Energy Harvesting für das IoT Entwicklung nachhaltiger Netzwerkknoten für das Internet der Dinge Anders als Prognosen vorhersagten, umfasst das IoT heute nur etwa 13 Milliarden anstatt bis 65 Milliarden Geräte. Bauteileaufwand, Material- und Betriebskosten sowie Elektroschrott sind wichtige Hemmnisse. Wie lässt sich mehr Akzeptanz erzeugen? Shohei Kawanaka 17. February 2023
Vom E-Auto bis zum Stadtviertel Mit AIoT E-Autos smart Laden und Energie intelligent steuern Heute kommt es darauf an, die Energieversorgung nachhaltig zu machen und intelligent zu steuern. Wie sich eine Intelligente Vernetzung durch die Kombination aus künstlicher Intelligenz und dem IoT erreichen lässt – von der Ladeinfrastruktur bis in die Stadt. Drazen Nikolic 22. September 2022
(Industrial) Internet of Things – jetzt alle zusammen! Trend- und Marktübersicht: Wie sich das IIoT entwickelt Das Internet der Dinge hat das Leben und Arbeiten verändert. Aktuelle Technologie-Trends bergen aber ein viel größeres Potenzial für das (I)IoT. Martin Probst 3. June 2022
Warum sich der IoT-Markt rasant entwickelt 5 Erfolgsfaktoren für Internet of Things-Projekte Aus einzelnen Anwendungen des Internet of Things sind komplexe IoT-Ökosysteme und funktionsreiche Edge-Lösungen geworden. Auch globale Cloud-Anbieter haben ihre Angebote um IoT-Suiten erweitert – mit Folgen. Kerstin Janke 13. March 2019
Mikrosysteme – Treiber der fortschreitenden Digitalisierung Panel-Level-Packaging: Trends der Systemintegration für digitale Vernetzung Mit der steigenden Anzahl unterschiedlicher und vernetzter Endprodukte werden auch immer individuellere Systeme gefordert, die mit ihren spezifischen Eigenschaften nur in kleinen bis mittleren Stückzahlen benötigt werden. Dies stellt auch neue Anforderungen an die Entwicklungsprozesse und die dabei verwendeten Systemintegrationstechnologien. Prof. Dr.-Ing. Dr. sc. techn. Klaus-Dieter Lang, Dr.-Ing. Maik Hampicke 21. May 2018
Netzwerkarchitektur fürs IoT aufrüsten Vorteile der Multiprotokoll-Multiband-Konnektivität im Internet der Dinge Die Multiprotokoll-Technologie vereinfacht die Einbindung neuer drahtloser IoT-Geräte in ein historisch gewachsenes Netzwerk. Hochintegrierte SoC-Bausteine bewältigen dabei die Kommunikation über verschiedenste Funkprotokolle in einem weiten Frequenzbereich – und halten gleichzeitig die Kosten und Komplexität des Systems in einem sinnvollen Rahmen. Tom Pannell 12. March 2018
(K)eine Qual bei der Wahl Wie Sie die passende IoT-Plattform auswählen Das ‘Internet of Things‘ stellt immer mehr Unternehmen vor die Herausforderung die richtigen funktionalen Bausteine, etwa IoT-Plattformen, für die ‘Vernetzung der Dinge‘ auszuwählen. Es ist jedoch in wenigen – aber zielgerichteten – Schritten möglich, die Anforderungen an eine IoT-Plattform zu definieren und so die passende Lösung aus dem Angebot von über 450 Möglichkeiten zu finden. Laurenz Kirchner, Tiemo von Hinckeldey 9. March 2018
Kommunikation im IoT RFID-Sensoren für das Internet der Dinge Das Internet der Menschen, wird zum Internet der Dinge. Die Kommunikationsanforderungen im Internet of Things, kurz IoT, sind jedoch ganz eigene. Batterie- und drahtlose RFID-Sensor-Systeme sind eine Möglichkeit, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Dr. Frank Deicke 10. October 2017
Vereint in Sachen Wireless Würth übernimmt Amber wireless Mit der Übernahme von Amber wireless hat Würth Elektronik eiSos das Angebot in Wachstumsmärkten wie Internet of Things, Industrie 4.0 und Smart Metering deutlich ausgebaut. Neumayer 27. September 2016
Industrie 4.0 Die sieben Merkmale der Maschine der Zukunft Jahrzehntelang haben sich Produktions- und Informationstechnik zu eigenen Systemarchitekturen entwickelt. Aber in Zeiten des Internet of Things, da unzählige vernetzte Dinge innerhalb eines Netzwerks miteinander kommunizieren, kann sich diese Trennung negativ auswirken. Netzwerk-Konvergenz ist deswegen ein Schlüsselelement der Fabrik von morgen. Es gibt aber noch sechs weitere. Ashkan Ashouriha 13. October 2015
Datenanbindung Langstrecken-Sub-GHz-Funkverbindung für das Internet der Dinge Vom Connected Home mit seinen kurzen Verbindungen bis zu Außennetzwerken über lange Strecken für Smart Grid und Straßenbeleuchtung: Der IoT-Markt braucht vernetzte Systemarchitekturen, von einfachen Fernsteuerungen bis hin zu komplexen Funknetzen. Der folgende Beitrag beschreibt die stromsparende Langstrecken-Funkanbindung im weit verbreiteten Sub-GHz-Band. Vivek Mohan 10. February 2015