Elektroautos wie in China oder den USA laden Audi simuliert Ladesäulen aus aller Welt Ob mit 110 oder 230 V, mit 50 oder 60 Hz: Bei Audi in Ingolstadt laden Elektroautos jetzt wahlweise wie in China, den USA oder zahlreichen anderen Ländern der Welt. Die Erkenntnisse des Feldversuchs fließen direkt ein in Forschung und Entwicklung. Jessica Mouchegh 4. February 2025
Chatbot beantwortet Fragen Audi erweitert Sprachbedienung mit ChatGPT Audi implementiert den KI-basierenden ChatGPT in das Fahrzeug-Infotainmentsystem und erweitert so die Sprachbedienung. Kunden können sich während der Fahrt recherchierte Inhalte vorlesen lassen oder in natürlicher Sprache mit dem Auto interagieren. Jessica Mouchegh 8. July 2024
Was sie auf dem Bordnetz Kongress 2024 verpasst haben Warum ist die Umstellung auf 48-Volt-Bordnetze jetzt wichtig? Die Spannung steigt: VW und Audi treiben die Umstellung auf 48-Volt-Bordnetze voran. Auf dem 12. Bordnetz Kongress sprachen Dr. Bodo Specht von VW und Dr. Uli Mende von Audi über die Herausforderungen und Chancen der Umstellung auf 48 V im Automobil. Dr. Martin Large 28. May 2024
Presentations at the 27th Automobil-Elektronik Kongress in Ludwigsburg The Software-defined vehicle is coming closer to reality The transformation to the software-defined car was one of the central topics of AEK23 in Ludwigsburg. However, the individual players certainly had different ideas, and not just in nuances, about what this transformation will look like in concrete terms. Alfred Vollmer 24. July 2023
Vorträge auf dem 27. Automobil-Elektronik-Kongress Das Software-definierte Fahrzeug (SDV) wird sehr konkret Die Transformation zum software-definierten Auto war eines der zentralen Themen des Automobil-Elektronik-Kongress 2023 in Ludwigsburg. Die einzelnen Player hatten jedoch durchaus nicht nur in Nuancen unterschiedliche Vorstellungen, wie diese Transformation konkret aussehen wird. Alfred Vollmer 24. July 2023
Deutsche Hersteller unter Zugzwang BEV-Premiummarken: Wachablösung in China Chinesische Premiummarken, sogenannte New Premiums, finden bei Kunden wachsenden Zuspruch. Im Verdrängungswettbewerb mit den traditionellen Oberklasse-Herstellern ziehen die Chinesen auf der Überholspur vorbei. Jessica Mouchegh 17. July 2023
Die Highlights vom Networking-Event Mit Video: Das war der erste Tag des 27. AEK Der Automobil-Elektronik Kongress (AEK) ging in seine 27. Runde. Wir haben alles Wichtige zum ersten Tag des Networking-Events zusammengefasst und Stimmen der Teilnehmer im Video eingefangen. Martin Probst 27. June 2023
Was stimmt – und was nicht? Was steckt dahinter? 8 Mythen rund um das autonome Fahren Geht mit selbstfahrenden Autos der Fahrspaß verloren? Autonome Autos bieten ein Einfalltor für Hacker? Die Studie „SocAIty“ geht unter anderem diesen Fragen nach. Und klärt nebenher auch auf über einige weitverbreitete Mythen. Was stimmt – und was nicht? Dr. Martin Large 7. June 2022
Finanzierungsrunde für Automotive-Software TTTech Auto erhält 250 Millionen Euro von Aptiv und Audi Über eine Milliarde US-Dollar: auf diese Summe beläuft sich die Bewertung von TTTech, einem Unternehmen im Bereich Automotive Safety Software, nachdem Aptiv und Audi 250 Millionen Euro investiert haben. Was sie sich davon versprechen. Dr. Martin Large 3. February 2022
Neuer Energiespeicher in Herdecke Audi und RWE kooperieren bei Second-Life-Batterien Audi und das Energieunternehmen RWE testen in einem neuen Energiespeicher in Herdecke, wie sich aus E-Autos ausgemusterte und im Verbund zusammengeschaltete Hochvolt-Batterien als stationäre Energiespeicher (Second Life) verhalten. Dr. Martin Large 14. January 2022
Personalwechsel Dr. Peter Steiner wird neuer E/E-Leiter bei Audi Dr. Peter Steiner folgt damit auf Dr. Klaus Büttner, der im VW-Konzern neue Aufgaben übernehmen wird. Martin Probst 6. February 2020
White Paper: Safety First for Automated Driving Wie automatisiertes Fahren auf SAE Level 3 und 4 sicher wird Ein White Paper zum Thema Entwicklung, Test und Validierung von sicheren automatisierten Pkw haben elf Unternehmen aus der Automobilbranche beziehungsweise dem Bereich automatisiertes Fahren veröffentlicht. Gunnar Knuepffer 3. July 2019
Überraschender Personalwechsel Klaus Büttner wird neuer E/E-Leiter bei Audi Klaus Büttner übernimmt den Bereich Elektrik/Elektronik bei Audi von Thomas M. Müller. Dieser wird sich anderen Aufgaben im VW-Konzern widmen. Martin Probst 5. April 2019
Elmar Frickenstein geht in Ruhestand Audi-Manager Vukotich wechselt zu BMW Der ehemalige Leiter des Entwicklungsbereichs Automatisiertes Fahren von Audi, Alejandro Vukotich, geht zu BMW. Der Elektrotechniker leitet nun die Entwicklung Fahrerassistenz und Autonomes Fahren der BMW Group. Gunnar Knuepffer 3. January 2019
Von Matrix-LED-Licht über DMD-Scheinwerfer bis zur OLED-Matrix-Heckleuchte Digitales Licht für Fahrzeuge Das Licht von automatisierten beziehungsweise autonomen Fahrzeugen wird digital. Was das heißt und wie sich digitales Licht zur Verbesserung der Sicht sowie für eine Optimierung der Kommunikation mit der Außenwelt einsetzen lässt, das zeigt dieser Beitrag aus dem Hause Audi. Dr. Wolfgang Huhn, Dr. Michael Hamm, Johannes Reschke 13. June 2018
Echtzeit-Anforderungen Wirkketten-Verantwortlicher für automatisiertes Fahren gesucht Um Wirkketten bestmöglich zu nutzen, bedarf es des richtigen Managements. Ausgewählte Personen und Rollen verantworten die Echtzeit-Anforderungen. Olaf Schmidt, Mesut Özhan, Dr. Ralf Münzenberger 4. June 2018
Ein Blick auf eine bewährte, aber bislang selten genutzte Technologie Aktives haptisches Feedback im Touchpad Touch-Applikationen gehört auch im Auto die Zukunft, obwohl die Technik bislang einen gravierenden Nachteil hatte: In vielen Fällen konnte der Fahrer die Auswahl der richtigen Funktion nur durch einen Blick auf das Display verifizieren – eine Ablenkung vom Straßenverkehr, die das Unfallrisiko erhöht. Um diese Gefahr zu minimieren, entwickelte Preh mit dem Multi-Media-Interface (MMI) „All-in-Touch“ eine Lösung, die ein aktives haptisches Feedback ermöglicht. Alfred Vollmer 30. January 2018
Interview mit Dr. Stefan Poledna, Mitgründer und Mitglied des Vorstands bei TTTech Automated-Driving-Plattform von Level 2 bis 5 Die Kernelemente für das automatisierte Fahren im neuen Audi A 8 stammen vom österreichischen Unternehmen TTTech. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Dr. Stefan Poledna, Mitgründer und Mitglied des Vorstands bei TTTech, über dieses Projekt sowie darüber, wie in Zukunft die Entwicklung des automatisierten Fahrens aussehnen kann. Alfred Vollmer 5. December 2017
Automatisiertes Fahren: Stand 2017 Von digitalen Steinewerfern, Vertrauen, Informationen, Licht und Lkws Auf dem 21. Fachkongress „Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ beschäftigten sich 40 Prozentder Fachvorträge mit dem Thema „Automatisiertes Fahren“. Aus unterschiedlichen Blickwinkelnbeleuchten die Referenten dabei das Thema. Alfred Vollmer 7. November 2017
Wearables in der Logistik Audi setzt Scanner-Handschuh Proglove ein Im Audi-Werk Ingolstadt scannen Logistik-Mitarbeiter Teile mithilfe des Handschuhs Proglove. Dadurch haben sie beide Hände frei und arbeiten ergonomischer. Redaktion 3. January 2017
Von Volvo zu Audi Dr. Thomas M. Müller wird E/E-Leiter bei Audi Ab Dezember 2016 wird Dr. Thomas M. Müller den Elektrik/Elektronik-Bereich von Audi leiten. Dr. Müller löst Ricky Hudi ab, der neue Pläne hat. vollmer 29. August 2016
Keynote in Ludwigsburg 2016 Radikal neue E/E-Architektur für die nächste Auto-Generation Neue Player aus dem Silicon Valley treten mit den klassischen Autoherstellern in den Wettbewerb. Welcher radikale Wandel der Branche bevorsteht und wie sein Unternehmen den Herausforderungen entgegentreten will, das erklärte Audis E/E-Leiter Ricky Hudi in seiner Keynote auf dem 20. Fachkongress „Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ in Ludwigsburg. Christoph Hammerschmidt, Alfred Vollmer 9. August 2016
Connectivity und Infotainment 2015 Das vernetzte Fahrzeug auf dem 19. Fachkongress Automobil-Elektronik in Ludwigsburg Welche Konzepte haben OEMs und Zulieferer in den Bereichen Connectivity und Infotainment? Antworten hierauf gaben die Referenten auf dem 19. Fachkongress „Fortschritte in der Automobil-Elektronik in Ludwigsburg“. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK stellt die Vorträge in hochkomprimierter Form vor. Alfred Vollmer 13. October 2015
ZFAS für Fail-Operational-Systeme ADAS-Hochintegration in einer zentralen ECU Seit gut 15 Jahren arbeitet TTTech im Bereich sicherer vernetzter Echtzeitsteuerung in unterschiedlichen Anwendungsbereichen wie Luftfahrt, Industrie, Spezialfahrzeuge und Automotive. Diese Basis nutzte das Wiener Unternehmen, um eine Plattformlösung für die Automobilindustrie zu entwickeln. Diese Plattform eignet sich speziell für die rasant steigenden funktionalen und sicherheitstechnischen Anforderungen im Bereich Fahrerassistenzsysteme. Aufgrund ihrer Skalierbarkeit ist die Plattform auch für die Zukunft bestens gerüstet. Marc Lang 23. June 2015
Der Weg zum pilotierten Fahren ADAS als Basis für pilotiertes Fahren und Parken Schon heute sind die Fahrerassistenzsysteme hoch vernetzt, und sie werden es durch das pilotierte Fahren noch intensiver sein. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK wirft einen Blick auf den derzeit neusten Stand der Serientechnik und gibt einen Ausblick auf die automatisierten Fahrzeuge von morgen. Alejandro Vukotich, Dr. Miklos Kiss, Georg-Peter Duba 2. June 2015
LOPEC 2014: Maschinenbau-Know-how für gedruckte Elektronik Feine Strukturen schnell gedruckt Die Weiterentwicklung gedruckter Elektronik schreitet unaufhaltsam voran. Diese überaus attraktive Technologie ergänzt klassische Silizium-Mikroelektronik durch dünne, leichte und flexible Anwendungen wie kostengünstige Datenspeicher, flexible Displays und gedruckte Batterien. Auf dem Weg zu etablierten Prozessen sind allerdings noch ein paar Hürden zu nehmen. Bettina Schenk 2. May 2014
Die neuen Frontscheinwerfer Matrix-LED- und Laserlicht bietet viele Vorteile Mit der Einführung der Matrix-LED-Frontscheinwerfer, die mit Hilfe einer Kamera gesteuert werden, verbessert sich die Sicht bei Nacht dramatisch. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK berichtet über einige der neusten Entwicklungen. Alfred Vollmer 15. April 2014
Alles dreht sich um Connectivity Die Audi-Plattform MMI Navigation Plus Während die Automobilindustrie die Messlatte für fahrzeuginterne Connectivity- und Multimedia-Lösungen immer höher legt, entsteht ein Bedarf an Systemen, die in der Lage sind, bislang voneinander getrennte Domänen in einer integrierten Navigations-, Entertainment- und Telefonielösung zu bündeln. Mit seinem MMI (Multi Media Interface) genannten Infotainment-System gehört Audi zu den deutschen Premium-Autobauern, die diesen Trend maßgeblich prägen. Michael Mauser 11. April 2013
MIB mit MMX und Tegra20 im A3, Connectivity weltweit, Head-Units, Touch-Elemente und Head-Up-Displays Infotainment in Ludwigsburg In diesem Beitrag stellt AUTOMOBIL-ELEKTRONIK die Vorträge vom „16. Fachkongress Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ in Ludwigsburg aus dem Bereich Infotainment vor. Alfred Vollmer 29. October 2012
Li-Ionen-Batterien, Motor(elektronik), Leistungshalbleiter und Ladekonzepte Elektromobilität: Vom Laden über die Batterie bis zum Motor Als wesentlicher Kosten- und Gewichtsfaktor in E-Fahrzeugen standen natürlich auch Vorträge zum Thema Batteriesysteme auf dem 15. Fachkongress „Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ in Ludwigsburg auf der Agenda. Außerdem geht es in diesem Beitrag um Vorträge zum Themenkreis Motor, Leistungselektronik und Ladesysteme. Alfred Vollmer 25. August 2011
Change-Management Zukunftspreis Managementliteratur für Dr. Schleuter Für sein Buch „Die sieben Irrtümer des Change Managements – und wie Sie sie vermeiden“ hat Dr. Willibert Schleuter, der in der Branche bestens bekannte ehemalige E/E-Chef von Audi, gemeinsam mit seinem mittlerweile verstorbenen Co-Autor Johannes von Stosch den „Zukunftspreis Managementliteratur“ des Bundesverbandes Deutscher Unternehmer (BVDU) als bestes Buch des Jahres 2009 bekommen. vollmer 5. December 2009
Change-Management: Die Erfolgsstory von Audi Elektronik aus Management-Sicht Dass Audi Elektronik von einem Elektronik-(Fast-)Nobody in die Spitzenliga der Premiumklasse aufstieg, ist jedem Insider bekannt. Wie Dr. Willibert Schleuter als E/E-Chef bei Audi diesen Kraftakt bewältigt hat, das beschreibt er in seinem Buch „Die sieben Irrtümer des Change Managements und wie Sie sie vermeiden“, das wir hier vorstellen. vollmer 23. November 2009
All-electronics Gigatronik und Audi-Tochter AEV gründen Joint Venture Gigatronik und AEV, eine 100prozentige Tochtergesellschaft der Audi AG, haben das Joint-Venture Elektronische Fahrwerksysteme GmbH (kurz: EFS) gegründet. Sitz des Gemeinschaftsunter¬nehmens, an dem Gigatronik eine Mehrheitsbeteiligung von 51% hält, ist Gaimersheim bei Ingolstadt. vollmer 2. July 2009
All-electronics EB und Audi-Tochter AEV gründen Joint-Venture EB und AEV, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Audi AG, gründen zum 1. Juli 2009 ein Joint Venture mit Sitz in Gaimersheim bei Ingolstadt. Das Gemeinschaftsunternehmen wird sich auf die Entwicklung eines Software-Frameworks für automobile Infotainmentsysteme konzentrieren. vollmer 30. June 2009