AEK 2025: China setzt Maßstäbe beim SDV China-Speed in der Auto-Branche – wie können wir mithalten? China definiert das Entwicklungstempo in der Automobilbranche neu. Der AEK 2025 zeigt, mit welchen Strukturen, Technologien und Strategien chinesische Hersteller beim SDV Maßstäbe setzen und welche Konsequenzen das für Europa hat. Sabine Synkule 21. July 2025
AEK 2025: Zwischen Vision und Verantwortung Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz in der Auto-Industrie Auf dem AUTOMOBIL-ELEKTRONIK Kongress 2025 war KI eines der zentralen Themen und trat dabei vielschichtig auf: als Treiber technischer Innovation, als Risiko und als Schlüssel zu neuen Fahrzeugkonzepten. Was die Speaker zu dem Thema sagten. Dr. Martin Large 18. July 2025
Das Geheimnis hinter der erfolgreichen Kombination aus Entwicklung und Fertigung Technologie mit Tiefe Steigende Anforderungen und immer kürzere Entwicklungszyklen stellen die Elektronikbranche vor große Herausforderungen. TQ setzt mit dem E²MS-Prinzip auf eine enge Verzahnung von Entwicklung, Fertigung und Technologieintegration. Martin Probst 6. June 2025
INTERVIEW mit Dr. Thomas Beck und Dr. Matthias Traub von Vector Informatik Automobilindustrie am Scheideweg: SDV erfolgreich umsetzen Die Transformation der Automobilindustrie ist fundamental und unaufhaltsam – doch es fehlt an Klarheit darüber, wie das SDV-Thema zu beherrschen ist. Dr. Thomas Beck und Dr. Matthias Traub, beide Geschäftsführer bei Vector Informatik, diskutieren Entwicklungen und Chancen. Matthias Laasch 25. November 2024
Sponsored Automobilbranche setzt auf softwarebasierte Zukunft Automobilindustrie: Ansätze für eine softwarebasierte Zukunft Software-definierte Fahrzeuge (Software-Defined Vehicles, SDVs) stehen im Mittelpunkt eines tiefgreifenden Paradigmenwechsels in der Automobilindustrie. Welche Maßnahmen erforderlich sind und wie MathWorks diese adressiert. © The MathWorks, Inc. 28. October 2024
Software trifft Auto mit Dr. Christof Horn Software-Kolumne Abgefahren: SOP = Start of Problems Der SOP (Start of Production) markierte einst das Ende der Fahrzeugentwicklung. Heute jedoch ist er nur noch ein Zwischenziel, da Software und Technologie ständig aktualisiert werden müssen, um moderne Anforderungen zu erfüllen. Martin Probst 18. September 2024
Neues Gebäude für rund 350 Mitarbeiter Infineon erweitert Kapazitäten im Bereich Forschung und Entwicklung Infineon stärkt den Innovationsstandort Warstein mit Blick auf die Energiewende und setzt den Spatenstich für neues Laborgebäude, um neue Materialien und Fertigungsverfahren für Leistungshalbleitermodule zu erforschen. Jessica Mouchegh 28. June 2024
Anforderungen von Leistungselektroniksystemen begegnen Modulare Entwicklungen mit FPGA Field Programmable Gate Arrays bieten flexible und maßgeschneiderte Lösungen für komplexe Systeme, doch die Entwicklung mit FPGAs erfordert umfangreiche Spezialkenntnisse. Das FPGA-Rapid-Prototyping-System soll schnelle Entwicklungen ermöglichen. Julian Endres, Bernd Dreßel und Michael Seefried 6. June 2024
Software trifft Auto mit Dr. Christof Horn Software-Kolumne: Es kommt nicht auf die Größe an Klare Softwarearchitektur ist entscheidend für OEMs, um technische Komplexität zu managen und die Entwicklung effizient zu skalieren. Dr. Christof Horn hilft bei der Umsetzung. Martin Probst 8. May 2024
Mehr Klarheit im Smart Home So gelingen die ersten Schritte mit Matter Mit der Einführung von Matter konnte die Verwirrung rund um die Entwicklung von Smart Homes deutlich verringert werden. Die ersten Schritte gelingen mit dieser Einführung in Matter-kompatible Geräte und Entwicklungskits. Josh Mickolio 30. April 2024
So wird Multithreading leicht gemacht 5 einfache Wege aus dem Debugging-Dilemma Wer diesen fünf bewährten Methoden folgt, erhält Einblicke in das Echtzeitverhalten auf Systemebene und kann dadurch nicht nur die Produktqualität verbessern, sondern auch die Entwicklung und Markteinführung beschleunigen. Dr. Johan Kraft 15. November 2023
Toolchains, Open-Source-Ansätze und Cloud-Nutzung für das Software-definierte Fahrzeug So gelingt die Transformation zum Software-defined Car Wie gelingt die Entwicklung des Software-basierten Fahrzeugs? Welche Elemente und welche Entwicklungsphilosophie sind hierfür notwendig? Dieser Beitrag gibt Antworten – von Open-Source-Ansätzen über die Toolchain bis zur Cloud-Einbindung. Dr. Jürgen Meier und Dr. Ismet Aktaş 28. June 2023
Interview mit Martin Göllner Was macht ein Forschungs- und Entwicklungsleiter bei Igus? Als Entwicklungsleiter der chainflex-Leitungen von Igus ist Martin Göllner der Motor für die Weiterentwicklung von Produktideen. Offenheit für neue Ideen und Denkweisen sorgen für Erfolg in seinem Job. So sieht sein Arbeitsalltag und Werdegang aus. Martin Probst 27. January 2023
Sebastien Charbonnel, Nicomatic, über weltraumtaugliche Steckverbinder „Der Zugang zum Weltraum verändert sich.“ Was macht einen weltraumtauglichen-Steckverbinder aus? Wo liegen die Herausforderungen bei der Entwicklung und welche Rolle spielen Normen dabei? all-electronics.de spricht mit Sebastien Charbonnel von Nicomatic über Lösungen für die Raumfahrt. Dr. Martin Large 23. November 2022
Auf dem Laufenden bleiben Die Personal-News aus dem Februar 2021 in Bildern In dieser Bildergalerie finden Sie die gesammelten Personalentscheidungen sowie -entwicklungen seit dem 1. Februar 2021. Martin Large 1. February 2021
Automatisierung Turck beruft Michael Gürtner in die Geschäftsführung Zum 1. Februar wird Dr. Michael Gürtner die Geschäftsführung für die Ressorts Entwicklung & IT in der Turck Holding übernehmen. Gleichzeitig wird er auch in die Geschäftsführung der Werner Turck GmbH & Co. KG eintreten. Martin Large 27. January 2021
Auf dem Laufenden bleiben Die aktuellen Personal-News auf einen Klick In dieser Bildergalerie finden Sie die gesammelten Personalentscheidungen sowie -entwicklungen der letzten Tage und Wochen. Sascha Erles 29. November 2020
Neue Position Martin Rausch wird neuer CTO bei Recom Martin Rausch begleitet ab sofort die neu geschaffene Postion des CTO bei Recom und übernimmt damit die weltweite Verantwortung für alle Entwicklungs- und Produktionsstandorte in Österreich, Italien, China und Taiwan. Martin Probst 1. July 2020
Podiumsdiskussion während der SMTconnect 2019 Selektives Wellenlöten in der Zwickmühle zwischen THR und Effektivität Wie lassen sich THT-Komponenten auf elektronischen Baugruppen schonend löten? Um einen qualifizierten Lötprozess zu realisieren, steigenden Qualitäts- und Zuverlässigkeitsanforderungen gerecht zu werden sowie im Wettbewerb zu bestehen, sind Selektivlötanlagen unumgänglich. Die Podiumsdiskussion von Productronic auf der SMTconnect 2019 stellte sich dem Thema. Marisa Robles 4. September 2019
Von Ingolstadt nach China Volkswagen-Vorstand Thomas M. Müller will Entwicklung in China ausbauen Der neue Executive Vice President für Research & Development China von Volkswagen, Dr. Thomas M. Müller, plant, die Entwicklungsaktivitäten in China deutlich auszuweiten. Das betrifft den lokalen und den globalen Markt. Gunnar Knuepffer 2. July 2019
Smart Headlamp Technology Intelligente Scheinwerfer: Künftige LED-Systeme heilen sich selbst Wie lässt sich der smarte Scheinwerfer entwickeln und wie bekommen wir das Problem des Testens von LED-Scheinwerfern mit sehr hoher Pixel-Anzahl in den Griff? Die Antworten liefert dieser Beitrag. Pascal Janke, Christopher Lankeit, Maximilian Krämer, Mirko Waldner, Dr. Sandra Gausemeier 1. May 2019
Dank Kostensenkungen und natürlicher Interaktion Revolution in der eingebetteten Gestenerkennung Bisher fristete die Gestenerkennung noch ein Schattendasein als Nischentechnologie, da die Integration von passender Software oft mit hohen Kosten und einem enormen Aufwand verbunden war. Neue Entwicklungen führen jetzt aber dazu, dass diese Technologie auch wieder für breite Märkte interessant wird. Kashif Kahn 20. September 2018
Vier Generationen unter einem Dach Die Entwicklung der Netzgeräteserie PS 3000 im Wandel der Zeit Nicht selten treiben die Anwender selbst die Weiterentwicklung von Produkten voran, so auch bei den Labor-Netzgeräten PS 3000 des Herstellers EA Elektro-Automatik. Durch die kontinuierliche Forschung und Entwicklung erweiterten sich die Einsatzfelder dieser Labor-Netzgeräteserie sukzessive. Mario Bienert 30. January 2018
Mehr Raum für Klebstoff-Innovationen Bundesministerin Wanka weiht das Verwaltungsgebäude von Delo ein Den Blick forsch in die Zukunft gerichtet, hat Delo Industrie Klebstoffe ein neues Verwaltungsgebäude errichtet. Auf einer Fläche von 4.600 m² bietet es ausreichend Raum für 150 weitere Arbeitsplätze. In Anwesenheit von Bundesministerin Johanna Wanka und mehr als 80 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft fand die Einweihung statt. Marisa Robles 31. May 2017
Vom Prototyp zur Serie Entwicklungs-Kit für sensorbasierte IoT-Projekte Die Fähigkeit, schnell einen Prototypen aufbauen zu können, ist ein entscheidender Faktor, um bei der Entwicklung von IoT-Projekten Zeit zu sparen. Bosch hat deshalb ein Cross Domain Development Kit entwickelt, das verschiedene Sensoren sowie Netzwerk- und Kommunikationsprotokolle kombiniert und dabei hilft, IoT-Applikationen unkompliziert zu programmieren. Reiner H. Schmohl 9. March 2017
Kernelektronik Neuer B2B-Katalog Conrad stellt seinen neuen B2B-Katalog für 2016/2017 mit dem Sortimentsschwerpunkt Kernelektronik in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Fertigung, Instandhaltung und Bildung vor. Haggenmiller Claudia 25. November 2016
Kostenfaktor Kabelbaum Entwicklung von Bordnetzen im autonomen Fahrzeug Fahrerassistenzsysteme, autonome Fahrzeuge, Elektroautos und Connected Cars sind die derzeit aktuellen und dominanten Schlagwörter, nicht nur bei Kunden und in den Medien, sondern gerade auch im obersten Management der Hersteller. Zur Implementierung all dieser Technologien benötigt man zwingend ein physikalisches Bordnetz, auch bekannt als Kabelbaum oder Leitungssatz. Bei der Kaufentscheidung des Kunden spielt er als nicht-wahrnehmbare Komponente zwar keine Rolle, doch wie beeinflussen neue Technologien den Leitungssatz, und sollte sich das Management mit diesem Thema überhaupt beschäftigen? Thomas Heurung 17. October 2016
Test - Debugging - Feinabstimmung JTAG/Boundary-Scan: Entwicklungsphasen und Zukunftsausblick Der Weg der JTAG-Entwicklung verlief nicht immer nur geradlinig. In dem grenzenlosen Labyrinth, das die Elektronikentwicklung umgibt, gab es auch einige Sackgassen. Es war und ist stets ein schwieriger Balanceakt, tragfähige, standardisierte und profitabel nutzbare Testverfahren zu entwickeln. Seine Einschätzungen über die zukünftigen Entwicklungen vermittelt der Autor in diesem Artikel. Peter van den Eijnden 2. February 2016
Altbewährt oder brandaktuell Welche CPU-Architektur ist die Richtige? Setzt man beim Entwicklungsstart von medizinischen Geräten auf brandneue CPU-Architekturen oder sollte der Entwickler lieber auf das bereits altbewährte Design zurückgreifen? Es gibt hier einige Aspekte, die beachtet werden müssen, um nicht letztendlich festzustellen, die falsche Entscheidung getroffen zu haben. Konrad Zöpf 9. April 2015
Neue Business-Unit von Allnet Alldaq: Die Messtechnikspezialisten von Allnet Alldaq wurde als neue Business-Unit der Allnet GmbH Computersysteme Anfang 2014 gegründet. DAQ steht dabei für Data Acquisition und deckt den kompletten Bereich Messen & Steuern ab. Neumayer 21. July 2014
Teamarbeit für den Weltmarkt Interview mit Opels E/E-Leiter und seinem Team Das E/E-Team bei der Adam Opel AG in Rüsselsheim ist für wesentliche Entwicklungen im General-Motors-Konzern mitverantwortlich. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Opels E/E-Leiter Dr. Burkhard Milke und einigen Mitgliedern des Teams. Alfred Vollmer 13. June 2013
In Tiefe entwickeln Interview mit Dr. Thomas Steffen, Geschäftsführer F&E bei Rittal Im Interview erklärt Dr. Thomas Steffen, Geschäftsführer Forschung und Entwicklung bei Rittal, dass es neben intelligenten Entwicklungsprozessen auch auf kreative und motivierte Mitarbeiter ankommt. Harald Wollstadt 4. October 2011