Bluetooth-basierende Sensortechnologie Bosch setzt Maßstäbe bei Reifendrucksensoren Mit dem Bosch-Reifendrucksensor SMP290 lässt sich der Reifendruck auch direkt über das Smartphone kontrollieren. Der kompakte MEMS-Sensor benötigt besonders wenig Energie und hat eine Lebensdauer von bis zu zehn Jahren. Jessica Mouchegh 4. July 2025
Bluetooth mit neuem Channel-Sounding-Protokoll Protokollerweiterungen von Bluetooth 6.0 sorgen für mehr Reichweite Bluetooth 6.0 und Mesh 1.1 definieren die Grenzen von Reichweite, Präzision und Effizienz neu. Von sicherem Asset-Tracking bis hin zu energiesparenden Regaletiketten – diese Standards eröffnen Industrien völlig neue Möglichkeiten. Parker Dorris 12. February 2025
Link Budget und Reichweite bei Funksystemen bestimmen Das Märchen von der 32 km weiten Bluetooth-Übertragung Die Reichweite der Funkübertragung unterscheidet sich von Produkt zu Produkt, denn jede Applikation ist einzigartig. Mit Hilfe einer einfachen Berechnung lässt sich jedoch schon im Vorfeld die zu erwartende Reichweite und Stabilität der Funkanwendung bestimmen. Melanie Klenner 8. May 2024
Funkanbindung leicht gemacht Wireless-Funktionen implementieren mit HF-Ready-Modulen Robuster Schaltungsentwurf, störfeste Leiterkarte, Normen und umfassende Tests: Die Hürden der HF-Entwicklung sind hoch, besonders für Neueinsteiger. Einsatzfertige Wireless-Module können das Produktdesign beschleunigen und die Risiken begrenzen. Shishir Malav 9. April 2024
Störungen bei Systemen mit mehreren Funk-Technologien Wie arbeiten funkvernetzte Geräte besser zusammen? Ob im Consumer-Bereich, in Industrieanlagen oder im Fahrzeug, überall sind funkvernetzte Geräte zu finden. Doch Interferenzen können die Funkqualität erheblich beeinflussen. Für diese Interferenzen gibt es im Wesentlichen zwei Gründe. Sabine Synkule 9. October 2023
Systems-on-Chip von Atmosic Technologies Mouser vertreibt Bluetooth-5-SoCs Mouser Electronics hat eine Vertriebsvereinbarung mit Atmosic Technologies geschlossen und vertreibt deren Bluetooth-5-SoCs. Die Bausteine zeichnen sich durch niedrigen Stromverbrauch aus. Jessica Mouchegh 12. July 2023
Sponsored Mehr Funktionen und besseres Nutzererlebnis Wi-Fi 6, Bluetooth 5.2 und UWB: Die Zukunft vernetzter Automobile Die Automobilindustrie macht gerade tiefgreifende Veränderungen durch. Besonders durch die Vernetzung werden aktuelle Fahrzeuge sicherer, bequemer und erhalten neue Funktionen. Dafür müssen Fahrzeuge verschiedene drahtlose Technologien unterstützen. Alisha Perkins 19. December 2021
Signalübertragung in Smart Cities Bluetooth-Low-Energy- und Sub-GHz-Integration praktisch nutzen In Mesh- und Punkt-zu-Punkt-Netzwerken setzen Entwickler Bluetooth-Technologie ausgesprochen gern ein. Gleichzeitig breitet sich die Sub-GHz-Funktechnik aus. Mikko Savolainen 6. June 2019
Industrielle Kommunikation CAN-FD-Bluetooth-Adapter Der CAN-FD-Bluetooth-Adapter CANgineFD_BT enthält den 32-Bit-Mikrocontroller Cortex-M4, der mit 80 MHz getaktet ist und so CAN-FD-Datenraten bis zu 10 MBit/s unterstützt. Das Gerät eignet sich für die Konfiguration oder Wartung von CANopen-FD-Systemen. Heyer 19. March 2019
IoT Wearable Smarte Handschuhe für Industrie, Logistik und Handel Der smarte Handschuh Mark 2 unterstützt jetzt Bluetooth Low Energy und hat sich hinsichtlich Laufzeit, Reichweite sowie Scan-Geschwindigkeit verbessert. Wie der Vorgänger eignet sich der Handschuh für den Einsatz in der Fertigung, Produktion, Logistik und im Handel. Heyer 28. February 2019
Portfolio der früheren Amber Wireless Würth Elektronik Eisos kooperiert mit Farnell zu Low-Power-Funklösungen Würth Elektronik Eisos vertreibt nun weltweit ihre Funklösungen zur drahtlosen Datenübertragung über die Farnell Group. Der Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente vertraut diese Produktsparte damit einem Distributor der bisherigen Amber Wireless. Redaktion 21. June 2018
Cadillock Smart: Sicherheit vor Batteriepannen per App Automatische Hightec-Batterieüberwachung Mit Cadillock Smart bekommt der Fahrer unaufgefordert Informationen über den Batteriezustand seines Automobils, selbst wenn er sich nicht direkt im Auto befindet. Möglich macht dies der automatisch aktive Cadillock-Smart-Baustein dank Bluetooth und einer App auf dem Smartphone. Elektronik industrie hat sich den Batteriewächter einmal näher angeschaut. Dipl.-Ing.Siegfried W.Best, 4. September 2017
Klein, stromsparend, leicht integrierbar Bluetooth-Smart-Modul erlaubt Betrieb als Peripherie Amber Wireless, seit 2016 Teil der Würth Elektronik Eisos Gruppe, stellt mit dem Bluetooth-Smart-Modul AMB2621 ein kompaktes und stromsparendes Funkmodul vor. Das Modul lässt sich neben der üblichen Steuerung über UART-Befehle auch im Peripherie-Modus betreiben und von externen Geräten initialisieren. Nicole Ahner 25. April 2017
Videointerview mit Johannes Lange von SE Spezial-Electronic Made in Germany – der Bluetooth-Stick von SE Spezial-Electronic Auf der Embedded World stellte SE Spezial-Electronic den neuen, selbst entwickelten Bluetooth-4.0-Stick SE Skipper UBT21-1 vor. Johannes Lange, Embedded Division Director bei SE Spezial-Electronic, erklärt im Interview die Details. Redaktion 5. April 2017
Hohe Übertragungsraten, große Reichweite Bluetooth 4.0 USB-Stick für industrielle Anwendungen Der SE Skipper UBT21-1 USB-Stick von SE Spezial-Electronic bewältigt Datenübertragungsraten von bis zu 720 kbit/s. Damit eignet sich der Stick als Sende- und Empfangsadapter für kabellose industrielle und medizinische Systeme, kann gleichzeitig aber auch als lokales Bluetooth-Smart-Gateway für das Internet der Dinge (IoT) fungieren. Redaktion 9. March 2017
Für alle Bluetooth-Funktionen Messgerät für Bluetooth in Infotainmentsystemen Bluetooth hat sich in der Automobilbranche als Medium zur drahtlosen Kommunikation zwischen Infotainmentsystemen und Geräten wie zum Beispiel Smartphones fest etabliert. Damit Headsets, Lautsprecher, Infotainmentsysteme, Mobiltelefone und andere Geräte reibungslos zusammenarbeiten, müssen alle Komponenten HF- und Audiotests durchlaufen. Dieter Mahnken, Ute Philipp 9. February 2017
Häufige Fehlerursachen erkennen Test gemäß Bluetooth-Spec v4.2 (BLE) Wie können Entwickler sicherstellen, dass intelligente Endgeräte wirklich der Bluetooth-Spezifikation v4.2 entsprechen? Dieser Beitrag geht den Ablauf eines Tests für Bluetooth Low Energy (BLE) Schritt für Schritt durch. Jesper Nielsen 3. May 2016
Funkkommunikation Telit expandiert durch Stollmann-Akquise weiter im IoT-Markt Telit, globaler Wegbereiter für das Internet of Things (IoT), hat die Hard- und Software-Technologie in den Bereichen Bluetooth, Bluetooth Low Energy (BLE) und Near Field Communication (NFC) des deutschen Stollmann Entwicklungs- und Vertriebs aus Hamburg erworben. Kallweit.JC 22. January 2016
Energiesparend kommunizieren Bluetooth wird smarter durch integrierte NFC-Funktion Mit Bluetooth Smart hat das Internet der Dinge (IoT) eine umfassend unterstützte Kommunikationstechnik, um energiesparend Daten auszutauschen. Falls auch Bluetooth Smart noch zu viel Strom verbraucht, zum Beispiel wenn sich kleine Sensoren mit Energy Harvesting begnügen müssen, dann hilft eine Kombination von BLE und NFC (Near Field Communication). Heiner Tendyck 10. December 2015
Wahlhelfer Überblick über Wireless-Protokolle von ANT bis Zigbee Wi-Fi, Bluetooth, Bluetooth Low Energy, ANT, Zigbee, RF4CE: Mittlerweile gibt es eine unübersichtliche Vielfalt an Funktechniken für kurze und mittlere Distanzen. Diese große Auswahl mag ein Luxusproblem sein, doch mit der steigenden Zahl möglicher Lösungen wird es schwieriger, diese miteinander zu vergleichen. Simon Holt 11. June 2015
Für die Zukunft gerüstet One-Stop-Shopping im Fokus Auf die Globalisierung der Märkte und die Beschleunigung des technologischen Fortschritts müssen alle reagieren. In diesem Umfeld des Wandels erhöhen die Preisänderungen am Markt, eine stetig steigende Komplexität der Produkte sowie kurze Responsezeiten den Druck in Sachen Wettbewerbsfähigkeit. Wie Atlantik Elektronik auf die gestiegenen Anforderungen reagiert, zeigt der Distributor im folgenden Fachbeitrag. Wicki Winzer 27. March 2015
Rundum vernetzt Autos im Internet der Dinge: Chancen für Wireless-Mikrocontroller Das Internet wird mobil und erobert den Kfz-Markt gleich zweifach: Einmal soll das Auto ein vollwertiges IoT-Mitglied (Internet of Things) werden und zum Beispiel seinen Status und seine Position an Server in der Cloud übermitteln, um im Gegenzug aktuelle Informationen zur Fahrtroute und deren Dauer zu erhalten. Zudem wird das Auto sein eigenes Intranet der Dinge mit kabelgebundenen und drahtlosen Verbindungen sein. David Sandys 12. February 2015
Bluetooth-Interface überträgt die gewonnen Daten Berührungsloses EKG-Überwachungssystem für Fahrzeuglenker Der EPIC (Electric Potential Integrated Circuit) von Plessey Semiconductor ist ein extrem hochohmiger Sensor, der das elektrische Feld in der Umgebung mit sehr geringer Verfälschung misst. Der Beitrag macht mit einer Applikation bekannt, der durch die Variabilitätsanalyse der Herzfrequenz den Rückschluss auf die Aufmerksamkeit und die Kondition des Fahrers ermöglicht. Shrijit Mukherjee, Robert Breakspear und Sean D. Connor 1. September 2012
Maßstäbe setzen Messsystem für die Temperaturprofilererstellung Seit der Gründung der Globalpoint 1999 hat das Messsystem PTP, Professional Temperature Profiler, eine kontinuierliche Entwicklung gemacht. Dabei wurde besonderer Wert auf Anwendererfahrungen und -wünsche gelegt, so auch bei der neusten Entwicklung. Renate John 6. July 2012
Yes we CAN CAN-Bus per Bluetooth verbinden Mit CAN-Blue II/Generic bietet Ixxat ein CAN/Bluetooth-Modul für den Bridge- und Gateway-Betrieb an. Leitner 20. February 2012
Bluetooth Low Energy Version 4.0 zuhause und in der Industrie Die Attraktivität des 2,4-GHz-Bandes Nahezu jeder Haushalt nutzt heute – bewusst oder unbewusst – Technologien, die im 2,4-GHz-Band arbeiten. Was die Attraktivität der 2,4-GHz-Technik heute bestimmt, welche Vorteile und Probleme sich dahinter verbergen und wie sich die weitere Entwicklung gestaltet, wird nachfolgend aufgezeigt. Hans Wiedemann 28. October 2011
Im Gespräch Interview mit Ottmar Flach, geschäftsführender Gesellschafter der Atlantik Elektronik in Planegg In der fast 35-jährigen Erfolgsgeschichte von Atlantik Elektronik gibt es viele wegweisende Stationen. Begonnen hat alles in einem Ladengeschäft, in unmittelbarer Nähe zu einem der ersten großen Kunden in der Münchner Hofmannstraße. Im Rahmen unseres Bayern-Specials sprach elektronik-industrie-Chefredakteur Siegfried W. Best mit Ottmar Flach, dem geschäftsführenden Gesellschafter der Atlantik Elektronik GmbH. Ottmar Flach wechselte 1977 von Plessey Semiconductor als Geschäftsführer zur Atlantik Elektronik. Seit Mai 1981 leitet er als Inhaber das Unternehmen. MuellerWal 28. October 2011
Expertenrunde Teil 3 Wireless: Störungen unvermeidlich? Das erste Roundtable-Gespräch der elektronik industrie zum Thema Wireless befasste sich mit den Themen WLAN, Bluetooth, Zigbee, ISM-Bänder, LTE und anderen Funkdisziplinen. Wenn soviel „Funk“ im Äther ist, kann es Probleme geben, wie in diesem abschließenden dritten Teil gezeigt, in dem auch die Diskussionsteilnehmer mit einem Statement zur Akzeptanz der Funktechnik zu Worte kommen. Siegfried W. Best 18. August 2011
Leistungssteigerung durch neue Funktionen Trends in der funkbasierten Automation Die umfangreichen Diskussionen der Anfangsjahre, ob sich drahtlose Kommunikations-Technologien wie WLAN oder Bluetooth auch für den industriellen Einsatz eignen, sind längst verebbt. In den letzten Jahren hat die funkbasierte Datenübertragung still und leise Einzug in viele Bereiche der industriellen Automatisierung gehalten. Dipl.-Ing. Jürgen Weczerek 16. March 2011
Bluetooth – gebühren- und anmeldefrei! Sparen Sie 20 000 Euro Bluetooth – gebühren- und anmeldefrei Einige Leser werden diesen Begriff aus der Funktechnik noch kennen. Es gab und gibt aber Frequenzbereiche in denen Funksysteme angemeldet werden müssen und für die i.d.R. eine jährliche Gebühr gezahlt werden muß. Heyer 28. May 2004
Fertig aufgebaute Bluetooth Module Bluefrog Bluetooth Module Bluefrog – Bluetooth Module für PDAs, Personal Computer, Digitalkameras, Drucker, Terminal Adapter und andere Peripheriegeräte Redaktion 15. November 2001