Ein Hochvolt-Wandler am Eisenbahn-Netz Digitalisierung in der UIC-Bahntechnik Systemstromversorgungen, die für Standard-UIC-Spannungen ausgelegt sind, gibt es seit geraumer Zeit. Allerdings wird der Refurbishment-Markt eher zögerlich bedient, wodurch ein Nischenmarkt bleibt. Die Wandler-Serie BLG.UIC ist ein Beispiel für Geräte, die gemäß den Anforderungen der UIC arbeiten. Ralph Klein und Reinhard Kalfhaus 5. October 2022
Praxisbeispiel „Fessel-Drohne“ Optimierung von Stromversorgungsnetzen Mit ein paar Faustregeln lassen sich die Feinheiten und häufigen Fallstricke bei der Entwicklung von Stromversorgungssystemen mit Leistungsmodulen umgehen. Was zu beachten ist, zeigt das Beispiel einer „Fessel-Drohne“. Jeff Ham 29. August 2022
Hilfsstromversorgung für EV-Ladegeräte Wandler für die Elektromobilität Die Elektronik von Ladegeräten für Elektrofahrzeuge muss für Überspannungen und einen weiten Temperaturbereich ausgelegt sein. Zudem gilt für die hier eingesetzten AC/DC- ebenso wie für die DC/DC-Wandler: Sie sollen effizient und kostengünstig sein. Axel Stangl, Steve Roberts 11. May 2022
Energie-Zwischenspeicherung in EV-Stromverteilung vermeiden Wie sich Hochspannungsbatterien in SELV-Systeme umwandeln lassen Elektrofahrzeuge haben heute zwei Stromversorgungsnetze. EVs lösen dieses Problem mit einem zusätzlichem 48-V-Verteilsystem. Bestimmte Wandler-Lösungen helfen Hochspannungsbatterien in SELV-Systeme umzuwandeln. Nicolas Richard 13. August 2021
Cognitive Power Electronics 4.0 So könnten leistungselektronische Schaltungen entscheiden Leistungselektronische Wandler erfassen Kenngrößen wie Strom, Spannung und deren Veränderung. Die Schaltungen könnten den Gesamtsystem-Zustand ermitteln und intelligente Entscheidungen treffen. Dr.-Ing. Martin Schellenberger, Dr.-Ing. Bernd Eckardt, Dr.-Ing. Vincent Lorentz 29. March 2019
Kein unerwünschtes Rauschen Ausgangsfilterung bei Wandlern und Wechselrichtern Die meisten modernen Leistungswandler basieren auf Schalttechniken, um höchste Effizienz, kleinste Baugröße und geringste Kosten zu garantieren. Unvermeidlich entsteht dabei Schaltungsrauschen und Ausgangsfilter werden benötigt, um elektromagnetische Störungen (EMI) zu minimieren sowie einen zuverlässigen Betrieb des Wandlers und der Last zu gewährleisten. Dieser Beitrag befasst sich mit möglichen Filtertechniken. Martin Keenan 7. July 2017
Überlegungen zu breitbandigen Wandler-Applikationen JESD204B – oder serielle LVDS-Schnittstelle? Der Industriestandard JESD204A für serielle Schnittstellen wurde entwickelt, um die neuesten Breitband-Wandler auf effiziente und kostensparende Weise an andere System-ICs anschließen zu können. Ziel der Entwicklung war die Standardisierung einer Schnittstelle, welche die Zahl der digitalen Ein-/Ausgänge zwischen Wandlern und anderen Bauteilen wie FPGAs und SoCs mit einer skalierbaren, sehr schnellen seriellen Schnittstelle reduziert. George Diniz 19. February 2013
Optimale Totzeitauswahl bei ZVS-Topologien Einschaltverluste beseitigen Mittel- und Hochspannungs-Leistungs-MOSFETs werden bei verschiedenen isolierten Wandlertopologien verwendet. Die Brücken können hart und weich geschaltet werden. Während hart geschaltete Brücken und Aufwärtswandler keine entscheidenden Totzeiten aufweisen, müssen alle weich geschalteten ZVS-Brücken und synchronen Abwärtswandler innerhalb von Totzeit-Grenzwerten betrieben werden. Geringe Wirkungsgradverluste erfordern eine minimale Totzeit ohne Durchschlagsgefahr. Sanjay Havanur 30. January 2013