Mit selbst entwickelten Skripten oder per App? Automatisierung von Testsystemen in der Elektronik Die Automatisierung von Prüf- und Messverfahren verbessert Effektivität, Leistung und Markteinführungszeit. Einen Überblick über die Fortschritte und Initiativen für automatisierungsoptimierte Prüfgeräte hilft bei der Wahl des geeigneten Verfahrens. Andrea Vinci 13. December 2023
Ein Rückblick auf den NI-Kongress VIP 2017 – Virtuelle Instrumente in der Praxis Der Technologie- und Anwenderkongress „Virtuelle Instrumente in der Praxis – VIP 2017“ wurde auch dieses Jahr wieder mit rund 700 Teilnehmern erfolgreich beendet. Der VIP-Kongress stand dieses Jahr im Zeichen der NI-Plattform und ihrem Ökosystem. Hans Jaschinski 25. October 2017
Entwurf einer Leistungselektronik für eine Stromquelle Von der Spice-Simulation bis zur Implementierung auf einem NI-FPGA- und Echtzeitbetriebssystem Die Entwicklung von Stromquellen auf Basis des General Purpose Inverter Controller (GPIC) macht eine flexible Lösung möglich, die sich leicht an die Bedürfnisse von Kunden anpassen lässt. Die Inbetriebnahme mithilfe einer Co-Simulation reduziert zudem den Zeitbedarf der Softwareentwicklung und vermindert das Risiko einer Beschädigung der Anlage während der Inbetriebnahme. Martin Kroschk 27. April 2017
Technologietrends für zukünftige Innovationen Virtuelle Instrumente in der Praxis 2016 National Instruments führte vom 26. bis 28. Oktober 2016 bereits zum 20. Mal den Technologie- und Anwenderkongress Virtuelle Instrumente in der Praxis in Fürstenfeldbruck durch. Im Veranstaltungsforum Fürstenfeld fanden sich diesmal knapp 700 Besucher ein. Hans Jaschinski 22. November 2016
Überwachen der Weiche mit Laser und Informatik Labview auf eigener Hardware im digitalen Gleis von morgen Schmid Elektronik hat mit Labview und dem scheckkartengroßen System-On-Module (SOM) von National Instruments (NI) für eine durchgängige Standardisierung gesorgt, dem Anwender eine einheitliche und komfortable Bedieneinheit entwickelt und vereinfacht mit einem neuen Konzept die zeitgemäße Instandhaltung. Dieses besteht aus moderner Messtechnik, Zustandsüberwachung und intelligenter Wartung. Marco Schmid 29. August 2016
Low Power Labview-basierte Echtzeitsignalverarbeitung für die Radarsensorik Hochfrequenz-Radarsensoren sind eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Anwesenheitssensoren. Der folgende Artikel beschreibt ein 24-GHz-Low-Power-Radarsystem und dessen Labview-basierte Echtzeitsignalverarbeitung. Durch die phasenbasierte Messung wird eine hohe Sensitivität des Systems erreicht, sodass auch statische Personen anhand ihrer Vitalparameter detektiert werden können. Fabian Lurz, Sebastian Mann, Sarah Linz, Stefan Lindner, Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. habil. Robert Weigel, PD Dr.-Ing. habil. Alexander Koelpin 22. March 2016
Smarte Embedded-Systeme im Netzwerk Labview für verteilte, mobile Messnetzwerke am Auto, Zug und Gebäude Kommunikation, Timing und Komplexität sind drei Herausforderungen, die es bei der Entwicklung verteilter, smarter Embedded-Systeme zu meistern gilt. Deshalb setzen Entwickler zunehmend auf den Entwicklungsbeschleuniger NI Labview in Kombination mit vernetzbaren Singleboard-Computern, Einsteckmodulen und Komplett-Hardware. Software macht den Unterschied. Deshalb ziehen es Entscheidungsträger vor, das Software-IP nicht auszulagern, sondern dank Labview im Haus behalten zu können. Wie dies erfolgreich eingesetzt wird, demonstrieren drei Messnetzwerke aus der Praxis. Marco Schmid 11. February 2015
Messtechnik Datenerfassung in Labview einbinden Mit einem neuen Labview-Treiber lassen sich die flexiblen Datenerfassungssysteme QuantumX, PMX und MGCplus für den Einsatz an Prüfständen komfortabel in Labview integrieren. moucheghJ 22. January 2015
Fünf Wege zur Produktivitätssteigerung mit Datenerfassungsgeräten FPGA-Programmierung mit der LabVIEW-RIO-Architektur Moderne Datenerfassungsgeräte bieten einen großen Funktionsumfang und werden häufig von proprietären ASICs angetrieben, was eine Unterbringung vieler Funktionen in nur einem Gerät ermöglicht. Durch Austausch des ASICs im Datenerfassungsgerät durch einen FPGA kann der Anwender die DAQ-Hardware mittels Software definieren, damit die notwendige Flexibilität und Leistung erreicht wird. Brandon Treece 19. February 2014
Über schnelles Prototyping kostengünstig ein Serienprodukt entwickeln LabVIEW auf kundenspezifischer Hardware Vorgestellt wird eine Design- und Entwicklungsmethode, bei der ein Entwickler die mächtige, grafische Systemsprache LabVIEW auf kundenspezifischer Hardware nutzen und diese dank flexiblem Lizenzmodell selber fertigen oder herstellen lassen kann. Damit ist diese Methode ideal geeignet, um über ein schnelles Prototyping mit überschaubarem Aufwand kostengünstig ein Serienprodukt zu entwickeln. Marco Schmid 29. January 2014
Voller Zugriff über die Virtuellen Instrumente (VIs) Tiny-CAN-Adapter kommunizieren mit LabVIEW Die Tiny-CAN-Adapter des Hard- und Softwareherstellers MHS Elektronik lassen sich jetzt in LabVIEW-Designs einbinden. Der dafür benötigte Treiber steht kostenlos zum Download auf der Internetseite des Herstellers bereit. Redaktion 11. May 2012
LabVIEW unterstützt jetzt auch ARM-Mikrocontroller LabVIEW Embedded Module for ARM Mikrocontrollers National Instruments und ARM haben das NI LabVIEW Embedded Module for ARM Mikrocontrollers veröffentlicht. d.boenning 2. June 2008
Leistungsstark für PXI Express und Real-Time PXI-Embedded-Controller NI PXI-8106/ PXIe-8106 Diese Familie echtzeitfähiger Embedded-Controller für PXI, PXI Express und PXI RT basiert auf Intel Core 2 Duo T7400 mit 2,16 GHz. Redaktion 26. March 2007
Labview mit Express-Technologie Labview 7.1 National Instruments bietet mit Labview 7.1 ein umfangreiches Update für die Produktfamilie der grafischen Entwicklungssoftware Labview. Heyer 5. June 2004
All-electronics Simatic S7und LabVIEW kommunizieren über PROFInet Die grafische Entwicklungsumgebung LabVIEW verfügt nun über eine Schnittstelle zum Kommunikationsstandard PROFInet. Sämtliche mess- und prüftechnischen Produkte von National Instruments (NI) lassen sich so als gekapselte Komponenten mit den Simatic-S7-Controllern von Siemens Automation & Drives (A&D) verbinden. Anwender führen im Produktionsprozess anspruchsvolle Messungen und Prüfungen mit Geräten von NI aus, übertragen die daraus gewonnenen Informationen […] Hans Jaschinski 27. November 2002
All-electronics LabVIEW-Interface für Simulink Bei näherer Betrachtung des Datenflusses in der Produktionskette zeigt sich, dass es während des Entstehungsprozesses eines Produkts immer wieder notwendig ist, reale Daten – Messdaten – mit denen des Modells, des Prototyps bzw. des Serienproduktes zu vergleichen. Die Messtechnik bzw. das Testen kommt also nicht, wie oft angenommen, erst am Ende der Produktentstehungskette zum Einsatz, […] Redaktion 18. November 2002
All-electronics GfS-Software DIAdem GfS-Software DIAdem Die Einsatzgebiete der GfS-Software DIAdem reichen von mobilen Messungen im Fahrzeug über die Realisierung von Prüfständen bis zur Auswertung beliebiger technischer Daten. Zur Analyse von Crash-Versuchen für die Fahrzeugsicherheit stehen auch US-amerikanische Auswertevorschriften zur Verfügung. Die Anbindung von DIAdem an die Hard- und Software von National Instruments wird am Beispiel von Klopffestigkeitsuntersuchungen demonstriert. […] Redaktion 19. May 2000