Vom Magnetzünder bis zum Hochvoltnetz Die Geschichte der Bordnetze: Vom Draht zum Datennetz Vom wackeligen Draht im Ford T bis zum digitalen Nervensystem moderner Fahrzeuge: Die Geschichte des Bordnetzes erzählt von Innovationen, Pannen und Durchbrüchen – und das nächste Kapitel wird gerade aufgeschlagen. Dr. Martin Large 10. April 2025
Software ist die Zukunft des Autos Prozessortechnologien, die softwaredefinierte Fahrzeuge realisieren Verbrenner-Alternativen wie E-Autos oder Hybridfahrzeuge haben die Automobillandschaft grundlegend verändert. Aber auch die elektrische und elektronische Architektur (E/E) des Fahrzeugs ändert sich – und mit ihr die Gestaltung der Fahrzeugelektronik. Steve McAslan 2. August 2024
Cymotive schließt Sicherheitslücke CAN-FD-Schwachstelle bedroht Fahrzeugsicherheit Eine neu entdeckte Schwachstelle im CAN-FD-Protokoll bedroht die Sicherheit von Millionen Fahrzeugen weltweit. Cymotive hat bereits Sicherheitsmaßnahmen entwickelt, die Anomalien aufdecken und bösartige Nachrichten blockieren. Jessica Mouchegh 12. July 2022
Sicherheitskritische ECUs aufrüsten Security-Anforderungen im Auto: Aktueller Stand und Lösungen Vernetzte Fahrzeuge bringen viel Komfort, aber mehr Angriffsfläche für Hacker. OEMs haben daher ihre Cybersicherheits-Spezifikationen aktualisiert und verlangen die Aufrüstung sicherheitskritischer ECUs. Wie Hardware-Sicherheitsmodule (HSM) und Secure-Elements-ICs dies möglich machen. Todd Slack 10. February 2022
Automatisierung / Kommunikation CAN-FD-Gateway zur Anbindung an Ethernet-Netzwerke von Peak-System Technik Das PCAN-Ethernet-Gateway FD DR von Peak-System Technik unterstützt neben dem klassischen CAN- auch den modernen CAN-FD-Standard. Martin Large 1. April 2021
Automatisierung / Messtechnik Messtechnik-Software DasyLab unterstützt CAN-Interfaces von Peak-System Die Messtechnik-Software Dasylab, die von measX vertrieben wird, unterstützt in ihrer neuen Version 2020.1 auch CAN-Interfaces von Peak-System Technik. Martin Large 3. February 2021
Autonomes Fahrzeugdesign mit DDS Datenzentrischer Datenbus unterstützt zukunftssichere Architekturen Die Autonomie selbst und die entsprechenden ADAS-Module stellen nur eine Design-Herausforderung für autonome Fahrzeuge dar. Tatsächlich ist das autonome Auto in eine breitere intelligente Transportinfrastruktur integriert. Ein datenzentrischer Datenbus bietet Flexibilität für zukunftssichere Architekturentscheidungen. Bob Leigh, Reiner Duwe 26. June 2020
Software- und Hardware-basiert Cybersecurity-Lösung von NXP und C2A für vernetzte autonome Autos Die Lösung kombiniert die Cybersecurity-Software von C2A und den CAN-Transceiver von NXP. Automobilhersteller sollen damit ein Tool erhalten, mit dem sie bei schwerwiegenden Cyberangriffen die Oberhand behalten. Gunnar Knuepffer 18. September 2019
SiL-Absicherung Testen ohne reale ECUs: Ein Bausatz für virtuelle Steuergeräte (V-ECU) Entwickler beschäftigen sich verstärkt mit dem Thema SIL-Absicherung (Software-in-the-Loop), um Produktiv-Code ohne reales Steuergerät zu testen. Im Zentrum steht daher oft die Frage, wie ein zu testendes „virtuelles Steuergerät“ (V-ECU) eigentlich aussehen muss, damit die Tests so realitätsnah wie möglich sind. Dr. rer. nat. Barbara Kempkes, Sven Walther 23. April 2018
Verschlüsselung ohne zusätzliche Netzwerkbelastung Safecan ermöglicht Authentifizierung auf dem CAN-Bus Versuche, den Datenaustausch in und zwischen den Bussystemen des Fahrzeugs gegen Cyberangriffe abzuschirmen, scheiterten bislang an der mangelnden Bandbreite des CAN-Busses. Da dieser bereits so stark ausgelastet ist, dass keine zusätzlichen Authentifizierungsdaten hinzugefügt werden können, steht er Angriffen von außen – vor allem Angriffen durch Identitätswechsel, bei denen Geräte eine autorisierte Quelle imitieren – schutzlos gegenüber. Eine spezielle Softwarelösung authentifiziert die CAN-Kommunikation, ohne das Netzwerk zu überlasten. Dabei fallen keine aufwendigen Redesigns oder Entwicklungsaufwände an. Assaf Harel 28. March 2018
Unkomplizierter Ansatz für Datensicherheit Security für CAN-Netzwerke: Plug-and-Secure Die Absicherung der Kommunikation in Fahrzeugen ist im Zuge eines ganzheitlichen Security-Ansatzes sehr wichtig. Besonders für Steuergeräte ist die Einbringung geeigneter Sicherheitsschlüssel wichtig. Speziell für die Schlüsselverteilung in CAN-Netzwerken hat Bosch einen unkomplizierten Ansatz entwickelt. Dr.-Ing. Andreas Müller, Timo Lothspeich, René Guillaume, Dr.-Ing. Arthur Mutter 8. February 2017
Human Machine Interface CAN-Bus-Eingabemodule für mobile Maschinen Diese variablen Standardmodule mit CAN-Bus-Schnittstelle sind zur schnellen, unkomplizierten Montage und Netzwerkanbindung in Fahrzeugen und mobilen Maschinen vorgesehen. Dabei schützt ein stabiles Gehäuse mit Rahmeneinfassung die Bedienfront nach IP65 vor dem Eindringen von Staub und Feuchtigkeit. Heyer 1. April 2016
Schneller und sicherer Anschluss Flexible Lösungen für CAN-Bus-Systeme Für den CAN-Bus hat Provertha ein Steckverbinder-Programm mit verschiedenem Kabelabgang und unterschiedlichen Anschlüssen für die Applikationen. So realisierte das Unternehmen die Schnellanschlüsse mit den M12-CAN-Bus-Steckern nach Plug & Play und legte sie auch für den künftigen CAN-FD-Standard aus. Marco Staib 4. January 2016
CAN/Ethernet-Gateway CAN am Ende des Tunnels CAN-Verbindungen lassen bei höheren Datenraten nur verhältnismäßig kurze Leitungen zu. Was tun, um längere Distanzen zu überbrücken? Hier hilft ein Gateway, die CAN-Pakete via IP-Netzwerk zu senden. Sind keine Kabel vorhanden, springt WLAN ein. Am anderen Ende der Übertragungsstrecke wandelt ein weiteres Gateway die Daten zurück und übergibt sie an den lokalen CAN-Bus. Mark Gerber 18. March 2014
Security für das Auto Das Interview rund um Themen der Datensicherheit in Fahrzeugen Im Sommer hat ETAS den Bochumer Security-Spezialisten Escrypt übernommen. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK erkundigte sich nach den Hintergründen, dem Markt und den Plänen. Alfred Vollmer 10. December 2012
Umsetzung der neuen Anforderungen für OEMs und Zulieferer Diagnosewerkzeuge für WWH-OBD Alle neu zugelassenen schweren Nutzfahrzeuge müssen ab dem Jahr 2014 die Vorgaben der Euro-VI-Norm verbindlich einhalten. Dabei sind die Fahrzeughersteller unter anderem verpflichtet, ein WWH-OBD-fähiges Diagnosesystem zu implementieren. Noch früher treten die Richtlinien für neu entwickelte Fahrzeuge in Kraft; hier ist der Stichtag bereits der 1.1.2013. Hilfe beim Testen der Implementierung durch WWH-OBD-fähige Diagnosewerkzeuge ist somit sehr willkommen. Dipl.-Ing. Helmut Frank 24. August 2012
Voller Zugriff über die Virtuellen Instrumente (VIs) Tiny-CAN-Adapter kommunizieren mit LabVIEW Die Tiny-CAN-Adapter des Hard- und Softwareherstellers MHS Elektronik lassen sich jetzt in LabVIEW-Designs einbinden. Der dafür benötigte Treiber steht kostenlos zum Download auf der Internetseite des Herstellers bereit. Redaktion 11. May 2012
Yes we CAN CAN-Bus per Bluetooth verbinden Mit CAN-Blue II/Generic bietet Ixxat ein CAN/Bluetooth-Modul für den Bridge- und Gateway-Betrieb an. Leitner 20. February 2012
Technologiepreis CAN-„Erfinder“ erhalten Technologiepreis 2008 Die beiden ehemaligen Bosch-Entwickler Dr. Siegfried Dais und Prof. Dr. Uwe Kiencke sind von der Eduard-Rhein-Stiftung mit dem Technologiepreis 2008 ausgezeichnet worden. vollmer 17. November 2008
Einsteigermodell PS 10 Positioniersteuerung Die Ein-Achs-Steuerung PS 10 kann entweder Zwei-Phasen-Schrittmotoren im Mikroschrittbetrieb mit 2,5 A oder DC-Servomotoren bis 5 A ansteuern. Redaktion 28. September 2008
Datenlogger und USB-Interface für CAN/LIN - Alles in einem Gerät CANcase LX log Das neue CANcaseXL log von Vector Informatik vereint zwei Lösungen in einem Gerät: Datenlogger und USB-Interface für CAN- und LIN-Bussysteme. Heyer 9. September 2005
Absolut-Drehgeber mit Feldbus-Schnittstelle CAN-Bus-Drehgeber Mit integriertem T-Verteiler für die Busanschaltung benötigt dieser Absolut-Drehgeber kein externes Gateway und spart damit Platz im Schaltschrank sowie Verkabelungskosten ein. Angeboten werden die CAN-Protokolle CANopen mit programmierbaren Drehgeber-Parametern, DeviceNet mit programmierbaren Parametern (meist bei Allen-Bradley-Steuerungen) sowie CAN-Schicht- 2-Protokoll für effizienten und schnellen Datenverkehr. Singleturngeber liefern Auflösungen bis zu 16.384 Schritten (14 Bit), Multiturn-Drehgeber bis […] Redaktion 19. May 2001