Die nächste Generation der ESD-Messtechnik ESD-Messung neu gedacht Mit dem EPA Safe Assure will Keinath Electronic die ESD-Messtechnik auf ein neues Level heben – smarter, präziser und einfacher als je zuvor. So sieht die Zukunft der Qualitätssicherung in der Elektronikproduktion aus. Petra Gottwald 15. July 2025
Wie genau ist genau? Worauf es bei der Signalgenerator-Wahl ankommt Signalgeneratoren sind entscheidend für präzise Messungen. Die Wahl des richtigen Geräts bestimmt die Qualität und Zuverlässigkeit der Testergebnisse – welche Faktoren zählen? TJ Cartwright 28. October 2024
Energiemessung für Genauigkeit und Transparenz kWh-basierte Abrechnung beim Schnellladen Wie können Betreiber von DC-Schnellladestationen sicherstellen, dass Ihre Ladeinfrastruktur den Vorschriften entspricht und die Abrechung fair und zuverlässig ist? Ein kWh-basiertes Abrechnungssystem kann hier eine Lösung sein. Florent Balboni 14. March 2024
Energieerfassung direkt an der Maschine Mehr Effizienz durch Energietransparenz Mit Hilfe des Moduls EE 121-1 aus dem Steuerungs- und I/O-System S-DIAS von Sigmatek können direkt an der Maschine Energie, Leistung und Phasenwinkel erfasst werden. Peter Koller 23. August 2023
Das sind die Aufgaben von Tastköpfen Tastköpfe zum Verbinden von Oszilloskop und Messobjekt Neulich im Labor: Das Messgerät steht bereit und die Freude ist groß über die Vielzahl an Funktionen des neuen Rigol Oszilloskops. Aber wie verbindet man das Oszilloskop jetzt am besten mit dem Messobjekt und welche Konsequenzen hat diese Anbindung in Bezug auf die Qualität der Messergebnisse? Boris Adlung, Rigol 21. June 2023
Medizintechnik, Leistungselektronik und IoT Wann Entwickler von einer 12-Bit-Auflösung profitieren Für Labor-Oszilloskop von Elektronikentwicklern reichen für die bloße Anzeige von Spannung oder Strom eine Auflösung von 8 Bit oft aus. Doch gerade bei aktuellen Entwicklungen in der Elektrotechnik gibt es Anwendungen, für die eine höhere vertikale Auflösung vorteilhaft ist. Thomas Rottach 1. December 2022
Herausforderungen bei der Bewertung Messung der Leuchtdichteverteilung von Straßenbeleuchtungen Der Einsatz moderner LED-Leuchten in der Straßenbeleuchtung ermöglicht signifikante Energieeinsparungen und bietet die Chance, die Lichtverhältnisse auf beleuchteten Straßenabschnitten zu verbessern. Daher entscheiden sich immer mehr Städte, Gemeinden und Straßenwärter für Investitionen in moderne Beleuchtungslösungen. Abdel H. Naji 23. June 2020
Kompakt, sicher und steckerlos TDC-Stecksystem optimiert Arbeitsabläufe und verhindert Verpolung Die Entwicklung der steckerlosen Verbindungstechnik Thermo Direct Connect (TDC) vereinfacht die Montage von Thermoelement-Messstellen im Fahrzeug und gestaltet Arbeitsabläufe effizienter. Felix Ottofülling, Jens Powala 8. June 2020
Mechanischer Aufbau des gesamten Messaufbaus Hochfrequenz-Probing: Teil 2 In Teil 1, erschienen in elektronik industrie 9-2019, wurden Messtechnik-Probes und -Verbindungselemente für den Hochfrequenz- und Mikrowellenbereich dargestellt. Dieser Teil beschreibt die Basis für einen mechanischen Aufbau des gesamten Messaufbaus, insbesondere die Kontaktier- beziehungsweise Prüfstationen (Probe Stations). Dr. Maximilian Tschernitz 13. May 2020
Signalemissionen in Echtzeit erkennen EMV-Verifikation noch in der Entwicklung Ärgerlich ist ein Nichtbestehen des EMV-Zulassungstest, denn es ist mit Zeitverzögerungen der Produkteinführung, zusätzlichen Kosten für eine erneute EMV-Zulassungsprüfung und damit Umsatzausfällen verbunden, wenn die Zulassung des Produktes verweigert ist. Eine Nachentwicklung eines fast fertigen Gerätes oder Moduls steht in diesem Fall an. Beschrieben werden hier zwei Lösungen, damit derartige Ausfälle vermeidbar sind. Klaus Höing 11. March 2020
Industrielle Kommunikation / Profinet Fehlerdiagnose in Ethernet-Netzwerken bei laufendem Betrieb Die in einem Profinet-Netzwerk fest eingebaute Überwachungstechnik für die Netzwerk-Kommunikation darf die Funktion des Netzwerks, den Datenverkehr und die Messwerte nicht beeinflussen. Was aber, wenn es nicht so ist? Gerhard Bäurle 27. February 2020
Die Optimierung von Taktverstärkern Additive Phasenrauschmessungen In diesem Artikel erklären Dr. Maximilian Tschernitz, bsw TestSystems & Consulting und Stefan Dahinden an einem praktischen Beispiel, wie eine präzise Messung des additiven Phasenrauschens an einem Verstärkerbaustein durchgeführt wird. Dr. Maximilian Tschernitz, Stefan Dahinden 13. November 2018
Display-Fingerabdruck Für jede Anwendung das richtige Display Gibt es Möglichkeiten, um Displays oder deren Komponenten angemessen für den industriellen Anwendungsbereich zu testen? Ja, es gibt sie. Der Artikel gibt einen Überblick. Klaus Wammes 26. September 2018
Messen und Kalibrieren Vector stellt CANape 16.0 vor Die erweiterten Funktionen der neuen Version sollen das Messen und Kalibrieren von Steuergeräten und ADAS-Sensoren vereinfachen. Redaktion 15. March 2018
Anwendungen, Sonderausführung , Fallstricke und Tipps Analyse von Leitungen mit einem Reflektometer Die Datenraten digitaler Signale steigen weiterhin sprunghaft. Daher besteht bei sehr vielen elektronischen Designs der Bedarf, Verbindungsleitungen zu charakterisieren. Versäumt ein Entwickler diesen entscheidenden Schritt, wird ihm das so manche Strafrunde bescheren. Leitungsanalysen mit einem Reflektometer können weiterhelfen. Erik Babbé 22. February 2018
HF-Messtechnik Resonanzfrequenz und Güte von RFID-Transpondern messen Für die kontaktlose Überprüfung von RFID-Transpondern auch während der Fertigung zeigt Omicron im Folgenden eine Messlösung. Hans Jaschinski 12. December 2017
Methoden zur Messung der Koplanarität von Embedded-Komponenten Koplanaritätsmessungen Es kann vorkommen, dass die Verwendung von Lötpaste unzureichend ist, wodurch die Lötstellen unzuverlässig sind oder dass es zu Kurzschlüssen durch zu viel Lötpaste kommt. Daher muss die Koplanarität der Leiterplatten und ihrer integrierten Komponenten bei der Herstellung streng überwacht werden. Dora Yang 21. November 2017
Wie misst man die Rauschzahl und mit welchen Geräten? Messung der Rauschzahl in Hochfrequenz-Systemen Das Funkspektrum ist immer stärker besetzt, und Modulationsverfahren werden immer komplexer. Daher ist es wichtig, dass man versteht, woher Rauschen in HF-Systemen stammt. Verringert man etwa in einem TV-Satellitenempfänger das Rauschen, hat das die gleiche Wirkung, als würde man eine größere Schüssel verwenden – aber es kostet erheblich weniger. Giovanni D’Amore 10. May 2017
Multifunktionales Tischmessgerät Multimeter mit sekundärer Messfunktion Messanwendungen sollen genau wie auch kosten- und platzsparend sein. Für Test-Labors im Bereich Ausbildung und Hochschule sowie für automatisierte Prüfanlagen mit begrenzten Budgets bedeuten Messgeräte, die zwei Messgrößen gleichzeitig erfassen und anzeigen können, eine Halbierung der Anschaffungskosten. Boris Adlung 4. October 2016
Batterielebensdauer optimieren Dynamische Strom- und Leistungsaufnahme exakt erfassen Entwickler batteriebetriebener Elektronik sind gefordert, durch geschicktes Zu- und Abschalten leistungshungriger Subsysteme und Aufdecken ungewollter Leckströme die Laufzeit zu optimieren. Eine spezielle Messtechnik hilft bei der zuverlässigen Erfassung der hochdynamischen und impulsartigen Ströme. Norbert Bauer 30. September 2016
HF-Messverfahren Embedding- und De-Embedding-Verfahren in Hochfrequenzanwendungen Dieser Artikel erklärt Methoden des Embeddings und De-Embeddings, erörtert einiges zur Implementierung dieser Verfahren in modernen Vektornetzwerkanalysatoren (VNA) und liefert Beispiele sowie Vorgehensweisen für exakte und reproduzierbare Messungen. Paul Holes 21. September 2015
Mobiler EMV-Messservice Schurter bietet EMV-Messungen beim Kunden vor Ort Die Zunahme schnell getakteter elektronischer Geräte erhöht auch die Wahrscheinlichkeit hochfrequenter Störungen. Verschärfte gesetzliche EMV-Vorschriften erfordern eine sorgfältige Schaltungsentwicklung und lassen fürs Nachbessern mit Filtern und Drosseln kaum Spielraum. Schurters mobiler Service bietet entwicklungsbeleitende EMV-Messungen an. Herbert Blum 9. August 2015
Maßgeschneidert Software zur EMV-Entstörungen und für HF-Messungen Entwickler können die EMV-Aussendungen ihrer Produkte heute bequem am Arbeitsplatz untersuchen und die Baugruppe so lange optimieren, bis sie alle Grenzwerte einhält. Für ein strukturiertes Vorgehen müssen sie aber in jeder Iteration die Fortschritte herausarbeiten und dokumentieren. Bei dieser mühsamen Tätigkeit unterstützt sie eine maßgeschneiderte Software. Dr. Hagen Moelle 3. November 2014
Flexibel und winkelabhängig Licht messen Goniospektrometrische Messungen an LED-Leuchtmitteln Während zum Messen der Lichtintensität herkömmlicher Lichtquellen Goniophotometer das Mittel der Wahl sind, erfordert die Vermessung von LED-Leuchten leistungsstärkere Systeme. Hier sind Goniospektrometer besser geeignet, da sich damit die winkelabhängige Lichtstärke gemeinsam mit farbmetrischen Größen wie Farbe, Farbtemperatur und CRI bestimmen lässt. Pasi Manninen, Mikolaj Przybyla 28. May 2014
Hygrometer unter der Lupe Wie relative Luftfeuchte exakt gemessen wird Die Messung der relativen Luftfeuchtigkeit gilt als eine der schwierigsten technischen Herausforderungen im Bereich der Sensorik. Hier die Grundlagen Dr. Martin Large 29. May 2013
Unter die Lupe genommen Spektrumanalyse im Low-Cost-Bereich Es gibt eine ganze Reihe von preiswerten, aber durchaus leistungsfähigen Spektrumanalysatoren verschiedener Hersteller auf dem Markt. In diesem Beitrag wird beispielhaft ein Rigol-Spektrumanalysator im unteren Preissegment unter die Lupe genommen: was leistet so ein Gerät, wo liegen seine Stärken und Schwächen? Dr. Hans-Jürgen Altheide 6. November 2012
Auf Basis modularer PXI-Testsysteme Test von HF-Zellen Um komplexe HF-Transceiver entwickeln zu können, muss jeder einzelne interne Schaltungsblock evaluiert und charakterisiert werden. Ein leider sehr oft stiefmütterlich behandelter Punkt beim Designprozess vollständig integrierter HF-Schaltkreise ist der HF-Test. Das im folgenden Artikel beschriebe Testkonzept auf Basis von PXI-Testsystemen bietet eine Vielzahl von Vorteilen, unter anderem reduzierte Entwicklungszeiten und Kosten. Die Messmöglichkeiten können durch Software-Erweiterungen individuell den Anforderungen der jeweiligen Messaufgabe angepasst werden. Björn Bieske, Klaus Heinrich 21. May 2012
Produktionstest von High Brightness LED LEDs auf dem Prüfstand LED für sichtbares Licht zeichnen sich durch hohen Wirkungsgrad und lange Lebensdauer aus. Mittlerweile kommen sie in zahlreichen Anwendungen zum Einsatz: Um die Zuverlässigkeit und Qualität der Bauteile sicherzustellen, sind entsprechende Produktionstests erforderlich. Leitner 17. March 2011
GSM-Modul nachrüstbar Pegelsonde Hydrolog 1000 Mit der Pegelsonde Hydrolog 1000 liegt ein batteriegespeistes System zur autonomen Messung von Füllstand und Temperatur in flüssigen Medien vor. mannel 18. June 2007
6½-stelliges DMM M3500A Picotest-DMM Das von Plug-In erhältliche digitale Multimeter M3500A ist in einer 7½-stelligen Technik entwickelt worden und bietet mit einer Messwerte-Anzeige von 6½ Digit eine Auflösung, mit der sowohl im Labor als auch vor Ort gearbeitet werden kann. d.boenning 24. April 2006