Reichweite ist nicht alles Wie Lichtschranken mit Funktionsreserven spezielle Anforderungen bewältigen Extrem hohe Schmutz- und Staubbelastungen sowie Witterungsbedingungen wie Nebel oder Schnee können Hochleistungslichtschranken nicht beeindrucken – vorausgesetzt sie sind auf solche Challenges vorbereitet. Lesen Sie hier, was es zu beachten gilt. 16. April 2021
Die Optimierung von Taktverstärkern Additive Phasenrauschmessungen In diesem Artikel erklären Dr. Maximilian Tschernitz, bsw TestSystems & Consulting und Stefan Dahinden an einem praktischen Beispiel, wie eine präzise Messung des additiven Phasenrauschens an einem Verstärkerbaustein durchgeführt wird. Dr. Maximilian Tschernitz, Stefan Dahinden 13. November 2018
Wide-Bandgap-Halbleiter durchbrechen Barrieren GaN- und GaAs erhöhen Leistung und Bandbreite von HF-Verstärkern Höhere Datenraten in Telekommunikationsanwendungen und Industriesystemen mit höherer Auflösung lassen die Arbeitsfrequenzen der darin enthaltenen Elektronikschaltungen in die Höhe schnellen. GaAs- und GaN-Transistoren mit kürzeren Gate-Längen in Verbindung mit verbesserten Techniken zur Entwicklung von Schaltkreisen ermöglichen Bausteine, die gut bei Frequenzen im Millimeterbereich arbeiten können und somit neue Anwendungen erschließen. Keith Benson 24. November 2017
Industriegehäuse stylisch verkleidet Elektronikgehäuse mal anders Das slowakische Unternehmen Popular Audio nutzt für seine Phono+-Vorverstärker Alustyle-Profilgehäuse von Bopla. Verkleidet mit Front und Seitenteilen aus edlen Hölzern werden aus den funktionellen Industriegehäusen stylische Hingucker. Neumayer 20. April 2017
Design-Tipps für Powiraudio IR43xx-ICs Performance von Klasse-D-Verstärkern Der Beitrag betrachtet eine Reihe von Feinheiten von Klasse-D-Verstärkern näher, um aufzuzeigen, wie Ingenieure die Audio-Performance optimieren und gleichzeitig ihre Designs verbessern können. Jun Honda 16. June 2014
Hochfrequenzmesstechnik HF-Generator mit maximaler Flexibilität Nach seinem Eintritt in die HF-Welt mit den 1,5- und 3-GHz-Spektrumanalysatoren geht Rigol Technologies nun den Schritt in Richtung Frequenzgenerierung. Der Frequenzbereich der beiden vorgestellten HF-Quellen reicht von 9 kHz bis 6 GHz. Der Beitrag erklärt, was die Quelle beim Test eines Mobiltelefons leistet. Thomas Rottach 26. May 2014
Wie man alle Codes eines High Performance SAR-ADC bekommt A/D-Wandler richtig ansteuern Um den beeindruckenden Dynamikbereich auszunutzen, muss man sicherstellen, dass das größte Eingangssignal den Vollausschlagbereich des ADCs ausnutzt. In anderen Worten, man muss alle Codes bekommen. Und wie macht man das? Kris Lokere 21. May 2012
Verstärker für EMV-Tests im Automotive-Bereich Mehr kW und GHz In der physikalischen Umwelt der EMV-Prüfungen ist immer mehr Leistung nötig, um die geforderten Prüffeldstärken sicher zu erreichen und dennoch einige Reserven für die Ermittlung von Störprofilen zu haben. Dies zeigen zwei Beispiele für „mehr Leistung“ im GHz- und im kHz/MHz-Bereich. Diego Waser 6. October 2011