Das grundlegende Ziel des Thermomanagements von Batterien Haltbarkeit von Li-Ionen-Batterien in Elektroautos verbessern Das Thermomanagement der Batterie im Elektrofahrzeug (EV) spielt eine entscheidende Rolle für die Leistung, Sicherheit und Lebensdauer. Die Batterie ist das Herzstück eines jeden EVs, die optimale Temperatur in jeder Situation eine Herausforderung. Pascal Hermann 16. January 2025
Teil 11 der Themenreihe Hidden Champions der Elektronik: Dickschicht-Shunt-Widerstände Ohne die Hidden Champions an der Peripherie kann kein "Star" auf einer Platine funktionieren. Teil 11 widmet sich Dickschicht-Shunt-Widerständen, die in Schutzschaltungen leistungsstarker Anwendungen punkten können. Dr. Martin Large 12. August 2022
Problem erkannt, Problem gebannt Leistungsabfall bei DC/DC-Wandlern richtig einschätzen Gerade die Kühlung auf kleinem Raum stellt sich bei höherem Stromverbrauch oft als Problem heraus. Deshalb ist es wichtig für Entwickler solche Probleme bereits früh in ihrem Design zu berücksichtigen. Derating-Kurven sowie Simulationen helfen dabei. Oscar Persson 7. April 2022
Griff in die Bauteil-Box Faktoren bei der Wahl des richtigen Einbau-Netzteils Schon früh im Entwicklungsprozess müssen Entwickler verschiedene Faktoren berücksichtigen, die sich auf die Wahl des Netzteils auswirken. Wichtig ist dabei auch die Frage, ob ein externes oder Einbau-Netzteil zum Einsatz kommen soll. Ron Stull 19. April 2021
Abwärtstransformatoren nicht notwendig Stromversorgung für industriellen 3-Phasen-Delta- oder WYE-Eingang von TDK Mit der Netzgerät TPS4000-48 erweitert TDK Lambda seine TPS-Serie um eine Lösung mit 48 V, 83,3 A und einer Ausgangsleistung von 4 kW. Martin Probst 17. February 2021
Wandler statt Regler Wie Wandler mit festem Übersetzungsverhältnis Power-Delivery-Netzwerke verbessern können Viele Anwendungen brauchen eine geregelte DC-Versorgung, wobei häufig Point-of-Load-Regler zum Einsatz kommen. Eine Regelung ist hier aber nicht immer notwendig, denn DC-DC-Wandler mit festem Übersetzungsverhältnis können hier Vorteile erzielen. Phil Davies 3. December 2020
Design von Solid-State-Beleuchtungen Den passenden LED-Treiber auswählen Beim Design von Solid-State-Beleuchtungen verdient der LED-Treiber sorgfältige Beachtung, denn er stellt ein kritisches Element dar. Er ist nämlich nicht nur für die Stromversorgung der LEDs zuständig, sondern bietet ihnen auch Schutz vor der Netzwechselspannung. Die vielen Faktoren, die ausschlaggebend für die Wahl des LED-Treibers sind, reichen von den elektrischen Kenndaten über die Steuerungsmöglichkeiten bis zu weiteren Features. Deshalb gibt es bei der Treiberwahl einiges zu beachten. York Flatow 13. August 2018
Wide-Bandgap-Halbleiter durchbrechen Barrieren GaN- und GaAs erhöhen Leistung und Bandbreite von HF-Verstärkern Höhere Datenraten in Telekommunikationsanwendungen und Industriesystemen mit höherer Auflösung lassen die Arbeitsfrequenzen der darin enthaltenen Elektronikschaltungen in die Höhe schnellen. GaAs- und GaN-Transistoren mit kürzeren Gate-Längen in Verbindung mit verbesserten Techniken zur Entwicklung von Schaltkreisen ermöglichen Bausteine, die gut bei Frequenzen im Millimeterbereich arbeiten können und somit neue Anwendungen erschließen. Keith Benson 24. November 2017
Für Lastströme von 5 bis 120 A Thyristorsteller mit Phasenanschnitt- und Schwingungspaketsteuerung Der Drehstromsteller Tyco-3Ph…/V3 ist in drei Baugrößen für Lastströme von 5 bis 120 A erhältlich. Dabei beträgt die Leistung 3 bis 83 kW bei einer Lastspannung von 3×400 V AC, wobei andere Lastspannungen optional zur Verfügung stehen. Als Stellglied zum Regeln von Spannungen, Strömen sowie Leistungen lässt sich das Gerät zwischen Phasenanschnitt- und Schwingungspaketsteuerung umstellen. Heyer 20. February 2017
Antriebstechnik Bremswiderstände mit wenigen Klicks berechnen Bei höheren Leistungen kommen externe Bremswiderstände zum Einsatz, die oftmals speziell für die jeweilige Applikation ausgelegt sind. Für diese Anwendungen gibt es auf der Webseite des Unternehmens einen Kalkulator, mit dem Techniker den benötigten Bremswiderstand berechnen können. Heyer 11. May 2016
Interview mit Hans-Dieter Meissner, ABB Softstarter macht Frequenzumrichter überflüssig Mit einer neuen Generation Softstarter schwinden die Grenzen zusehends zwischen einfachem Frequenzumrichter und der klassischen Starthilfe für Drehstrommotoren – und nicht nur bei ABB. Die Redaktion sprach mit dem verantwortlichen Produktmanager Hans-Dieter Meissner über den Trend. Stefann Kuppinger 18. February 2015
Das Vier-Quadranten-Netzgerät Toellner TOE 7621 High Speed Power Vier-Quadranten-Netzgeräte beziehungsweise Vier-Quadranten-Verstärker sind elektronische Baugruppen, die sowohl positive als auch negative Spannungen erzeugen. Zudem können sie positive und negative Ströme liefern und aufnehmen. Somit sind sie als Quelle sowie als Senke einsetzbar, wie das hier gezeigte TOE 7621. Siegfried W. Best 28. January 2013
Verstärker für EMV-Tests im Automotive-Bereich Mehr kW und GHz In der physikalischen Umwelt der EMV-Prüfungen ist immer mehr Leistung nötig, um die geforderten Prüffeldstärken sicher zu erreichen und dennoch einige Reserven für die Ermittlung von Störprofilen zu haben. Dies zeigen zwei Beispiele für „mehr Leistung“ im GHz- und im kHz/MHz-Bereich. Diego Waser 6. October 2011
Normierter Gütefaktor für Gleichstrom-Motoren (Teil1) Den Faktor errechnen Beim Entwickeln eines modifizierten Wirkprinzips für Gleichstrom-Maschinen stellt sich die Frage, anhand welcher technischer Effizienzkriterien ein objektiver Vergleich mit bekannten und gebräuchlichen Wirkprinzipien von Gleichstrom-Motoren möglich ist. Um in allen Fällen die richtige Auswahl und Anpassung treffen zu können, wird ein maschinenbezogener Gütefaktor als Effizienzkriterium hergeleitet. Dr. Ulrich Clauss 7. September 2011
DC/DC-Wandler liefern 8, 10 und 15 W Hohen Wirkungsgrad auch bei geringer Last DC/DC-Wandler sind in der Regel so konzipiert, dass sie bei Volllast ihren maximalen Wirkungsgrad erzielen. In der Praxis wird ein Entwickler aber aus Sicherheitsdenken das Leistungsmaximum nicht ausreizen können. Trotzdem findet er in den Datenblättern selten präzise Angaben über den Verlauf des Wirkungsgrades bei unterschiedlichen Lastzuständen. Anders bei der REC-Familie von Recom, die selbst bei 30 % Last noch einen erstaunlich guten Wirkungsgrad von mehr als 80 % erzielt. Reinhard Zimmermann 8. April 2011
Zur PV-Simulation Leistungsstarke Gleichspannungsquelle Die Gleichspannungsquellen-Baureihe LAB/HP ist von ET System in drei Standard-Leistungsstufen mit Ausgangsleistungen von 5 kW, 10 kW und 15 kW verfügbar. Da sich mehrere Geräte aktiv parallel schalten lassen, können insgesamt Ausgangsleistungen bis 60 kW erreicht werden. d.boenning 21. March 2011
Familienzuwachs Frequenzumrichter Reihe 896V… Drei Baugrößen der kompakten Reihe 896V… des Sensorless Vector Controll Frequenzumrichters von Rossmanith decken den Leistungsbereich bis 11,0 kW ab. Redaktion 25. August 2005