KI-Systeme zwischen Effizienz und Energiehunger Technologischer Fortschritt und Energieverbrauch durch KI Künstliche Intelligenz gilt als Motor des Fortschritts – aber auch als Stromfresser. Zwischen Rechenzentren und Edge-Anwendungen entscheidet der Wirkungsgrad der Technik über Zukunftsfähigkeit, Kosten und globale Nachhaltigkeitsziele. Mark Patrick 26. November 2025
Smarte 8-Bit-Mikrocontroller Wie MCUs mit Analogperipherie den Energieverbrauch im IoT senken Die Anforderungen an Microcontroller steigen mit den Erfordernissen aktueller IoT-Applikationen weiter an. Wichtiger denn je ist ein ausgeklügeltes Energiemanagementsystem. Daher hat Microchip seine MCU-Familien um wichtige Funktionen erweitert. Stephanie Pinteric und Wayne Freeman 25. February 2025
FPGAs mit geringem Energieverbrauch für Embedded-Anwendungen FPGAs: Das ermöglichen Innovationen bei Siliziumprozessen Optimieren Sie Ihre Embedded-Anwendungen mit energieeffizienten FPGAs: Erfahren Sie, wie innovative Siliziumprozesse dazu beitragen, den Stromverbrauch zu senken, die Zuverlässigkeit zu erhöhen und die Systemkosten zu reduzieren. Patrice Brossard 26. July 2024
Druckluftleckagen auf der Spur Stille Einsparungen mit Akustikkameras Egal welches Ziel bei einem produzierenden Unternehmen im Vordergrund steht - ob Nachhaltigkeit, Margensteigerung oder Kosteneinsparungen - die Verbesserung jeder einzelnen dieser Kennzahlen wirkt sich automatisch auch auf die anderen positiv aus. Petra Gottwald 28. February 2024
E-Paper-Displays: hohe Flexibilität und niedriger Energieverbrauch Das sind die Vorteile der E-Paper-Technologie Es gibt sie schon seit Jahrzehnten: die E-Paper-Technologie. Doch erst jetzt dringt die Technologie stärker in unseren Alltag ein. E-Paper-Displays bieten eine Reihe von einzigartigen Vorteilen gegenüber konventionellen Displays. Bei DMB Technics gibt es sie nach Maß. Martina Krienbühl 27. October 2023
Energie sparen bei Fluidtechnik Warum Pumpen einen Herzschlag brauchen Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein. Aber jetzt zeigen Forschende aus Österreich, wie sich der Energieverbrauch beim Pumpen deutlich senken lässt. Peter Koller 8. September 2023
Für Smart Industry, Smart Citys und Smart Buildings Mit digitalen Zwillingen und KI in eine nachhaltige Zukunft Ein großer Teil der europäischen Unternehmen hat sich hohe Ziele in punkto Nachhaltigkeit gesteckt. Technologien wie KI und digitlle Zwillinge können helfen, diese Ziele zu erreichen, wie einige Beispiele zeigen. Cheryl Ajluni 12. April 2023
Technologien für mehr Reichweite, weniger Verbrauch E-Busse verbrauchen 18 % der Energie im Leerlauf Die Ergebnisse eines Reports von Charge Point belegen, dass Elektrobusse fast ein Fünftel ihrer Energie im Leerlauf außerhalb des Betriebs verbrauchen. Das verursacht enorme Kosten, die sich mit Technologie zur Flottenüberwachung senken lassen. Jessica Mouchegh 19. April 2022
Lastüberwachung Nicht-intrusive Strommessung per NIALM-Methode Wer wissen möchte, welches Gerät, welcher Teilbereich eines Unternehmens oder welche Wohneinheit wann die meiste Energie verbraucht, sollte sich mit dem Thema Stromnebenzähler befassen und den Energieverbrauch selbst messen. So lassen sich Energiekosten den Verursachern zuweisen und Energiesparmaßnahmen umsetzen. vollmer 6. September 2016
Haushaltsgeräte sparen Energie Herausforderungen bei Motortreibern für weiße Ware Die Marschrichtung ist klar: Haushaltsgeräte müssen weniger Energie verbrauchen und sollen zusätzlich auch diverse Komfort-Features aufweisen. Elektronik industrie liefert ausführliche Hintergrundinformationen zu diesem Thema und erklärt, welchen Beitrag intelligente Leistungsmodule mittlerweile zur Ansteuerung von Motoren leisten. Arthur Gonsky 26. October 2015
Embedded-Designs Die Leistungsgrenzen von ARM Cortex-M-Prozessoren erweitern Mit seinem Cortex-M7 hat ARM einen Embedded-Prozessor speziell für den Markt der digitalen Signalverarbeitung entwickelt. Gefragt ist hier eine effiziente, einfach einsetzbare Mischung von Steuer- und Signalverarbeitungsfähigkeiten. Passend dazu hat ARM den M7 mit vielen sehr effizienten Signalverarbeitungsfunktionen ausgestattet. Cadence erklärt hier, mit welchen Techniken die Entwickler Energie sparen. Ravi Andrew, Madhuparna Datta 25. June 2015
Messtechnik Energiemesssystem: Die Dos und Don’ts Energiedatenerfassung ist die Basis eines betrieblichen Energiemanagements. Denn nur wer weiß, wo, wie und wann er am meisten Energie verbraucht, kann wirkungsvolle Gegenmaßnahmen definieren. Beim Aufbau eines solchen Systems sollten Unternehmen einige Punkte beachten. Dr. Stephan Theis 28. May 2015
Deutliche Reduzierung des Energieverbrauchs Optimierung des Beleuchtungskonzepts in einer Produktionshalle Beim Reduzieren des Energieverbrauchs von Maschinen konzentrieren sich die Bemühungen überwiegend auf die Optimierung des Wirkungsgrads der elektrischen Antriebe sowie die Senkung des Druckluftverbrauchs durch das Abstellen von Leckagen und das Kürzen entsprechender Leitungen. Der effizienten Beleuchtung kommt bisher nur wenig oder gar keine Aufmerksamkeit zu. Dabei lässt sich durch die Verbesserung des Beleuchtungskonzepts einerseits Energie einsparen und andererseits eine deutlich vorteilhaftere Ausleuchtung der Maschine erreichen. Dipl.-Ing. Thorsten Matthies 17. March 2015
Energiedatentransparenz Sensor zur Messung von Energiedatenerfassung Econ Solutions will Herstellern von Maschinen und Anlagen helfen, ihre Energiedatentransparenz und Energiemanagementsysteme zu optimieren: Das Unternehmen bietet schlüsselfertige Komponenten zur Energiedatenerfassung und zur Integration in Produktionsanlagen konform zur ISO 50001 an. Kallweit.JC 22. January 2015
AVR- und Cortex-M basierte Atmel-MCUs Ultra Low Power Design mit Mikrocontrollern Der Energieverbrauch ist zunehmend ins Blickfeld gerückt. Batterie- und Akku-Betrieb sowie Energy Harvesting verlangen nach sparsamen Lösungen. Aber auch bei netzbetriebenen Geräten wird auf geringen Verbrauch Wert gelegt. Der Beitrag gibt Hinweise zum Entwurf energiesparender Mikrocontroller-Schaltungen unter anderem am Beispiel der AVR und Cortex-M basierten Mikrocontroller von Atmel. Andreas Riedenauer 29. January 2014
Energieverteilungslösungen NZM-Leistungsschalter mit integrierten Überwachungsfunktionen Jüngstes Mitglied der Schaltgeräteserie Xeffect ist der NZM-Leistungsschalter der Baugrößen 3 und 4 mit neuen integrierten Überwachungsfunktionen. Consee 12. August 2013