Transparente und sichere Automotive-Softwareplattformen S-Core 0.5 Alpha: Neuer Meilenstein für SDV-Middleware Entwickelt im Rahmen der Eclipse Foundation und deren Software Defined Vehicle Working Group schafft das Eclipse S-Core 0.5 Alpha Release eine gemeinsame Plattform für die nächste Generation softwaredefinierter Fahrzeuge. Jessica Mouchegh 20. November 2025
Konzernumstrukturierung Personalkarussell bei Bosch und Tochterunternehmen ETAS Der Bosch-Konzern strukturiert seinen Mobility-Konzernbereich um und beruft ETAS-Manager in die Führungsetage. Dr. Thomas Irawan und Mariella Minutolo übernehmen deshalb neue Führungspositionen bei ETAS. Martin Probst 5. October 2022
Anwendungsunabhängige, nicht differenzierende Software aus einer Hand Bosch bündelt Basis- und Middleware in der ETAS GmbH Bosch bündelt sämtliche nicht-differenzierenden Software-Aktivitäten (Basis-SW und Middleware) jetzt in ETAS, um software-definierte Fahrzeuge schneller realisierbar zu machen. Was das für die Branche bedeutet. Alfred Vollmer 7. December 2021
Entwicklung von Embedded Systemen Etas beruft neue Geschäftsführung Die Bosch-Tochter Etas, Lösungsanbieter zur Entwicklung von Embedded Systemen, hat zum 1. Januar 2021 drei neue Geschäftsführer berufen: Christoph Hartung als Vorsitzender sowie Hans-Günter Gromeier und Götz Nigge. Martin Large 11. November 2020
Aufbruch in neue Welten Neue E/E-Architekturen mit Vehicle Computern bringen neue Chancen! Die Automobilelektronik steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Treiber sind die Megatrends Vernetzung und automatisiertes Fahren. Sie verlangen nach ganz neuen E/E-Architekturen, in denen Vehicle Computer auf Mikroprozessorbasis die Fusion bisher verteilter Domänen ermöglichen. Software nach dem Autosar-Adaptive-Standard und die Möglichkeit zur Partitionierung der VCs in virtuelle Maschinen lösen eine Dynamik aus, die uns in neue Welten der Automotive-Software-Entwicklung führen wird. Dr. Andreas Lock, Dr. Nigel Tracey, Dr. Detlef Zerfowski 25. May 2020
Zustimmung der Kartellbehörden Grünes Licht für Etas NI Systems Das Joint Venture von Etas und National Instruments nimmt zum 1. Januar 2020 das operative Geschäft auf. Es soll vorintegrierte Hardware-in-the-Loop-Systeme entwickeln. Gunnar Knuepffer 3. September 2019
Vorintegrierte Hil-Systeme National Instruments und ETAS gründen Joint-Venture Fahrzeugelektronik-Software soll dort getestet und validiert werden. Damit wollen National Instruments und ETAS den Kundenanforderungen im Automobilbereich gerecht werden, die sich durch ADAS verändern. Gunnar Knuepffer 12. March 2019
Free Seating und Duz-Kultur Ein Besuch im ETAS Home Wo fühlen sich Mitarbeiter wohl? In Zeiten von Fachkräftemangel und dynamischem Arbeitsmarkt wird eine inspirierende Raumgestaltung zunehmend zum Argument, um Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Auch ETAS setzt mit dem „ETAS Home“ auf ein entsprechendes Konzept. Therese Meitinger 5. December 2018
Die Zukunft im Griff Virtualisierte Tests, XiL etc. für automatisiertes Fahren Fahrerassistenzsysteme (ADAS) sind so weit gediehen, dass der Schritt zum automatisierten Fahren in greifbare Nähe rückt. Damit sensorgestützte elektronische Systeme menschliche Fahrer tatsächlich ersetzen können, müssen sie umfassend abgesichert werden. Dabei geht es um nicht weniger als den Nachweis fehlerloser Interaktion der Soft- und Hardwaresysteme mit einer variablen Umwelt. Die Komplexität ist enorm. Zeit- und kosteneffizient wird sie sich nur bewältigen lassen, wo virtualisierte Testverfahren, Daten-Wiederverwendung und Künstliche Intelligenz zusammenkommen. Dr. Jürgen Häring, Joachim Löchner, Thomas Schöpfner 5. June 2018
Verifikation und Validierung verteilter Software und vernetzter Systeme am Computer Standardisierung von SiL-Testumgebungen bei Bosch Verteilte Software und vernetzte Systeme lassen sich mithilfe geeigneter leistungsfähiger SiL-Tests (Software-in-the-Loop) am Computer effizient verifizieren und validieren. Der grundsätzliche Vorteil der SiL-Methodik besteht darin, dass sie die Limitierungen von Labor, Prüfstand und Fahrzeug vermeidet, die durch Verfügbarkeit, Kosten und technische Einschränkungen dieser Versuchsumgebungen gegeben sind. Thomas Huber, Dr. Jürgen Häring, Dr. Ulrich Lauff 2. April 2018
Strikte Trennung erforderlich Partitionierung ermöglicht sichere Steuergerätesoftware-Updates im Feld Nachträgliche Funktionsupgrades und Over-the-Air-Updates bringen neue Herausforderungen für Autohersteller und Zulieferer mit sich. Um für die notwendige Sicherheit zu sorgen, bietet sich der Einsatz eines Hypervisors bei der Steuergerätesoftware an. Bisher war dies für Automotive-Steuergeräte nicht möglich. Doch jetzt ist eine geeignete Hypervisor-Version verfügbar. Dr. Alexander Leonhardi, Dr. Gary Morgan, Dr. James Dickie 2. January 2018
Für effiziente Steuergeräte-Applikation ECU-Schnittstellenmodul ES891 und FETK Die neue Generation der Mess- und Applikationswerkzeuge von ETAS ermöglicht einen „zwanzigmal höheren Datendurchsatz als aktuelle Systeme“. vollmer 7. April 2015
EVE: Validieren und kalibrieren mit virtuellen Steuergeräten Die virtuelle ECU für Autosar Mit einer neuen, EVE (ETAS Virtual ECU) genannten Lösung lassen sich Autosar-Anwendungssoftware-Komponenten und Basissoftware-Module aus verschiedenen Quellen in virtuelle Steuergeräte integrieren. Der Einsatz der virtuellen Steuergeräte ermöglicht die frühzeitige Validierung und Kalibrierung von Steuergeräte-Software am PC und steigert so die Effizienz und Qualität im Software-Entwicklungsprozess. Michel Dietrich, Michael Ebert, Guillaume Francois und Dr. Ulrich Lauff arbeiten 22. January 2013
Security für das Auto Das Interview rund um Themen der Datensicherheit in Fahrzeugen Im Sommer hat ETAS den Bochumer Security-Spezialisten Escrypt übernommen. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK erkundigte sich nach den Hintergründen, dem Markt und den Plänen. Alfred Vollmer 10. December 2012
Unterstützung für Hardware und Datenformate Busmaster: Open-Source-Werkzeug zur Entwicklung von Bussystemen Busmaster ist eine Open-Source-PC-Software für den Entwurf, die Überwachung, die Analyse und die Simulation von CAN-Bussystemen, die in Fahrzeugen und in industriellen Anwendungen zum Einsatz kommen. Dr. Tobias Lorenz 21. February 2012
Effizienz und Qualität steigern Exklusiv-Interview mit Friedhelm Pickhard, Vorsitzender der Geschäftsführung der ETAS GmbH Ohne Tools und Betriebssysteme läuft bei der Entwicklung eines Automobils gar nichts mehr. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Friedhelm Pickhard, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der ETAS GmbH, unter anderem über das Verhältnis zur Muttergesellschaft Bosch, Trends bei der ECU-Softwareentwicklung, Test- und Validierungstools, AUTOSAR, HiL-Systeme und interkulturelle Kompetenz. Alfred Vollmer 26. August 2011
Kompaktes Rapid Prototyping-Modul Rapid Prototyping-Modul Das von Etas auf der Embedded World vorgestellte Kompaktgerät ES910 ist eine Ergänzung zu der bekannten modularen ES1000-Hardware. Redaktion 10. April 2006