Alarmierende Stimmung im deutschen Maschinen- und Anlagenbau Für das „Maschinenbau-Barometer“ des Beratungsunterhmens PwC werden vierteljährlich 100 Führungskräfte befragt. Aktuelles Ergebnis: Die Stimmung im deutschen Maschinen- und Anlagenbau ist alarmierend.
Sensoranbindung über IO-Link und Bluetooth Mesh Um Industrie-4.0-Anwendungen in bestehenden Anlagen umzusetzen, ist bisher oft eine umfassende zusätzliche Verkabelung notwendig. Mit neuen Bluetooth-Komponenten von ifm lässt sich dies mit einem Bluetooth Mesh elegant umgehen.
Wie Licht der KI Energieeffizienz beibringt Ein Forschungsteam von TU Berlin und MIT in den USA hat den weltersten Chip entwickelt, auf dem per VCSEL-Lasersystem neuromorphes Rechnen mit Licht realisiert wird.
Warum Roboter und Lehm ein Dream Team für das Bauen der Zukunft sind Lehm ist eigentlich der perfekte Baustoff: klimafreundlich, wiederverwertbar, billig. Leider ist die Verarbeitung sehr aufwändig. Der Ausweg: Roboter.
Mit Kamera und KI den Werkzeugverschleiß fast in Echtzeit prüfen Werkzeugverschleiß in der spanenden Fertigung verursacht viele Probleme. Eine KI-Kameralösung des Fraunhofer IPT kann die Abnutzung von Fräsern jetzt fast in Echtzeit erfassen.
China ist endgültig eine Weltmacht der Robotik In China sind 2022 mehr neue Roboter installiert worden als im ganzen Rest der Welt zusammen, so der Jahresbericht der IFR. Für Deutschland gibt es gute und schlechte Nachrichten.
Sensor aus dem Drucker macht Bauteile zuverlässig Mit Sensoren, die bei der additiven Fertigung direkt auf oder in ein Bauteil gedruckt werden, lassen sich zuverlässigere Komponenten fertigen.
Massiver Anstieg der Patentanmeldungen für Additive Fertigung Eine Studie des Europäischen Patentamts (EPA) zeigt den starken Anstieg bei den Patentanmeldungen für additive Fertigung (3D-Druck) im letzten Jahrzehnt - mit Deutschland an der Spitze in Europa.
Lohnen sich autonome Roboter für meine Intralogistik? Die Nachfrage nach mehr Automatisierung für intralogistische Abläufe ist hoch, und Unternehmen können jetzt mithilfe der Automatisierungs-Potenzialanalyse (APA) des Fraunhofer IPA ermitteln, wann und wie fahrerlose Transportfahrzeuge oder autonome mobile Roboter geeignet sind.
9 Zeichen zeigen die Abkürzung zum fertigen Bauteil Ein Wissenschaftler vom Fraunhofer IPA hat einen Weg gefunden, wie sich bei der CNC-Fertigung einige der zahlreichen Prozessschritte von der ersten Skizze bis zum fertigen Bauteil einsparen lassen.
AI Engineering für die Ingenieure der Zukunft Zum Wintersemester 2023/24 startet ein innovativer neuer Studiengang: AI Engineering, angesiedelt an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und Ingenieurwissenschaften.
Das sind die wichtigsten Neuheiten der SPS Mit 16 Hallen - zwei mehr als im Vorjahr - wird die 32. Ausgabe der Fachmesse SPS (14.-16.11.2023) an den Start gehen. Das sind die wichtigsten Themen, Trends und Neuheiten:
Warum der Deutsche Zukunftspreis 2023 ein Heimspiel der Ingenieure ist Am 22. November wird der Bundespräsident zum 27. Mal den Deutschen Zukunftspreis überreichen. Schon jetzt ist klar: Er wird in diesem Jahr an einen Ingenieur gehen.
Warum Pumpen einen Herzschlag brauchen Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein. Aber jetzt zeigen Forschende aus Österreich, wie sich der Energieverbrauch beim Pumpen deutlich senken lässt.
SPS segelt weiter auf Erfolgskurs Die Nachfrage nach Automatisierungslösungen steigt: Dementsprechend wird die 32. Ausgabe der Fachmesse SPS (14.-16.11.2023) mit 16 Hallen an den Start gehen - zwei mehr als im Vorjahr.
Wie ein duales Studium gegen den Ingenieurmangel hilft Wie lassen sich mehr Schulabgänger für den Ingenieurberuf gewinnen? Eine Studie gibt eine überraschende Antwort: durch ein duales Studium!
KMU sollen dank Plattform leichter von Robotik profitieren Mit der Online-Plattform Go4Robotics bietet die International Federation of Robotics KMU-Entscheidern ein Informationsangebot für ihre Automatisierungsreise an.
„Wer verdient was?“ vergleicht Gehälter in 100 Berufen Was verdient ein Ingenieur, wie entwickelt sich das Gehalt über die Jahre und macht der Wohnort einen Unterschied? Für mehr als 100 Berufe bietet das Angebot „Wer verdient was?“ auf Lohnspiegel.de kostenlose Daten.