Schneller Einstieg in maschinelles Sehen Wie Sie Kameramodule für maschinelles Sehen einfach integrieren Die Integration maschinellen Sehens in industrielle Anwendungen ist oft komplex. STMicroelectronics bietet mit seinen Promodulen eine sofort einsetzbare, standardisierte Lösung zur schnellen Entwicklung und Evaluierung bildverarbeitender Systeme. Rolf Horn 13. August 2025
Stellungnahme von Dr. Olaf Munkelt Nachgefragt: MVTec-CEO erläutert Vorwürfe gegen Largan MVTec, Hersteller für industrielle Bildverarbeitungssoftware, hat bekannt gegeben, dass ein Strafverfahren gegen Largan wegen der unrechtmäßigen Nutzung ihrer Softwareprodukte eingeleitet wurde. Wir haben nachgefragt, was hinter dem Verfahren steckt. Dr. Martin Large 4. July 2024
Interview mit Haran Thanigasalam, Camera and Imaging Consultant, MIPI Alliance MIPI CSI-2: Weiterentwicklung der Schnittstelle MIPI Camera Serial Interface 2 ist heute die weltweit am häufigsten implementierte Schnittstelle für Embedded-Kameras und Imaging-Systeme. Sie wurde weiterentwickelt für die aktuellen Anforderungen. Wir sprachen mit Haran Thanigasalam, Camera and Imaging Consultant, MIPI Alliance. Andrea Neumayer 14. March 2024
Neue Ansätze in der Qualitätskontrolle Wie Inspektionssysteme in der Elektronik KI nutzen Für Inspektionssysteme lassen sich vier KI-Haupteinsatzgebiete ausmachen: Klassifizierung, Segmentierung, vereinfachte Erstellung von Prüfprogrammen sowie bei Predictive Maintenance. Aber was bedeutet das im Detail und wie sieht es in der Praxis aus? Petra Gottwald 5. October 2023
Simultane Erfassung von sichtbarem und SWIR-Licht Mit dem zweiten (Spektrum) sieht man besser Die gleichzeitige Erfassung von sichtbarem und kurzwelligem Infrarotlicht (SWIR) mit einer einzigen Zeilenkamera kann die Effizienz der industriellen Bildverarbeitung in vielen Branchen verbessern. Greger Potts 6. September 2023
Viscom verliert Vorstand Operations Peter Krippner beendet Vorstandstätigkeit Peter Krippner, Vorstand Operations der Viscom AG, wird seinen Anstellungsvertrag nicht über den 31. Mai 2023 hinaus verlängern. Petra Gottwald 3. May 2023
Sponsored Aufzeichnung Webinar Einführung in SXIVE - Ein softISP-basiertes System für Rapid Imaging Prototyping In diesem Webinar wurde das Rapid Imaging Prototyping System SXIVE vorgestellt und alle Schritte von der Bereitstellung der Software, über die Installation und Konfiguration bis hin zum Live-Bild demonstriert. Hier geht es zur Aufzeichnung. Solectrix 19. April 2023
Software für die automatische Inline-Inspektion. Universelle Software für Deep Learning, 2D- und 3D-Bildverarbeitung Die Software VisionCommander von senswork für Deep Learning, 2D- und 3D-Inspektion bietet eine einfache Bedienung und eine hohe Performance für die automatische Inline-Inspektion. Simone Deigner 7. September 2022
Höhere Systemgeschwindigkeit und Funktionalität bei weniger Komplexität Wohin sich die industrielle Bildverarbeitung entwickelt Bildverarbeitung wird immer wichtiger, etwa in den Bereichen Industrie oder Automotive. Welche neuen Technologie es gibt und warum der Trend zu rückseitig belichteten Sensoren geht. Mark Patrick 21. February 2022
Machine-Vision-Anwendungen durch KI verbessern Wie kann KI die AOI verbessern? Je früher Qualitätsprobleme erkannt werden, desto weniger kosten sie. Dabei hilft die Zehnfachregel: Einen Fehler in der Produktentwicklung zu finden, kostet zehnmal weniger als in der Produktion, die wiederum zehnmal weniger kostet als im Feld. Kann KI hier helfen? Harald Wollstadt 26. November 2021
Flugzeit in 3D Was Time-of-Flight-Systeme wirklich können Gegenüber Ansätzen mit Kameras oder Entfernungssensoren können ToF-Lösungen verschiedene Vorteile aufweisen. Bei der Systementwicklung müssen Entwickler diese wichtigen Faktoren berücksichtigen. Nicolas LeDortz, Paul O'Sullivan 13. September 2021
Kameratechnik bei hohen Taktzeiten Sichtkontrolle von Leiterplatten Zur industriellen Montage elektronischer Baugruppen gehört am Schluss eine Qualitätskontrolle inklusive Sichtprüfung. Dabei wird auch untersucht, ob alle Komponenten vorhanden und exakt positioniert sind. Automatische Bildverarbeitungssysteme von Vision & Control erledigen diese Aufgabe, die optische Qualitätskontrolle elektronischer Baugruppen, präzise bei hohen Taktraten. Gunnar Knuepffer 27. August 2020
Bin Picking mit ‚happy end‘ Ungeordnete Teile prozesssicher erkennen, greifen, entnehmen und ablegen Das Bin Picking per Plug-and-Play-Roboterführung ist in vielen Fällen keine dauerhaft störungsfreie Lösung – die Aufgabe ist bei der ungeordneten Teileentnahme komplex und anspruchsvoll. Eine schlüsselfertige Lösung hingegen vermeidet derartige Schwierigkeiten. Dr.-Ing. Michael Kleinkes 20. August 2020
Bildverarbeitung/Bildanalyse Machine Learning eröffnet neue Horizonte für die Bildverarbeitung ‚Machine Learning‘ und ‚Deep Learning‘ zählen derzeit zu den interessantesten Technologien der Bildverarbeitung. Worin sich diese Technologien von konventionellen Methoden unterscheiden und in welchen Anwendungsbereichen die neuen Methoden die alten verdrängen könnten, steht in dem Artikel. Peter Stiefenhöfer 23. October 2019
Framos Marktstudie: Machine Vision trifft auf Embedded Vision Industrielle Kameras – Markt und Trends Der Bildverarbeitungsspezialist Framos befragt jährlich Anwender und Hersteller zu den Trends der Vision-Branche und zur weiteren technischen und wirtschaftlichen Entwicklung. Für die 11. Marktstudie gaben 61 Hersteller und Anwender aus 22 Ländern Antworten zum Bildverarbeitungsmarkt. Ute Häußler 12. November 2018
Wenn Geschwindigkeit zählt Bildverarbeitungsschnittstelle SLVS-EC für hohe Datenraten Bildverarbeitungslösungen in der industriellen Automatisierung werden immer leistungsfähiger: mehr Processing-Leistung, höhere Speicherkapazitäten und Bandbreiten. Um die zunehmenden Datenmengen zu übertragen, braucht es entsprechende Schnittstellen – wie die SLVS-EC von Sony. Chris Baldwin 4. July 2018
Hohe Anforderungen in der Industrie CCD-Bildsensoren in der Endanwendung Bildsensoren in CMOS-Technologie kommen in vielen Anwendungen zum Einsatz. Bestimmte anspruchsvolle industrielle Bildverarbeitungsanwendungen verlangen jedoch immer noch eine Leistungsfähigkeit, die ausschließlich CCD-Bildsensoren bieten können. Michael DeLuca 29. June 2018
Hyperspectral Imaging Hyperspektrale Bildverarbeitung eröffnet neue Anwendungen Die hyperspektrale Bildverarbeitung, also die Bildaufnahme und Bildgebung mit Licht außerhalb des sichtbaren Bereichs wie Infrarot- oder Ultraviolett-Licht gilt als eines der großen künftigen Wachstumsfelder in der Bildverarbeitungsbranche. Was kann die Technik heute? Wo sind die die derzeitigen Hemmnisse für ihren Einsatz? der Landesmesse Stuttgart, Projektleitung Messe VISION (Hrsg.) 2. March 2018
CEO Round Table / Messe Vision Bildverarbeitung: Trendthemen sind Embedded Vision, Deep Learning und Hyperspectral Imaging Neun führende Unternehmen der industriellen Bildverarbeitung haben auf dem gemeinsamen CEO Round Table der Messe Stuttgart als Veranstalter der Messe Vision und der VDMA-Fachabteilung Industrielle Bildverarbeitung die technischen Trends und die wirtschaftliche Entwicklung der Branche diskutiert. Die Landesmesse Stuttgart berichtete über die Vorbereitungen zur Messe Vision im November. wirth 14. February 2018
Mit neuronalen Netzen Sensordaten interpretieren Wie Fahrzeuge das „Sehen“ erlernen können Für die Sensorauswertung spielen neuronale Netze (Convolutional Neural Networks, CNNs) eine wichtige Rolle. Eine spezielle Serie von Hardware-Beschleunigern bietet nun eine bessere Energieeffizienz, höhere Leistung und geringeren Flächenbedarf als herkömmliche Lösungen. Bryce Johnstone 5. January 2018
Bildverarbeitung Bildaufnahmesystem zeigt freie Lagerplätze im Hochregallager Weil es auf dem Markt kein Standardsystem gibt, mit dem freie Lagerflächen in einem Hochregallager erkannt werden können, hat ein Ingenieurdienstleister für Bildverarbeitung ein entsprechendes Bildaufnahmesystem für Hochregallager entwickelt und installiert. Es zeigt den Lagermitarbeitern, auf welchem Tablar wieviel Platz zum Einlagern weiterer Teile ist und verknüpft diese Bilder mit dem Gewicht der Tablare. Peter Stiefenhöfer 21. November 2017
Bildverarbeitung Industrie-Kamera für High-Speed-Anwendungen Mit der QX-Serie hat Baumer eine Industrie-Kamera für die High-Speed-Bildverarbeitung auf den Markt gebracht. wirth 12. October 2017
Wilhelm Stemmer verkauft an AL-KO AG und Management-Team Stemmer Imaging mit neuem Eigentümer Die AL-KO AG, München, Mutter-Gesellschaft der international tätigen AL-KO Kober SE, Kötz, hat mit Wirkung zum 30. Juni 75,04 Prozent der Anteile der Stemmer Imaging GmbH von Unternehmensgründer Wilhelm Stemmer erworben. Das erfolgreiche Management-Team wurde im Zuge der Transaktion mit insgesamt 24,96% am Unternehmen beteiligt. Hans Jaschinski 3. July 2017
Folieninspektion bis 1 200 m/min in Echtzeit Bildverarbeitung zur Qualitätssicherung in der Folien-Extrusion Bis zu zehn Kameras nebeneinander arbeiten in den skalierbaren Inspektionssystemen eines Maschinenherstellers und überwachen damit in der Folienextrusion Produktionsgeschwindigkeiten von bis zu 1 200 Metern pro Minute. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Auswahl der Kamera, des Beleuchtungssystems und der Software zur Analyse der anfallenden Datenmenge. Peter Stiefenhöfer 5. January 2017
Alles im Blick Industriekameras für ‚sehende Roboter‘ Robotersysteme und industrielle Bildverarbeitung sind ein Dream Team, wenn es um die branchenübergreifende Automatisierung der Qualitätsprüfung, Inspektion und des Handling geht. Als Roboteraugen dienen Kameras, die häufig in ein Schutzgehäuse integriert sind. Und dies erfordert Zusatzkomponenten. Es geht jedoch auch anders. Torsten Wehner 5. October 2016
Bildverarbeitung und neuronale Netze Wegbereiter für autonomes Fahren Auf dem Weg hin zum autonomen Fahren spielt die Bildverarbeitung eine entscheidende Rolle, damit Fahrzeuge Objekte wie Fußgänger und Straßenmarkierungen erkennen und komplexe Aufgaben wie das Identifizieren von Verkehrszeichen ausführen können. Neuronale Netze leisten dabei einen wertvollen Beitrag. Jeff VanWashenova 18. May 2016
Industrielle Bildverarbeitung Kamerasensoren: Konturerkennung schlägt Pixel-Grauwert Wenn Anwender auf Anwendung trifft, muss ein Kamerasensor benutzerfreundlich sein – das heißt einfach einzustellen und trotzdem möglichst vielseitig einsetzbar sein. Beides unter einen Hut zu bringen, verlangt BV-Sensoren besondere Eigenschaften ab. Ein Einblick in aktuelle Entwicklungen. Christian Fiebach 21. May 2014
Bahninspektion Kontakt-Bildsensoren und Zeilenkameras im Vergleich Geht es bei der Bahninspektion um Leistung und Flexibilität, führt nach wie vor kein Weg an Zeilenkameras vorbei. Doch eine neue Generation von Kontakt-Bildsensoren holt auf – bei einfacherer Handhabung. Peter Stiefenhöfer 6. November 2013
Bildverarbeitungssysteme Leitfaden für automatisierte Sichtprüfanlagen So breit gefächert die industrielle Bildverarbeitung (IBV) ist und so viele Anwendungsfälle sie abdeckt, so viel Fehlerpotenzial steckt schon in der Konzeptphase. Gründliche Vorüberlegungen, welche Komponenten zur konkreten Anwendung passen und eine realistisches Bild davon, was die IBV leisten kann und was nicht, helfen, über die ersten Hürden hinwegzukommen. Klaus Spinnler 25. September 2013
Dosiertechnik Desktop-Dispenser IP-500 Bei der Entwicklung von Fertigungsprozessen wird das Evaluieren der geeigneten Dosiertechnik immer wichtiger. Zahlreiche Labor-Dosiersysteme helfen, offene Fragen rund ums Thema Dosieren zu beantworten. Allerdings bleibt das Übertragen der Dosierparameter auf das Fertigungsequipment eine Herausforderung. Leitner 14. March 2013
Applikationsbeispiel LED-Ringbeleuchtung für die industrielle Bildverarbeitung LEDs lösen sich vom Bild der billigen und simplen Lichtquelle: sie etablieren sich sogar in der industriellen Bildverarbeitung und Qualitätskontrolle. Als angewinkelte Ringbeleuchtung eliminieren High-Power-LEDs die Schattenbildung und bündeln das Licht auf das Zielobjekt. Dank ausgeklügeltem Wärmemanagement erhalten sie ihre Leuchtkraft und Langlebigkeit. Stefan Hörth 7. May 2012
25 Jahre Bildverarbeitung Mit anderen Augen Kinder schauen fasziniert zu. Für Erwachsene ist es oft ein Vorgang zwischen Last und Lust. Und technisch Interessierte wissen, dass Hightech dahinter steckt: Wenn der Automat die Pfandflasche aufnimmt, blitzschnell um die eigene Achse dreht und verschluckt. Thomas Baumgärtner 28. October 2011
All-electronics Vision 2010 läuft gut an und bekommt neuen Untertitel Die Vision findet dieses Jahr vom 9. bis 11. November und damit zum 23. Mal statt. Über zwei Jahrzehnte ist die Vision mit der Branche für industrielle Bildverarbeitung und Identifikationstechnologien zu einer internationalen Informations- und Präsentationsplattform geworden und hat sukzessive ihr Anwendungsspektrum erweitert – vor allem auch in Richtung nicht-industrielle Bildverarbeitung. Deshalb hält das Management […] Redaktion 19. February 2010
Fit für die Bus-Zukunft PCI Express Frame Grabber mvDELTAe Eine PCI Express-Variante erweitert die mvDELTA-Familie und macht sie fit für die neue Bus-Zukunft. Redaktion 15. March 2007
Bildverarbeitung erweitert Bildverarbeitungssoftware Matrox Inspector 4.0 HMI 2002: Version 4.0 von Matrox Inspector, der interaktiven Windows Imaging Software für wissenschaftliche und industrielle Bildverarbeitung, hat neue und verbesserte Funktionen. deigner 3. April 2002