Herausforderungen und Vorteile von LEO-PNT LEO bietet spannende Möglichkeiten für die Sparte des Satelliten-PNT LEO-PNT könnte einen wichtigen Beitrag zur Überwindung einiger der heutigen Einschränkungen von GNSS leisten. Wenn die richtigen Konzeptionsentscheidungen getroffen werden, könnte dies bei einigen Anwendungen ein entscheidender Faktor sein. Es ist jedoch noch viel Arbeit nötig, um die besten LEO-Lösungen zu erforschen David Bartlett, Olivier Julien, Chris Hide und Jos Prakash 26. November 2024
PNT-Branchenausblick 2024 Trends bei Ortung, Navigation und Zeitbestimmung Für alle, die Produkte und Dienste entwickeln, die auf Daten in Bezug auf Ortung, Navigation und Zeitbestimmung (Positioning, Navigation and Timing – PNT) angewiesen sind, verspricht 2024 ein spannendes Jahr zu werden. Die aktuellen Trends im Überblick. Markus Uster 10. July 2024
Signalgeneratoren bringen Satelliten in Testlabore Herausforderungen beim Simulieren realistischer GNSS-Testsignale GNSS-Empfängertests sind nur dann aussagekräftig, wenn sie unter realistischen Bedingungen durchgeführt werden. Durch Nutzung eines Signalgenerators für die GNSS-Simulation können Hersteller realistische Satellitensignale in ihren Testlaboren nutzen. Dr. Markus Irsigler 27. June 2023
Mit Eingängen zur Koppelnavigation Miniaturisierter SMD-Sensor von Movella Der miniaturisierte SMD-Bewegungssensor Xsens-MTi-8 von Movella verbindet Ausgänge für zentimetergenaue Positionierungsdaten mit einem breitbandigen Trägheitsnavigationssystem (INS) für eine Koppelnavigation. Sabine Synkule 9. December 2022
Kombination von GNSS mit terrestrischer Funkortung Hybrides Positionierungssystem für automatisierte Fahrzeuge Automatisierte Fahrzeuge erfordern eine hochpräzise Positionierung. U-blox hat dazu eine Studie durchgeführt um terrestrisches Ranging und UWB als Teil einer Hybridlösung mit GNSS für die Fahrzeugnavigation zu bewerten. David Bartlett und Dr. Stefania Sesia 4. October 2022
Genau und zuverlässig auch unter schwierigen Bedingungen Autonomes Fahren: Präzise Positionierung mit GNSS-Ergänzungsdaten Zunehmend autonome Fahrzeuge auf den Straßen sind die Zukunft. Aber Autonomie ist in anderen Branchen bereits Realität und hier hat sich gezeigt, wie wichtig eine präzise Positionierung auf unter 10 cm genau ist. Dafür reicht GNSS allein nicht aus. Franco de Lorenzo 10. December 2021
Genaue Navigation mit sensorgestützter Spoofing-Erkennung U-Blox stellt Dead-Reckoning-Modul mit zwei Ausgängen vor U-Blox stellt eine Reihe vn Positionierungsmodulen für den Automotive-Bereich vor, die für Temperaturen bis +105 °C geeignet sind. Die NEO-M9L-Module und der M9140-KA-DR-Chip basieren auf der M9-GNSS-Plattform und verwenden Dead-Reckoning-Techniken. Nicole Ahner 7. September 2021
Deutsch-schweizerischer und österreichischer Markt SE Spezial-Electronic weitet Vertrieb für U-Blox aus Der Distributor von elektronischen Komponenten erweitert seine Vertriebstätigkeit für U-Blox auf den deutsch-schweizerischen und österreichischen Markt. SE Spezial-Electronic wird das Portfolio des Anbieters im Bereich Mobilfunk-, Kurzstrecken- und GNSS-Lösungen sowie -Dienstleistungen bewerben. Gunnar Knuepffer 8. May 2020
Sensor-Fusionsfilter für hochpräzises Dead Reckoning Automotive: Wie eine spurgenaue Positionierung funktioniert Verschiedene Automobilanwendungen benötigen kontinuierliche hochgenaue Navigationskoordinaten. Wie sich signaltechnische Einschränkungen in schwierigen Umgebungen überwinden lassen, zeigt U-Blox anhand von kombinierten Positionierungslösungen. Alex Ngi 28. October 2019
Positionierung auf 10 cm genau Der Weg zu hoher GNSS-Genauigkeit Um autonomes Fahren von der Vision zur Realität werden zu lassen, müssen einige Schlüsseltechnologien noch einen besseren Reifegrad erreichen und Marktreife erlangen. Eine dieser Technologien ist die erschwingliche, skalierbare und zuverlässige Positionierung mit hoher Präzision. Thomas Nigg 18. April 2018
Auf MEMS-Sensoren basierende Koppelnavigation Indoor-Navigation von Fußgängern Der Beitrag beschreibt verschiedene Komponenten der Fußgänger-Koppelnavigationstechnik (PDR), stellt mathematische Formeln vor und legt Testergebnisse für die PDR-Technik als Lösung zur Verbesserung der Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Standortinformationen für die Indoor-Navigation vor. Luca Fontanella, Mahesh Chowdhary 22. February 2018