Interview mit Dr. Juliane Kluge, BMW „Industriekooperation und interne F&E sind entscheidend“ Wie können OEMs Kosten, Leistung und Nachhaltigkeit in der Batteriezellentwicklung in Einklang bringen? Dazu haben wir Dr. Juliane Kluge, Head of Cell Chemistry and Methods bei BMW interviewt. Dr. Martin Large 8. August 2025
Batterie-Packs einfach und sicher verwalten Batteriemanagement für Energiespeicher-Systeme Lithium-Ionen-Batterien sind leistungsstark – und potenziell gefährlich. Nur ein durchdachtes Batteriemanagement schützt vor Ausfällen und maximiert die Performance. Eine Controller-Lösung von ADI zeigt, wie ESS sicher und effizient werden. Amina Bahri, Paulo Roque 8. July 2025
Bedenken zur Batteriezusammensetzung bei EVs ausräumen Mikroskopielösungen verbessern Entwicklung und Test von EV-Batterien Sinkende Verkaufszahlen und anhaltende Sicherheitsbedenken bremsen den Erfolg von Elektrofahrzeugen. Aktuelle Mikroskopietechnologien leisten einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung von Qualität, Sicherheit und Forschung an EV-Batterien. Nicole Ahner 27. May 2025
Lithium-Ionen- vers. Natrium-Ionen-Technologie Der nächste Schritt in der Batterietechnologie: Natrium-Ionen Als kosteneffiziente und rohstofffreundliche Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien rücken Natrium-Ionen-Batterien zunehmend in den Fokus. Ein Überblick über die Vor- und Nachteile beider Technologien. Sabine Synkule 23. April 2025
Sinnvoll oder brandgefährlich? Autobatterien: Was Flammschutzmittel können und was nicht Schützen Flammschutzmittel in Autobatterien wirklich vor Bränden – oder richten sie mehr Schaden an, als sie verhindern? Eine Veröffentlichung stellt die Wirksamkeit in Frage und sieht darüber hinaus sogar Risiken. Wir haben einen Hersteller gefragt. Dr. Martin Large 21. March 2025
Recyceltes Graphit für die Endproduktherstellung Tozero erreicht Graphitrückgewinnung im industriellen Maß Tozero hat erstmals einen Batteriezellentest mit 100 % recyceltem Graphit abgeschlossen, und das im industriellen Maßstab. Bis 2030 will das Start-up-Unternehmen mehr als 10.000 t recyceltes Graphit produzieren. Jessica Mouchegh 24. February 2025
Nachhaltige und unabhängige Batterieentwicklung in Europa Natrium als Alternative zu Lithium in Batteriezellen? Durch eine enge Verzahnung von Kompetenzen aus Wissenschaft und Industrie will das BMBF-Projekt zur industriellen Umsetzung der Natrium-Ionen-Technologie für einen schnellen Transfer der Forschungsergebnisse in die industrielle Skalierung sorgen. Jessica Mouchegh 20. February 2025
Digitalisierung und KI verkürzen Prozesszeit InForm-Projekt verbessert Batterieproduktion Mehr als dreieinhalb Jahre haben die Partner im Projekt InForm KI-gestützte Prozesse entwickelt, um Batteriezellen deutlich früher beurteilen zu können. Das Ergebnis ist eine deutlich kürzere Prozesszeit und schnellere Produktion. Jessica Mouchegh 6. February 2025
Sponsored Effizienter Energiemix mit Dual-Chemistry-Lösungen Wie Dual-Chemistry Lithium- und Bleibatterien kombiniert Die Kombination von Lithium-Ionen- und Bleibatterien ermöglicht neue Ansätze für effiziente Energiespeicherlösungen. Dual-Chemistry-Systeme vereinen die Stärken beider Technologien und eröffnen vielseitige Anwendungsmöglichkeiten. GS Yuasa 9. December 2024
Batterietechnologie im Vergleich Warum Natrium-Ionen-Batterien die E-Mobilität verändern Können Natrium-Ionen-Batterien die Zukunft der E-Mobilität mitgestalten? Die Antwort richtet sich nach dem jeweiligen Einsatzszenario. Bezogen auf den konkreten Anwendungsfall, lässt sich die Tauglichkeit anhand von 5 Faktoren beurteilen. Felix Reidelbach 10. September 2024
Fahrzeugbatterien direkt vor Ort verarbeiten Start-up revolutioniert Recycling von E-Auto-Batterien Ein Spin-off der Uni Graz entwickelt eine kompakte Anlage zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien aus E-Fahrzeugen, die eine kostengünstige und umweltfreundliche Wiederverwertung wertvoller Rohstoffe direkt vor Ort ermöglicht. Jessica Mouchegh 3. September 2024
Recycling-Kapazitäten von Lithium-Ionen-Batterien in Europa Batterierecycling in Europa nimmt weiter Fahrt auf Der Auf- und Ausbau von Recyclinganlagen für Li-Ion-Batterien entwickelt sich aktuell sehr dynamisch und auch in den nächsten Jahren sollen sowohl Kapazitäten als auch die Anzahl der Anlagen stark wachsen. Jessica Mouchegh 13. August 2024
Auslegung von Batteriesystemen So lässt sich die Batterielaufzeit in medizinischen Geräten vorhersagen Der Patient muss in ein anderes Zimmer verlagert werden. Dank Batterie-Unterstützung ist das aber kein Problem. Wie kann man aber bereits im Design sicherstellen, dass die Batterie stets ausreichend Kapazität hat, um die Verlegung zu puffern? Thomas Gsell 13. August 2024
Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien Simulationsmodell für aufstrebende Natrium-Ionen-Batterien Natrium-Ionen-Batterien bieten einige Vorteile gegenüber Li-Ion-Batterien. Das erste Simulationsmodell für die Alterung von Natrium-Ionen-Batterien hilft, die Funktions- und Betriebsweise der Batterien zu verstehen. Jessica Mouchegh 9. August 2024
Integrierte Varianten Lösungen für das Management von Lithium-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien sind in tragbaren Geräten allgegenwärtig. Um sicher zu sein, brauchen sie eine genaue Lade- und Entladesteuerung, was ein Batteriemanagementsystem erfordert. Welche kosteneffizienten integrierten Lösungen es gibt. John Carpenter 23. July 2024
ZVEI-Zahlen So steht es um die Batterieindustrie in Deutschland und Europa Der deutsche Batteriemarkt setzt sein starkes Wachstum fort. Damit Deutschland und Europa im internationalen Wettbewerb der Batteriemärkte auch weiterhin eine Rolle spiele, sind aus Sicht des ZVEI drei Punkte entscheidend. Dr. Martin Large 2. July 2024
Mit Dual-Chemistry-Lösungen Li-Ionen- und Bleibatterien sinnvoll kombinieren Dann ist eine Koexistenz von Li-Ionen- und Bleibatterien sinnvoll Lithium-Ionen- und Bleibatterien (VRLA, valve-regulated lead-acid) arbeiten mit völlig unterschiedlichen Technologien und besitzen daher auch unterschiedliche Eigenschaften.Es gibt aber auch Anwendungen, die eine Koexistenz fordern und einen parallelen Betrieb beider Technologien erlauben. Raphael Eckert 21. June 2024
Batterieforschung mit Synchrotronstrahlung Grenzen der Li-Ionen-Technologie neu vermessen Mit Synchrotronstrahlung Batterien auf molekularer Ebene beim Laden zuschauen – das wollen Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie und der Universität Münster mithilfe des neuen Messinstruments Naxpax am Karlsruhe Research Accelerator. Jessica Mouchegh 22. May 2024
EU-Projekt Battwin gestartet Fertigungsverfahren für Batterien verbessern Ziel des EU-Projekts Battwin ist der Aufbau einer leistungsfähigen, nachhaltigen Produktion von Lithium-Ionen-Batterien, um Europa unabhängig von anderen Industrienationen zu machen. Jessica Mouchegh 21. March 2024
Für kostengünstigere Traktionsbatterien Dichtheitsprüfaufgaben bei Natrium-Ionen-Batteriezellen Für Übergang von Lithium-Ionen- zu den preisgünstigen Natrium-Ionen-Batteriezellen ist wichtig, dass bei der industriellen Fertigung dieselben Dichtheitsprüfaufgaben nötig sind. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über Methoden und Prüftechnologien. Sandra Seitz 13. March 2024
Kritische Rohstoffe EU will per Gesetz Li-Ionen-Batterie-Versorgung sichern Das EU-Gesetz über kritische Rohstoffe will die Li-Ionen-Batterie-Industrie transformieren und die Versorgungssicherheit bis 2030 stärken. Was dahinter steckt. Dr. Martin Large 31. January 2024
Rückgewinnen statt schreddern Batterien effizienter recyceln Forschende des KIT und die Industrie entwickeln einen nachhaltigeren Recyclingprozess, um Materialien aus Lithium-Ionen-Batterien wirksamer wiederzuverwerten. Bislang fehlt es jedoch noch an praxisnahen Lösungen. Jessica Mouchegh 8. December 2023
Rechtzeitig warnen durch schnelle Impedanzanalyse Frühwarnsystem schützt vor brennenden Lithium-Ionen-Batterien Vitesco Technologies und die Bundesanstalt für Materialforschung forschen an einem Warnsystem, das mögliche Schäden an Li-Ion-Akkus schon Wochen vorher registriert. Das hilft Totalverluste zu vermeiden und schützt Menschen vor Akkubrand. Jessica Mouchegh 8. November 2023
Leveln statt Balancen sorgt für ein langes Batterieleben Dieser Algorithmus pflegt beim Laden die Zellen ETA-Leveling ist ein Algorithmus für Batteriemanagementsysteme. Beim Leveln werden die Unterschiede der Zellen ausgeglichen, sodass sie sich in der Anwendung wie Zwillinge verhalten. Das verlängert die Nutzungsdauer deutlich und kann ihnen sogar ein zweites Leben schenken. Frederik Fuchs 3. November 2023
End-to-End-Digitalisierung in der Batterieherstellung Weniger Stellfläche und Wärmebelastung in Batterie-Gigafabriken Honeywell und Arbin treiben gemeinsam die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien voran. Ein autonomes Formationssystem integriert in die Battery Manufacturing Excellence Platform soll es ermöglichen, Batteriezellen mit höherer Ausbeute herzustellen. Jessica Mouchegh 27. September 2023
Günstige und sichere Natrium-Ionen-Batterien Diversifizierung in der Energiespeicherbranche ist absehbar Der jüngste Bericht von IDTechEx befasst sich mit den weltweiten Kommerzialisierungsbemühungen von Na-Ionen-Batterien anhand von Patentanalysen. Bis 2025 sollen etwa 10 GWh an Na-Ionen-Batterien installiert sein. Jessica Mouchegh 26. July 2023
Sicherheit über die gesamte Lieferkette Wärmebildkameras zur Brandvermeidung bei Batterien Mit der Elektromobilität entstehen auch neue Anforderungen an die Sicherheit – von der Produktion von Batterien über Lagerung bis zum Transport. Hier empfiehlt sich die konsequente Überwachung mit Wärmebildkameras, die unzulässige Temperaturanstiege früh erkennen. Veli Kirim 24. May 2023
Tiefer Einblick in die Batterie mit CT und KI CT-basierte Qualitätssicherung für Lithium-Ionen-Batterien Traktionsbatterien auf Lithium-Ionen-Basis sind Hochsicherheitsbauteile, genauso wie Tanks für Treibstoffe. Viele Hersteller setzen inzwischen auf die industrielle Computertomographie (CT) zur Qualitätssicherung. Hilfe bei der Bildauswertung erhält der Anwender durch künstliche Intelligenz. Richard Läpple 24. May 2023
Batterien analysieren und testen Vispiron und Twaice eröffnen Munich Battery LAB Das Batterieanalytiksoftware-Unternehmen Twaice und der F&E-Dienstleister Vispiron Systems haben ein neues Batterielabor in München eröffnet. Der Schwerpunkt liegt auf dem Testen von Lithium-Ionen-Batterien. Jessica Mouchegh 13. April 2023
Funktionserhaltendes Recycling von Li-Ion-Batterien Projekt RecyLIB reduziert Umweltbelastung durch Batterien Das Projekt RecyLIB entwickelt umweltfreundlichen Herstellungs- und Recyclingverfahren für Antriebsbatterien. Ziel ist der Aufbau eines nachhaltigen, zirkulären Batterieökosystems in Europa. Jessica Mouchegh 2. February 2023
BNEF Battery Price Survey 2022 Preise für Lithium-Ionen-Batteriepacks steigen erstmals Die jährliche Batteriepreiserhebung von BloombergNEF zeigt, dass die Preise für Lithium-Ionen-Batteriepacks zwischen 2021 und 2022 um 7 % gestiegen sind. Am meisten dazu beigetragen haben Preissteigerungen bei Rohstoffen und Komponenten. Jessica Mouchegh 14. December 2022
Auf dem Weg zum Mainstream ist einiges zu beachten. Hochleistungsbatterien für E-Motorräder Motoradhersteller stellen – wie in der Automobilindustrie – vermehrt auf einen elektrischen Antriebsstrang um. Aber bevor Elektromotorräder zum Mainstream werden, sind noch einige Herausforderungen zu meistern. Raymond Ye 18. October 2022
Dank organischer, lösungsmittelbasierter Elektrolyten Festkörperbatterien für mehr Sicherheit bei IoT-Anwendungen Die Nachfrage nach einer sichereren, kompakteren wiederaufladbaren Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien ist in Anbetracht der weiten Verbreitung von IoT-Anwendungen groß. Festkörperbatterien mit einem stabilen Elektrolytmaterial könnten hier eine Lösung sein. Carlos Schlabitz 5. October 2022
Elektromobilität und Batterierecycling Wie beeinflusst Batterie-Recycling die Umwelt? Lithium-Ionen-Batterien gibt es weltweit tonnenweise, und in EVs kommen sie quasi massenhaft vor. Dementsprechend hoch ist auch der Schrottanteil bzw. das Recyclingpotenzial. Einige Unternehmen haben die Chancen bereits erkannt. Eine Marktübersicht. Shalu Agarwal, Milan Rosina 26. August 2022
All-Solid-State-Batteries – Evolution oder Revolution? Sind Feststoffbatterien die Zukunft der E-Mobilität? All-Solid-State-Batterien versprechen eine bahnbrechende Veränderung der Batterieindustrie. Mit verbesserten Sicherheitsstandards und höherer Leistung könnten sie das Herzstück der zukünftigen E-Mobilität bilden. Alexander Salum, Roland Bley 30. May 2022
Die Zukunft der Energiespeicher Was macht Lithium-Ionen-Batterien so effizient? Lithium-Ionen-Batterien haben vielseitige Anwendungsbereiche. Doch was verbirgt sich hinter der Technologie eines Lithium-Ionen-Energiespeichers und welche Herausforderungen bringen die genutzten Rohstoffe mit sich? Dr. Martin Large 29. April 2022
Batterie-Sicherheit in E-Autos Was stärkt Leistung und Sicherheit der E-Auto-Batterie? Die Batterie, heute meist in Lithium-Ionen-Technologie, ist die zentrale und auch teuerste Komponenten im E-Auto. Die Batterien sollen eine hohe Energie- und Leistungsdichte aufweisen und dabei langlebig und vor allem sicher sein. Wie das funktioniert. Nicole Ahner 26. April 2022
Was geschieht mit ausgedienten Lithium-Ionen-Batterien? Recycling von Li-Ionen-Batterien: Markt & Methoden Der Markt für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien erlebt ein starkes Wachstum. Neue Verfahren und Technologien treiben die Entwicklung voran und bieten Lösungen für Nachhaltigkeit und Ressourcenknappheit. Nicole Ahner 30. March 2022
Lithium-Ionen-Batterien sicher auslegen So machen Simulationen den Thermal Runaway beherrschbar Für die Entwicklung zukunftsfähiger E-Autos ist die Beherrschung des Thermal Runaways in der Batterie eines der wichtigsten Themen. Mit Simulationen hinsichtlich Temperatur und Materialien lässt sich der Punkt bestimmen, an dem das Durchgehen einsetzt. Stefan Merkle 21. March 2022
Neue Produktionsmethoden und Infrastrukturen Samsung baut Pilotlinie für Festkörperbatterien Marktführende Forschungsergebnisse und Produktionstechnologien für Festkörperbatterien will Samsung mit der Pilotlinie S-Line erzielen. Jessica Mouchegh 18. March 2022
Separatoren und Ableiterfolien verhindern Thermal Runaway Diese Li-Ionen-Batterien funktionieren auch nach Beschädigung Aus China kommen die ersten Li-Ionen-Batterien mit einer neuartigen Ableiterfolientechnologie, die Batterien bereits im Inneren absichert. Die Batterien sind zudem leichter und funktionieren auch noch im beschädigten Zustand. Jessica Mouchegh 30. November 2021
Brandheißes Testverfahren Durchbrandschutz für Lithium-Ionen-Batterien in E-Autos Um die Entwicklung von Lösungen zur Steigerung der Sicherheit und Effizienz von Elektrofahrzeugen voranzutreiben, hat sich der effektive Schutz von Batterien gegen Durchbrand etabliert. Mit einem neuartigen Teststand lassen sich Schadensereignisse wiederholbar, präzise, umweltfreundlich und kostensparend simulieren. Tobias Marxt und Christian Stöveken 28. October 2021
Hohe Kapazitätserhaltung auch bei niedrigen Temperaturen CATL bringt Natrium-Ionen-Batterien für E-Autos auf den Markt CATL hat die erste Generation seiner Natrium-Ionen-Batterie für Anwendungen in der Elektromobilität vorgestellt. Im Rahmen seiner AB Battery Pack Solution lässt sich diese mit einer Lithium-Ionen-Batterie in einem Pack integrieren. Nicole Ahner 12. August 2021
Wärmemanagement für Ladestationen und Elektrofahrzeuge E-Mobility: Erfolgreiches Thermomanagement mit Wasserkühlung In Hochleistungs-Ladesäulen müssen alle Komponenten im optimalen Temperaturbereich gehalten werden. Ein Wärmemanagement auf Basis der Wasserkühlung eignet sich ideal. Zuverlässige Rohrsysteme und Connectoren sind hierbei wesentliche Komponenten. Alex Wey, Manager Product Unit Industrial Thermal bei Fränkische Industrial Pipes (FIP) 12. May 2021
Isolier- und Sicherheitsbehälterkammer (IsoC) als Herzstück Freudenberg Sealing Technologies erweitert Materialprüfung für Lithium-Ionen-Batterien Freudenberg Sealing Technologies bietet nun auch Leistungs- und Kompatibilitätsbewertungen von Elastomeren und Thermoplasten an, die bei der Abdichtung von und dem sicheren Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien eine wichtige Rolle spielen. Martin Large 18. March 2021
Prüftechnik als zentraler Enabler von E-Mobilität Lithium-Ionen-Batterien prüfen – aber sicher und normengerecht Damit Lithium-Ionen-Batterien künftig noch mehr Leistung bringen, eine längere Lebensdauer haben und größere Reichweiten ermöglichen, sind neue Prüftechnik, Prüfverfahren und Prüfnormen erforderlich. Ein zentraler Punkt: die Umweltsimulation. Marco Michels 12. March 2021
Batteriezellen-Technik SiC-Anodenmaterial von Evonik soll Li-Ionen-Batterien leistungsfähiger machen Mit dem Silizium-Kohlenstoff-Kompositmaterial (SiC) Siridion Black hat Evonik ein neuartiges Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien vorgestellt. Es erhöht die Energiedichte und damit die Kapazität der Batterien. Martin Large 4. March 2021
Automobilelektronik / Batterien Kreisel Electric und Shell bieten gemeinsam Li-Ionen-Batteriemodule an Der Batteriehersteller Kreisel Electric und der Öl- und Chemiekonzern Shell wollen gemeinsam Lithium-Ionen-Batteriemodule mit einer Wärmemanagementflüssigkeit von Shell auf den Markt bringen. Martin Large 23. November 2020
Webinar am 26. November 2020 Webinar: Thermische Modellierung und Simulation von Lithium-Ionen-Batterien Um ein Lithium-Ionen-Batteriesystem zu entwickeln, können Ingenieure Modelle entwickeln, indem sie Parameterabschätzungen mit der Multiphysics-Software von Comsol und dem zusätzlichen Optimierungsmodul durchführen. Im Webinar am 26.11.2020 um 10 Uhr erfahren Sie mehr über Hintergründe und die Handhabung der Software. Nicole Ahner 19. November 2020
Präzisionswiderstände in Dünnschichttechnologie Batteriemanagementsysteme gegen Überspannungen absichern Die Dünnschichttechnologie ist eine Technologie für passive Bauelemente, die sich über Jahrzehnte bewährt und weiterentwickelt hat. Chip-Widerstände haben neben der Funktion des langzeitstabilen Präzisionswiderstandes als zweites eine Sicherungsfunktion, um Schaltkreise wirkungsvoll gegen Überspannungen zu schützen. Falko Ladiges, Ryuji Hayashi 28. October 2020
Beschleunigt Design und Entwicklung Simulation von Li-Ionen-Batteriepacks verhindert Thermal Runaway Bei Lithium-Ionen-Batteriesystemen für Elektrofahrzeuge muss ein Thermal Runaway ausgeschlossen werden, um die Sicherheit zu erhöhen. Eine Simulations-Software hilft dabei, Schadensprozesse abzuschätzen. Jürgen Schneider, Dr. Bernhard Brunnsteiner 22. October 2020
Normgerechte Prüfverfahren in der Umweltsimulation Lebensdauertest von Zellen und Modulen für Lithium-Ionen-Batterien Bereits seit Jahrzehnten setzen Industrie und Forschung auf den Einsatz von Wechselklimaschränken zur Umweltsimulation. Mit den wachsenden technischen Möglichkeiten wandelten sich auch die Anforderungen an die Messtechnologie, was zu zahlreichen Normen und Richtlinien führte. Deren Einhaltung ist neben dem technischen Anspruch eine große Herausforderung für die verwendete Messtechnik. Petra Gottwald nach Unterlagen von Binder 24. September 2020
Modul, Pack und BMS auf dem Prüfstand Die Herausforderungen beim Testen von Lithium-Ionen-Batterien Ingenieure sehen sich beim Batterietest mit hoher Komplexität, langen Testzeiten und Sicherheitsanforderungen konfrontiert. Deshalb ist es wichtig, die richtigen Lösungen für die Prüfung zu wählen. Martin Weiss 4. June 2020
Aluminium-Packaging für Leistungshalbleiter Zuverlässiger Batterieschalter schützt 48-V-Li-Ionen-Batterien Im Falle eines Verkehrsunfalls müssen Lithium-Ionen-Batterien selbständig von elektrischen Verbrauchern abtrennbar sein. Halbleiterbasierte Trennschalter können hier mechanische Relais ersetzen. Dr. Louis Costa 13. May 2020
Advanced Automotive Battery Conference 2020 AABC Europe: Highlights des Lithium-Ionen-Batterie-Engineering Auf der AABC Europe wurde das Lithium-Ionen-Batterie-Engineering groß geschrieben. all-electronics.de war vor Ort und zeigt in über 30 Bildern, worauf Entwickler beim Thermomanagement, bei der Datengewinnung und beim Zelldesign konkret achten müssen. Gunnar Knuepffer 21. January 2020
Thermomanagement für Akkus Wie Tab Cooling von Lithium-Ionen-Batterien funktioniert Die Kühlung von Lithium-Ionen-Akkus, besonders wenn diese großflächig in Fahrzeugen zum Einsatz kommen, ist ein wichtiger Sicherheitsaspekt. Das Video vom Imperial College London zeigt, wie Tab Cooling funktioniert. Gunnar Knuepffer 20. January 2020
Komplexe Tests bei hohem Testdurchsatz meistern Neuer automatisierter Batterietester für Lithium-Ionen-Fahrzeugbatterien Der neue vollautomatisierte Flying-Probe-Batterietester Pilot BT von Seica ermöglicht es Herstellern von Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge, komplexe Testanforderungen bei hohem Testdurchsatz zu bewältigen. Gunnar Knuepffer 2. December 2019
UN-Transportation-Test Transportvorschriften für Li-Ionen-Batterien werden verschärft Ab 2020 müssen Hersteller und Vertreiber von Lithium-Ionen-Batterien ausführlichere Informationen zum bestandenen UN-Transportation-Test bereitstellen. Diese müssen entlang der gesamten Lieferkette verfügbar sein. Gunnar Knuepffer 19. November 2019
Konfektionierung GS Yuasa liefert Li-Ionen-Autobatterien aus Ungarn Der Hersteller von wiederaufladbaren Batterien GS Yuasa hat eine Produktionsstätte für 12-V-Lithium-Ionen-Autobatterien im ungarischen Miskolc eröffnet und liefert diese Batterien jetzt an europäische Unternehmen. Gunnar Knuepffer 16. October 2019
Schonend laden für mehr Lebensdauer Digitaler Zwilling analysiert Alterungsverhalten von Li-Ionen-Batterien Mit einem digitalen Zwilling lässt sich der Gesundheitszustand aktuell genutzter Batterien genauer bestimmen. So können E-Autos länger fahren und lassen sich besser warten. Lennart Hinrichs 9. September 2019
Für sichere Stromversorgung Master-Bus-LIN-Bus-Interface für Kommunikation mit der Batterie Mastervolt entwickelte das Master-Bus-LIN-Bus-Interface für Nutzfahrzeuge und ermöglicht damit die nahtlose Kommunikation mit der MLI-Ultra-Lithium-Ionen-Batterie. Gunnar Knuepffer 1. July 2019
Elektrifizierung des Fahrzeugantriebs Toyota und Panasonic gründen Batterieunternehmen Der Automobilhersteller und der Elektrokonzern haben ein Joint-Venture zur Forschung an prismatischen Lithium-Ionen-Batterien, Festkörperbatterien und Batterien der nächsten Generation für Automobile gegründet. 51 Prozent der Anteile liegen bei Toyota, 49 Prozent bei Panasonic. Gunnar Knuepffer 23. January 2019
Batterie-Konferenz in Münster Advanced Battery Power 2018 – Materialien, Märkte, Technologien 2018 fand die internationale Batterietagung Advanced Battery Power am 10. und 11. April in Münster statt. Das zehnjährige Jubiläum der Veranstaltung bot den Teilnehmern wieder die Gelegenheit, sich branchenübergreifend über die aktuellsten Entwicklungen und Trends in der Batterietechnologie zu informieren. Dr.-Ing. Nicole Ahner 28. May 2018
Hohes Leistungspotenzial USV-Systeme mit Lithium-Ionen-Batterien Ob klassische VRLA-Batterien, Superkondensatoren oder die Flywheel-Technologie – für USV-Systeme stehen verschiedene Speichertechniken zur Verfügung. Im Vergleich zu den bekannten Lösungen bieten Lithium-Ionen-Batterien interessante Vorteile in punkto Energiebedarf, Wartungskosten, Autonomiebereich und Leistungspotenzial. Raphael Eckert 10. April 2017
Gut starten BMS-Testsystem für Lithium-Ionen-Anlasserbatterien Die Lithium-Ionen-Technologie (LiIo) hat sich längst in der Automobilindustrie etabliert und steht inzwischen sogar als Ersatz für die klassische Blei-Säure-Starterbatterie zur Diskussion. Der Automobilzulieferer Marquardt suchte daher ein vielseitiges Testsystem für Batterie-Management-Systeme, das auch Lithium-Ionen-Starterbatterien in der erforderlichen Dynamik und Genauigkeit simuliert, und wurde schließlich beim Testing-Anbieter Micronova fündig. Günther Hohner, Klaus Neumann 12. October 2016
Mehr Komfort, geringere Emissionen Batteriemanagement für das 48-V-Bordnetz Von der vorheizbaren Klimaanlage bis zu Boost-Funktionen – ein zusätzliches 48-V-Bordnetz mit einer 48V-Lithium-Ionen-Batterie bietet in technischer Hinsicht viele Vorteile. Mit dem passenden Batteriemanagement lassen sich langlebige Systeme realisieren. Dr. Joachim Wagner, Dipl.-Kfm. Ronald Schaare 17. June 2016
Neue Verordnung Hinweise zum sicheren Transport von Lithium-Ionen-Akkus Seit dem 1. April 2016 gibt es neue, verbindliche Vorschriften für die Luftbeförderung (einschließlich das Verpacken, Verladen und Versenden) von Lithium-Battereien und –Zellen. Kallweit.JC 28. April 2016
Stabile Stromquelle Lithium-Ionen: zylindrische und prismatische Zellen Dynamis stellt seine Lithium-Ionen-Batterien mit einer Zellenspannung von 3,6 / 3,7 V vor. Die Tests, Prüfungen und Zertifizierungen der Produkte erfolgen im hauseigenen Testlabor. Redaktion 30. September 2014
Komponenten für Energiespeichersysteme sorgen für sichere Stromführung Akkus auf Achse Die Entwicklung der Elektromobilität steht immer noch erst am Anfang – größtes Sorgenkind sind die Energiespeicher, denn die Akkutechnik ist lang nicht soweit wie der Rest der Fahrzeugtechnologie. Das stellt an Zulieferer besondere Anforderungen. Marisa Robles Consée 11. June 2013
Intelligentes Li-Ionen-Batteriemanagement Steuergeräte vom Systempartner Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge benötigen für die Funktion und optimale Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien ein Batteriemanagement. Die dafür entwickelten Steuergeräte liefern große Systemlieferanten als Teil des Batterie-Gesamtpakets. Dass es auch anders gehen kann zeigt das Beispiel eines Mittelständlers, der als System-Partner beim BMW Active-E und Active-Hybrid 5 agiert. Alfred Vollmer 9. July 2012
Monitoring, Modellierung und Analyse von Batterien für die Elektromobilität SoC-Lösung macht komplexen Laboraufbauten Konkurrenz Die Elektrochemische Impedanz-Spektroskopie (EIS) findet zunehmend Bedeutung bei der Vermessung und Charakterisierung von Batterien und anderen elektrochemischen Systemen. Die Ergebnisse dieser nicht-invasiven Messmethode kommen in der Modellierung von Energiespeichern genauso zum Einsatz wie in der Grundlagenforschung und Diagnostik von Batterien. Was bisher nur mit hochkomplexen Laboraufbauten und Messsystemen realisierbar war, lässt sich nun zum größten Teil als monolithische System-On-Chip-Lösung in das Batteriesystem integrieren. Andreas Mangler, Martin Kiel 21. May 2012
Simulation von Batterien für Elektro- und Hybridfahrzeuge Batteriemodell für Li-Ionen und NiMH Mit einem symbolischen Ansatz zur physikalischen Modellierung und Simulation ist es möglich, schnelle und gleichzeitig hochgenaue Echtzeit-Modelle für den Einsatz in Hardware-in-the-Loop-Testumgebungen zu erstellen, wie es zuvor noch mit keiner anderen Modellierungsumgebung möglich war. Dr. Johannes Friebe 23. February 2012
Li-Ionen-Batterien, Motor(elektronik), Leistungshalbleiter und Ladekonzepte Elektromobilität: Vom Laden über die Batterie bis zum Motor Als wesentlicher Kosten- und Gewichtsfaktor in E-Fahrzeugen standen natürlich auch Vorträge zum Thema Batteriesysteme auf dem 15. Fachkongress „Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ in Ludwigsburg auf der Agenda. Außerdem geht es in diesem Beitrag um Vorträge zum Themenkreis Motor, Leistungselektronik und Ladesysteme. Alfred Vollmer 25. August 2011
All-electronics SB LiMotive beginnt Batteriefertigung SB LiMotive hat im koreanischen Ulsan eine neue Fabrik für die Fertigung von Lithium-Ionen-Batteriezellen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge offiziell in Betrieb genommen. vollmer 23. November 2010