Vereinte Welten Präzisionsregler kombiniert Genauigkeit mit Leistung Wenn es auf Genauigkeit ankommt, können Spannungsreferenzen ihre Stärken ausspielen. Steht dagegen die Leistungsfähigkeit im Vordergrund, sind klassische Regler gefragt. Doch was ist, wenn eine Schaltung eine hochgenaue Spannungsquelle benötigt, die zudem einige Milliwatt an Leistung liefern muss? Hier kann ein neuer Präzisionsregler Abhilfe schaffen. Michael B. Anderson 7. June 2017
Spannungsregler Rauscharmer Linearregler mit hoher Störspannungsunterdrückung Rauschempfindliche Applikationen wie Frequenzsynthesizer, HF-Mischer und –Modulatoren sowie schnelle Datenwandler und Präzisionssensoren benötigen extrem rauscharme Linearregler mit extrem hoher Störspannungsunterdrückung. Hier kann der LDO-Linearregler LT3042 von Analog Devices punkten. Amit Patel 1. June 2016
Energiehappen Energy Harvesting mit kompakten Solar-Panels und effizientem DC/DC-Wandler Energie umgibt uns überall, doch Temperatur, Licht oder elektromechanische Energie stehen meist nicht kontinuierlich zur Verfügung, sondern in Happen. Energieernte ist der Prozess, kleine Energiehappen aus natürlichen Quellen aufzunehmen und sie für spätere Zwecke aufzubereiten und zu speichern. Dazu sind moderne Komponenten nötig, vor allem effiziente Spannungswandler. Bruce Haug 20. January 2016
Power fest im Griff Design von Schaltnetzteilen modellieren und Schleifen kompensieren Einführung in die grundlegenden Konzepte und Methoden der Modellierung kleiner Signale von Schaltnetzteilen und der Entwicklung ihrer Schleifenkompensation. Der Abwärtswandler dient dabei als typisches Beispiel, wobei die Konzepte aber auch für andere Topologien nutzbar sind. Henry Zhang 2. August 2015
Direkter Netzbetrieb ohne Optokoppler Isolierte LED-Treiber sind per Triac dimmbar Für den Betrieb von LEDs direkt am Wechselstromnetz waren bisher komplexe LED-Treiberschaltungen mit vielen externen diskreten Komponenten erforderlich, was zu komplexen, großen und teuren Lösungen führte. Ein neuer Treiberbaustein vereint alle für den direkten Netzbetrieb erforderlichen Funktionalitäten in sich und vereinfacht damit den Aufbau von LED-Beleuchtungen wesentlich. Wei Gu 28. April 2015
In eigener Sache Auszeichnung der meist gelesenen Fachartikel des Jahres 2014 Am 6. Februar 2015 hatte der Heidelberger Hüthig Verlag die Gewinner des Awards „Fachartikel des Jahres“ eingeladen, um die entsprechenden Preise zu überreichen. Neumayer 10. February 2015
Hot-Swap-Controller Ideale Diode für redundante Stromversorgungen nachbilden Die Bausteine LTC4225, LTC4227 und LTC4228 steuern externe N-Kanal-MOSFETs statt reale Dioden zu verwenden, um damit eine Hot-Swap-Funktion und das ORing für zwei redundante Stromversorgungen umzusetzen. Sie verfügen über eine schnelle Abschaltung, sanftes Umschalten zwischen den Stromversorgungen im laufenden Betrieb, aktive Strombegrenzung sowie Zustands- und Fehler-Reporting. Lye Huat 1. December 2014
Schlechte Schwingungen Das Oszillieren von Operationsverstärkern vermeiden Analogdesigner bemühen sich immer, Op-Amps stabil in die Applikation einzubringen. In einigen Situationen neigen sie dennoch zum Schwingen. Mögliche Ursachen sind unterschiedliche Lasten, ungünstige Rückkopplungsnetzwerke oder eine schlechte Entkopplung der Versorgungsspannung. Auch die Eingänge und Ausgänge selbst können oszillieren. Dieser Beitrag behandelt die Ursachen und beschreibt Abhilfe. Barry Harvey 2. October 2014
Mehrere Versorgungsquellen in einem System Dynamische Auswahl von Stromversorgungen Industrielle Handhelds oder portable medizinische Diagnosegeräte arbeiten meist mit Batterien. Sind sie aber an einen USB-Anschluss oder ein Steckernetzteil angeschlossen, ziehen sie ihre Energie von dort zum Betrieb und zur Ladung. Server haben mindestens zwei Stromversorgungen. Es stellt sich die Frage der dynamischen Selektion aus den verschiedenen verfügbaren Stromversorgungen. Pinkesh Sachdev 17. June 2014
Die Spannungsregelung ohne lange Messleitungen verbessern Leitungsspannungsabfallkompensator Das simple Anschließen einer Stromversorgung an einen Verbraucher ist nicht immer so einfach. Spannungsabfälle aufgrund von Leitungen, Kabeln, Steckverbindern und Leiterbahnen auf Leiterplatten können beträchtliche Regelungsfehler am Verbraucher hervorrufen. Greg Zimmer 26. March 2014
Balanciert zwei Stromversorgungen ganz einfach aus Stromverteilungs-IC Vorgestellt wird eine Methode der Stromverteilung, die eine aktive Regelung der Stromanteile der einzelnen Stromversorgungen ermöglicht, dabei aber die Einfachheit des Stromverteilens mit P-Bereich beibehält. In diesem System werden die Dioden durch einstellbare Dioden ersetzt, wobei die Einschaltspannungen so eingestellt werden können, dass eine ausgewogene Stromverteilung erzielt wird. Pinkesh Sachdev 26. August 2013
Ideal-Diode an Ein- und Ausgang Überspannungsschutz Der LTC4364 ist eine kompakte und vollständige Lösung zur Begrenzung und Stabilisierung von Spannung und Strom zum Schutz empfindlicher Lasten gegen gefährliche Transienten, einschließlich solcher über 100 V. Er ist eine einfach zu implementierende, leistungsfähige Alternative zu traditionellen unförmigen Schutzschaltungen in automobilen und industriellen Systemen. Zhizhong Hou 27. March 2013
Hoher Wirkungsgrad Aktives Cell-Balancing für Automotive-Batterien Linear Technology präsentiert den LTC3300-1, einen bidirektionalen Mehrzellenbatterie-Balancer mit hohem Wirkungsgrad, der sämtliche Zellen eines Stapels in den gleichen Ladezustand (SoC, State of Charge) bringt. Leitner 19. March 2013
Wie man alle Codes eines High Performance SAR-ADC bekommt A/D-Wandler richtig ansteuern Um den beeindruckenden Dynamikbereich auszunutzen, muss man sicherstellen, dass das größte Eingangssignal den Vollausschlagbereich des ADCs ausnutzt. In anderen Worten, man muss alle Codes bekommen. Und wie macht man das? Kris Lokere 21. May 2012
Supercaps: Die Zukunft des Backups? Supercaps statt Batterien: Eine clevere Wahl? Wie eignen sich Supercaps als Alternative zu Batterien in Backup-Systemen? Ein Blick auf ihre Effizienz, Langlebigkeit und Einsatzgebiete. Steve Knoth 24. April 2012
LTPoE++ erweitert PoE auf 90 W Zuverlässigen Standard einsetzen Mit Power-over-Ethernet (PoE) lassen sich Strom und Daten über bestehende Ethernet-Kabel übertragen, was Applikationen von Einschränkungen durch eine separate Wechselstromversorgung befreit. Allerdings nimmt der Bedarf an Energie immer mehr zu. Ein neuer Standard soll hier Abhilfe schaffen: LTPoE++. Heath Stewart 23. February 2012
Fünf Fragen an Bob Dobkin, Linear Technology Corporation Komparator oder Operationsverstärker? Fünf Fragen an Bob Dobkin, Mitgründer, Chief Technology Officer und Vice President Engineering der Linear Technology Corporation.Bob Doblin ist Mitbegründer der Firma und seit über 30 Jahren Entwickler von hochleistungsfähigen Analog-ICs. Er hat viele Industrie-Standard-Schaltkreise kreiert und verfügt über über 50 Patente zu diesem Thema. Siegfried W. Best 22. June 2011
Editor, Waveform-Viewer und Simulator SwitcherCAD III Kostenloser Spice-Simulator mit Schaltplaneingabe und Signalform-Anzeige Redaktion 13. August 2001