische […] Feldmann 5. February 2009
Grafische Software-Entwicklungs-Umgebung VEE Pro 9.0 VEE Pro neue Version 9.0 Schon seit 1996 macht sich Meilhaus Electronic für die grafische Software-Entwicklungs-Umgebung VEE Pro (damals noch HP-VEE) des Herstellers Agilent Technologies stark. d.boenning 10. December 2008
Das Innerste der SPS SPS-Logikanalyse-Software SPS-Analyzer pro 5 Der SPS-Analyzer pro 5 ist ein Softwarewerkzeug zur Unterstützung von Elektrokonstrukteuren, Inbetriebnehmern und Instandhaltern. Feldmann 4. November 2008
All-electronics Siemens kauft innotec Siemens, Nürnberg, erweitert sein Industrie-Portfolio durch die Übernahme der Firma innotec, Schwelm. Innotec ist ein internationaler Anbieter von Digital-Engineering-Software und -Dienstleistungen für die Prozessindustrie. Mit dem Zukauf ist die Siemens-Division Industry Automation nach eigenen Angaben der erste Industrieausrüster weltweit, der für die Prozessindustrie eine integrierte Softwarelösung von der Planung einer Produktionsanlage über den Betrieb bis […] Feldmann 26. August 2008
All-electronics WSCAD übernimmt E-CAD-Software WSCAD electronic, Bergkirchen, hat mit dem Unternehmen Aucos Elektronische Geräte, Aachen, die Übernahme und Weiterführung der E-CAD-Software Aucos-Elektrocad 8.0 vereinbart. Die Vereinbarung bezieht sich ausschließlich auf das Produkt Elektrocad. Die übrigen Geschäftsbereiche von Aucos Elektronische Geräte sind von der Vereinbarung nicht betroffen. Mit der Übernahme der Software erweitert WSCAD sein Produktportfolio um Funktionalitäten, wie die […] Feldmann 4. July 2008
Ab 1.6.2008 MBtech Group übernimmt Geschäftsaktivitäten von Micron Zum 1. Juni 2008 verstärkt die MBtech Group ihr Leistungsspektrum im Segment electronics solutions mit sämtlichen Geschäftsaktivitäten der Micron Electronic Devices AG in Neutraubling bei Regensburg. Die Belegschaft des auf Hard- und Softwarelösungen spezialisierten Unternehmens wird in die MB-technology GmbH übernommen. vollmer 30. May 2008
Leichter navigieren Software Famos, Version 6.0 Version 6.0 der Software Famos von imc Meßsysteme enthält neben neuen Funktionen auch Verbesserungen in der Bedienung, in der 3-D-Datendarstellung und in der Navigation innerhalb von Messreihen. Redaktion 14. April 2008
Mobiler Datenzugriff Projektplanung project2web Zur vorausschauenden Planung aller notwendigen Projektvariablen steht mit project2web entsprechende Software bereit, die vielfältige Vorgänge erfasst. mannel 21. August 2007
Einfacher programmieren und Signale erfassen Geräuschanalyse-Software Suite 5 Die interaktive Sound and Vibration Measurement Suite Version 5.0 für die Geräusch- und Schwingungsanalyse umfasst einen Sound and Vibration Assistant. mannel 2. August 2007
Deutsche SPICE Übersetzung demnächst verfügbar Reifegradmodell SPICE Im März 2006 wurde das Reifegradmodell SPICE (Software Process Improvement and Capability dEtermination) mit allen fünf Teilen veröffentlicht. Heyer 12. June 2007
Mehr Bedienkomfort Elektro-CAD Software TreeCAD 5.8 Gegenüber den Vorgängerversionen wurden bei der Elektro-CAD Software TreeCAD 5.8 die Benutzerfreundlichkeit und die Standardisierung einzelner Prozesse verbessert. deigner 25. April 2007
Funktionsumfang erweitert CAD/CAE-Software WSCAD 5.2 In der CAD/CAE-Anwendung Wscad 5, Release 5.2 ist nun das Laden vieler Symbole und Artikeldaten über das Internet möglich, um den Engineering-Prozess nicht unterbrechen zu müssen. mannel 25. October 2006
All-electronics ARM übernimmt Keil ARM hat mit der Keil Elektronik GmbH, München, und der Keil Software Inc./Plano,Texas, einen unabhängigen Hersteller von Software-Entwicklungs-Tools für den Mikrocontroller-Markt übernommen. Das Unternehmen produziert und vertreibt mit 23 Mitarbeitern eine breite Palette von Entwicklungs-Tools, darunter ANSI C-Compiler, Macro-Assembler, Debugger, Linker, Library Manager, Firmware und Echtzeit-Kernel. Derzeit nutzen weltweit über 100000 Mikrocontroller-Entwickler die Tools. „Durch […] Hans Jaschinski 3. November 2005
3D-Berabeitung unter Windows Fräs-CNC-System Xpert Das Fräs-CNC-System Xpert von Step-Four ermöglicht hohe Dynamik und Präzision bei der 2- bis 3-D-Bearbeitung mit bis zu vier Achsen. mannel 1. September 2005
Produktivität und Profitabilität steigern MES-System Propack Data PMX MES Die Enterprise Production Management Software Propack Data PMX MES bietet die Möglichkeit, Automatisierungs-Informationen zu integrieren und den gesamten Fertigungsprozess zu regulieren. deigner 5. April 2005
Alles für Microsoft PROCON-WIN Version 3.5 Die Version 3.5 der objektorientierten Visualisierungssoftware PROCON-WIN läuft nun auch unter Windows CE. Redaktion 30. November 2004
Labview mit Express-Technologie Labview 7.1 National Instruments bietet mit Labview 7.1 ein umfangreiches Update für die Produktfamilie der grafischen Entwicklungssoftware Labview. Heyer 5. June 2004
Funktionen erweitert Software TestPoint V. 5.0 Die Version 5.0 der Test- und Messtechnik-Entwicklungssoftware TestPoint enthält Funktionen zur Steuerung externer Hardware, Erstellung von Anwenderschnittstellen sowie zur Verarbeitung und Darstellung von Daten. Redaktion 12. September 2003
Objektorientierung und mehrsprachige Unterstützung Prozessvisualisierung GraphPic NT 7.0 Die Version 7.0 der Prozessvisualisierung GraphPic NT soll vor allem die Projektierung und den Bedienkomfort verbessern. mannel 17. July 2003
Frequenzumrichter im Griff PC-Software ProDrive ProDrive stellt ein kombiniertes Projektdokumentations- und Inbetriebnahmewerkzeug für alle Anwendergruppen dar, die Hitachi-Frequenzumrichter in ihren vielfältigen Applikationen nutzen. d.boenning 25. June 2003
AC/AC-Frequenzumwandler bis 200% überlastbar AC/AC- Wandler Die AC/AC-Wandler (2,3 … 8,5 kVA) sind mit neuer Technik für Doppelwandler und sinusförmiger Stromaufnahme ausgestattet. deigner 26. February 2003
Frontplatten aus dem www Frontplattendesigner Mit Hilfe der Software ‚Frontplatten Designer‘ lassen sich individuelle Frontplatten designen, verwalten und online bestellen. d.boenning 15. November 2002
Bildverarbeitung erweitert Bildverarbeitungssoftware Matrox Inspector 4.0 HMI 2002: Version 4.0 von Matrox Inspector, der interaktiven Windows Imaging Software für wissenschaftliche und industrielle Bildverarbeitung, hat neue und verbesserte Funktionen. deigner 3. April 2002
All-electronics LabVIEW 6.1 LabVIEW 6.1 National Instruments präsentierte die neueste Version seiner grafischen Programmierumgebung. Mit LabVIEW 6.1 wird die Steuerung von Anwendungen erheblich erleichtert. In Sekundenschnelle können Anwender mittels eines Standard-Web-Browsers von einem beliebigen Standort aus ihre Applikation steuern. Mit nur zwei Mausklicks kann das Frontpanel einer Anwendung in einen gewöhnlichen Web-Browser eingebettet werden. Dank dieser Funktion können […] Redaktion 1. March 2002
All-electronics Rockwell Automation übernimmt Propack Data Rockwell Automation übernimmt die Karlsruher Propack Data GmbH, das sich auf Produktionsmanagement-Systeme für die Pharmaindustrie und andere regulierte Wirtschaftszweige spezialisiert hat. Der Abschluss der Übernahme ist noch im ersten Quartal des Kalenderjahres geplant. Redaktion 1. February 2002
Datensicherung per E-Mail Software EPLAN 5.40 SPS/IPC/DRIVES: CAE zur Anpassung von Produktionsabläufen Redaktion 23. November 2001
Lösungen Maßgeschneidert zusammenstellen Software EPLAN 21 SPS/IPC/DRIVES: Modularisierte Projektverwaltung Redaktion 22. November 2001
All-electronics Neue „NAiS Control“-Version Neue „NAiS Control“-Version Mit NAiS Control FPWINPRO bringt Matsushita eine neue Version der Programmiersoftware NAiS Control 1131 V2.3b heraus. Aufbauend auf der bewährten Bedienoberfläche schafft die 32-bit-Version noch mehr Raum für das Wesentliche. Folgende neue Features sind inkludiert: • 32 Bit-Version, dadurch bis drei mal schnellere Kompilierungszeiten, • automatische Konvertierung von alten Projekten, • Startwizzard […] Redaktion 25. October 2000
All-electronics Wiechers & Partner wird EPLAN Wiechers & Partner wird EPLAN Nach dem Ausscheiden des Firmengründers stand mit Jahreswechsel eine Umfirmierung des Software-Unternehmens an. Mit Februar ist auch die österreichische Niederlassung in Amstetten gefolgt. Die neue Firmenbezeichnung lautet: EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG. Nach dem Motto „Wachstum bedeutet Veränderung“ war gerade das Jahr 1999 ein Jahr der Erneuerungen […] Redaktion 3. February 2000