Stromnetze im Wandel durch neue Energielösungen Dezentralisierung der Stromnetze: Technik im Umbruch Erneuerbare Energien führen zu einer zunehmenden Dezentralisierung der Stromnetze. Neue Technologien in Photovoltaik, Windkraft, Speicherlösungen und Elektronik verändern Netzstrukturen und eröffnen neue Potenziale für Industrie und Gebäude. Mark Patrick 21. August 2025
Optimiertes Referenzdesign für Wechselrichter Cissoid und Edag entwickeln SiC-Traktionswechselrichter Durch die Bündelung ihrer Stärken wollen Cissoid und EDAG OEMs und Zulieferern im Bereich der Elektromobilität technische Unterstützung sowie Komplettlösungen für die funktionssichere Entwicklung SiC-basierender Traktionsumrichter bieten. Jessica Mouchegh 23. May 2025
Leistungselektronik in der Elektromobilität Rohm und Valeo kooperieren bei SiC-Wechselrichtern Mit der nächsten Generation der Leistungselektronik wollen Valeo und Rohm Semiconductor neue Industriestandards für Hochspannungs-Wechselrichter setzen und den Übergang zu einer effizienten und erschwinglichen Elektromobilität beschleunigen. Jessica Mouchegh 2. December 2024
Leistungsanalyse für hochfrequente Anwendungen Spulenverlustmessung: genau und sekundenschnell Eine genaue Bestimmung von Kupfer- und Spulenverlusten in Echtzeit ermöglicht effiziente Entwicklungsprozesse. Allerdings erschwert dies höhere Schaltfrequenzen in Wechselrichtern. Spezialisierte Stromsensoren versprechen hier eine Lösung. Sabine Synkule 7. November 2024
Langfristige Liefervereinbarung zwischen Rohm und UAES SiC-Leistungsbauelemente für Wechselrichtermodule Im Rahmen ihrer langjährigen Zusammenarbeit haben Rohm und UAES eine langfristige Liefervereinbarung für SiC-Leistungsbauelemente getroffen. Jessica Mouchegh 9. September 2024
Siliziumkarbid statt Silizium Dauerlastfähige Wechselrichter für elektrische Antriebe Im Projekt Dauerpower entwickeln Partner aus der Automobilindustrie einen elektrischen Wechselrichter mit Siliziumkarbid-Bauteilen, der bis zu 30 Prozent mehr Leistung als siliziumbasierende Lösungen verspricht. Jessica Mouchegh 6. May 2024
Solar-Energie für alle Mit passenden Komponenten einen Solarenergiegenerator bauen Solarenergie erfreut sich zunehmender Beliebtheit und Akzeptanz. Dieser Artikel zeigt, wie der Aufbau einer Solarlösung von einem einzigen Anbieter die Auswahl vereinfachen und gleichzeitig Effizienz, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit maximieren kann. Sammi Jackson 7. December 2023
Höherer Wirkungsgrad in der Energiewandlung In Echtzeit variierbare Gatetreiberstärke bei SiC-Invertern Bei der Entwicklung der nächsten Generation von Traktionswechselrichtern im EV setzt die Industrie in großem Umfang auf Feldeffekt-Transistoren (FETs) auf der Basis von SiC. Sie benötigen dafür jedoch auch die passende Treibertechnologie. George Lakkas 17. November 2023
Solar- und Batterie-Wechselrichter der nächsten Generation SMA baut Elektronik-Fertigung aus SMA erlebt derzeit einen Nachfrage-Boom nach Systemen und Lösungen für Solaranlagen und Batteriespeicher. Deshalb baut das Unternehmen die Leiterplattenproduktion am Standort in Niestetal aus und investiert in eine neue Produktionshalle. Jessica Mouchegh 4. October 2023
Elektromobilität und Photovoltaik vereint Integration des EV-Ladesystems in PV-Anlagen mithilfe von SiC-MOSFET-Modulen In kompakten Gehäusen unterstützen SiC-MOSFETs die Realisierung eines integrierten Wechselrichterkonzepts mit Photovoltaik und Energiespeicherung. Dieses Konzept ermöglicht die effiziente lokale Energienutzung von Elektrofahrzeugen. C. Felgemacher, M. Jankovic, C. Fuentes, J. Hüskens und A. Thamm 5. September 2023
Thermomangement für die PV-Anlage Wie Photovoltaik-Komponenten gekühlt werden In der Photovoltaik verrichten zwischen Solarzelle und Steckdose verschiedene verlustbehaftete Geräte ihren Dienst, um die technische Anlage zuverlässig und normkonform zu betreiben. Wie sieht dafür ein gutes Thermomanagement aus? Stephan Bachmann 4. September 2023
Funktionale Sicherheit in Traktionswechselrichtern Überwachung der Gate-Schwellenspannung für mehr Sicherheit im EV Die ISO-Norm 26262 regelt die funktionale Sicherheit im Automotive-Bereich. Wenn es beim Design von EVs darum geht, die Funktionssicherheit der Traktionswechselrichter-Systeme zu verbessern, kann es helfen, die Gate-Schwellenspannung zu überwachen. Nosa Egiebor 23. May 2023
Siliziumkarbid für Elektrofahrzeuge ST liefert Siliziumkarbid-Halbleiter an ZF Um Aufträge im Bereich Elektromobilität langfristig abzusichern, hat ZF mit ST einen Vertrag über die Lieferung von Siliziumkarbid-Modulen geschlossen. Die Module werden in die 2025 in Serie gehende Wechselrichter-Plattform von ZF integriert. Es ist nicht der erste Deal dieser Art. Dr. Martin Large 18. April 2023
Skalierbare SiC-Leistungsmodule SiC: Onsemi und VW entwickeln Wechselrichterlösung für EVs Onsemi und der Volkswagen-Konzern vertiefen die strategische Zusammenarbeit bezüglich Siliziumkarbid (SiC) für die nächste Generation elektrifizierter Fahrzeuge. Die Unternehmen arbeiten an einer Komplettlösung für Traktionswechselrichter. Jessica Mouchegh 27. January 2023
Siliziumkarbid im Traktionswechselrichter Höherer Wirkungsgrad und mehr Reichweite für E-Autos mit SiC Bei der Umstellung auf den Antrieb mit elektrischer Energie kann die Verwendung von SiC-MOSFETs in Traktionswechselrichtern dazu beitragen, die Kluft zwischen den Erwartungen an die Reichweite und Preis von E-Autos verringern. Timothé Rossignol 24. May 2022
Fraunhofer forscht an stabiler Stromversorgung ohne Großkraftwerke Stromversorgung: Wechselrichter ersetzen Synchrongeneratoren Wenn Großkraftwerke im Zuge der Energiewende nach und nach verschwinden, sollen netzbildende Wechselrichter künftig für die stabile Stromversorgung sorgen. Daran forscht das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme. Jessica Mouchegh 20. December 2021
Für BEV und industrielle Off-Road-Fahrzeuge Semikron und Silicon Mobility entwickeln Wechselrichter-Plattform Semikron und Silicon Mobility haben eine 24- bis 96-V-Wechselrichter-Plattform für batteriebetriebene Fahrzeuge entwickelt. Sie liefert eine Leistung von bis zu 50 kW. Nicole Ahner 26. April 2021
Für Stringwechselrichter der nächsten Generation Differenzstromsensoren für Photovoltaik-Anlagen Vacuumschmelze (VAC) stellt eine neue Serie von Differenzstromsensoren (T60404-N4647-P98x) vor, die die Anforderungen der zukünftigen Entwicklungen von Hochleistungswechselrichtern über 255 kW erfüllen. Nicole Ahner 23. April 2021
Für Elektrofahrzeuge und Industrieanlagen Rohm: SiC-MOSFETs der 4. Generation senken RDS(on) um 40 Prozent Die SiC-MOSFETs der vierten Generation für 1200 V von Rohm sind für Automobil-Antriebsstränge, einschließlich des Hauptantriebs-Wechselrichters, sowie für Stromversorgungen in Industrieanlagen ausgelegt. Gunnar Knuepffer 19. June 2020
Sichere Ansteuerungskonzepte einfach realisieren Wechselrichter für Antriebsmotoren in E-Fahrzeugen sicher steuern Sicherheit ist das Hauptanliegen bei der Inverter-Entwicklung für EVs. Doch welche Sicherheitsanforderungen stellen E-Autos, wie lassen sich ASIL-D-relevante Fehler verhindern und welche ICs helfen dabei? Antoine Dubois, Erik Santiago 18. May 2020
Für mobile Bordnetzspannungen Ein Arbeitspferd unter den Batterie-Wechselrichtern An den mobilen Bordnetzspannungen zu Land, zu Wasser, in der Luft arbeitet der vorgestellte Wechselrichter mit 6 kW (Dauerbetrieb) und 8,4 kW im Kurzzeitbetrieb (I²t = 4 s) und beherrscht die Bordnetzgleichspannungen 24/36/72/110 V mit -20/30 bis +40 Prozent. Reinhard Kalfhaus 21. April 2020
Strommessung im Miniaturformat Strom bis 120 A in Wechselrichtern und Antrieben präzise erfassen Die präzise Erfassung des Stroms ist in diversen Anwendungen äußerst wichtig. Allerdings stellen diese unterschiedliche Anforderungen an den Stromsensor: Entwickler sollten beim Design ein paar Kriterien beachten. Jutta Heinzelmann, Theodor Kranz 11. November 2019
Energieeffizienz industrieller Antriebe mit SiC-MOSFETs steigern Wechselrichter: Leistungsvergleich von Si-IGBT und SiC-MOSFET Die Energieeffizienz von industriellen Antrieben hat einen hohen Stellenwert. Halbleiterhersteller versuchen deshalb, die Leistungsfähigkeit der Leistungsbausteine in den Umrichterstufen zu steigern. Eine Lösung sind SiC-MOSFETs. Carmelo Parisi, Antonino Raciti, Angelo Sciacca 7. November 2019
Photovoltaik Maßgeschneiderter Überspannungsschutz für PV-Wechselrichter In vielen Photovoltaik-Anlagen müssen Wechselrichter auch ausgangsseitig vor Überspannung geschützt werden. Aber einfach ein Standard-Überspannungsschutzgerät zu installieren, funktioniert aufgrund der Leistungselektronik in Stromrichtern oft nicht. Spezielle Überspannungsschutzgeräte lösen das Problem. Julian Saele 4. November 2019
Kompakte EMV-Filter Wie mit ausgeklügelter Filtertopologie C2- und C1-Grenzwerte eingehalten werden Zwei kompakte 3-Phasen-Standardfilter-Familien für die AC-Netzseite von Wechselrichtern und Antriebsumrichtern und 3-Phasen-LCL-Filter für rückspeisefähige Antriebe führt SE Spezial-Electronic von Schaffner neu im Programm. Gunnar Knuepffer 18. January 2019
IT6000 für den Leistungstest Multifunktions-Netzteil für eine coole, grüne Testumgebung Der Hersteller Itech bietet mit der Serie IT6000 multifunktionale programmierbare DC-Stromversorgungen mit Hochfrequenz-Technik, digitaler Softwaresteuerung und benutzerfreundlicher Benutzeroberfläche an, die über branchenführende technische Merkmale und innovative Leistung in Bereichen wie Photovoltaik- und Batterietests verfügen. Zhao Yao 12. November 2018
GaN erschließt neues Terrain Transistoren für schnelle Antriebe mit hoher Leistungsdichte Anders als Schaltnetzteile arbeiten Wechselrichter für Dreiphasen-Motoren überwiegend mit niedrigen Schaltfrequenzen im zweistelligen Kilohertzbereich. Motoren mit hoher Leistung waren und besaßen Wicklungen mit hoher Induktivität. Infolge der Weiterentwicklung der Motortechnik nehmen jedoch Leistungsdichte und Drehzahl zu, was höhere Ansteuerfrequenzen erfordert. Um Leitungs- und Schaltverluste trotzdem niedrig zu halten, kommen hier vermehrt GaN-Transistoren im Wechselrichter zum Einsatz. Redaktion 4. September 2017
Kein unerwünschtes Rauschen Ausgangsfilterung bei Wandlern und Wechselrichtern Die meisten modernen Leistungswandler basieren auf Schalttechniken, um höchste Effizienz, kleinste Baugröße und geringste Kosten zu garantieren. Unvermeidlich entsteht dabei Schaltungsrauschen und Ausgangsfilter werden benötigt, um elektromagnetische Störungen (EMI) zu minimieren sowie einen zuverlässigen Betrieb des Wandlers und der Last zu gewährleisten. Dieser Beitrag befasst sich mit möglichen Filtertechniken. Martin Keenan 7. July 2017
Auf die Isolierung kommt es an EN-60950-1-konforme DC/DC-Konverter für Sinus-Wechselrichter erhöhen Sicherheit Immer mehr Wechselrichter-Anwendungen erfordern heutzutage zwingend eine Potenzialtrennung mit sicherer Isolierung. Die klassische Funktionsisolierung herkömmlicher DC/DC-Wandler reicht dafür nicht mehr aus. Lösen lässt sich dieses Problem nur mit besonders hochwertig isolierten und voll den EN 60950-1-Spezifikationen entsprechenden Konvertern. Zach Zhang, Dr. Klaus Barenthin 1. December 2015
GaN-Transistorgehäuse TO-247-Gehäuse verbessert Wirkungsgrad für 600-V-GaN-Transistoren Warum sich ein TO-247-Gehäuse gut für GaN-Transistoren eignet, demonstriert Transphorm mit Messreihen an realen PFC-Schaltungen. Die Halbleiter schalten 600 V in wenigen Nanosekunden bei Verlustleistung im Wattbereich. Besonders für Wechselrichter bis zu mehreren Kilowatt wird die GaN-Technologie zunehmend attraktiver. Jim Honea 23. July 2015
Leistungsstarkes Umrichterdesign Siliziumkarbid-Technik kann den Bereich der PV-Wechselrichter umwälzen Die auf Siliziumkarbid (SiC) basierende Leistungshalbleiter-Technik hat inzwischen einen Entwicklungsstand erreicht, auf dem die Bausteine das Entstehen einer weiteren Generation effizienter elektronischer Systeme anstoßen können. Dies gilt insbesondere für den jungen Markt der kleinen bis mittelgroßen Wechselrichter für Photovoltaik-Anlagen. Jeffrey Casady, Paul Kierstead 19. May 2014
Galvanische Trennung per Digital Isolation Mehr Sicherheit, Performance und Zuverlässigkeit Bausteine zur Isolation, Entkopplung und galvanischen Trennung bieten in EV/HEV-Designs nicht nur eine sichere galvanische Trennung sowie eine nahtlose Pegelumsetzung der Signale sondern sie verringern auch Masse-Störsignale und verbessern damit letztendlich die Performance sowie die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs. Don Alfano 16. June 2013
Testlücke mit Power-HiL schließen Absicherung elektrischer Antriebskomponenten in (H)EVs Im elektrischen Antriebsstrang hat sich eine Testlücke aufgetan. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK gibt einen Überblick, erklärt, warum das so ist und stellt mit Power-HiL einen Lösungsansatz zum Füllen dieser Lücke vor. Dr.-Ing. Roger Uhlenbrock , Dr.-Ing. Michael Schugt , Michael Tybel 14. June 2013
Pressen statt Löten für die erneuerbaren Energien Frisch gepresst Einpressverfahren sind als Anschlusstechnik in den erneuerbaren Energien bislang nicht eingesetzt worden, stellen jedoch eine sinnvolle Alternative zu Lötverbindungen dar. Nicht nur lassen sich die Kosten der Module signifikant senken, sondern auch die Betriebssicherheit kann sich effektiv erhöhen. Um jedoch die notwendige Präzision bei der Kaltverschweißung zu erreichen, sind Know-how und die erforderlichen Werkzeuge gefragt. Hartings Autosense-Technologie kann dies leisten. Tobias Härtling 28. September 2012
Anschlusstechnik für Solar-Wechselrichter Signale, Daten und Leistung aus einer Hand Der Solar-Wechselrichter ist das Herz einer PV-Anlage – für den Sonnenertrag ist das Gerät genauso wichtig wie die Ausrichtung der Module. Aus diesem Grund ist die Zuverlässigkeit aller Schnittstellen und Steckverbinder am Wechselrichter entscheidend für die Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage. Verena Klinge 28. September 2012
Flexible Lösungen im Fokus Montagearbeitsplätze mit Werkerführung bei Kaco Kaco nutzt das Werkerführungs- und Prozesssteuerungssystem Elam von Armbruster Engineering und Systemarbeitsplätze von Bott zur Erhöhung der Flexibilität und Standardisierung. Angelika Miedtank 14. March 2012
Schnelle und sichere Übertragung von Signalen, Daten und Leistung Moderne PV-Anschlusstechnik für Wechselrichter und GAKs Kleine Komponente – große Wirkung: Der Steckverbinder kann im Photovoltaikbereich für eine schnelle und sichere Übertragung von Signalen, Daten und Leistung sorgen. Wichtig ist allerdings, dass bei der Installation von Wechselrichtern und GAKs die optimal angepasste Anschlusstechnik zum Einsatz kommt, wie Phoenix Contact aufzeigt. Thomas Knies 10. November 2011
Innovatives elektronisches Vorschaltgerät für Natrium-Hochdrucklampen Elektronischer Ballast Durch geringes Eigengewicht, niedrige Produktionskosten und technologische Sicherheit stellt das hier gezeigte elektronische Vorschaltgerät eine gute Alternative für den praktischen Einsatz bei Natrium-Hochdrucklampen dar. Seine Dimmen-Eigenschaften ermöglichen eine adaptive Beleuchtung ganzer Straßenabschnitte ohne zusätzliche Investitionen. Dr.-Ing. Christo Hinow, Dr.-Ing. Stojo Platikanov, Dr.-Ing. Georg Hinow 7. April 2011
DC-Schütze in der Photovoltaik Wenn eine Trennung unumgänglich scheint… Ein sicheres Trennen der DC-Seite einer Solaranlage ist normativ gefordert. Die Möglichkeit einer Fernsteuerung dieser Funktion eröffnet neue Möglichkeiten. Panasonic ist mit dem DC-Schütz der EP-Serie für diese Aufgabe bestens gerüstet und trägt somit zur Vermeidung von Schäden an Mensch und Anlage bei. Dipl.-Ing. (FH & BSC) Claudiu Ciobotaru 21. March 2011
All-electronics Xantrex heißt jetzt Schneider Xantrex Technology , ein Anbieter von Solar-Wechselrichtern, bietet seit Anfang des Jahres seine Produkte unter der Marke Schneider Electric an. Im September 2008 hatte Schneider mit der Übernahme von Xantrex sein Produktportfolio um Wechselrichter ergänzt. Außerdem verstärkt der Konzern sein Engagement auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien mit der Gründung des neuen Geschäftsbereichs „Renewable Energies“. […] Feldmann 8. February 2010