
(Bild: Hüthig)
- Den Start in das Heft macht die Coverstory von Wolfspeed, die sich mit SiC-Modulen und einer höheren Leistungsdichte befasst. Fast die gesamte Energie eines Elektrofahrzeugs wird am Fahrantrieb verbraucht. Folglich sollte gerade das Antriebssystem daher mit der höchstmöglichen Effizienz arbeiten und gleichzeitig den kleinstmöglichen Raum mit dem niedrigsten Gewicht einnehmen. Denn all dies hilft, die Reichweite des Elektrofahrzeugs zu maximieren.
- Welche Auswirkungen ein 800-V-Netz im Auto hat, klärt ein weiterer Artikel. Im Motor, in der Elektronik und der Architektur, beim Laden etc. bietet eine Spannung von 800 V neue Chancen. Welche Anforderungen ergeben sich dadurch auf Design-Ebene, und wie lassen sie sich lösen?
- Im Bereich Antriebe stellen wir ein gänzlich neues Konzept zur Wärmeableitung vor. Mit immer höheren Motorleistungen lässt sich konventionell nicht mehr genug Wärme abführen, mit einer Kühlung über hohle Leitungen jedoch schon.
- Evolution oder Revolution? Solid-State-Batterien würden die Sicherheit, Lebensdauer und Energiedichte erhöhen, aber diese Technologie ist derzeit noch nicht ausgereift. Wie weit die Technologie ist, klärt der Artikel von EVA.
- Mehrweg statt Einweg: Die Wallbox der Zukunft arbeitet bidirektional. Wie solch‘ eine bidirektionale Wallbox aussehen kann, warum sich dafür das DC-Laden anbietet und wie neue Komponenten das Laden auch mechanisch leichter machen, dass erklärt ein weiterer Beitrag.
- Die Elektronik von Ladegeräten für Elektrofahrzeuge arbeitet in einer rauen Umgebung. Deshalb müssen alle Zusatzstromversorgungen für die entsprechende Überspannungskategorie und einen weiten Temperaturbereich ausgelegt sein. Außerdem haben der Wirkungsgrad und geringe Kosten bei den hier eingesetzten AC/DC- beziehungsweise DC/DC-Wandlern einen sehr hohen Stellenwert.
- Intelligente datenbasierte Algorithmen bieten das Potenzial, um die Elektromobilität noch alltagstauglicher zu machen. Solche Ansätze erfordern oft neue Wege in der Vorentwicklung in puncto PoC und MVP. Sie führen zu neuen Geschäftsmodellen, wie z. B. dem Intelligent-Charge-Planner.
Wer noch mehr zum Thema Elektromobilität erfahren möchte, findet das auf all-electronics.de im Themen-Channel E-Mobility!
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Was Sie beim Bestellen von Bestückungsautomation beachten müssen
Wer in eine SMD-Bestückungslinie investiert, sollte sich einen kompetenten Partner suchen. Was dieser können sollte, warum Testproduktionen sinnvoll sind und wie das bei einem Systemlieferanten in der Praxis aussieht, erfahren Sie hier.Weiterlesen...

Thermischer Luftgeschwindigkeitssensor von Flusso
Mit dem thermischen Luftgeschwindigkeits-Sensor FLS122 baut Flusso sein Angebot an Durchfluss-Sensoren weiter aus. Er ist mit Außenmaßen von 3,5 mm × 3,5 mm speziell für die Luftgeschwindigkeitsmessung auf Platinen konzipiert.Weiterlesen...

Escha bietet Ventilstecker mit Bahnzulassung
Escha stellt auf der Innotrans 2022 konfektionierte und umspritzte Ventilstecker mit durchgängiger Bahnzulassung, die die Sicherheitsanforderungen nach DIN EN 45545-2 (Brandverhalten) und DIN EN 50155 (Schock, Vibration und mechanische Belastung) erfüllen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit