Wie kann ein etablierter EMS-Anbieter Neukunden hinzugewinnen? TQ Systems hat sich auf seine Tugenden besonnen, die neben den eigenen Produkten und dem umfassenden Entwicklungs- und Bestückungs-Service ein starkes Potenzial auch im Bereich Produktqualifizierung und Qualitätssicherung bedeuten. Nun strengt man sich an, auch als akkreditiertes Testlabor neue Kunden zu gewinnen.
Anzeige
Blick in die SMT-Fertigung von TQ Systems in Delling.(Bild: TQ-Group)
Die automatisierte Handmontage bei TQ.(Bild: TQ-Group)
Hans-Peter Hauser, Leiter des Werkes Delling und verantwortlich für das Testlabor.(Bild: TQ-Group)
Der Hauptsitz der TQ Group in Delling.(Bild: TQ-Group)
Blick in das Herz des Flying-Probe-Testers.(Bild: TQ-Group)
Das Micromex-Röntgenstrahlprüfsystem.(Bild: TQ-Group)
Die TQ Group ist gut durch die Krise gekommen und konnte den linearen Anstieg trotz Umsatzeinbruch in 2009 wieder auf Kurs bringen. Mit 146 Mio. Euro erwartetem Umsatz in 2011 und rund 850 Mitarbeitern, 6,5 Mio. Euro Invest in eine neu SMT-Linie in Delling und Wetter, einer weiteren Lackieranlage und dem Ausbau der IT-Software hat man sich auf weiteres Wachstum eingerichtet. Dazu gehören auch Beteiligungen und Zukäufe im Elektronikumfeld.
Dienstleistungen für die Qualitätssicherung
Anzeige
In den Räumlichkeiten der TQ Systems in Delling erweitert der EMS-Anbieter sein Serviceangebot als akkreditiertes Testlabor. Invests wurden vor allem im Bereich EMV, Schock und Vibration sowie HASS- und HALT, zuletzt in die Schnittbildanalyse getätigt. Zusammen mit dem bereits vorhandenem Equipment und dem umfangreichen, geschulten Personal – allein 15 Ingenieure und Techniker sind für die Prüfmittelentwicklung und den Prüfmittelbau verfügbar – kann sich dieses Labor wahrlich sehen lassen.
Ziel der Tätigkeiten sind Zertifizierungen und Zulassungen für die Gerätesicherheit (TÜV/GS, VDE), UL) für Medizingeräte, Luftfahrt, Schifffahrt und Automotive.
Im Bereich Funktionsprüfung bringt man alle bekannten Testsystem-Varianten wie ICT, Flying-Prober, Boundary-Scan-Tools, Sicherheitstester, Burn-in und Run-in sowie Funktionstesteinrichtungen mit und ist natürlich offen für projektspezifische Prüfstrategien.
Anzeige
Für mechanische Prüfungen stehen Vibrationstester und Schockfestigkeitstester zur Verfügung. Für Klimaprüfungen hat man HALT- und HASS-Systeme für anspruchsvolle Zuverlässigkeits- und Lebensdauerprüfungen zur Verfügung.
Die EMV-Prüfkammer ist gemäß aktuellsten Anforderungen ausgestattet. Zum Serviceangebot gehören die Störfestigkeitsmessung (EN61000 4-4 – BURST, EN61000 4-5 – SURGE, EN61000 4-11 – DIPS, EN61000 4-2 – ESD) sowie die Störabstrahlungsmessung (EN55011, EN61000 6-4, EN5522, EN61000 6-3).
Schon länger im Programm sind alle Aktivitäten rund um die Prüfplanung, die Prüfkonzeption sowie das Design und die Realisierung individueller Prüfelektronik. Außerdem entwickelt TQ Prüfmodelle und Prüfprogramme, fertigt Prüfadapter und Prüfgeräte und kümmert sich um regelmäßige Wartung, Kalibrierung und Reparatur von Prüfmitteln.
Anzeige
Obsolescence Management
TQ ist Mitglied der COG Deutschland e. V. (Component Obsolescence Group), um mit anderen Obsolescence-Experten Erfahrungen auszutauschen und das eigene Leistungsangebot im Bereich Abkündigungsmanagement weiter auszubauen.
Angewandtes Obsolescence Management ist gerade im Bereich Elektronik-Entwicklung und -Fertigung wichtig, um Produkte mit langen Produktlebenszeiten kosteneffektiv realisieren zu können und Risiken durch Nicht-Verfügbarkeiten auf ein Minimum zu reduzieren. Angesichts der hohen Anforderungen hat TQ bereits 2009 eine spezielle Obsolescence Management-Strategie entwickelt und dabei eng mit dem Branchenverband COG Deutschland zusammengearbeitet.
Man bietet Obsolescence Management in Form eines Baukastensystems an, bei dem der Kunde aus strategischen, proaktiven und reaktiven Dienstleistungen wählen kann. Resultat ist eine individuell auf das jeweilige Kundenprojekt abgestimmte Lösung.