Klein, stromsparend, leicht integrierbar

Bluetooth-Smart-Modul erlaubt Betrieb als Peripherie

Veröffentlicht Geändert
Das Bluetooth-Smart-Modul AMB2621 von Amber Wireless lässt sich stromsparend als Peripherie betreiben. Die UART-Schnittstelle ist in diesem Modus nur dann aktiv, wenn von einem externen Gerät eine Funkverbindung aufgebaut wird.
Das Bluetooth-Smart-Modul AMB2621 von Amber Wireless lässt sich stromsparend als Peripherie betreiben. Die UART-Schnittstelle ist in diesem Modus nur dann aktiv, wenn von einem externen Gerät eine Funkverbindung aufgebaut wird.

Amber Wireless, seit 2016 Teil der Würth Elektronik Eisos Gruppe, stellt mit dem Bluetooth-Smart-Modul AMB2621 ein kompaktes und stromsparendes Funkmodul vor. Das Modul lässt sich neben der üblichen Steuerung über UART-Befehle auch im Peripherie-Modus betreiben und von externen Geräten initialisieren.

Das Bluetooth-Smart-Modul von Amber Wireless misst 11 mm x 8 mm x 1,8 mm und entspricht dem Bluetooth-Smart-4.2-Standard (ehemals BLE) und wird optional mit einer integrierten Antenne angeboten. Mit dem im Modul verbauten Nordic-Chip nRF52832 verfügt es über eine 32-bit-ARM-Cortex-M4-CPU und 512 kByte Flash-Speicher. Die AMB2621-Firmware unterstützt den „Peripheral Only“-Betriebsmodus, der eine direkte Erweiterung von bereits existierender Hardware mit BLE-Interface erlaubt. Im Default-Zustand bietet dieser Modus das Pairing mittels statischen Schlüssels und eine transparente UART-Schnittstelle (Universal Asynchronous Receiver Transmitter).

Das Bluetooth-Smart-Modul nimmt beim Betrieb als Peripherie nur wenig Strom auf, da das UART-Interface nur dann aktiv ist, wenn eine Funkverbindung aufgebaut ist. Als Sicherheitseinrichtung verwendet das Modul das Static Passkey Pairing. Mit dem AMB2621 können alle BLE-Rollen genutzt werden, also neben dem „peripheral only“ auch „central“, „observer“ und „broadcaster“, wobei letzteres das Senden von Beacons bedeutet.

(na)

Unternehmen