Interview mit Dr. Juliane Kluge, BMW „Industriekooperation und interne F&E sind entscheidend“ Wie können OEMs Kosten, Leistung und Nachhaltigkeit in der Batteriezellentwicklung in Einklang bringen? Dazu haben wir Dr. Juliane Kluge, Head of Cell Chemistry and Methods bei BMW interviewt. Dr. Martin Large 8. August 2025
Interview mit Jonas Gorsch, RWTH, über Tesla vs. BYD. „Das Cell-to-Pack-(CTP)-Konzept setzt sich durch.“ Tesla und BYD geben bei Zellinnovationen den Takt an. In unserem Interview erklärt Jonas Gorsch – Referent der nahenden Automotive Battery Conference 2025 –, was europäische Entwickler daraus lernen können. Dr. Martin Large 3. July 2025
Wer baut die bessere Batterie? Wie sich Tesla 4680 und BYD Blade-Batteriezellen unterscheiden Was unterscheidet Teslas 4680-Zelle von BYDs Blade-Batterie? Die RWTH hat beide Akkus zerlegt und verglichen. Ergebnis: BYD punktet bei Effizienz und Kosten, Tesla setzt auf Power und Energiedichte. Und warum erzeugt Teslas Zelle doppelt so viel Hitze? Dr. Martin Large 7. March 2025
Industrieverbände warnen vor Stagnation BMBF kappt die Basis der Batterieforschung Das BMBF steigt aus der Batterieforschung aus – so zumindest sehen das die deutschen Industrieverbände. Denn schon zum zweiten Mal in diesem Jahr macht das Ministerium einen Rückzieher und streicht Gelder sowie Forschungsprogramme. Jessica Mouchegh 21. October 2024
Für eine saubere Energiewirtschaft Wie sichere Batteriezellen die Nachhaltigkeit fördern Wie kann die Überwachung der einzelnen Batteriezelle und die Rückverfolgbarkeit über die gesamte Lebensdauer das Design von Hochleistungsbatterien verbessern? Wie können Wiederverwendungsmöglichkeiten geschaffen werden? Dieser Beitrag gibt Antworten. Joseph Notaro 4. October 2024
Knowhow entlang der gesamten Wertschöpfungskette BMW und Uni Zagreb entwickeln KI für Batteriezelleninnovation BMW und die Universität Zagreb treiben die Zukunft der Batteriezellenproduktion voran. Mit Künstlicher Intelligenz soll die Effizienz in der Fertigung gesteigert und die Qualität verbessert werden – ein visionäres Projekt mit enormem Potenzial für die Elektromobilität. Jessica Mouchegh 24. September 2024
Erfolgsformel für Europa Batteriezellproduktion mit - statt gegen China Um in der schnelllebigen Batteriebranche zu bestehen, sind Flexibilität und Mut zum Risiko unabdingbar. Hier kann sich Europa noch einiges von China abschauen. Der Beitrag zeigt Lösungsansätze, wie Europa seine Rolle in der globalen Batterieindustrie stärken kann. Sven Bauer 16. July 2024
End-to-End-Digitalisierung in der Batterieherstellung Weniger Stellfläche und Wärmebelastung in Batterie-Gigafabriken Honeywell und Arbin treiben gemeinsam die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien voran. Ein autonomes Formationssystem integriert in die Battery Manufacturing Excellence Platform soll es ermöglichen, Batteriezellen mit höherer Ausbeute herzustellen. Jessica Mouchegh 27. September 2023
Elektronik liebt es trocken Wie sich Trockenräume besser ausrichten lassen Trockenräume werden in der Elektronikfertigung verwendet, um eine kontrollierte Umgebung mit niedriger Luftfeuchtigkeit bereitzustellen. Mit einem Online-Konfigurator vereinfacht ein Unternehmen den Planungsprozess in der Batteriezellenfertigung. Petra Gottwald 13. June 2023
Batteriezustand ohne Laboraufwand bestimmen Neue Messmethoden verlängern Lebensdauer von Batteriezellen Um den Zustand der Batteriezellen genau und ohne Laboraufwand bestimmen zu können, hat das Fraunhofer IFAM die Bestimmung des Wechselstromwiderstands innerhalb der Batterie mithilfe dynamischer Impedanzspektroskopie weiterentwickelt. Jessica Mouchegh 20. March 2023
Für Industrieanlagen und Batteriespeichersystemen Wiederaufladbare SCiB-Lithium-Ionen-Batteriezelle Toshiba hat heute sein SCiB-Produktangebot mit der Einführung einer wiederaufladbaren 20-Ah-HP-Lithium-Ionen-Batteriezelle ausgebaut. Martin Probst 1. February 2022
Von Ingenieurbüro Koch High-Power-Rundzellen-Testadapter testet Batteriezellen bis 63 A Das Ingenieurbüro Koch hat ein Batterie-Testadaptersystem entwickelt, das für High-Power-Rundzellen bis 63 A gerüstet ist. Simone Deigner 3. August 2021
Bonden mittels Laserstrahlung Laserbonden für robuste und leistungsfähige Bondverbindungen für Batteriezellen Mit Laserbonden gibt es nunmehr ein völlig neu entwickeltes Verfahren, das einen Faserlaser nutzt, um wesentlich größere Leitungsquerschnitte zu verarbeiten, gleichzeitig aber die Flexibilität des Drahtbondens beibehält. Dieses Verfahren ist zukunftsweisend, stößt doch das klassische Ultraschall-Drahtbonden bei hohen Strömen immer mehr an Grenzen. Benjamin Mehlmann, Dr. Josef Sedlmair 25. July 2017