
Am Eingang West wurden am Dienstagmorgen die ersten der insgesamt 20.000 Besucher empfangen. Corona war durch die "2G-Nachweiskontrolle" hier schon präsent. (Bild: Redaktion productronic)

Maske kaputt oder die Falsche dabei? Kein Problem: der Mask-O-Mat steht zur Rettung bereit. (Bild: Redaktion productronic)

Dr. Reinhard Pfeiffer, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München (l.) und Dr. Sandra Engle, Referentin Productronic beim VDMA, stellen der Presse Zahlen, Daten, Fakten rund um die Messe vor und referierten über die aktuelle VDMA Geschäftsklimaumfrage & Branchentrends.
Auch die Gewinner des productronica innovation awards wurden bekannt gegeben... ...die feierliche Preisverleihung folgte am Abend. Bilder des Events finden Sie hier. (Bild: Redaktion productronic)

An manchen Ständen gab es Exponate rund um die Bedürfnisse der E-Mobilität. Bei AllGoTec gab es hingegen E-Antriebslösungen. Probefahrten gab es jedoch keine... (Bild: Redaktion productronic)

...Platz dafür wäre allerdings gewesen, denn Ecken, in denen auch in üblichen Zeiten wenig los war, verkamen ein wenig zu Geisterplätzen. (Bild: Redaktion productronic)

Doch auch zwischen den Ständen herrschte zum Teil Leere. Das Bild stammt vom 1. Messetag, etwa um 17:15 Uhr. (Bild: Redaktion productronic)

Ein anderes Bild bot sich zum Beispiel in Halle A3. Zwischen den Ständen von Asys, Panasonic und ASM war deutlich mehr los. (Bild: Redaktion productronic)

Nano Dimension stellte mit Musik und Konfetti den Dragonfly IV vor. Mit dem Dragonfly 2020 Pro hatte das damals noch junge Unternehmen den productronica innovation award 2017 gewonnen. (Bild: Redaktion productronic)

Während an manchen Ständen wenig los war, waren die Fachforen zum Teil gut besucht. Hier im (Bild: Redaktion productronic)

Auch das gab es: ein Messebesucher, der ein Geschenk der productronic noch immer verwendet. Auch wir konnten nicht mehr in Erfahrung bringen, zu welchem Anlass dieser Trolley verschenkt wurde. (Bild: Redaktion productronic)

Nach der Maschinenpräsentation führte Jens Hoefer, Geschäftsführer Factronix, uns in die Welt des Whiskeys ein. (Bild: Redaktion productronic)

Grund zum Feiern gab es auch bei Ersa: das Unternehmen feierte seinen 100. Geburtstag in der Wappenhalle München. (Bild: Redaktion productronic)

Frauenpower unter sich - Entspannung nach der Messe unter Einhaltung der 2G+-Regel auf der Geburtstagsparty von Ersa. (links Chefredakteurin Petra Gottwald, in der Mitte Dr. Sandra Engle vom VDMA und rechts Elisabeth Böhme, ebenfalls vom VDMA). (Bild: Redaktion productronic)

Ein großes Thema der Messe: Reinraumtechnik, wie diese Puppe beweist. (Bild: Redaktion productronic)

Den Reinraum und diesen "Herren" gab es im Rahmen des productronica events 'Innovations in Cleanroom Technology' zu sehen. (Bild: Redaktion productronic)

Nicolas Schweizer, Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands PCB and Electronic Systems (l.) und Christoph Stoppok, Geschäftsführer der Fachverbände Electronic Components and Systems sowie PCB and Electronic Systems im ZVEI, referierten auf einer Pressekonferenz über die Marktentwicklung der Komponentenindustrie. (Bild: Redaktion productronic)

Mit der Technik von Hermann Ultraschall lassen sich nicht nur Pouch-Zellen verschweißen – wie es Geschäftsführer Thomas Hermann gerade Petra Gottwald, Chefredakteurin productronic demonstriert – sie eignet sich auch als... (Bild: Redaktion productronic)

Falls es einen Award für das größte Display gibt, hätte ihn auf der productronica auf jeden Fall das Unternehmen Schmid bekommen. (Bild: Redaktion productronic)

Natürlich war die productronic vom Hüthig Verlag wieder mit einem Stand vor Ort. (Bild: Redaktion productronic)

Keine Baustelle, sondern der Stand von Cadlog. Das Unternehmen sieht im Digitalen Zwilling eine Schlüsselkomponente der digitalisierten Baugruppenfertigung. (Bild: Redaktion productronic)

Fanuc zeigte seine beiden neuesten Cobots und ein KI-System, das es einem Roboter ermöglicht, ein Kabel in einen Switch zu stecken, der permanent bewegt wurde. (Bild: Redaktion productronic)
Unter strengen Hygieneauflagen – 3G+ für Aussteller und 2G für Besucher – fand vom 16. bis 19. November 2021 die productronica auf dem Gelände der Messe München statt. Ein positives Resümee zogen nach den vier Messetagen nahezu alle der 894 ausstellenden Unternehmen aus 36 Ländern. Die Meisten erwarten sogar ein sehr gutes bis sehr zufriedenstellendes Nachmessegeschäft.
Zahlen – Fakten – Menschen – Neuheiten – Kurioses. Das war die productronica 2021

Während der Präsenzmesse war von Anfang an eine positive Stimmung zu spüren. Ein Großteil der rund 20.000 Fachbesucher*innen war mit konkreten Aufgabenstellungen und hohem Informationsbedarf auf das Messegelände angereist. Dies sorgte bei nahezu allen der 894 ausstellenden Unternehmen aus 36 Ländern für erstklassige Kontakte, hochwertige Anfragen und interessante Projekte. Die Top-Ten-Besucherländer nach Deutschland waren (in dieser Reihenfolge): Italien, Frankreich, Österreich, Schweiz, Polen, Israel, Spanien, die Türkei, Großbritannien und Nordirland sowie die Niederlande.
Viele Fachbesucher nutzten auch die Möglichkeit, sich im Innovationsforum über aktuelle Trends, neueste Entwicklungen und Best Practice-Lösungen in den Bereichen Quantentechnologie, Elektromobilität oder innovative Handlings-Lösungen für die Elektronikfertigung zu informieren.
Premiere der „productronica online“
Premiere feierte die „productronica online“, mithilfe derer sich Aussteller und Besucher digital vernetzen konnten. Die Plattform ging bereits am 8. November online und war bis 26. November 2021 live geschaltet. Alle Teilnehmer der Vor-Ort-Veranstaltung in München haben auch hier automatisch Zugang. Bis zum letzten Messetag nutzten bereits rund 5.000 Teilnehmer dieses neue Angebot.
Alles in allem zeigte sich, dass das Verlangen nach persönlichen Kontakten höher denn je war und der Besucherstrom trotz der kurzfristig geänderten Anti-Corona-Maßnahmen als sehr zufriedenstellend zu bewerten ist.

Märkte entwickeln sich positiv
Der deutsche Markt der elektronischen Bauelemente wird zum Jahresende 2021 eine spürbare Erholung von gut 14 Prozent aufweisen und mit einem Umsatz von 18,5 Mrd. Euro das Umsatzniveau von 2019 fast wieder erreichen“, stellte Nicolas Schweizer, Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands PCB and Electronic Systems, auf der ZVEI-Pressekonferenz während der Productronica fest. Positiv sei auch, dass die Auftragseingänge bei den Unternehmen im laufenden Jahr stark zugelegt haben und die Verluste aus dem vergangenen Jahr wettmachten. Ähnlich positiv wie der deutsche hat sich auch der europäische Markt in diesem Jahr entwickelt. Das erwartete Umsatzplus beträgt gut 17 Prozent, der Gesamtumsatz voraussichtlich knapp 56 Mrd. Euro. Probleme bereiten allerdings die derzeitige Verknappung an Materialien und Rohstoffen für die Produktion von elektronischen Komponenten sowie die langen Transportzeiten der Vorprodukte – wenn diese überhaupt bezogen werden können. “Die Beeinträchtigungen in der Lieferkette sind massiv. Teilweise können Aufträge nicht bedient werden“, erklärte Schweizer. Diese Schwierigkeiten würden sich 2022 fortsetzen und die positiven Wachstumsaussichten bremsen.
Nachfrage weltweit ungebrochen hoch
Auch für die Entwicklung der Weltregionen zeigte sich der ZVEI positiv aufgrund des anhaltenden hohen Bedarfs an Halbleiter-Komponenten, denn Halbleiter haben einen Anteil von gut 76 Prozent am Weltmarkt für elektronische Bauelemente. „Die nächsthöhere Wertschöpfungsstufe der Elektronikfertigung – die elektronischen Baugruppen – werden dieses Jahr analog zu den elektronischen Bauelementen um gut 22 Prozent auf einen Umsatz von 1135 Mrd. US-Dollar weltweit wachsen“, prognostizierte Schweizer. Für das kommende Jahr rechnet der Verband für die Weltmärkte der elektronischen Bauelemente und Baugruppen mit Zuwachsraten im oberen einstelligen Bereich.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit