Von EMC bis VIRC Die wichtigsten Abkürzungen im Bereich Stromversorgung, Power, EMV und ESD Dieser Beitrag erklärt eine Fülle von Abkürzungen aus den Bereichen Stromversorgung, Power, EMV und ESD: weit mehr als nur Definitionen. Redaktion 2. October 2025
Störsicherheit für kritische Systeme gewährleisten Wie EMV-Tests Raumfahrttechnik absichern Elektromagnetische Störungen stellen eine ernstzunehmende Gefahr für Raumfahrtsysteme dar. Um die Störfestigkeit kritischer Bordelektronik zuverlässig zu gewährleisten, sind normgerechte EMV-Prüfungen unerlässlich. Sabine Synkule 12. June 2025
PCB-Designer-Tag 2025 Treffpunkt der Leiterplatten-Design-Spezialisten Beim 13. PCB-Designer-Tag in Seefeld diskutierten über 80 Fachleute zukunftsfähige Strategien für Hochstromdesign, EMV, Power-Integrity und Isolation – praxisnah und fundiert. Martin Probst 11. June 2025
Die Sprache des Rauschens EMI im Griff: Design von Stromversorgungssystemen Elektromagnetisches Rauschen stellt eine zentrale Herausforderung bei der Entwicklung moderner Stromversorgungssysteme dar. Eine gezielte EMV-gerechte Auslegung ist entscheidend, um Störungen zu minimieren und regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Sabine Synkule 3. June 2025
Noch mehr kostenfreies Wissen online DataTec baut Wiki für Messtechnikanwender weiter aus DataTec baut den digitalen Wissensbereich Wiki weiter aus und hat die Rubrik „100 Fragen & 100 Antworten“ deutlich erweitert. 221 praxisnahe Antworten auf häufig gestellte technische Fragen sind jetzt kostenfrei und jederzeit online verfügbar. Jessica Mouchegh 30. April 2025
OTA-Antennen-Prüfsystem mit VNA, Absorberkammer und Gimbal Pre-Compliance: Störsichere Umgebung für Tests Elektromagnetische Verträglichkeit stellt Entwickler vor Herausforderungen. Pre-Compliance-Tests bieten eine kosteneffiziente Möglichkeit, teure Nacharbeiten zu vermeiden. Ernst Bratz 22. November 2024
Anforderungen an aktuelle Netzteile Netzteile: Warum Wirkungsgrad allein nicht reicht Heutige Netzteile müssen weit mehr als nur einen guten Wirkungsgrad bieten. Welche normativen und gesetzlichen, aber auch gesellschaftlichen Ansprüche werden an ein Netzteil gestellt und wie wird der Entwickler ihnen gerecht? Hermann Püthe 7. October 2024
Stromversorgungsdesign ohne EMV-Überraschungen Fachbuch zu DC/DC-Wandlern Würth Elektronik hat auf der Leistungselektronik-Konferenz APEC 2024 in Kalifornien sein neues Fachbuch vorgestellt: „DC/DC Converter Handbook – SMPS topologies from an EMC point of view”. Petra Gottwald 26. August 2024
EMV-Störungen frühzeitig identifizieren und verhindern EDAG eröffnet EMV-Kompetenzzentrum in Fulda Im neuen EMV-Kompetenzzentrum von EDAG in Fulda können Kunden verschiedene Produkte hinsichtlich ihrer elektromagnetischen Eigenschaften untersuchen lassen. Zur Ausstattung gehören Absorberhallen sowie eine Schirm- und mehrere Verstärkerkabinen. Jessica Mouchegh 8. July 2024
Für Radar im Automotive-Bereich Neuartige EMV-Lackkonzepte für die Radarabschirmung Im Automotive-Bereich kommen heute schon viele Radaranwendungen zum Einsatz. Dabei sind Radarabschirmungen für technische Aufbauten und Gehäuse notwendig. Cu-Monolayer sind hier nicht immer ausreichend, weshalb ein Multilayer-Lacksystem entwickelt wurde. Kempter, R. und Gräbner Frank 17. May 2024
Wie EMV-tauglich sind Steckverbinder für geschirmte Kabel? So lässt sich die Schirmung für eine gute EMV sicherstellen Elektromagnetische Störungen am Entstehungsort zu reduzieren, ist die beste Methode – jedoch nicht immer möglich. Faktoren wie das Gehäuse, die richtige Auswahl des Steckverbinders und des Peripheriekabels stellen eine EMV-Tauglichkeit sicher. Dr. Heinz Zenkner 10. April 2024
Wer legt sie fest und wie lauten sie? Diese Normen untermauern die EMV-Konformität Die Einhaltung der EMV in der Produktentwicklung sehen viele oft als eine lästige zusätzliche Hürde an. Allerdings könnte die Nichteinhaltung Menschenleben gefährden. Deshalb ist ein Blick auf die Bedeutung und Anwendung von EMV-Richtlinien wichtig. Angela Kuster 2. April 2024
Normen kennen und anwenden EMV-Konformität für CE leicht gemacht In den Application Notes ANP105 und ANP106 fasst Würth Elektronik alle Informationen zum Nachweis der elektromagnetischen Verträglichkeit zusammen, die für die CE-Kennzeichnung elektrischer und elektronischer Produkte nötig sind. Jessica Mouchegh 6. March 2024
R & S stellt Mobilfunknetz-Emulator und Testsoftware eCall-Systeme gemäß UN ECE R10 testen Applus Laboratories und Rohde & Schwarz haben die nahtlose Integration von eCall-Tests in eine Testumgebung für elektromagnetische Verträglichkeit demonstriert. Ziel war es, Testszenarien und Funktionen entsprechend der Norm UN ECE R10 vorzuführen. Jessica Mouchegh 19. December 2023
Zuwachs für die Oszilloskope der nächsten Generation Detaillierte Analysen von Elektronik-Designs mit dem R&S MXO 5 Mit dem R&S MXO 5 baut Rohde & Schwarz seine Oszilloskop-Serie der nächsten Generation weiter aus. Als erstes Oszilloskop des Herstellers mit acht Kanälen vereinfacht es das Verifizieren von Einschaltreihenfolgen (Power Sequencing), Konformitätsprüfungen für Automotive-Ethernet und EMV-Precompliance-Tests. Chun Soong Wong 6. December 2023
Neue Labormanagement-Software Keysight beschleunigt EMV-In-House-Laborbetrieb Ganzheitlich und halbautomatisch verwalten statt Excel-Tabellen: Die neue Labormanagement-Software von Keysight modernisiert und vereinfacht EMV-Prüfungen von Baugruppen für Kraftfahrzeuge. Jessica Mouchegh 12. October 2023
Würth Elektronik am neuen Standort in München Testen, Helfen, Supporten im Hightech Innovation Center Das neueröffnete Hightech Innovation Center von Würth Elektronik im München fokussiert sich auf die Entwicklung und Forschung im Elektronikbereich. Zusätzlicher Pluspunkt ist die Nähe zu verschiedenen Halbleiterherstellern. Martin Probst 10. August 2023
Tipps für den praktischen Einsatz geregelter Antriebe Was es bei EMV bei Kleinantrieben zu beachten gilt Die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) beschreibt die Fähigkeit elektrischer und elektronischer Komponenten, in einer bestimmten Umgebung möglichst ohne Störungen neben- und miteinander zu funktionieren. Bei der Arbeit mit geregelten Antrieben müssen Anwender sie im Blick behalten. Harald Wollstadt 27. January 2023
Elektromagnetische Störungen reduzieren und Rauschen herausfiltern Diese drei Trends beschleunigen Innovationen rund um EMC E-Mobilität, Energiemanagement und Automatisierung sind die wesentlichen Trends, die zukünftige technische Neuerungen vorantreiben. Sie alle verbindet das Streben, elektromagnetische Störungen zu reduzieren und Rauschen herauszufiltern. Dr. Guido Schlegelmilch 20. January 2023
Maßgeschneidert oder von der Stange? Worauf bei der Entwicklung von Stromversorgungen zu achten ist Besonders im Kontext der Digitalisierung können Anwendungs-optimierte Netzgeräte zum entscheidenden Marktvorsprung verhelfen. Anwendungs-Beispiele kundenspezifischer Lösungen illustrieren die Anforderungen bei der Konzeption und Implementierung von Stromversorgungen. Hermann Püthe 7. November 2022
Spezielle Axialcrimptechnik erreicht fixierte 360°-Schirmung Rundum geschirmte Kabelverschraubung für Hochvolt-Bordnetze Das EMV-geschirmte Kabelverbindungssystem Evolution EMC von Agro ist für elektrisch oder hybrid angetriebene Nutzfahrzeuge und mobile Maschinen für die geschützte Durchführung von Hochvoltkabeln konzipiert. Andrea Neumayer 1. September 2022
Elektrothermische Modelle für mehr Durchblick auf der PCB Neue Modelle: Leistungs-MOSFETs sehr realitätsnah simulieren Standard-Simulationsmodelle für Leistungs-MOSFETs können die Leistung der Komponenten nur zum Teil abbilden. Mit neuartigen elektrothermischen Modellen ist ein wesentlich genauerer Einblick in das reale Verhalten von Bauteil und Leiterplatte möglich. Andy Berry 9. August 2022
Sponsored Lösungen für die Elektromobilität Interview mit Carsten Wohlrath, Vertriebsleiter bei PFLITSCH PFLITSCH ist Erfinder der modernen Kabelverschraubung. Mit besonderen Lösungen geht es aktuell Richtung Wachstumsmarkt Elektromobilität. Martin Probst 10. December 2021
Ähnliche Nennwerte, große Unterschiede Mechanische und sicherheitsbezogene Standards für externe Netzteile Externe Netzteile bieten eine bequeme Methode zur Stromversorgung verschiedener Gesundheits- und Industriegeräte. Abgesehen von Spannungs- und Stromanforderungen sollten Entwickler das Datenblatt sorgfältig lesen. Welche Faktoren gibt es zu berücksichtigen? Martin Probst 18. August 2021
Nicht zu vernachlässigen Elektromagnetische Strahlung von Speicherinduktivitäten in Schaltreglern Die Speicherinduktivität ist eine der Schlüsselkomponenten in DC/DC-Schaltreglern. Sie kann aus verschiedenen Kernmaterialien bestehen und unterschiedlich aufgebaut sein. Das hat Vor- und Nachteile und ermöglicht unterschiedliche Einsatzzwecke. Ranjith Bramanpalli 12. August 2021
Störenfried kaltgestellt Warum eine stabile Kommunikation gute Funktions-Erdung braucht Beim Auslegen eines industriellen Netzwerks ist ein praxistaugliches Erdungskonzept entscheidend für die Stabilität und Zuverlässigkeit. Allerdings verunsichern zum Teil widersprüchliche Aussagen über die Zusammenhänge von Erdung, Schirmung und EMV. Gerhard Bäurle 15. July 2021
Signale mit bis zu 20 Gbit/s und Miniaturisierung Steckverbinder: Highspeed-Datenübertragungen mit hoher EMV Highspeed und EMV-Eigenschaften werden bei Steckverbindern in der Praxis zumeist separat betrachtet und simuliert, wobei diese beiden Eigenschaften für eine sichere Datenübertragung gemeinsam verknüpft werden müssen. Martin Adamczyk, Produktmanager ept 5. July 2021
Elektromagnetische Verträglichkeit und elektrische Sicherheit Homologation für HV-Komponenten in E-Autos: UNECE-R10 und UNECE-R100 Irgendwann kommt jeder Hersteller an den Punkt, an dem Typgenehmigung ein Thema wird. Häufig stellt sich dann die Frage: Ist für das Produkt zur Inverkehrbringung innerhalb und/oder außerhalb der Europäischen Union eine Typgenehmigung notwendig? Wichtig ist dabei auch die Auswahl des richtigen Technischen Dienstes. Frank Eikermann 8. June 2021
Individuell konfigurierbare Diagnose- und Adaptergehäuse Inotec bietet konfektionierbare EMV-Adaptergehäuse Inotec Electronics hat sich auf den zunehmenden Bedarf an individuell konfigurierbaren Diagnose- und Adaptergehäusen konzentriert und stellt weitere Varianten vor. Andrea Neumayer 27. April 2021
Griff in die Bauteil-Box Faktoren bei der Wahl des richtigen Einbau-Netzteils Schon früh im Entwicklungsprozess müssen Entwickler verschiedene Faktoren berücksichtigen, die sich auf die Wahl des Netzteils auswirken. Wichtig ist dabei auch die Frage, ob ein externes oder Einbau-Netzteil zum Einsatz kommen soll. Ron Stull 19. April 2021
Nach den Regeln der Technik Vorschriften für den Wirkungsgrad und die EMV von Netzteilen Alle Stromversorgungen müssen sicher für Anwender sein, daneben spielen aber auch noch Eigenschaften wie Wirkungsgrad und EMV eine Rolle bei der Anwendungsentwicklung. Alles zu kombinieren, ist jedoch nicht immer einfach. Ron Stull 15. February 2021
Robuste Embedded-Gehäuse aus Aluminium Welches die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl eines Embedded-Gehäuses sind Ein Gehäuse als Teil eines Embedded-Systems schützt die empfindliche Elektronik. Damit trägt es erheblich zur langfristigen Funktion eines Gerätes bei. Deshalb sollten die Anforderungen an das Gehäuse rechtzeitig in die Entwicklung einbezogen werden. Sandra Vinkenflügel 4. February 2021
Für Ring- und Ovalkerne und SDKs bis 150 °C EMV-Lösungen mit nanokristallinem Kernmaterial für das E-Auto In Hybrid- und Elektrofahrzeugen kommen drehzahlregulierte Antriebe zum Einsatz, deren Inverter elektromagnetische Störungen erzeugen. Hier sind vielfältig einsetzbare EMV-Entstörfilter gefragt. Frank Truetsch 13. October 2020
EMV in der Elektrifizierung Hohe Störrobustheit von Sensoren erreichen Durch technische Anwendungen verursachte elektromagnetische Interferenzen dürfen Sensoren nur wenig beeinflussen, weshalb Entwickler die Störrobustheit bereits zu Projektbeginn berücksichtigen. Es gibt mehrere Wege, das zu erreichen. Gunnar Knuepffer 3. August 2020
Sicher und gut verpackt Die richtige Wahl bei Tragschienengehäusen aus Aluminium treffen Um das richtige Gehäuse für eine Anwendung mit einer Hutschienenbefestigung zu finden, sind unterschiedliche Faktoren zu berücksichtigen. Der Einsatzort spielt ebenso eine Rolle wie die Größe des Gehäuses. Sandra Vinkenflügel 24. April 2020
Signalemissionen in Echtzeit erkennen EMV-Verifikation noch in der Entwicklung Ärgerlich ist ein Nichtbestehen des EMV-Zulassungstest, denn es ist mit Zeitverzögerungen der Produkteinführung, zusätzlichen Kosten für eine erneute EMV-Zulassungsprüfung und damit Umsatzausfällen verbunden, wenn die Zulassung des Produktes verweigert ist. Eine Nachentwicklung eines fast fertigen Gerätes oder Moduls steht in diesem Fall an. Beschrieben werden hier zwei Lösungen, damit derartige Ausfälle vermeidbar sind. Klaus Höing 11. March 2020
Verbindungstechnik Pflitsch-Kabelverschraubung schließt EMV-Lücke EMV-Kabelverschraubungen der Baureihe Blueglobe TRI von Pflitsch kontaktieren den Kabelschirm beim Kabeleintritt in den Schaltschrank mit hohen Dämpfungswerten. Gunnar Knuepffer 22. February 2020
Kabel / EMV-Schutz Teilbare Kabelverschraubung bietet EMV-Schutz für geschirmte Kabel Eine teilbare Kabelverschraubung ermöglicht über eine leitfähige Kabeltülle die Ableitung von schirm- und feldgebundenen elektromagnetischen Störungen aus der Abschirmung des Kabels an das leitfähige Gerätegehäuse. Stephan Buchner 26. November 2019
Photovoltaik Maßgeschneiderter Überspannungsschutz für PV-Wechselrichter In vielen Photovoltaik-Anlagen müssen Wechselrichter auch ausgangsseitig vor Überspannung geschützt werden. Aber einfach ein Standard-Überspannungsschutzgerät zu installieren, funktioniert aufgrund der Leistungselektronik in Stromrichtern oft nicht. Spezielle Überspannungsschutzgeräte lösen das Problem. Julian Saele 4. November 2019
Normen, Vorschriften und Herausforderungen auf der Schiene Anforderungen an Stromversorgungslösungen für die Bahntechnik Der Einsatz aktueller Technologien bietet auch in der Bahntechnik mehr Funktionen und erhöht vor allem die Sicherheit. Komponenten dafür müssen komplexen internationalen Standards entsprechen. Phil Goff 17. June 2019
EMV in der Medizintechnik schützt Gerät und Patient Wie sich Ableitströme bei EMV-Filtern minimieren lassen Gerade in der Medizin ist es wichtig, dass sich Geräte nicht beeinflussen. Die elektromagnetische Verträglichkeit muss ständig gegeben sein. Zertifizierte Filter helfen beim Produktdesign. Holger Urban 9. May 2019
Kabelverschraubungen für EMV-Schirmkonzepte EMV-Lösungen von Pflitsch machen die Kabeleinführung sicherer Der zunehmende Einsatz von Elektronik und drahtlosen Kommunikationseinrichtungen bei der Automatisierung bringen elektromagnetische Risiken: Dadurch hervorgerufene Störungen, Ausfälle und Ausschuss haben nicht selten fatale Folgen. Walter Lutz 11. March 2019
Kontaktfedern – kleine Teile, große Wirkung Was beim EMV-Schutz von Gehäusen zu beachten ist Wie lässt sich elektromagnetische Verträglichkeit erreichen? Eine schlitzfreie, elektrisch leitfähige Verbindung aller Gehäuseaußenflächen ist das Ziel. Häufig fordert die Realität ihren Tribut und eine vollständig „nahtlose“ Umsetzung ist unerreichbar: Welche unterschiedlichen Abschirmmaterialien zur EMV-Abdichtung verwendet werden können. Stephan Leng 5. February 2019
Effizienz und EMV bei hohen Eingangs- und Ausgangsströmen Filter beim DC/DC-Schaltreglerdesign Bei DC/DC-Schaltreglern mit hohen Ein- und Ausgangsströmen ist die Wahl der passenden Kondensatortechnologie, Speicherinduktivitäten, Schaltfrequenzen und Halbleiter entscheidend für den resultierenden Wirkungsgrad. Ein Schaltregler mit hohem Wirkungsgrad ist aber nur dann marktreif, wenn dieser auch alle notwendigen EMV-Richtlinien einhält. Ein Beispiel zeigt, welche Designvorgaben Entwickler einhalten müssen. Andreas Nadler 11. December 2018
Herausforderung elektromagnetischer Störungen meistern Spezifikationen für abgestrahlte Störgrößen im Blick Beim Design kommerzieller Produkte muss sorgfältig darauf geachtet werden, dass sich die im normalen Betrieb erzeugten Emissionen auf ein Minimum beschränken. Designingenieure sollten zudem die einschlägigen Normen genau kennen, um vorab entsprechende Prüfungen anzustellen, und über die kompletten Konformitätsmessungen Bescheid wissen, die eine zertifizierte Prüfstelle durchführt. Timothy Hegarty 23. November 2018
Gewissheit statt Gefühl Richtlinie zu Erdung und Schirmung von Automatisierungsnetzwerken und der messtechnische Nachweis Lange gab es beim Thema Erdung und Schirmung in der industriellen Automatisierung kein Richtig und kein Falsch. Eine Richtlinie der PI soll für Klarheit sorgen. Doch wie sieht die entsprechende Messung aus? Christian Wiesel 2. July 2018
Elektrolyt fest oder flüssig – Kondensatoren im Vergleich So lassen sich die Vorteile von Aluminium-Polymer-Kondensatoren richtig nutzen Geringe ESR- und ESL-Werte sowie eine sehr hohe zu erwartende Lebensdauer machen Aluminium-Polymer-Kondensatoren nicht zwangsläufig konkurrenzlos. Messungen zeigen jedoch ganz klar, dass bei Anwendungen wie Filterung oder Spannungsglättung die Kondensatoren mit einem Feststoff als Elektrolyt gegenüber den flüssigen Varianten die Nase vorn haben. Frank Puhane 3. May 2018
Würth-Technologiebotschafter Lorandt Fölkel „Viele Entwickler schauen nicht mehr nach rechts und links“ Dass Ingenieure große Augen machen, ist Lorandt Fölkel gewöhnt: Als Technologiebotschafter bei Würth Elektronik Eisos stellt der FAE einem breiteren Publikum technologische Neuerungen vor – und sorgt so für manchen Aha-Effekt. Wir haben uns mit dem Botschafter über seine Leidenschaft für Energy-Harvesting und sein Dasein als Cartoon-Figur unterhalten. Therese Meitinger 25. April 2018
EMV-sichere Kabel(ein)führung bringt Sicherheitsplus Kabelverschraubungen und Kabelkanäle für EMV-Schirmkonzepte Der zunehmende Einsatz von Elektronik und drahtlose Kommunikationseinrichtungen bringen – bei gleichzeitig sinkenden Signalpegeln und steigender Empfindlichkeit von Bauteilen – immer mehr elektromagnetische Risiken. EMV-Kabelverschraubungen und EMV-Kabelkanäle spielen bei der Gesamtschirmung zum Beispiel eines Schaltschranks und der Kabelführung durch die Fertigungsumgebung eine entscheidende Rolle. Günther Quednau, Walter Lutz 6. February 2018
Genau hinschauen Netzteile für medizinische Untersuchungsleuchten Hochwertige, energieeffiziente Netzteile ermöglichen eine zuverlässige Funktion moderner LED-Untersuchungsleuchten. Gleichzeitig helfen sie Gesundheitseinrichtungen, ihre Betriebskosten zu verringern. Matthias Schellmann 19. January 2018
Maßgeschneiderte Leistungsmodule für jede Anwendung Mit Blick auf EMV, thermische Anbindung und Integrationsdichte Kosten optimieren Das Leistungsmodul ist eine Schlüsselkomponente in leistungselektronischen Anwendungen und daher oft Gegenstand für Kostenoptimierungen. Dabei gilt es jedoch, nicht jede Komponente getrennt zu betrachten, sondern die Kosten des Gesamtsystems. Der Beitrag beleuchtet konkrete Optimierungs- und Kompromissmöglichkeiten bei System- und Produktionskosten von Leistungsmodulen. Matthias Tauer 13. December 2017
Splice oder Verteiler-Box Verteilkonzepte für das Hochvolt-Bordnetz Elektrische Antriebe sind das Herzstück der Elektromobilität. Sie stellen für die Fahrzeug-Bordnetze allerdings auch eine Herausforderung dar. Denn neben der bereits vorhandenen 12-V-Spannung wird dadurch eine weitere Spannungsebene erforderlich. Für dieses Hochvolt-Bordnetz gelten aber wegen der besonderen Sicherheitsanforderungen und Vorschriften hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) eigene Richtlinien für den Einbau im Fahrzeug. Dr. Thomas Flottmann, Ole Adam, Björn Kern 14. June 2017
Kleinere Leiterquerschnitte FU-Kabel jetzt auch für Frequenzumrichter Beim FU-Kabel Power Cable CPF von CFW für die stufenlose Drehzahlsteuerung von Elektromotoren sind um den zentrisch geführten Schutzleiter jeweils zwei Leiter pro Phase zu einander gespiegelt und verseilt angeordnet. Die 100%-Kabelabschirmung besteht aus einem verzinnten Cu-Geflecht sowie einer Alufolie. Hans Jaschinski 2. May 2017
Darauf müssen Entwickler achten Stromversorgungen für Medizinapplikationen Make or buy? So lautet die erste Frage, wenn es um Stromversorgungen geht. Gerade in der Medizintechnik, einem höchst sensiblen Bereich in punkto Sicherheit, ist es sinnvoll, auf bereits zertifizierte, geprüfte Netzteile im Design zurückzugreifen. Doch auch die Auswahl erfordert große Umsicht – umso mehr, wenn wichtige Normen überarbeitet wurden. Alfred Lorenz, Andreas Glaser 6. April 2017
Effizienz im Widerspruch zur EMV EMV-Filter für DC/DC-Schaltregler optimieren Schaltnetzteile und DC/DC-Schaltregler ermöglichen eine hohe Effizienz, können jedoch bei nicht optimiertem Design der Schaltung und des Leiterplattenlayouts zu einer erhöhten Störaussendung von Funkstörspannung führen. Dieser Artikel behandelt die gezielte Implementierung von Eingangsfiltern zur Reduzierung der symmetrischen Störspannung an DC/DC-Schaltreglern. Stefan Klein 7. February 2017
USB 3.1 auf dem Vormarsch USB 3.1 Gen 2 auf dem Weg in industrielle Anwendungen Der für den Consumer-Elektronik-Markt konzipierte Universal-Serial-Bus (USB) hat in diesem Bereich universelle Anwendung gefunden. Mit der Einführung des USB-3.1-Gen-2-Standards vor drei Jahren hat dieses serielle Bussystem nach Einschätzung des Bauelemente-Herstellers Würth Elektronik Eisos jetzt ein Leistungsvermögen erreicht, das sich unter gewissen Voraussetzungen auch für Industrie-Anwendungen eignet. Nicolas Prou 31. January 2017
Störspannungen erfolgreich unterdrücken DC/DC-Wandler für eine gute EMV optimieren Worauf es bei der Auslegung von Eingangsfiltern für DC/DC-Wandler ankommt, um ein Störaussendung zu reduzieren, erklärt Würth in einer Applikationsschrift. Hans Jaschinski 11. December 2016
Forderungen, Veränderungen, Weiterentwicklungen Passive Bauelemente heute – aktiver als gedacht Auch bei passiven Bauelementen gibt es keinen Stillstand. Dafür sorgen neue Entwicklungen, neue Technologien und den Bedürfnissen des Marktes angepasste Produkte. Dieser Beitrag zeigt, welchen Forderungen, Veränderungen und Weiterentwicklungen der Markt der passiven elektronischen Bauelemente unterliegt. Thorsten Broda 13. September 2016
Kabel einfach installieren Kabelabfangschiene für EMV-Schirmbügel und Zugentlastung Lassen sich Kabel im Schaltschrank einfach EMV-gerecht installieren und zugentlasten, bedeutet das eine schnelle Elektroinstallation. Rittal hat eine Kabelabfangschiene für EMV-Schirmbügel und Zugentlastung auf den Markt gebracht, die die Komplexität des elektrotechnischen Innenausbaus von Schaltschränken reduzieren soll. Kallweit.JC 9. September 2016
Additive Fertigungsverfahren Lösungsvarianten für EMV-gerechtes Gehäusedesign Additive Fertigungsverfahren sind im Prototypenbau seit Jahren im Einsatz. Die Möglichkeit, ohne Formerstellungskosten direkt aus einem 3D-Modell ein endkonturnahes Bauteil herzustellen, verkürzt die Entwicklung und ermöglicht Bauraumuntersuchungen sowie Montageversuche am realen Objekt. Martin Danielczick 3. May 2016
Sicher überbrücken Optische LIN-Bus-Anbindung für Ex-Bereiche und EMV-Tests Um den LIN-Feldbus auch in explosionsgefährdeten oder elektromagnetisch empfindlichen Bereichen verwenden zu können, beispielsweise bei EMV-Messungen, hat Peak-System den PLIN-LWL entwickelt. Leitner 13. January 2016
EMV und USB 2.0 USB 2.0 mit solider EMV Eine störfeste Datenübertragung bei geringer Störemission nach USB-2.0-Standard benötigt eine gute Befilterung und ein sorgfältiges Schaltungslayout. Würth Elektronik Eisos bietet hierfür EMV-Filterbausteine und erörtert in einer deutschsprachigen Applikationsschrift das Thema USB und elektromagnetische Verträglichkeit. Wallmann 10. November 2015
Leben und leben lassen Anforderungen an Elektronikgehäuse systematisch analysieren Die richtige Hülle kann die eigene Elektronik schützen, aber andere Geräte gefährden. Um dies zu vermeiden, rät Fischer Elektronik sich vor der Entwicklung im Klaren zu sein, welchen Anforderungen ein Gehäuse gerecht werden muss. Mithilfe einer frühzeitig definierten Anforderungsliste können Anwender Zeit und Geld sparen. Fatih Sahin 21. October 2015
Vorbeugen statt heilen Anforderungen an 60601-1 konforme Stromversorgungen für Medizingeräte „Vorbeugen ist besser als heilen“, dachte sich wohl die IEC (International Electrotechnical Commission) und überarbeitet im Jahr 2012 die Norm IEC60601-1. Um auch Gefährdungen oder Beeinträchtigungen der sicheren Gesundheitsversorgung durch EMV-Phänomene vorzubeugen, folgte 2014 dann die Ergänzungsnorm IEC60601-1-2. Recom gibt hier einen Überblick, was diese Änderungen für Stromversorgungen bedeuten. Bianca Aichinger 9. October 2015
Mobiler EMV-Messservice Schurter bietet EMV-Messungen beim Kunden vor Ort Die Zunahme schnell getakteter elektronischer Geräte erhöht auch die Wahrscheinlichkeit hochfrequenter Störungen. Verschärfte gesetzliche EMV-Vorschriften erfordern eine sorgfältige Schaltungsentwicklung und lassen fürs Nachbessern mit Filtern und Drosseln kaum Spielraum. Schurters mobiler Service bietet entwicklungsbeleitende EMV-Messungen an. Herbert Blum 9. August 2015
Schlüsseltechnologie Crimpflanschtechnik EMV-gerechte Konfektionierung von geschirmten Kabeln Die Crimpflanschtechnik ist mehr als nur eine Zugentlastung. Sie bietet einen funktionalen Übergang zwischen Kabel und Steckverbinder. Die Inotec-Crimpflanschtechnik ermöglicht eine HF-dichte Anbindung an das Steckverbindergehäuse. Martin Danielczick 19. May 2015
EMV-Komponenten Ableitströme eliminieren und die EMV deutlich verbessern In Umrichter-basierten Antrieben verursachen die einzelnen Komponenten Ableitströme, die in Summe zum Auslösen des Fehlerstromschutzschalters führen können. Mit dem EMV-Zusatzmodul LeaXield präsentiert TDK eine neuartige Lösung, mit der sich Ableitströme eliminieren und darüber hinaus die EMV des Systems deutlich verbessern lassen. Christoph Jehle 27. April 2015
Elektromagnetische Störungen durch DC/DC Wandler-Filter beheben Befilterung von DC/DC-Wandlern Wir alle kennen die Situation. Wir sitzen im Auto. Im Radio läuft gerade unser Lieblingssong. Plötzlich ertönt ein ohrenbetäubendes Brummen oder Knacken aus den Lautsprechern. Automatisch fällt unser Blick auf das Handy neben dem Armaturenbrett. Augenblicke später beginnt es auch schon zu läuten. Ein alltägliches Erlebnis, über das wir nicht eine Sekunde nachdenken. Und dennoch haben wir es hier mit einem hochkomplexen Phänomen aus der Welt der Elektronik zu tun – den elektromagnetischen Störungen. Thomas Rechlin 19. March 2015
Maßgeschneidert Software zur EMV-Entstörungen und für HF-Messungen Entwickler können die EMV-Aussendungen ihrer Produkte heute bequem am Arbeitsplatz untersuchen und die Baugruppe so lange optimieren, bis sie alle Grenzwerte einhält. Für ein strukturiertes Vorgehen müssen sie aber in jeder Iteration die Fortschritte herausarbeiten und dokumentieren. Bei dieser mühsamen Tätigkeit unterstützt sie eine maßgeschneiderte Software. Dr. Hagen Moelle 3. November 2014
Entwicklungsbegleitende EMV-Messungen Störspannungsmessung an DC/DC-Schaltreglern Entwicklungsbegleitende EMV-Messungen sind bei getakteten Stromversorgungen ein absolutes Muss. Wie das funktioniert, zeigt dieser Beitrag. vollmer 27. October 2014
Sitzt, passt und hat Luft Das passende Alu-Gehäuse: Design, Format, EMV Hochwertige elektronische Funktionseinheiten brauchen ein Gehäuse, das auch zur jeweiligen Anwendung passt. Kunden fordern nicht mehr nur Einhausungen, die funktionell und wirtschaftlich sind, sondern auch spezifisch anpassbar – bis hin zum EMV-Schutz und der optischen Gestaltung. Dipl.-Ing. Heinrich Epp 24. October 2014
Hohe EMV im Kunststoffgehäuse Mut zum Materialauswahl Der Schutz vor elektromagnetischen Strahlen zählt zu den Grundvoraussetzungen beim Electronic-Packaging. Bei sicherheitskritischen Anwendungen setzen Anwender häufig auf aufwändige Metallkonstruktionen. Dabei gibt es eine Alternative: Kunststoff. Es liefert den gleichen Schutz bei niedrigeren Kosten. Maximilian Schober 17. October 2014
Vibrationen, Belastungen und unterschiedliche Kabelquerschnitte Kabelmanagement in Robotertechnik und Automatisierung In automatisierten Fertigungsprozessen ist vieles in Bewegung. Das führt zu starken Vibrationen und hohen dynamischen Belastungen an den Komponenten. Kabelverschraubungen müssen hier unterschiedliche Kabel zuverlässig abdichten und zugentlasten, auch unter EMV-Aspekten. Walter Lutz 25. August 2014
Sicherer Strom für medizinische Heimgeräte Gerätestecker-Kombielemente nach IEC 60601-1-11 mit Schutzklasse II Soll medizinische Versorgung zuhause beim Patienten stattfinden, sind kleine, portable und effiziente medizinische Geräte und Apparaturen mit einfacher Handhabung gefragt. Ein bedeutsamer Punkt sind dabei wichtige Schutzmaßnahmen wie die sichere Stromzuführung und die Störsicherheit. Herbert Blum 9. August 2014
Entstörung von Elektronikbaugruppen Signale per Lichtwellenleiter zum Oszilloskop übertragen Während einer EMV-Prüfung lassen sich die inneren logischen Vorgänge eines Prüflings schlecht nachvollziehen. Durch die Verfolgung der elementaren Signale mit einem Oszilloskop während des EMV-Tests würden sich Störungen und deren Ursachen schnell und sicher erkennen lassen. Bei Prüfungen mit Burst- oder ESD-Generatoren ist die Messumgebung jedoch sehr stark mit Störungen durchsetzt. Dieses Problem lässt sich lösen, indem die empfindlichen Signale per Lichtwellenleiter in ein Oszilloskop übertragen werden. Gunter Langer 30. April 2014
Würth und EMV-Testhaus EMV-Labortag Würth Elektronik und der langjährige Partner EMV-Testhaus gestalteten am 15. Oktober 2013 gemeinsam einen EMV-Labortag in Straubing. Die Veranstaltung, eröffnet von Rudolf Klein, Geschäftsführer von EMV-Testhaus, war die zweite ihrer Art und fand mit rund 50 Teilnehmern wieder viel Zuspruch. Im Folgenden die wesentlichen Aussagen zu EMV-Komponenten und deren Einsatz. Siegfried W. Best 19. February 2014
Frequenzumrichter und Netzfilter als Verursachen Warum Ableitströme gefährlich werden können Ableitströme sind normal, können aber FI-Schalter auslösen und Anlagen unterbrechen. Durch gezielte Maßnahmen lassen sich unerwünschte Abschaltungen vermeiden.. Alles, was es zu beachten gibt, auf einen Blick. Herbert Blum 19. February 2013
EMV-konformes Leiterplatten- und IC-Design in der Entwicklung Aus der Praxis für die Praxis Unter der fachlichen Leitung von Hartwig Reindl, Bereichsleiter EMV bei AVL-Trimerics, veranstaltete Otti am 28. und 29. November 2012 in Regensburg das Seminar „EMV-konformes Leiterplatten- und IC-Design in der Entwicklung“. Es vermittelte einen Überblick über die EMV auf Chip- und Leiterplattenebene sowie deren Analyse und Simulation. Siegfried W. Best 19. January 2013
Anforderungen an Hochvolt-Komponenten für die nächste Generation Steckverbindungen für Elektro- und Hybridfahrzeuge Welche Anforderungen müssen Hochvolt-Steckverbinder für die nächste Fahrzeug-Generation erfüllen, wie müssen sie aussehen und wie erfolgt die Kontaktierung mit den Leitungen? Georg Scheidhammer 27. August 2012
Störungen unerwünscht EMV in der Schaltschrank- und Gehäusetechnik Bei den vielen Kombinationen von elektrischen und elektronischen Bauteilen die elektromagnetische Verträglichkeit von Schaltgeräten sicherzustellen ist schwierig, da sich Störquellen und Störsenken räumlich annähern. Wie man Gehäuse EMV-sicher ausstattet, zeigt Rittal im folgenden Beitrag. Dipl.-Ing. Hartmut Lohrey 21. August 2012
Hintergründe und konkrete Ansätze EMV von EVs und Hybridfahrzeugen Im ersten Drittel dieses Beitrags geht all-electronics.de zunächst auf die Richtlinien rund um dieEMV(-Prüfung) ein, bevor es dann um die konkrete Umsetzung der EMV-Richtlinien geht. Stefan Kammerl 27. February 2012
Verstärker für EMV-Tests im Automotive-Bereich Mehr kW und GHz In der physikalischen Umwelt der EMV-Prüfungen ist immer mehr Leistung nötig, um die geforderten Prüffeldstärken sicher zu erreichen und dennoch einige Reserven für die Ermittlung von Störprofilen zu haben. Dies zeigen zwei Beispiele für „mehr Leistung“ im GHz- und im kHz/MHz-Bereich. Diego Waser 6. October 2011
Testen und Prüfen beim EMS Produktqualifizierung und QS-Services bei TQ Wie kann ein etablierter EMS-Anbieter Neukunden hinzugewinnen? TQ Systems hat sich auf seine Tugenden besonnen, die neben den eigenen Produkten und dem umfassenden Entwicklungs- und Bestückungs-Service ein starkes Potenzial auch im Bereich Produktqualifizierung und Qualitätssicherung bedeuten. Nun strengt man sich an, auch als akkreditiertes Testlabor neue Kunden zu gewinnen. Hilmar Beine 24. August 2011
Widrige Wellen EMV-Probleme schon während der Entwicklungsphase vermeiden Wenn Funkwellen zum Problem werden: Hohe Taktraten und kleine Strukturen führen zu immer mehr HF-Ärger im Leiterplattendesign. Den Störquellen im Nachhinein auf die Schliche zu kommen und die Wogen zu glätten, bedeutet recht hohen Aufwand. Cypress schöpft aus seinen Erfahrungen bei Kundenprojekten und zeigt, wie Entwickler bereits beim Entwurf auf der sicheren Seite bleiben. Ashish Kumar und Pushek Madaan 28. June 2011
Entstöreigenschaften stromkompensierter Drosseln verbessern Weichmagnetische Werkstoffe sind top In der Elektronik und Elektrotechnik haben weichmagnetische Werkstoffe an Bedeutung gewonnen. Die Vacuumschmelze hat für viele Applikationsfelder, wie erneuerbare Energien, diverse Legierungen entwickelt. Diese tragen zur verlustarmen Energieübertragung bei oder sorgen für einen störungsfreien Betrieb elektronischer Geräte. Roman Klinger 30. May 2011
Optische Profibus-Netze aufbauen Optical Link-Modul Profibus OLM Die Optical-Link-Module Profibus OLM hat Siemens A&D in der Version 4.0 überarbeitet und mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet. mannel 24. August 2007
All-electronics Wissenswertes zur EN 61000-3-2 Wissenswertes zur EN 61000-3-2 Normkonform? Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Ursachen von Netzrückwirkungen, über die aktuellen normativen Anforderungen und die Konsequenzen für die Entwicklung und Prüfung elektronischer Geräte ab dem 1.1.2001. Autor: Dipl.-Ing. Kurt Lamedschwandner EMV-Prüfzentrums Seibersdorf Die Anzahl der nichtlinearen Verbraucher am Netz nimmt laufend zu und führt zu einem stetigen Ansteigen […] Redaktion 19. December 2000
All-electronics Die neue UEI Die neue UEI Beim bekannten Elektronik-Anbieter UEI hat sich in letzter Zeit einiges getan, denn durch den Management-Buyout von GF Ing. Manfred Wallner wurde das Team gestrafft und der Ruf als EMV-Spezialist gefestigt. Nachdem der stille Eigentümer Dipl.-Ing. Jeschke, der am Verkauf von Teilen der UEI nicht interessiert war, ausschied, wurden die Infrastruktur, das Lager […] Redaktion 10. October 2000