DIY-Hightech nicht nur für den Futternapf Raspberry Pi für Haustiere: Smarte Ideen im Blick Mit Raspberry Pi erreicht die Haustierpflege das nächste Level: Intelligente Sensoren überwachen Futter, Bewegung und Gesundheit und liefern Daten in Echtzeit. Das Ergebnis? Ein smarter und sicherer Alltag für alle Haustiere. Martin Probst 22. November 2024
Für Komfort und Sicherheit im Fahrzeug Wie Fahrassistenzsysteme den Weg zum autonomen Fahren ebnen ADAS-Technologien verbessern Sicherheit und Komfort für autonomes Fahren. Sensoren, Prozessoren und Algorithmen ermöglichen verschiedene Level der Automatisierung. Doch auf dem Weg zum vollautomatisierten Fahren gibt es noch einige Herausforderungen. Denijel Sakić 22. April 2024
Potenzial der thermischen Bildgebung im Auto Wie Wärmebildtechnik und KI Fußgänger schützen können Fußgänger sind nachts besonders gefährdet, denn Fahrerassistenzsysteme mit herkömmlichen Kameras versagen ohne externe Lichtquellen. Wie Wärmebildkameras dieses Problem mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) lösen. Gene Petilli 17. April 2024
Entwicklung hochwertiger Fahrerassistenzsysteme Autonomes Fahren: Das ist die Rolle des 4D-Imaging-Radars Die Markteinführung der 4D-Imaging-Radartechnologie hat den Zeithorizont hin zu vollständig autonomen L5-Fahrzeugen verändert. Die Bedeutung der Kamera-, Radar- und Lidar-Sensortechnologien hängt von ihren jeweiligen Stärken ab. Welche das sind. Huanyu Gu 10. April 2024
Die neue Ära der Event-Locations Sphere Las Vegas: Das größte LED-Wunder der Welt Ein technisches Meisterwerk mitten in Las Vegas: Die Sphere verbindet gigantische LED-Flächen mit bahnbrechendem Sound und 4D-Effekten. Ein Event-Erlebnis der Superlative! Dr. Martin Large 18. October 2023
Mehr Effizienz für die spanende Fertigung Mit Kamera und KI den Werkzeugverschleiß fast in Echtzeit prüfen Werkzeugverschleiß in der spanenden Fertigung verursacht viele Probleme. Eine KI-Kameralösung des Fraunhofer IPT kann die Abnutzung von Fräsern jetzt fast in Echtzeit erfassen. Peter Koller 28. September 2023
Simultane Erfassung von sichtbarem und SWIR-Licht Mit dem zweiten (Spektrum) sieht man besser Die gleichzeitige Erfassung von sichtbarem und kurzwelligem Infrarotlicht (SWIR) mit einer einzigen Zeilenkamera kann die Effizienz der industriellen Bildverarbeitung in vielen Branchen verbessern. Greger Potts 6. September 2023
Zusammenspiel von Sensoren für ein umfassendes Verständnis des Innenraums Kamera-, Radar-, 3D- und Umweltsensoren im Innenraum Um die Sicherheit und den Komfort für alle Insassen garantieren zu können, sind mittlerweile mehrere Sensoren im Innenraum notwendig: Kameras, Radar, 3D-Sensoren und Umweltsensoren. Dr. Ingo Schwetz 16. August 2023
Beckhoff Vision Mit Kameras, Objektiven und Beleuchtungen zur steuerungsintegrierten Komplettlösung Als Spezialist für PC-basierte Steuerungstechnik setzt Beckhoff auf durchgängige Integration aller Maschinenfunktionalitäten in einer Steuerungsplattform. Dazu zählt mit TwinCAT Vision seit 2017 softwareseitig auch Bildverarbeitung. Ein umfassendes Vision-Hardware-Portfolio vervollständigt nun diesen Bereich. Bernd Stöber 21. April 2023
Sponsored Aufzeichnung Webinar Einführung in SXIVE - Ein softISP-basiertes System für Rapid Imaging Prototyping In diesem Webinar wurde das Rapid Imaging Prototyping System SXIVE vorgestellt und alle Schritte von der Bereitstellung der Software, über die Installation und Konfiguration bis hin zum Live-Bild demonstriert. Hier geht es zur Aufzeichnung. Solectrix 19. April 2023
Vollautomatisiert im Stadtverkehr Alles im Blick: Hitachi Astemo entwickelt 360-Grad Stereo Vision Mit dem 360-Grad-Stereo Vision-System von Hitachi Astemo könnten Fahrzeuge bald auch im Stadtverkehr vollautomatisch unterwegs sein. Das System erfasst mit mehreren Kameras andere Verkehrsteilnehmer und sagt deren Verhalten voraus. Jessica Mouchegh 2. December 2022
Für digitalen Tempoassistenten Positionierung als Cloud-Lösung für ISA (intelligente Geschwindigkeitsassistenz) Digitale Tempoassistenten (ISA) müssen bei Überschreitung der geltenden Geschwindigkeit ein Feedback einspielen. Mit einer Cloud-Lösung stimmt die Datenbasis dafür. Ansgar Rinscheid 24. March 2022
Kapazitiv- und kamerabasierte Gestensteuerung Touchless-Technologien für Displays und POS-Systeme Data Modul stellt zwei berührungslose Displaytechnologien vor: die kapazitiv-basierte Gestensteuerung sowie die kamerabasierte Gestensteuerung, die Handbewegungen mittels passender Softwarelösung in Cursorbewegungen übersetzt. Andrea Neumayer 24. March 2022
Höhere Systemgeschwindigkeit und Funktionalität bei weniger Komplexität Wohin sich die industrielle Bildverarbeitung entwickelt Bildverarbeitung wird immer wichtiger, etwa in den Bereichen Industrie oder Automotive. Welche neuen Technologie es gibt und warum der Trend zu rückseitig belichteten Sensoren geht. Mark Patrick 21. February 2022
Digitaler Spiegelersatz verhindert Kollisionen Nutzfahrzeughersteller ersetzt Frontspiegel durch Kamera Ficosa ersetzt bei einem Nutzfahrzeughersteller erstmals den Frontspiegel serienmäßig durch ein Kamerasystem. Vor allem für Radfahrer und Fußgänger soll der Straßenverkehr damit sicherer werden. Jessica Mouchegh 15. February 2022
Bildverarbeitung von Radar-Signalen Umgebungserkennung: Imaging Radar statt Lidar? Ist für das automatisierte Fahren zur vollständigen, präzisen und zuverlässigen Erfassung der Fahrzeugumgebung neben Kamera und Radar wirklich ein Lidar-Sensor erforderlich? Imaging Radar liefert zunehmend höhere Auflösungen, wie wir sie von Lidar-Sensoren kennen. Alfred Vollmer 7. September 2021
Sind die Pins alle an der richtigen Stelle? Virtuelle Stecklehre vereinfacht Pin-Inspektion von Steckerbaugruppen Steckverbindungen müssen enorm präzise gefertigt werden, damit die Pins bei der Montage auf die Leiterplatte passen. Mit der virtuellen Stecklehre von senswork lassen sich kleinste Abweichungen erfassen, bevor es zu Schäden kommt. Martin Large 3. November 2020
Kameratechnik bei hohen Taktzeiten Sichtkontrolle von Leiterplatten Zur industriellen Montage elektronischer Baugruppen gehört am Schluss eine Qualitätskontrolle inklusive Sichtprüfung. Dabei wird auch untersucht, ob alle Komponenten vorhanden und exakt positioniert sind. Automatische Bildverarbeitungssysteme von Vision & Control erledigen diese Aufgabe, die optische Qualitätskontrolle elektronischer Baugruppen, präzise bei hohen Taktraten. Gunnar Knuepffer 27. August 2020
Forschungsprojekt CarVisionLight Smarte Scheinwerfer dienen als Basis für autonomes Fahren Die exakte Detektion von Gegenständen und Personen ist eine wichtige Voraussetzung für autonomes Fahren. Eine verbesserte ADB-Lichtfunktion (Matrixlicht) nutzt nun 3D-Kameras (Stereoskopie), um das Zusammenspiel zwischen Lichtsystem und Kameras zu verbessern. Neben einer situativen Ausleuchtung soll dann auch eine gut abgesicherte, ausgeweitete maschinelle Erkennung unterschiedlicher Objekte möglich sein. Gunnar Knuepffer 12. August 2020
Anforderungen an kamerabasierte Testsysteme Optische Displaytests für Automotive Die in der Consumer Electronic in Entwicklung, Produktion und Qualitätssicherung gängigen Tests von Displays sollten auch in der Automobilindustrie zum Einsatz kommen. Bislang noch anzutreffende Vorgehensweisen und die Verwendung von einfachen Bildverarbeitungskameras werden der Aufgabenstellung jedoch oft nicht gerecht. Eric Schwabedissen 22. October 2019
Israelisches Start-up sorgt für mehr Durchblick auf den Straßen Mit Kurzwellen-Infrarot-Sensorik will Trieye per SWIR Leben retten Das israelische Unternehmen Trieye hat eine Sensortechnologie für kurzwelliges Infrarotlicht (SWIR) entwickelt, die Autofahrern eine bessere Sicht bei schwierigen Wetter- und Nachtbedingungen ermöglichen soll. Klein 21. August 2019
Umgebungserkennung in neuer Dimension Hochauflösendes Full-Range-Radar für AD: Imaging Radar Eine vollständige, präzise und zuverlässige Erfassung der Fahrzeugumgebung ist eine Grundvoraussetzung für das automatisierte und autonome Fahren. ZF entwickelt für diese Anwendungen ein hochauflösendes Radar, das erstmals ein detailliertes räumliches Abbild seines Umfeldes erzeugen kann. Dr. Martin Randler 5. June 2019
Framos Marktstudie: Machine Vision trifft auf Embedded Vision Industrielle Kameras – Markt und Trends Der Bildverarbeitungsspezialist Framos befragt jährlich Anwender und Hersteller zu den Trends der Vision-Branche und zur weiteren technischen und wirtschaftlichen Entwicklung. Für die 11. Marktstudie gaben 61 Hersteller und Anwender aus 22 Ländern Antworten zum Bildverarbeitungsmarkt. Ute Häußler 12. November 2018
Für ein Plus an Sicherheit Intelligente Rückspiegel mit Spezialkameras bieten viele Möglichkeiten Man muss nicht das Trendthema autonomes Fahren bemühen, um die Vorteile kamerabasierter Rückspiegel zu erkennen: intelligente Optik, situationsgerechte Darstellung, Gefahrenerkennung, variable Anbringung. Vom Motorrad bis zum schwer überschaubaren Sonderfahrzeug reicht die Anwendungspalette, bei der intelligente Rückspiegel mit modernster Kameratechnik die Sicherheit erhöhen können. Rainer Baumann 10. October 2018
Alles im Blick Marktübersicht: ADAS-Kameras und Lidar Automobil-Elektronik hat viele Zulieferer angeschrieben und sich nach ihren Sensorlösungen im Bereich Kamera und Lidar erkundigt. Als Ergebnis finden Sie in dieser Übersicht bewusst nur die Kamera- und Lidar-Sensoren, über die uns die Zulieferer im Rahmen unserer intensiven Anfrage informiert haben. Martin Probst 22. August 2018
Farbspektrum von LEDs kontrollieren Kamera- und Bildsensor-Kalibrierung Mit der kompakten Lichtquelle GL Optilight LED von GL Optic lassen sich Kameras und Bildsensoren kalibrieren, um gleichbleibende Qualitätsstandards zu gewährleisten. Abdel H. Naji 1. August 2018
Drei Sensortypen für Automotive-Anwendungen im Vergleich Welche Rolle spielt Lidar für autonomes Fahren? Und welche Radar und Kamera? ein Vergleich Während Kamera- und Radarsysteme inzwischen in zahlreichen Fahrzeugen zu finden sind, steht Lidarsensoren der Sprung in den Massenmarkt noch bevor. Ein direkter Vergleich der Stärken und Schwächen der verschiedenen Technologien zeigt, welche Bedeutung die einzelnen Sensoren für das autonome Fahren haben. Dipl.-Ing. Gert Rudolph, Dipl.- Ing. Uwe Voelzke 18. December 2017
Optoelektronik auf der Überholspur Lichtquellen für Anwendungen rund um autonomes Fahren und Fahrsicherheit Die Entwicklung in der LED-, und Lasertechnik schreitet rasant voran. Das hilft nicht nur bei der Umsetzung immer intelligenterer Systeme für Fahrsicherheit und -komfort, sondern macht diese auch kompakter, robuster, günstiger und damit tauglich für einen breiteren Markt. Walter Rothmund 4. December 2017
3D-Bildverarbeitung Robuste 3D-Messdatenerfassung stereoskopischer Kameras mit GOBO-Projektion Im Rahmen der Forschungsallianz ‚3Dsensation‘ haben Forscher vom Fraunhofer IOF in Jena ein stereoskopisches 3D-Messsystem mit hoher Messgenauigkeit bei Datenraten bis über 1.000 3D-Datensätzen pro Sekunde entwickelt. Für die Erfassung und Zuordnung der 3D-Messdaten wird eine Musterprojektion mittels einer rotierenden Scheibe eingesetzt. Das Prinzip dieser Projektionstechnik mit einer sogenannten GOBO-Scheibe ist aus der Bühnentechnik bekannt. Dr. Peter Kühmstedt, Dr. Andreas Thoß 27. September 2017
Weit mehr als nur ein Spiegel Rückspiegel-System auf Kamerabasis: anderes ADAS Im Vorfeld der IAA stellte Gentex ein Rückspiegel-System vor, das hohes Potenzial hat. Je nach Gusto kann der Fahrer das reale Spiegelbild oder unterschiedliche Kamerabilder im Innenspiegel sehen.Die Redaktion hat das System getestet. Alfred Vollmer 21. August 2017
Folieninspektion bis 1 200 m/min in Echtzeit Bildverarbeitung zur Qualitätssicherung in der Folien-Extrusion Bis zu zehn Kameras nebeneinander arbeiten in den skalierbaren Inspektionssystemen eines Maschinenherstellers und überwachen damit in der Folienextrusion Produktionsgeschwindigkeiten von bis zu 1 200 Metern pro Minute. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Auswahl der Kamera, des Beleuchtungssystems und der Software zur Analyse der anfallenden Datenmenge. Peter Stiefenhöfer 5. January 2017
Ultradünne Kamera Fraunhofer entwickelt Facettenaugen für Industrie und Smartphone Forscher des Fraunhofer Instituts für angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sie eine zwei Millimeter flache Kamera herstellen können. Die Kamera mit einer Auflösung von einem Megapixel soll besonders für die Automobilproduktion, die Druckindustrie, die Medizintechnik und für den Einsatz in Smartphones interessant sein. Hans Jaschinski 3. January 2017
Halbleiterhersteller Interview mit Uwe Westmeyer und Peter Bechberger von Renesas Einen zunehmenden Bedarf an Kameras und Sensoren sieht Renesas im Automotive-Bereich. Um die große Menge an Daten verarbeiten zu können, braucht es starke Rechenleistung, die noch dazu raumsparend ist. Uwe Westmeyer und Peter Bechberger erklären Renesas‘ Lösung dazu. Martin Probst 1. December 2016
Neue Funktionen ermöglichen ADAS-Sensoren für Komfort-Funktionen nutzen Bedingt durch das autonome Fahren werden in den kommenden Fahrzeuggenerationen weitgehend standardisierte ADAS-Sensorsysteme zur Serienausstattung gehören. Sie lassen sich auch für Funktionen nutzen, die über die Automatisierung des Pkw hinausgehen. Dabei wird die enge Zusammenarbeit von Herstellern und Zulieferern eine Schlüsselrolle einnehmen. Thomas Schindler, Christoph Maag 12. October 2016
Auf dem Weg zum vollautonomen Fahren Fahrerassistenzsystem Mobileye Die Mobileye-Technologie, erstmals 2004 verwendet, wird schon heute in zahlreichen neuen Modellen der großen Fahrzeughersteller wie zum Beispiel Tesla, BMW, Volvo, GM und Hyundai serienmäßig eingesetzt. Auch gibt es das Mobileye-System als Nachrüstungslösung. Die neueste Variante ist für autonomes Fahren ausgelegt. Wir stellen die Details vor. Siegfried W. Best 25. August 2016
Verbesserung der Fahrzeugsicherheit 360° Rundumsicht im Auto Mobile 360°-Surround-View-Systeme erhöhen die Fahrzeugsicherheit durch die verbesserte Sicht des Fahrers beim Abbiegen sowie beim Parken auf engen Flächen und beim Rückwärtsfahren. Zudem beseitigen sie tote Winkel, die sich üblicherweise bei der Verwendung konventioneller 2D-Videoüberwachungstechnologien kaum vermeiden lassen. Michael Fox 19. August 2016
Sensorfusion und Softwareentwicklung Von der ADAS-Kamera zum Mobilitätskonzern Im aktuellen Astra versorgt das Opel-Eye sieben kamerabasierende Funktionen mit Daten. Die Zusammenführung ist das Ergebnis effektiver Entwicklungsprozesse. Mit ihnen sind OEMs auch gut für andere Herausforderungen wie Car-2-X und automatisiertes Fahren gerüstet. Bruno Praunsmändel, Dr. Ulrich Eberle, Gernot Wiese, Dr. Alexander Weitzel, Frank Bonarens, Dr. Stefan Drogies, Dr. Johannes Huth 13. June 2016
3D-AOI Automatische optische 3D-Inspektion zum kleinen Preis Mirtec bietet jetzt ein 3D-AOI-Gerät an, das weniger als 100.000 Euro kostet. Das MV-6 Omni, das über pb tec Solutions vertrieben wird, ist mit den neuesten Features ausgestattet, die auch die anderen Inline-AOI-Systeme des Herstellers bieten. wirth 23. October 2015
Industrielle Bildverarbeitung Kamera einfach ohne Treiber installieren Ein einheitlicher UVC-Treiber (USB Video Class) macht die Installation von USB-Kameras einfach, da keine spezielle Treibersoftware eines bestimmten Herstellers benötigt wird. Heyer 23. September 2015
Opto-Sensoren für ADAS Wohin geht die Reise bei optischen Sensoren im Fahrzeug? Ein Ausblick Im Laufe diesen Jahres werden sich im Bereich Automobilelektronik zahlreiche technische Neuerungen ergeben. Dafür sorgen fortschrittliche Sensortechnologien. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK beschreibt einige dieser Neuerungen, die durch optoelektronische Sensor(systeme) vorangetrieben werden und die Fahrzeugentwicklung entscheidend verändern. Cliff De Locht 9. April 2015
Sensordatenfusion TRWs Kamera- und Radar-Strategie Im Rahmen eines Pressefahrversuchs stellte TRW am Hockenheimring seinen Notausweichassistent vor und informierte über seine Strategie bei Kamera- und Radarsensoren bis 2018 sowie deren Datenfusion. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK fasst die wesentlichen Aspekte zusammen. Alfred Vollmer 12. August 2014
Kompakte Lösung für kamerabasierte Fahrerassistenzsysteme Mit nur einer MCU alles im Blick Vorrangig wurden sie zwar für Powertrain-Anwendungen entwickelt. Dank eines auf dem Chip integrierten “Camera and ADC Interface“-Moduls lassen sich Infineons neue AURIX-Multicore-Mikrocontroller in Kombination mit speziellen, besonders leistungsstarken Entwicklungs-, Test-und Debugtools wie der Universal Debug Engine und den Universal Access Tool 3+ von PLS aber zusätzlich auch als zentrale Steuereinheit für kamera-basierte Fahrerassistenzsysteme nutzen. Dadurch lässt sich der Hardware-Aufwand für solche Applikationen deutlich reduzieren. Dipl.-Ing. Heiko Rießland 4. November 2013
Bildverarbeitungssysteme Leitfaden für automatisierte Sichtprüfanlagen So breit gefächert die industrielle Bildverarbeitung (IBV) ist und so viele Anwendungsfälle sie abdeckt, so viel Fehlerpotenzial steckt schon in der Konzeptphase. Gründliche Vorüberlegungen, welche Komponenten zur konkreten Anwendung passen und eine realistisches Bild davon, was die IBV leisten kann und was nicht, helfen, über die ersten Hürden hinwegzukommen. Klaus Spinnler 25. September 2013
25 Jahre Bildverarbeitung Mit anderen Augen Kinder schauen fasziniert zu. Für Erwachsene ist es oft ein Vorgang zwischen Last und Lust. Und technisch Interessierte wissen, dass Hightech dahinter steckt: Wenn der Automat die Pfandflasche aufnimmt, blitzschnell um die eigene Achse dreht und verschluckt. Thomas Baumgärtner 28. October 2011
Die Bildverarbeitung boomt 58 Prozent mehr Umsatz bei Allied Vision Technologies Der Umsatz des Kameraherstellers steigt für 2010 auf 43,4 Millionen Euro. Er wächst stark in Asien und in neuen Marktsegmenten. Feldmann 21. February 2011
Hoch auflösender Nachwuchs USB-2.0-Kamerafamilie uEye UI-1450-C/UI-1460-C Die hochauflösenden Farbkameras UI-1450-C und UI-1460-C mit 2 und 3,1 Megapixel ermöglichen genaue, detailreiche Bilder. Redaktion 24. March 2005