Ford-Manager Detlef Hell im Interview vor der ChargeTec 2025 Heimladen mit V2G: Ford setzt auf Partnerschaften Im Vorfeld der ChargeTec-Konferenz haben wir Detlef Hell, Manager Home Charging & Energy Services bei Ford, interviewt. Die 5. Ausgabe der internationalen Veranstaltung findet am 27. und 28. Mai 2025 in München statt – Hell ist einer der Referenten. Dr. Martin Large 21. May 2025
Revolution oder Illusion? Die Rätsel der kalten Fusion Forscher wollen Kalte Fusion möglich machen – theoretisch Die kalte Fusion hat einen zweifelhaften Ruf, könnte jedoch die Energieprobleme der Menschheit lösen. Eine Gruppe von Physikern sagt nun, sie wüssten, wie es funktioniert – theoretisch. Es müsse es nur jemand tun. Doch es gibt offene Fragen. Dr. Martin Large 6. February 2025
TechnoVision Top 5 Tech Trends to Watch in 2025 Technologietrends 2025: Was die Elektronik prägt Im Jahr 2025 formen technologische Trends wie generative KI, autonome Robotik und nachhaltige Energie die Zukunft der Elektronikindustrie. Innovationen, die Prozesse effizienter und sicherer machen, setzen neue Maßstäbe und eröffnen spannende Möglichkeiten. Martin Probst 9. December 2024
Hürden auf dem Weg zur Energiequelle von Morgen Welche Herausforderungen die Fusionsforschung hemmen Die Kernfusion verspricht saubere, unerschöpfliche Energie, doch enorme technische und finanzielle Hürden bremsen den Fortschritt. Materialprobleme, Effizienzfragen und hohe Kosten blockieren bisher den Traum von marktreifen Fusionskraftwerken. Dr. Martin Large 27. November 2024
Energie-Experiment der Extreme Trägheitsfusion: Wie Hochenergielaser Fusion zünden Trägheitsfusion könnte die Art und Weise, wie Energie erzeugt wird, revolutionieren. Durch den Einsatz von Hochenergielasern wird eine extreme Kompression von Brennstoffpellets erreicht – doch wie nah sind wir wirklich an der Energiequelle der Zukunft? Dr. Martin Large 27. November 2024
(Eine) Zukunft der grünen Energie Forschung: Superkondensatoren aus Hühnchenfett Ingenieure in Südkorea haben eine überraschende Methode getestet, um Hühnerfett in Superkondensatoren (Supercaps) zu verwandeln. Der Zwischenschritt ging über brennbares Öl beziehungsweise den daraus resultierenden Ruß. Dr. Martin Large 29. May 2024
Von Algen bis Urin Das sind die skurrilsten Methoden zur Energieerzeugung Die Suche nach alternativen Energiequellen hat im Laufe der Jahre zu einigen ungewöhnlichen und kreativen Methoden der Stromerzeugung geführt. Hier sind einige der skurrilsten. Dr. Martin Large 23. February 2024
Energieerfassung direkt an der Maschine Mehr Effizienz durch Energietransparenz Mit Hilfe des Moduls EE 121-1 aus dem Steuerungs- und I/O-System S-DIAS von Sigmatek können direkt an der Maschine Energie, Leistung und Phasenwinkel erfasst werden. Peter Koller 23. August 2023
40.000 neue Produkt-SKUs im Kerngeschäft DigiKey fügt 2023 mehr als 175.000 Artikel hinzu Seit Jahresbeginn 2023 hat Distributor DigiKey den Lagerbestand um mehr als 175.000 Teile erweitert. Hinzugekommen sind Produkte und neue Technologien in den vertikalen Schlüsselbereichen wie Automatisierung, Energie, Wireless und Automotive. Jessica Mouchegh 14. July 2023
Energieverbrauch überwachen und steuern IoT-Trends für 2023: Sensoren, LoRaWAN und smarte Dörfer Mithilfe von Sensoren und Funkttechnologien wie etwa LoRaWAN lassen sich smarte Systeme entwickeln, die den Energieverbrauch kontrollieren und steuern. Solche IoT-Lösungen setzen sich immer mehr durch, wie die IoT-Trends von 2023 zeigen. Martin Probst 19. December 2022
Zukunft der Stromnetze Was Smart Grids wirklich leisten können Smart Grids ermöglichen eine effiziente, nachhaltige Energieverteilung durch digitale Vernetzung und Anpassung an erneuerbare Energien. Sie transformieren das Stromnetz. Wie sie das machen und welche Technologien es dazu braucht. Martin Probst 19. July 2022
Für Industrieanlagen und Batteriespeichersystemen Wiederaufladbare SCiB-Lithium-Ionen-Batteriezelle Toshiba hat heute sein SCiB-Produktangebot mit der Einführung einer wiederaufladbaren 20-Ah-HP-Lithium-Ionen-Batteriezelle ausgebaut. Martin Probst 1. February 2022
Mehr Sicherheit und Verfügbarkeit in der Prozess- und Energietechnik Statt Serienschaltung: Stromversorgungen mit 110 bis 135 VDC Für Applikationen mit einer Versorgungsspannung von 110 VDC, für die bisher eine Serienschaltung mehrerer Stromversorgungen notwendig war, gibt es nun eine Lösung: Die neue Stromversorgung Quint Power von Phoenix Contact liefert eine Ausgangsspannung von 110 bis 135 VDC. Sunit Saran, Johanna Westermeier 24. March 2021
Gebäude intelligenter machen Sensoren clever einsetzen und bedarfsgerecht heizen und beleuchten Mit Sensoren lässt sich erfassen, wie und in welcher Frequenz Räume genutzt werden, wodurch sich Energie sparen lässt. Zur Erfassung kommen verschiedene Sensortechnologien infrage. Hier erfahren Sie, welche das sind. Mark Patrick 2. November 2020
Schaltschrankklimatisierung Die zehn Regeln der passiven Kühlung Mit zehn Faustregeln der passiven Schaltschrankklimatisierung können Industriebetriebe Energiekosten sparen – zusammen mit dem Einsatz des LSC Verdrahtungssystems von Lütze bis zu 23 %. Martin Lack 17. November 2014
Wohin mit der Power? Bremsenergie eines Antriebs abbauen und wiederverwerten [Update] Bei Senk- und Bremsvorgängen in Maschinen und Robotern wird Energie frei. Die kann man auf verschiedene Weisen abführen: am billigsten wäre ein Bremswiderstand, doch eine Netzrückspeisung spart Strom. In diesem Beitrag beleuchtet SEW-Eurodrive die unterschiedlichen Methoden und gibt eine grundsätzliche Entscheidungshilfe. Dipl.-Ing. Gunthart Mau 28. January 2014
Low-Power-Sub-GHz-Transceiver Vorteile gegenüber 2,4-GHz-Lösungen Die drahtlose Anbindung von Sensoren geringster Stromaufnahme bedingt auch sehr sparsame Transceiver. Der folgende Beitrag geht auf die Unterschiede von Sub-GHz-Lösungen und 2,4-GHz-Lösungen ein. Reghu Rajan , Siegfried W. Best 29. May 2013