ADAS/AD-Systeme früher validieren dSpace und Omnivision kooperieren bei ADAS-Systemen Im Rahmen einer Technologiepartnerschaft werden die Bildsensoren von Omnivision in die Simulationsplattform von dSpace integriert. Das erweitert die Testmöglichkeiten und beschleunigt Entwicklungszyklen. Jessica Mouchegh 21. November 2025
Interview mit Dr. Carsten Hoff, dSPACE SDV: Die Lücke zwischen SIL und HIL schließen Beim SDV greifen die klassischen Entwicklungs- und Testmethoden nicht effektiv, so dass neue Konzepte gefragt sind. Ohne Software-in-the-Loop (SIL) wird es nicht mehr gehen. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach darüber mit Dr. Carsten Hoff, CEO von dSPACE. Martin Probst 23. April 2025
Interview mit Dr. Carsten Hoff, dSPACE Closing the Gap Between SIL and HIL for Software-Defined Vehicles Traditional development and testing methods are no longer effective for software-defined vehicles (SDV), so new concepts are required. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK spoke with Dr. Carsten Hoff, CEO of dSPACE, about the development, simulation, and testing of the vehicles of the future. One thing is certain: It will no longer be possible without software-in-the-loop (SIL), but hardware-in-the-loop (HIL) will also still be necessary. And what about vehicle-in-the-loop (VIL)? Nicole Ahner 14. April 2025
Autonome Fahrfunktionen schneller entwickeln dSPACE und JKU Linz: Generative AI für Fahrzeugentwicklung dSPACE und das Institut für Machine Learning der JKU Linz bündeln ihre Kompetenzen: Ziel ist der Einsatz generativer KI zur Effizienzsteigerung in der ADAS-Entwicklung – von der Datenauswertung über Simulation bis hin zur Validierung. Martin Probst 27. March 2025
dSPACE will Verifikations- und Validierungsprozesse optimieren Kooperation erwünscht: Offene Plattform im V&V-Bereich Mit der Open Verification and Validation Industry Platform will dSPACE eine standardisierte offene Industrieplattform im Bereich V&V etablieren. Eine Einladung an alle Marktbegleiter. Alfred Vollmer 5. June 2023
Rückzug aus persönlichen Gründen Carsten Hoff folgt auf Martin Goetzeler als CEO bei dSPACE Im April 2023 wird Dr. Carsten Hoff die Leitung von dSPACE von Martin Goetzeler übernehmen. Dieser legt sein Amt aus persönlichen Gründen nieder. Martin Probst 20. January 2023
Inklusive hochauflösender Visualisierung dSPACE stellt eine neue Sensorsimulation für das autonome Fahren vor Mit Aurelion stellt dSPACE eine Sensorsimulation inklusive hochauflösender Visualisierung für das Testen und Validieren von Funktionen für das autonome Fahren vor. Nicole Ahner 28. March 2022
Simphera als Simulation für Tests auf SIL- und HIL-Plattformen So will dSPACE die Entwicklung autonomer Fahrzeuge beschleunigen dSPACE führt Simphera als Simulations- und Validierungslösung für die Automobilentwicklung ein. Die webbasierte, skalierbare Cloud-Lösung ermöglicht schnell und einfach die rechenintensive Absicherung von Funktionen für das autonome Fahren. Nicole Ahner 14. September 2021
Erweiterte Konnektivität unterstützt zentralisierte Architekturen MicroAutoBox-III-Variante mit umfassenden Schnittstellen von dSPACE dSPACE bietet die MicroAutoBox III mit einem erweiterten Angebot and Bus- und Netzwerkschnittstellen an, um die Anforderungen an Konnektivität von In-Vehicle-Prototyping-Systmen zu erfüllen. Martin Large 17. March 2021
Interview dSPACE-CEO Martin Goetzeler: Komplexität bewältigen – der neue Weg dSPACE hat in den vergangenen zwei Jahren einen erstaunlichen Wandel vollzogen. Im Interview erläutert CEO Martin Goetzeler, wie das Unternehmen seine Kunden durch den konsequenten Ausbau der Software-Kompetenz nun mit End-to-End-Lösungen bei Simulations- und Validierungsaufgaben unterstützt und einen entscheidenden Beitrag dazu liefert, die steigende Komplexität zu beherrschen. Alfred Vollmer 25. June 2020
Simulationsszenarien für autonome Fahrzeuge dSPACE übernimmt das Start-up Understand AI Understand AI ist ein Spezialist im Bereich KI mit Fokus auf automatisierte Datenanalyse, Datenannotation und Extraktion von Simulationsszenarien für autonome Fahrzeuge. Gunnar Knuepffer 16. July 2019
DSPACE Automotive Test System dSPACE liefert erste Radar-Prüfstände mit DARTS aus Im Zuge der Partnerschaft mit Micro-Sys und ITS hatte dSPACE Wissen über Radar-Technologie übernommen und dieses bei neu entwickelten Hardware-in-the-Loop Prüfständen verwendet. Gunnar Knuepffer 29. March 2019
Produkte für die gesamte Wertschöpfungskette Was dSpace, Micro-Sys und ITS mit ihrer Partnerschaft bezwecken dSpace ist eine Partnerschaft mit Micro-Sys und ITS eingegangen, um die komplette Wertschöpfungskette von der Chip-Herstellung bis zum Test radarbasierter Fahrerassistenzsysteme bedienen zu können. „Wir haben jetzt auch die Rechte an der Technologie erworben“, sagte CEO Martin Goetzeler in Hinblick auf die Kooperation mit ITS. Gunnar Knuepffer 27. February 2019
SiL-Absicherung Testen ohne reale ECUs: Ein Bausatz für virtuelle Steuergeräte (V-ECU) Entwickler beschäftigen sich verstärkt mit dem Thema SIL-Absicherung (Software-in-the-Loop), um Produktiv-Code ohne reales Steuergerät zu testen. Im Zentrum steht daher oft die Frage, wie ein zu testendes „virtuelles Steuergerät“ (V-ECU) eigentlich aussehen muss, damit die Tests so realitätsnah wie möglich sind. Dr. rer. nat. Barbara Kempkes, Sven Walther 23. April 2018
Zunächst geteilte Verantwortung dSPACE regelt Nachfolge in der Geschäftsführung Martin Götzeler wird zum 1. März 2018 neuer Geschäftsführer der dSPACE-Gruppe. Das hat das Unternehmen unter Leitung von Eigentümer und Geschäftsführer Dr. Herbert Hanselmann beschlossen. Redaktion 26. February 2018
Rundum synchron MicroAutoBox Embedded SPU für das Prototyping bei der Sensordatenfusion Die Rohdatenverarbeitung und Datenfusion von Kamera-, Radar- und Lidarsensoren sind wesentliche Herausforderungen bei der Funktionsentwicklung für das hochautomatisierte Fahren. Speziell dafür kombiniert dSPACE die neueste Prozessor-Hardware von Nvidia mit Sensor- und I/O-Schnittstellen zu dem neuen Prototyping-System MicroAutoBox Embedded SPU. Dipl.-Ing. André Rolfsmeier 9. June 2017
Interview mit Dr. Rainer Otterbach, dSPACE Von reell bis virtuell Das in Paderborn ansässige Unternehmen dSPACE ist nicht nur Marktführer bei HIL-Testsystemen (Hardware-in-the-Loop), sondern auch in anderen Bereichen sehr aktiv. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach am Firmensitz mit Dr. Rainer Otterbach, Leiter des Produktmanagements bei dSPACE, über das Tagesgeschäft, (virtuelle) Absicherung, Gesamtfahrzeug-Simulation, automatisiertes Fahren, Datenmanagement, Ethernet, AUTOSAR, Car-to-X, Nachwuchsförderung, Zukunftspläne und diverse andere Themen. Alfred Vollmer 27. August 2015
Sicher ankommen Virtuelle Euro-NCAP-Tests Trotz schärferer Euro-NCAP-Rahmenbedingungen muss der Entwicklungsaufwand für aktive Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme beherrschbar bleiben. Zur Absicherung der entsprechenden Steuergeräte-Software bietet dSPACE eine abgestimmte Werkzeugkette an, die es ermöglicht, Euro-NCAP-Tests in der Simulation durchzuführen und die Robustheit der Systeme zu überprüfen. Dipl.-Ing. Gregor Hordys, Dipl.-Ing. André Rolfsmeier 9. December 2014
Virtualisierte ECU(s) Entwicklung und Verifikation von Autosar-Software Mit den aktuellen Autosar-Versionen 4.x haben die Standardisierungsbemühungen der Autosar-Entwicklungspartnerschaft einen bemerkenswerten Reifegrad erreicht. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK erklärt, wie sich der Standard zur erfolgreichen Absicherung von Software in frühen Entwicklungsphasen durch Virtualisierung nutzen lässt, um so das Projektrisiko zu minimieren. Dr. Ulrich Eisemann, Joachim Stroop 8. October 2014
HIL-Simulation für Body-Steuergeräte Flexibel und skalierbar Der Test von Steuergeräten für den Antriebsstrang ist schon lange etablierter Standard im Entwicklungsprozess. Bei der Entwicklung von Body-Steuergeräten hingegen sind die Entwicklungsbudgets sehr viel knapper bemessen. Dem müssen auch die Testsysteme Rechnung tragen. Gegenüber Steuergeräten im Antriebsstrang haben Body-Steuergeräte eine deutlich größere Anzahl an digitalen Ein- und Ausgängen. Hieraus ergeben sich auch andere Anforderungen an das Testsystem: Es muss günstige digitale I/Os bieten und dabei trotzdem alle Möglichkeiten zur Verfügung stellen, um funktionale und elektrische Tests durchführen zu können. Jürgen Klahold , Dirk Hasse 10. June 2013
Lenk- und Fahrerassistenzsysteme früher erlebbar machen Mechatronische Lenkungen entwickeln Die Mechatronik hat auch in die Lenksysteme unaufhaltbar Einzug gehalten. Neuen Freiheitsgraden bei Auslegung und Abstimmung der Lenkungen stehen höhere Aufwände beim Testen und bei der Systemintegration gegenüber. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK stellt eine Kombination aus Hardware-in-the-Loop-Lenkungsprüfstand und Fahrsimulator vor, mit dem die Fahrzeugintegration teilweise in das Labor vorverlegt werden kann. Markus Plöger, André Lehmann , Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller, Steffen Stauder 22. August 2012
Simulator-Technologie als Basis für die Steuergeräte-Software-Absicherung Arbeitsprozesse flexibel gestalten Mit der Professionalisierung der Elektronikabsicherung durch Hardware-in-the-Loop-Simulation haben sich die Arbeitsweisen und resultierende Anforderungen an die HiL-Hardware und -Software stark verändert. Die konsequente Umsetzung dieser Anforderungen stellt zum Teil tiefe Einschnitte in bestehende HiL-Technologien dar. Die völlig neue Hardware- und Software-Architektur des HiL-Systems Scalexio erfüllt diese Ansprüche. Dr. Heiko Kalte und Susanne Köhl 10. May 2011
All-electronics dSPACE und Vector Informatik: Optimierung bei Autosar-Werkzeugen dSPACE und Vector Informatik arbeiten jetzt an der Optimierung der Interoperabilität ihrer Autosar-Werkzeuge TargetLink und DaVinci Developer. Die modellbasierte Entwicklung von Autosar-konformer Software wird durch die abgestimmte Autosar-Werkzeugkette maßgeblich vereinfacht. vollmer 7. January 2010