E-Mobilität mit System: BEV, SiC, Range-Extender Warum das BEV kommt – im Pkw teils auch mit Range-Extender Wohin geht der Trend bei der Elektromobilität – und warum? Was können die Pkws von den Nutzfahrzeugen lernen? Welche neuen EV-Lösungen gibt es auf der IAA zu sehen? Wie weit ist der Einsatz von SiC und GaN im EV? Dieser Beitrag gibt Antworten. Alfred Vollmer 13. August 2025
Darum sollten Sie teilnehmen Vorfreude auf den Automobil-Elektronik-Kongress 2025 Am 24. Juni ist es endlich wieder soweit: Die Entscheider im Bereich Elektrik, Elektronik und Software im Auto treffen sich in Ludwigsburg zum Automobil-Elektronik-Kongress, dem jährlichen Networking-Event der Branche. Sabine Synkule 12. May 2025
KI-gestützte Konversationssuche in Navigationssystemen Mercedes und Google kooperieren bei KI Als einer der ersten Automobilhersteller nutzt Mercedes den Automotive AI Agent von Google Cloud. Fahrer können so Gespräche in natürlicher Sprache mit dem MBUX Virtual Assistant führen, um Informationen über Sehenswürdigkeiten und mehr zu erhalten Jessica Mouchegh 22. January 2025
Update für Kunden kostenlos Mercedes darf mit 95 km/h hochautomatisiert fahren Das schnellste System für hochautomatisiertes Fahren kommt von Mercedes Benz: Die vom Kraftfahrt-Bundesamt zertifizierte weiterentwickelte Version des Drive Pilot kann das Steuer unter bestimmten Bedingungen auch bei 95 km/h übernehmen. Jessica Mouchegh 7. January 2025
Skalierungseffekte durch modulare Antriebsarchitekturen Pkw-Antriebe in Nutzfahrzeugen einsetzen Einer Forschungsgruppe der Universität Kassel hat in Zusammenarbeit mit dem Mercedes-Benz Werk Kassel ein System entwickelt, mit dem sich elektrische Komponenten aus dem Pkw-Bereich in Nutzfahrzeuge übernehmen lassen. Jessica Mouchegh 21. November 2024
Trockenkathode für nachhaltige Produktion Festkörperbatterie mit Mercedes-Benz als Kunde und Entwicklungspartner Noch vor dem Ende des Jahrzehnts soll die neue Festkörperbatterie Solstice über OEMs verfügbar sind und dann die Reichweite von Elektrofahrzeugen um bis zu 80 % steigern. Angepeilt ist ein EUCAR-Sicherheitsrating von 2. Jessica Mouchegh 13. September 2024
Kompetenzaufbau für den wirtschaftlichen Herstellungsprozess Batterietechnologien mit Mercedes-Benz-DNA Mercedes-Benz eröffnet den eCampus – ein Kompetenzzentrum für die Entwicklung innovativer Batterie-Hochleistungszellen und Fertigungsprozesse. Ziel ist es, in den nächsten Jahren die Batteriekosten um mehr als 30 Prozent zu senken. Jessica Mouchegh 19. July 2024
Prototypenbau von truck-e-fied Elektromotoren Mercedes-Benz eröffnet Technikum für E-Trucks Mercedes-Benz hat im Werk Gaggenau das Technikum eröffnet, das sich dem Prototypenbau von truck-e-fied E-Motoren beschäftigen wird. Hier sollen neuartige Technologien und Produktionsprozesse rund um den E-Motor entstehen. Jessica Mouchegh 16. July 2024
Software trifft Auto mit Dr. Christof Horn CES 2024: KI ist der neue Treibstoff Autonomes Fahren erlebte auf der diesjährigen CES in Las Vegas einen Realitätscheck. Von einstiger Euphorie hin zu einem pragmatischen Blick auf die Herausforderungen und Möglichkeiten, die diese Technologie mit sich bringt. Dr. Christof Horn 14. February 2024
Direkt im Auto per Fingerabdruck bezahlen Mercedes und Mastercard führen In-Car-Payment beim Tanken ein Mit der Zahlungsautorisierung per Fingerabdruck an einer Tankstelle führen Mercedes-Benz und Mastercard den ersten Anwendungsfall für natives In-Car-Payment am Point of Sale ein. Deutschlandweit kooperieren bereits mehr als 3600 Tankstellen. Jessica Mouchegh 4. October 2023
Presentations at the 27th Automobil-Elektronik Kongress in Ludwigsburg The Software-defined vehicle is coming closer to reality The transformation to the software-defined car was one of the central topics of AEK23 in Ludwigsburg. However, the individual players certainly had different ideas, and not just in nuances, about what this transformation will look like in concrete terms. Alfred Vollmer 24. July 2023
Vorträge auf dem 27. Automobil-Elektronik-Kongress Das Software-definierte Fahrzeug (SDV) wird sehr konkret Die Transformation zum software-definierten Auto war eines der zentralen Themen des Automobil-Elektronik-Kongress 2023 in Ludwigsburg. Die einzelnen Player hatten jedoch durchaus nicht nur in Nuancen unterschiedliche Vorstellungen, wie diese Transformation konkret aussehen wird. Alfred Vollmer 24. July 2023
Die Highlights vom Networking-Event Mit Video: Das war der erste Tag des 27. AEK Der Automobil-Elektronik Kongress (AEK) ging in seine 27. Runde. Wir haben alles Wichtige zum ersten Tag des Networking-Events zusammengefasst und Stimmen der Teilnehmer im Video eingefangen. Martin Probst 27. June 2023
Steigende Anforderungen an Entwickler Modulare Validierungssysteme für ADAS- und AD-Funktionen Müde am Steuer? Nicht mit der EU! Seit letztem Jahr müssen alle neu entwickelten Fahrzeuge mit einem Müdigkeits-Warnsystem ausgerüstet sein, ab 2024 alle Neufahrzeuge, und die Anforderungen an die Entwickler steigen mit jedem Jahr. Wie lassen sich Validierungssysteme für derartige ADAS- und AD-Funktionen zukunftstauglich gestalten? Michael Schetter 30. May 2023
SAE-Level-3-System für hochautomatisiertes Fahren SAE-Level 3: Mercedes-Benz gibt Drive-Pilot-Verkaufsstart bekannt Als erster Automobilhersteller weltweit bietet Mercedes‑Benz ein SAE-Level3-System für hochautomatisiertes Fahren ab Werk optional für Fahrzeuge aus der Serienproduktion an: Für die S-Klasse und den EQS gibt es das System als Sonderausstattung. Jessica Mouchegh 9. May 2022
Leicht und schwingungsarm duch vibro-akustische Metamaterialien Mercedes und Fraunhofer erschließen Leichtbaupotenziale im Fahrzeug Mit viaMeta hat ein Forschungsprojekt zu vibro-akustischen Metamaterialien gestartet, um die Leichtbaupotenziale künftiger Fahrzeuge zu erschließen. Mit im Bunde sind federführend Mercedes Benz und das Fraunhofer-Institut LBF. Jessica Mouchegh 25. October 2021
Elektro-Offensive Mercedes-Benz und Grob kooperieren bei Batteriefertigung Für die industrielle Fertigung der künftigen Batteriegenerationen intensiviert Mercedes-Benz die Zusammenarbeit mit dem Anlagen- und Werkzeugmaschinenexperten Grob. Götz Fuchslocher 5. August 2021
Forschungsprojekt Q(AI)2 für Quanten-Computing Sind KI-Anwendungen mit Quantenrechnern effektiv lösbar? Das Forschungszentrum Jülich, BMW, Mercedes-Benz, Volkswagen, Bosch und das DFKI wollen gemeinsam KI-Anwendungen für Quantencomputer testen. Sie wollen dabei vor allem herausfinden, um wieviel schneller KI-Anwendungen auf Quantencomputern laufen. Dieter Wirth 17. June 2021
Elektromobilität Mercedes Benz: Werk Untertürkheim wird zum Technologiezentrum für elektrische Antriebs- und Batterietechnik Mercedes-Benz richtet seinen Geschäftsbereich Mercedes-Benz Drive Systems und das Werk Stuttgart-Untertürkheim auf die Elektroantriebs- und Batterietechnologie aus. Für die Umgestaltung des Werks Untertürkheim ist ein dreistelliger Millionen-Euro-Betrag geplant. Martin Large 16. March 2021
Automatisiertes Fahren: Stand 2017 Von digitalen Steinewerfern, Vertrauen, Informationen, Licht und Lkws Auf dem 21. Fachkongress „Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ beschäftigten sich 40 Prozentder Fachvorträge mit dem Thema „Automatisiertes Fahren“. Aus unterschiedlichen Blickwinkelnbeleuchten die Referenten dabei das Thema. Alfred Vollmer 7. November 2017
Sharkfin-Systemarchitektur Smart-Antenna: BLE, WLAN, AM, FM, DAB, GPS und GSM mit einer Antenne Wie sieht die Antennen-Systemarchitektur der Zukunft aus? Wie und in welchem Format gelangen die Signale und Inhalte zur Headunit? Dieser Beitrag beschreibt einen Ansatz auf Basis der Smart-Antenna genannten Antenne mit integriertem Steuergerät. Dipl.-Ing. (FH) Steffen Lang, MBA 18. August 2016
Bertha fährt autonom Der Beitrag von Radarsensoren zum autonomen Fahren AUTOMOBIL-ELEKTRONIK erläutert, welchen Beitrag Radarsensoren zum autonomen Fahren leisten können und wie seriennahe Technik den Betrieb eines Prototyps im realen Alltagsverkehr ermöglicht. Dr. Jürgen Dickmann, Nils Appenrodt, Carsten Brenk 19. May 2014
Neues Diesel-Einspritzsystem senkt Kraftstoffverbrauch und NOx Neue Generation von Common-Rail-Injektoren Delphi hat eine neue Generation von Common-Rail-Injektoren entwickelt, die schneller und mit weniger Energie arbeiten, da die Düsennadel direkt vom Piezoelement angesteuert wird. Heyer 11. February 2009