Hitzetod von Halbleitern vermeiden Thermische Analyse von GaN-Hochfrequenzsystemen Zu hohe Temperatur ist einer der häufigsten Gründe, weshalb Halbleiter zerstört werden. Ohne eine durchdachte thermische Analyse drohen Leistungseinbußen und Bauteilversagen. Welche Methoden wirklich helfen, GaN-HF-Systeme vor dem Hitzetod zu retten? David Schnaufer 16. May 2025
Wirklich alles richtig gemacht beim Wärmemanagement? 5 Tipps zur Auswahl und Anwendung von wärmeleitenden Materialien Bei der Auswahl von wärmeleitendem Material gibt es viel zu beachten, ein Fehler kann die Zuverlässigkeit einer elektronischen Baugruppe beeinträchtigen. Sind Sie wirklich sicher, dass Ihr Wärmemanagementprozess erfolgreich war? Simone Deigner 25. November 2021
Hybridkühlkörper kombinieren thermische Vorteile von Kupfer und leichtem Aluminium Das sind die Vorteile kaltgasgespritzter Hybridkühlkörper Das Kaltgasspritz-Verfahren (Cold Spray) ist eine Lösung um Kupfer und Aluminium zu verbinden. So hergestellte Kühlkörper haben 48 Prozent weniger Wärmewiderstand. Zudem ermöglichen sie, dass die Halbleiterfläche deutlich kleiner werden kann. Dr. Reeti Singh 6. April 2021
Kühl gestellt Mit dem richtigen Wärmemanagement Überhitzung von LEDs verhindern Bereits geringe Überhitzungen können LEDs nachhaltig schaden und ihre Lebensdauer beeinträchtigen. Welche Optionen es für Entwickler gibt, um für die richtige Temperatur zu sorgen, lesen Sie hier. Jeannine Schmidt 5. June 2019
Low- und High-Power-LEDs Der Mythos vom unkomplizierten LED-Wärmemanagement Moderne High-Power-LEDs erzeugen über 10.000 lm Lichtleistung bei 180 W Anschlussleistung. Dabei sind die Chip-on-Board-Module oft kleiner als ein Inch und der Markt fordert 50.000 h Lebensdauer bei einem Lichtverlust von maximal 30 %. Diese Werte zeigen: LEDs brauchen ein anspruchsvolles und optimales Wärmemanagement. Leider wird das oft unterschätzt. Wolfgang Reitberger-Kunze 20. March 2014
Kühlkörper für elektronische Bauteile Beispiele zur Berechnung und Auslegung Die thermische Leistung von Kühlkörpern in elektronischen Bauteilen ist in erster Linie von der Wärmeleitfähigkeit des Materials, der Größe der Oberfläche und der Masse des Kühlkörpers abhängig. Bei der Auswahl eines geeigneten Kühlkörpers ist der Wärmewiderstand ein ausschlaggebendes Kriterium. Für die Kühlkörper von Fischer Elektronik wurden alle Wärmewiderstände empirisch, in einem speziell für diese Anforderungen entwickelten Labor, gemessen. Um die Wärmewiderstände von Neuentwicklungen und kundenspezifischen Kühlkörpern schneller, ohne den Aufbau von Mustern in den Entwicklungsphase zu analysieren, wurde das Messverfahren auf Computer gestützte Simulationen umgestellt. Auf vier Seiten in Deutsch werden die Berechnung des Wärmewiderstandes und die Auslegung von Kühlkörpern erläutert. Neumayer 2. October 2012
Heiße Leuchten Standards zur thermischen Charakterisierung von LEDs Wie lange eine LED lebt und wie effizient sie leuchtet, hängt vor allem von ihrer Sperrschichttemperatur ab. Das Gehäuse einer Power-LED lässt sich für den Dauerbetrieb sehr gut anhand des Wärmewiderstands charakterisieren. Diese Kennzahl besagt, um wie viel Grad die Sperrschichttemperatur steigt, wenn das Bauelement eine Verlustleistungseinheit erhält. Dr. András Poppe 24. May 2012