Radar: Prinzip & Anwendungen für Industrie und Alltag Was macht Radar zur Schlüsseltechnologie der Zukunft? Radartechnologie hat sich von einem militärischen Ortungssystem zur Schlüsseltechnologie aktueller Industrieanwendungen entwickelt. Ob in Fahrzeugen, der Prozessautomatisierung oder im Gesundheitswesen – Radar liefert präzise Daten unter extremen Bedingungen. Sabine Synkule 18. April 2025
Kleine Bauteile, große Wirkung Quarze und Oszillatoren im Rampenlicht Schwingquarze und Oszillatoren sind trotz ihrer geringen Größe unverzichtbare Komponenten: Sie gewährleisten die Synchronisation und Stabilität in nahezu allen technologischen Anwendungen. Auswahl und Integration erforderen daher technisches Know-how. Hendrik Nielsen 31. October 2024
Wie genau ist genau? Worauf es bei der Signalgenerator-Wahl ankommt Signalgeneratoren sind entscheidend für präzise Messungen. Die Wahl des richtigen Geräts bestimmt die Qualität und Zuverlässigkeit der Testergebnisse – welche Faktoren zählen? TJ Cartwright 28. October 2024
Event Horizon Telescope EHT liefert schärfste Schwarzes-Loch-Aufnahme Das Event Horizon Telescope (EHT) hat die bisher höchste Auflösung eines Schwarzes-Loch-Bildes gesendet. Mit einem Frequenzsprung auf 345 GHz erwarten Wissenschaftler in Zukunft 50% schärfere Bilder, die neue Einblicke in kosmische Phänomene ermöglichen. Dr. Martin Large 27. August 2024
Eine clevere Signalleitung macht’s möglich So realisiert man Hochleistungs-HF-Frequenzsysteme Aktuelle und zukünftige Kommunikationssysteme wie 5G, 6G und Radar-Sensorik arbeiten bei immer höheren Frequenzen. Hier gerät die etablierte Leiterplattentechnik als bisheriger Favorit im Hinblick auf das Kosten-Nutzen-Verhältnis in Bedrängnis. Jedoch gibt es vielversprechende Lösungsansätze. Petra Gottwald 20. October 2023
Impedanz-Analysator versus LCR-Meter Messgeräte zur Charakterisierung von Bauelementen Um elektronische Bauteile wie Spule, Kondensator und Widerstand zu prüfen, stehen Entwicklern zwei Kategorien von Instrumenten zur Verfügung: Impedanz-Analysatoren und LCR-Meter. Doch welches Gerät eignet sich wofür? Ernst Bratz 27. September 2023
5G-Technologie erklärt Was macht 5G zur Zukunft des Mobilfunks? 5G gilt als Schlüsseltechnologie in vielen Bereichen. Größere Datenmengen bei höheren Übertragungsgeschwindigkeiten sind der Grund. Wie funktioniert die Technologie? Wie schnell ist sie? Die Antwort auf diese und andere Fragen hier. Martin Probst 2. May 2023
6G: Auf die Frequenz kommt es an Warum brauchen wir 6G und was sind Herausforderungen? Von 6G wird erwartet, dass es deutlich bessere Kommunikationsmöglichkeiten bietet, z. B. Spitzen-Datenraten im Tbps-Bereich, Latenzzeiten im Mikrosekundenbereich und eine Netzzuverlässigkeit von 99,99999 %. Aber wo wird es eigentlich gebraucht? Nicole Ahner 14. April 2023
Mechanischer Aufbau des gesamten Messaufbaus Hochfrequenz-Probing: Teil 2 In Teil 1, erschienen in elektronik industrie 9-2019, wurden Messtechnik-Probes und -Verbindungselemente für den Hochfrequenz- und Mikrowellenbereich dargestellt. Dieser Teil beschreibt die Basis für einen mechanischen Aufbau des gesamten Messaufbaus, insbesondere die Kontaktier- beziehungsweise Prüfstationen (Probe Stations). Dr. Maximilian Tschernitz 13. May 2020
Signalemissionen in Echtzeit erkennen EMV-Verifikation noch in der Entwicklung Ärgerlich ist ein Nichtbestehen des EMV-Zulassungstest, denn es ist mit Zeitverzögerungen der Produkteinführung, zusätzlichen Kosten für eine erneute EMV-Zulassungsprüfung und damit Umsatzausfällen verbunden, wenn die Zulassung des Produktes verweigert ist. Eine Nachentwicklung eines fast fertigen Gerätes oder Moduls steht in diesem Fall an. Beschrieben werden hier zwei Lösungen, damit derartige Ausfälle vermeidbar sind. Klaus Höing 11. March 2020
Probes Prüfspitzen und Verbindungselemente fürs Hochfrequenz-Probing In diesem Artikel stellt Dr. Tschernitz, bsw TestSystems & Consulting, verfügbare Lösungen für die Kontaktierung von Halbleitern und Modulen aus Keramik oder Softboard vor. Dazu gehören Prüfspitzen, Verbindungselemente, die beide in diesem ersten Teil besprochen werden, sowie Prüfstationen, denen ein zweiter Teil gewidmet ist. Dr. Maximilian Tschernitz 12. September 2019
Einsatz in vielen Gebieten Warum der quarzbasierte Oszillator noch im Vorteil ist Neben quarzbasierten wird das Angebot an MEMS-basierten Oszillatoren immer breiter: Wo dabei die Unterschiede liegen, welche Technologie man wählen sollte und ob neu immer besser ist, beantwortet dieser Beitrag. Hendrik Nielsen 2. April 2019
In den 24-, 77- und 79-GHz-Bändern Automotive-Radarsensoren müssen gegen Störungen gewappnet werden Viele Fahrerassistenzsysteme setzen bereits Automotive-Radarsensoren ein – und mit der Entwicklung autonomer Fahrzeuge wird deren Anzahl noch zunehmen. Radarsensoren für 24, 77 und 79 GHz müssen Objekte im städtischen oder ländlichen Umfeld detektieren, messen und auflösen können. Außerdem sollten sie robust gegenüber Störungen durch andere Radarsensoren sein. Dr. Steffen Heuel 18. July 2018
HF-Messtechnik Resonanzfrequenz und Güte von RFID-Transpondern messen Für die kontaktlose Überprüfung von RFID-Transpondern auch während der Fertigung zeigt Omicron im Folgenden eine Messlösung. Hans Jaschinski 12. December 2017
Quarzoszillatoren Der Quarz bestimmt Grundkenntnisse über Quarze, welche als Basiskomponente Funktion und Performance eines Quarzoszillators ausschlaggebend definieren, sind ausgesprochen hilfreich. Dieser Beitrag konzentriert sich auf den Schwingquarz und dessen Produktion, denn er ermöglicht erst den Aufbau einer modernen Oszillatorschaltung. Niels Hagen 21. December 2016
Radar-Füllstandsmesstechnik Radar-Füllstandsmessgeräte mit 80 GHz – für kleinere Behälter geeignet Von 26 auf 80 GHz hat der Sensoranbieter Vega die Radarfrequenz seiner Füllstandsensoren erhöht. Dies erschließt der Technologie ein wesentlich breiteres Einsatzgebiet, das Produktmanager Radar, Jürgen Skowaisa, vorstellt. Stefan Kuppinger 17. November 2016
Füllstandsmessung Frequenz bei Radarsensoren verdreifacht Nein, die Physik können auch die Entwickler bei Vega nicht austricksen, sich aber zu Nutze machen: Bei der neuen Generation Radarsensoren Vegapuls 68 wurde die Frequenz von 26 GHz auf 80 GHz verdreifacht. Das lässt den Radarkegel schmaler werden, was viele Alltags-Probleme löst Redaktion 8. April 2016
Reine Signale von 9 kHz bis 2,51 GHz AM/FM-Signalgenerator: IFR 2025 Eine bewegte Geschichte hat der 2025 (Bild 1) hinter sich. Geboren als Marconi 2025, dann umbenannt zum Aeroflex 2025 und schließlich zum IFR 2015, der immer noch im aktuellen Programm bei IFR ist. Den Status als High-Tech-Synthesizer hat er bis heute behalten und kann mit Signalgeneratoren der neuesten Generation verschiedener Hersteller gut mithalten. Wie er die Ausgangsfrequenz von 9 kHz bis 2,51 GHz mit einer hohen Genauigkeit von ±7 × 10-7 bei Ausgangspegeln von -140 dBm bis +13 dBm bereitstellt, beschreibt der folgende Artikel. Siegfried W. Best 24. March 2016
Reverse Engineering Blick in den VNA-Antennenanalysator MFJ-226 mit OSL-Kalibration Der MFJ-226 ist laut Hersteller der erste und einzige Low-Cost-Handheld-VNA (Vector Network Analyzer) mit OSL-Kalibration (Open-Short-Load) für hochpräzise Messungen. Über dieses Merkmal verfügen sonst nur teure Laborinstrumente. Die Redaktion hat das leistungsstarke und kompakte Diagnosegerät aufgeschraubt. Siegfried W. Best 12. January 2016
Es geht auch ohne Quarz Silizium-Oszillatoren – Taktgeber der nächsten Generation Mit erweiterten Betriebsparametern und enthaltenen Mehrfachfunktionen sind die kleinen pinkompatiblen Silizium-Oszillatoren von Petermann-Technik universeller einsetzbar als andere Quarzoszillatortechnologien. SIe zeichnen sich aus durch Robustheit, Langlebigkeit (> 500 Millionen Stunden MTBF) sowie hohe Genauigkeit. Roland Petermann 25. November 2015
HF-Messverfahren Embedding- und De-Embedding-Verfahren in Hochfrequenzanwendungen Dieser Artikel erklärt Methoden des Embeddings und De-Embeddings, erörtert einiges zur Implementierung dieser Verfahren in modernen Vektornetzwerkanalysatoren (VNA) und liefert Beispiele sowie Vorgehensweisen für exakte und reproduzierbare Messungen. Paul Holes 21. September 2015
Wahlhelfer Überblick über Wireless-Protokolle von ANT bis Zigbee Wi-Fi, Bluetooth, Bluetooth Low Energy, ANT, Zigbee, RF4CE: Mittlerweile gibt es eine unübersichtliche Vielfalt an Funktechniken für kurze und mittlere Distanzen. Diese große Auswahl mag ein Luxusproblem sein, doch mit der steigenden Zahl möglicher Lösungen wird es schwieriger, diese miteinander zu vergleichen. Simon Holt 11. June 2015
Versagensgründe für Isolationen bei Klebebändern Voll durchgeschlagen Die Durchschlagspannung in Datenblättern gibt dem Ingenieur an, bei welcher Spannung ein Isolationsmaterial versagt. Dieser Wert besitzt allerdings nur im „Neuzustand“ Gültigkeit. Gerald Friederici 5. November 2014
EMV-Messantenne: Magnotracker Auf den Punkt genau ab 1 Hz Für EMV-Messungen wird eine Vielzahl von Breitbandantennen angeboten, die Bereiche von einigen kHz bis 6 GHz und mehr abdecken. Im ULF-Bereich wird das Angebot schon geringer, in gleichem Maße nimmt auch deren Empfindlichkeit ab. Wir haben eine superempfindliche ULF/VLF-Antenne entdeckt und sie aufgeschraubt. Siegfried W. Best 28. April 2014
Low-Power-Sub-GHz-Transceiver Vorteile gegenüber 2,4-GHz-Lösungen Die drahtlose Anbindung von Sensoren geringster Stromaufnahme bedingt auch sehr sparsame Transceiver. Der folgende Beitrag geht auf die Unterschiede von Sub-GHz-Lösungen und 2,4-GHz-Lösungen ein. Reghu Rajan , Siegfried W. Best 29. May 2013
Verringerung elektromagnetischer Störungen Spread-Spectrum-Technik Die Erhöhung der Leistung und Geschwindigkeit elektronischer Geräte hat für die Ingenieure zahlreiche Herausforderungen mit sich gebracht. Die Sicherheit ist bei der Entwicklung dieser Geräte ein kritischer Faktor, der besondere Aufmerksamkeit erfordert. Elektromagnetische Störungen (EMI) gehören zu den größten Bedrohungen für die Sicherheit des Anwenders und den zuverlässigen Betrieb anderer Geräte in der unmittelbaren Umgebung. Hans Jaschinski 5. October 2012
Tipps zum Einsatz von Spektrumanalysatoren Messung von Funkstörungen Der Bericht legt den Schwerpunkt auf vier essenzielle Aspekte und die damit verbundenen Hard- und Softwareoptionen der Anritsu-Spektrumanalysatoren: Identifikation von Störsignalen und Interferenzen, Identifikation von unbekannten Signalen, Ortung von Störsignalen und Interferenzen, Messung der C/I Ratio Signal-Interferenz-Verhältnis. Cyril Noger 3. September 2012
Basis moderner Kommunikationseinrichtungen Funk- und HF-Signale mit Relais schalten Je höher die Frequenz, desto höher sind die Anforderungen an die Bauteile im Signalpfad. Begriffe wie Stehwellenverhältnis und Einfügedämpfung gewinnen immer mehr an Bedeutung – auch und gerade beim Schalten der Signale. Hier sind elektromechanische Relais nach wie vor Stand der Technik. Dipl.-Ing. Bernd Jaschinski 20. August 2012
Verstärker für EMV-Tests im Automotive-Bereich Mehr kW und GHz In der physikalischen Umwelt der EMV-Prüfungen ist immer mehr Leistung nötig, um die geforderten Prüffeldstärken sicher zu erreichen und dennoch einige Reserven für die Ermittlung von Störprofilen zu haben. Dies zeigen zwei Beispiele für „mehr Leistung“ im GHz- und im kHz/MHz-Bereich. Diego Waser 6. October 2011
Paradigmenwechsel bei frequenzbestimmenden Bauteilen 4fach XO und -VCXO als CMOS-IC realisiert Ohne internen Quarz und anderen komplexen HF-Resonator kommen die XOs und VCXOs der Si530 bzw. Si550 von Silicon Labs aus, die einen Frequenzbereich von 10 MHz bis 1,4 GHz arbeiten. Heyer 30. September 2005
All-electronics DECT-Standard für die USA DECT wird in über 90 Ländern genutzt. Der Standard DECT steht für Digital Enhanced Cordless Telecommunications und wird beispielsweise für Haustelefonanlagen und schnurlose Telefone verwendet. Der Standard zeichnet sich durch geringe Störanfälligkeit und eine gute Sprachübertragungsqualität aus. Die Vereinigten Staaten müssen derzeit auf derartige Systeme verzichten. Die DECT-Frequenzen zwischen 1,88 und 1,90 Gigahertz sind dort […] Redaktion 14. December 2001
Mini-Patch-Klebeantenne MCA 1890 MP, Antenne Hirschmann Electronics stellt ihre neue Mini-Patch-Klebeantenne MCA 1890 MP für das D- und E-Netz vor. Redaktion 22. August 2001