Resilienz für vernetzte automatisierte Mobilitätssysteme Forschungsprojekt ConnRAD stellt Ergebnisse vor Das Forschungsprojekt ConnRAD erkundet die Resilienz in verteilten Verkehrssystemen und hat eine Kommunikationsarchitektur entwickelt, die nicht nur Cybersecurity und funktionale Sicherheit berücksichtigt, sondern auch regulatorische Rahmenbedingungen. Jessica Mouchegh 19. November 2025
Interview mit Robin Schubert, CEO von Baselabs Sensordatenfusion: der Schlüssel für die gute Nutzung von KI AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Robin Schubert, CEO von Baselabs über Sensordatenfusion als Produkt und alles, was dazu gehört: von Safety über Cloud-Anbindung, V2X, GNSS, Radar, Lidar und Kamera bis KI, Big Data und den Weg zum autonomen Fahren. Alfred Vollmer 31. October 2022
Ergänzung zum Nahbereichs-Flash-3D-Radar Continentals Fernbereichs-Lidar HRL131 mit 1000 m Reichweite ab 2024 verfügbar Der Fernbereichs-Lidar-Sensor HRL131 von Continental und AEye lässt sich per Software konfigurieren, um so beispielsweise Fahrzeuge in über 300 m Entfernung zu detektieren. Lesen Sie hier die Kerndaten und Applikationen des neuen Sensors, der 2024 SOP haben soll. Alfred Vollmer 29. January 2021
Autonomes und vernetztes Fahren Konsortium entwickelt KI-Funktionsmodule für ADAS In dem Forschungsprojekt „KI-Absicherung“ konzipieren Automotive-Industrie und Wissenschaft KI-Funktionsmodule und Schnittstellen für das automatisierte Fahren. Gunnar Knuepffer 27. May 2020
Softwareentwicklung für Serienprojekte TTTech Auto übernimmt Red Pine Software TTTech Auto erwirbt das Softwareunternehmen Red Pine Software und erweitert dadurch seine Kapazitäten in der Softwareentwicklung für Serienprojekte im Bereich Fahrerassistenzsysteme und automatisiertes Fahren. Gunnar Knuepffer 8. January 2020
Interview mit Torsten Gollewski, Leiter der Vorentwicklung bei ZF Torsten Gollewski: Safety als Enabler für Automatisiertes Fahren (AD) AUTOMOBIL-ELEKTRONIK hat sich mit Torsten Gollewski, Leiter der Vorentwicklung bei ZF, nicht nur über die Geschäftsentwicklung sondern vor allem über technische Aspekte unterhalten. Die Themen reichen von automatisierten Nutzfahrzeugen über People-Mover und Redundanz-Strategien bis zu den Sicherheitsaspekten automatisierter Fahrzeuge. Alfred Vollmer 7. June 2018
Echtzeit-Anforderungen Wirkketten-Verantwortlicher für automatisiertes Fahren gesucht Um Wirkketten bestmöglich zu nutzen, bedarf es des richtigen Managements. Ausgewählte Personen und Rollen verantworten die Echtzeit-Anforderungen. Olaf Schmidt, Mesut Özhan, Dr. Ralf Münzenberger 4. June 2018
Automatisiertes Fahren: Stand 2017 Von digitalen Steinewerfern, Vertrauen, Informationen, Licht und Lkws Auf dem 21. Fachkongress „Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ beschäftigten sich 40 Prozentder Fachvorträge mit dem Thema „Automatisiertes Fahren“. Aus unterschiedlichen Blickwinkelnbeleuchten die Referenten dabei das Thema. Alfred Vollmer 7. November 2017