Verstärker für EMV-Tests im Automotive-Bereich

Mehr kW und GHz

Veröffentlicht Geändert

In der physikalischen Umwelt der EMV-Prüfungen ist immer mehr Leistung nötig, um die geforderten Prüffeldstärken sicher zu erreichen und dennoch einige Reserven für die Ermittlung von Störprofilen zu haben. Dies zeigen zwei Beispiele für „mehr Leistung“ im GHz- und im kHz/MHz-Bereich.

Gesamtverstärker zusammen mit der Breitband-Mikrowellenhorn-Sendeantenne. Beide zusammen decken den Mikrowellen-Frequenzbereich 800 bis 4000 MHz für EMV-, Komponenten- und Fahrzeug-Einstrahltests ab.
Gesamtverstärker zusammen mit der Breitband-Mikrowellenhorn-Sendeantenne. Beide zusammen decken den Mikrowellen-Frequenzbereich 800 bis 4000 MHz für EMV-, Komponenten- und Fahrzeug-Einstrahltests ab.

Da die Fahrzeugindustrie zwischenzeitlich im Mikrowellenbereich von 2 bis 4 GHz ebenfalls hohe Sendefeldstärken für Komponenten-EMV-Einstrahltests verlangt, ersetzte der Zulieferer 2009 den 200-W-TWT-Verstärker dieser Messeinrichtung durch einen 400-W-Halbleiterverstärker und integrierte ihn zu einem Gesamtverstärker für den Bereich 1 bis 4 GHz. Nur durch die Steigerung des Wirkungsgrads der Leistungshalbleiter innerhalb des Mikrowellen-Verstärkers wurde dies überhaupt erst möglich.
Firma Emco übernahm beim diesem Mikrowellen-Gesamtverstärker die Ausarbeitung des Gesamtkonzepts, dessen Projektierung und die Integration der von verschiedenen Zulieferern stammenden Systemeinheiten (Verstärker, in punkto Einfügedämpfung optimiertes Relaisschaltfeld, Doppelrichtkoppler, lokale Verstärker-Bedieneinheit) in ein Doppel-19-Zoll-Rack. Rmvo realisierte ebenfalls die Implementierung der entsprechenden Hardware-beziehungsweise Software-Fernbedienung für das Verstärker-Gesamtsystem. Die Gesamtintegration und die Abnahmetests konnten in nur 2 Tagen erfolgen. Seither läuft das beschriebene System ohne Zwischenfälle im nahezu täglichen Betrieb. Es ermöglicht dem Automotive-Zulieferer, damit EMV-, Komponenten- und Fahrzeugeinstrahlmessungen mit hohen Sende-Feldstärken komfortabel und effizient durchzuführen.

12-kW-Verstärker für 100 kHz bis 250 MHz

Auch wenn bisher 10 kW HF-Leistung das Maß der Dinge waren sind Reserven doch wünschenswert, um einerseits die vorgeschriebenen Feldstärken auch unter ungünstigen Testbedingungen (Fehlanpassungen der Antennen oder größere räumliche Gegebenheiten etc.) sicher zu erreichen und dabei den linearen Betrieb der Verstärkerkennlinie nicht zu verlassen. (av)

(av)

12-kW-Verstärker von Prana.
12-kW-Verstärker von Prana.
Das HF-Signal-Blockschaltbild des Gesamtverstärkers bestehend aus Verstärker-Eingangs- und Ausgangsrelaismatrix, den beiden Oktavbandverstärkern und einem Doppelrichtkoppler. Über diesen ermittelt das System die aktuelle Verstärkerausgangsleistung zusamme
Das HF-Signal-Blockschaltbild des Gesamtverstärkers bestehend aus Verstärker-Eingangs- und Ausgangsrelaismatrix, den beiden Oktavbandverstärkern und einem Doppelrichtkoppler. Über diesen ermittelt das System die aktuelle Verstärkerausgangsleistung zusammeAlle Bilder: Emco

Diego Waser

: ist Vertriebsleiter/Geschäftsführer bei der Emco Elektronik GmbH in Planegg bei München.