Effiziente Konzepte für den Einsatz in Computern Das 80-Plus-Programm für Netzteile Die steigende Nachfrage nach Rechenleistung für KI und maschinelles Lernen erfordert effiziente Energielösungen. Das 80-Plus-Programm zertifiziert Netzteile, die bei verschiedenen Lastpunkten hohe Wirkungsgrade erreichen. Sabine Synkule 7. November 2024
Sponsored Neues lüfterloses Netzteil von Traco Traco Power TCI-Serie: Konduktionsgekühltes System Traco Power hat mit der TCI-Serie ein neues konduktionsgekühltes Netzteilsystem entwickelt, das höhere Leistung ohne Lüfter ermöglicht. TRACO Electronic AG 14. October 2024
Anforderungen an aktuelle Netzteile Netzteile: Warum Wirkungsgrad allein nicht reicht Heutige Netzteile müssen weit mehr als nur einen guten Wirkungsgrad bieten. Welche normativen und gesetzlichen, aber auch gesellschaftlichen Ansprüche werden an ein Netzteil gestellt und wie wird der Entwickler ihnen gerecht? Hermann Püthe 7. October 2024
Für kompakte Bauformen und hohe Leistungsdichten Die geeignete Kühlung finden Stromversorgungen werden immer kompakter und stellen dennoch einen immer höheren Funktionsumfang bereit. Um sie vor Überhitzung, Abschaltung oder gar Ausfall zu schützen, spielt das angepasste Wärmemanagement eine zentrale Rolle. Frank Stocker 2. May 2024
Supercomputing und High-Performance-Computing Front-End-Netzteile für angepasste Lösungen und Anwendungen Architekten von Supercomputern denken zuerst an die Art und Anzahl der Prozessoren und Prozessorkerne. Aber auch weniger bekannte Innovationen sind für Leistungssprünge bei Supercomputern erforderlich, wie Netzteile mit immer höherer Effizienz und Leistungsdichte. Sabine Synkule 27. March 2024
Mit Titanium-Wirkungsgrad AC/DC-Front-End-Netzteil mit 3,6 kW von Bel Power Solutions Bel Fuse kündigt die Erweiterung seines Portfolios um das TET3600-48-104RA an, ein AC/DC-Front-End-Netzteil mit 3,6 kW, das mit einem Wirkungsgrad von über 97 % bei 50 % Last die Titanium-Effizienzklasse erreicht. Sabine Synkule 10. May 2023
Maßgeschneidert oder von der Stange? Worauf bei der Entwicklung von Stromversorgungen zu achten ist Besonders im Kontext der Digitalisierung können Anwendungs-optimierte Netzgeräte zum entscheidenden Marktvorsprung verhelfen. Anwendungs-Beispiele kundenspezifischer Lösungen illustrieren die Anforderungen bei der Konzeption und Implementierung von Stromversorgungen. Hermann Püthe 7. November 2022
So lassen sich Designs mit Wirkungsgrade bis 99 % realisieren Mittels Driver-GaN 80-Plus-Titanium-Netzteilen einfach entwickeln GaN-basierte High-Electron-Mobility-Transistoren (HEMT) bieten eindeutig Vorteile bei anspruchsvollen Anwendungen mit hohem Wirkungsgrad. Wie sich GaN-Bauelemente am einfachsten ansteuern lassen, beschreibt der Fachbeitrag. Yong Ang 29. April 2022
Ähnliche Nennwerte, große Unterschiede Mechanische und sicherheitsbezogene Standards für externe Netzteile Externe Netzteile bieten eine bequeme Methode zur Stromversorgung verschiedener Gesundheits- und Industriegeräte. Abgesehen von Spannungs- und Stromanforderungen sollten Entwickler das Datenblatt sorgfältig lesen. Welche Faktoren gibt es zu berücksichtigen? Martin Probst 18. August 2021
Medizinische Zertifizierung Netzteile für Medizin-Anwendungen Wenn Stromversorgungen im Medizin-Sektor Anwendung finden sollen, dann müssen sie nicht nur die Standards gewöhnlicher Geräte einhalten. Aufgrund der Nähe zu Menschen sind spezielle zusätzliche Maßnahmen und Normen wichtig. Ulrich Schlienz 6. May 2021
Griff in die Bauteil-Box Faktoren bei der Wahl des richtigen Einbau-Netzteils Schon früh im Entwicklungsprozess müssen Entwickler verschiedene Faktoren berücksichtigen, die sich auf die Wahl des Netzteils auswirken. Wichtig ist dabei auch die Frage, ob ein externes oder Einbau-Netzteil zum Einsatz kommen soll. Ron Stull 19. April 2021
Abwärtstransformatoren nicht notwendig Stromversorgung für industriellen 3-Phasen-Delta- oder WYE-Eingang von TDK Mit der Netzgerät TPS4000-48 erweitert TDK Lambda seine TPS-Serie um eine Lösung mit 48 V, 83,3 A und einer Ausgangsleistung von 4 kW. Martin Probst 17. February 2021
Was macht ein gutes Schaltnetzteil aus? Erwärmung, Wirkungsgrad und Kondensator – Faktoren für das richtige Netzteil Bei der Wahl einer geeigneten Stromversorgung gibt es verschiedene Kriterien zu berücksichtigen. Zu beachten sind unter anderem die Ausfallwahrscheinlichkeit, die Rolle der Elektrolytkondensatoren sowie Faktoren, die sich auf die Betriebserwartung auswirken. Frank Stocker 16. February 2021
Nach den Regeln der Technik Vorschriften für den Wirkungsgrad und die EMV von Netzteilen Alle Stromversorgungen müssen sicher für Anwender sein, daneben spielen aber auch noch Eigenschaften wie Wirkungsgrad und EMV eine Rolle bei der Anwendungsentwicklung. Alles zu kombinieren, ist jedoch nicht immer einfach. Ron Stull 15. February 2021
Mehr Power in Ladegeräten So verbessert Emitter Switching den Wirkungsgrad von Sperrwandlern Der Bedarf an Netzgeräten und Netzteilen für kleine und mittlere Leistungen nimmt rasant zu. Für diese Anwendungen ist ein Spannungswandler in Form eines selbstschwingenden Sperrwandlers die erste Wahl. Diese Betriebsart hat einige Vorteile – bringt aber auch Nachteile mit sich. Peter Walther 4. December 2020
Potenziale voll ausnutzen Mit GaN-Transistoren hohe Wirkungsgrade in Netzteilen erzielen Mit Wide-Bandgap-Halbleitertechnologien lassen sich enorm kurze Schaltzeiten erreichen. Das führt zu verschiedenen Vorteilen. Allerdings müssen Entwickler bei der Verwendung solcher Bauteile einige Dinge beachten. Dipl.-Ing. Sebastian Fischer, Erich Hinterleitner 23. July 2020
Stromverbrauch überwachen Sechsfach-USB-Hub mit Strommessung von MCD MCD Elektronik stellt einen USB-Hub mit sechs USB-Downstream-Ports gemäß USB 3.0 vor und erweitert damit das Angebot an schaltbaren USB-Hubs auf zwei Achtfach- und drei Sechsfach-Hubs. Gunnar Knuepffer 30. September 2019
Zulassungen für Medizin- und Industriebereiche Konvektionsgekühlte 600-Watt-Einbaunetzteile von TDK Lambda TDK bringt mit dem TDK-Lambda GXE600 ein Einbaunetzteil mit digitalem Interface und analogen Programmiereingängen auf den Markt. Martin Probst 22. May 2019
Lineares Netzteil und Schaltnetzteil im Vergleich 4 Design-Tipps für lineare und geschaltete Stromversorgungen Verglichen mit ihren linearen Vorgängern sind Schaltnetzteile kleiner und leichter. Stärkere elektromagnetische Störgrößen lassen sich durch Filter- und Abschirmmaßnahmen eindämmen, ohne dass die Vorteile aus der hohen Schaltfrequenz verlorengehen. Billy Long 12. March 2019
Das richtige Netzteil finden Stromversorgungen für unterschiedliche Anforderungen In der vernetzten Welt nimmt die Konnektivität in einer beispiellosen Geschwindigkeit zu. Dies führt häufig zu Störungen durch Verkettungen und Masseschleifen. Insbesondere Netzteile sind davon betroffen. Wiederum haben die steigenden Anforderungen an die Energieeffizienz höhere elektromagnetische Emissionen zur Folge. Damit beanspruchen die Filterkomponenten mehr Platz. Es gilt für jede Anwendung den besten Kompromiss zu finden. René Koch, Tobias Herrmann 14. February 2018
Genau hinschauen Netzteile für medizinische Untersuchungsleuchten Hochwertige, energieeffiziente Netzteile ermöglichen eine zuverlässige Funktion moderner LED-Untersuchungsleuchten. Gleichzeitig helfen sie Gesundheitseinrichtungen, ihre Betriebskosten zu verringern. Matthias Schellmann 19. January 2018
Definition, Problem, Lösung Redundanz und Parallelschaltung Welche Arten von Redundanz gibt es? Wie unterscheiden sich Redundanz und Parallelschaltung? Definition, Probleme und Lösungen behandelt dieser Artikel. Hermann Püthe 7. December 2017
Maximale Leistung von 350 Watt Netzteil-Charakterisierung mit elektronischer Last Rigol Technologies hat das Portfolio mit einer elektronischen Last der Serie DL3000 erweitert, die über eine maximale Leistung von 350 W verfügt. Sie enthält neben den vier statischen und vier dynamischen Test-Modi auch drei integrierte Applikationen sowie eine Software mit integriertem Bedienerpanel. Boris Adlung 19. September 2017
Diskret oder kombiniert? Welches Controller-IC für welches AC/DC-Netzteil Was ist besser? Diskrete oder kombinierte Controller für AC/DC-Netzteile? Der Autor ist der Überzeugung, dass ein eigenständiger PFC-Controller (Power Factor Correction), an den sich ein eigenständiger Gleichspannungswandler anschließt, langfristig eine ganze Reihe von Vorteilen für Designer bietet. Warum das so ist, beschreibt er in seinem Artikel. Ananthakrishnan Viswanathan 27. June 2017
15 kW als Quelle und Senke 2-Quadrantennetzteil von Delta Elektronika Das erste Netzteil der neuen SM15K-Serie von Delta Elektronika (Vertrieb: Schulz-Electronic) ist 3 HE hoch und 27 kg schwer. Eine geregelte Ausgangleistung von maximal 15 kW liefert die bidirektionale Stromversorgung über den gesamten Spannungs- und Strombereich, ohne Derating. Neumayer 3. June 2017
Änderung bis Ende 2019 Der Weg der Sicherheitszulassung von der EN60950 zur EN62368 Netzteile mit der Sicherheitszulassung nach der DIN EN 60950-1 dürfen bei unverändertem Stand bis Ende 2019 eingesetzt werden. Danach verliert die Norm ihre Gültigkeit. Die Nachfolgernorm ist die DIN EN 62368-1/VDE 0868-1. Hierzu soll man sich die weltweit genormten Nennspannungen und Varistorspannungen ansehen. Reinhard Kalfhaus 25. January 2017
Schaltnetzteile Vertrauenssache Stromversorgung Immer mehr Hersteller von Elektronikgeräten setzen auf Netzteile aus den Angeboten externer Anbieter und können so die eigenen Entwicklungsressourcen für andere Aufgaben nutzen. Da Stromversorgungen entscheidend für die Funktion des Endgeräts sind, will die Wahl eines geeigneten Herstellers gut überlegt sein. Hermann Püthe 30. June 2016
Externe Netzteile Neue Effizienzstandards für externe Stromversorgungen Ab Februar 2016 müssen externe Netzteile für den amerikanischen Markt der Energieeffizienz nach DOE Level VI entsprechen. Um ihre Produkte vom Wettbewerb zu differenzieren, setzen viele Erstausrüster energieeffiziente Stromversorgungen ein. Emtron bietet dafür vielfältige Netzteile sowie Produktberatungen an. Dipl. Ing. Stefan Bergstein 14. January 2016
Netzteile als Grundlage elektronischer Schaltungen Rezepte für optimales Schaltnetzteil-Layout Ebenso wie bei einem hohen Gebäude an einem erdbebengefährdeten Standort, muss auch beim Schaltungsdesign auf ein gutes Fundament geachtet werden, damit die Langlebigkeit und Nutzbarkeit der Schaltung gewährleistet ist. Ganz gleich, wie großzügig oder bescheiden ein Haus ist, beginnen katastrophale Fehler stets mit den kleinsten Rissen. Am gefährlichsten sind die zunächst so unwichtig erscheinenden kleinen Risse im Fundament. Bill Laumeister 11. February 2015
Medizin-Netzteile Probleme mit dem Patientenableitstrom vermeiden Netzgeräte, die im medizinischen Umfeld Einsatz finden, unterliegen strengen Normen, um sicherstellen zu können, dass der Patient nicht gefährdet wird. Ein Punkt darunter definiert, wie hoch der Patientenableitstroms maximal sein darf. Dante De Guzman 24. November 2014
Produktion absichern Welche Fehler es bei redundanten Stromversorgungen gibt Strom ist die Vorrausetzung dafür, dass die Produktion läuft. Damit diese nicht zum Stillstand kommt, sind redundante Stromversorgungen zwingend notwendig. Allerdings gibt es ein paar Dinge zu beachten, damit es nicht zu Fehlern kommt. Anja Moldehn 7. February 2014
AE-800, AE-1500, ME1200 Regelbare Strom- und Spannungsquellen Das Unternehmen Systemtechnik Leber mit Sitz in Schwaig führt regelbare Strom- und Spannungsquellen bis zu einer Leistung von 1500 Watt im Vertriebsprogramm. Redaktion 30. August 2013
Hohen Leistungsdichte verringert Platzbedarf im Rack Programmierbare PXI-Netzteile National Instruments hat universelle, programmierbare Netzteile auf den Markt gebracht, die eine sehr hohe Leistungsdichte im PXI-Formfaktor bieten und die Grundlage von automatisierten Testsystemen bilden. Die Netzteil-Module PXIe-4112 und PXIe-4113 verfügen über zwei Ausgänge mit einer Leistung von 60 W in einem einzelnen PXI-Express-Steckplatz. Hans Jaschinski 24. July 2013
Referenzdesign-Board Energieeffizientes Netzteil-Design Der Distributor Future Electronics unterstützt das Design Strom-sparender Geräte durch den neuen Geschäftsbereich Future Power Solutions. Ein Referenzdesign-Board aus dem System Design Center (SDC) trägt zur schnellen Umsetzung der geforderten Energieeffizienzlevel bei. Thomas Silzer 29. April 2013
Die richtige Power AC/DC-Netzteile nicht überdimensionieren Eine zu klein dimensionierte Stromversorgung ist der Tod jedes elektrischen Geräts und damit eine große Sorge der Entwickler. Um das auf jeden Fall zu umgehen, spezifizieren sie lieber mehr als tatsächlich nötig – und mindern damit die Effizienz des Systems. Manchmal wäre weniger tatsächlich mehr: Ein Plädoyer für die richtige Auslegung. Don Knowles 14. March 2013
Richtlinien für den sicheren Betrieb Medizinische Home-Care-Geräte Mit der Einführung der DIN EN 60601-1:2006 (3rd edition) sind beim Entwickeln medizinischer elektrischer Geräte für Home Care-Anwendungen neue Vorschriften zu beachten. Was bei der Auswahl von Stromversorgung dabei wichtig ist, zeigt Magic Power im folgenden Beitrag. Thomas Rieder 27. September 2012
Schaltnetzteil-Controller TEA172x Low-Power-Controller mit minimalem Standby-Verbrauch Strenge Vorschriften und neue Designtrends fordern Netzteile, die durch eine geringe Standby-Leistungsaufnahme, einen hohen Wirkungsgrad und kleine Abmessungen überzeugen und sich außerdem kostengünstig herstellen lassen. Dieser Beitrag zeigt, wie NXP diese Anforderungen umsetzt. Geert Willemsen 28. March 2012
Netzteile mit niedrigem Standby-Verbrauch und hohem Wirkungsgrad Den Stromverbrauch im Krankenhaus reduzieren In Zeiten von steigenden Energiepreisen und knappen Rohstoffressourcen ist es wichtig, auf effiziente Stromversorgungslösungen zu setzen. Der Kostenfaktor macht vorm medizinischen Bereich nicht halt – schließlich muss auch ein Krankenhaus wirtschaften. Hier lässt sich mit Netzteilen, die über einen hohen Wirkungsgrad und niedrigen Standby-Verbrauch verfügen, einiges an Kosten sparen, wie die nachfolgende Studie an der württembergischen Filderklinik beweist. Redaktion 26. October 2011
Energiewende und was nun? Kleine Stand-by-Netzteile bieten enorme Sparpotenziale Es genügt nicht, den Stecker zu ziehen, wenn wir in Urlaub fahren oder Glühbirnen gegen LEDs zu tauschen. Wir müssen unsere Heim- und Büroelektronik gezielt durch sparsame Produkte ersetzen, die einen besseren Wirkungsgrad haben und im Schlafmodus extrem sparsam sind. Bei der Versorgung von Stand-by-Schaltungen spielen modulare Kleinstnetzteile von Recom mit Leerlaufverlusten um 100 mW eine ganz wichtige Rolle. Reinhard Zimmermann 7. July 2011
Verfügbarkeit steigern Redundant ausgelegte Stromversorgungen Steigende Produktivität und Wirtschaftlichkeit werden in jeder Branche als Erfolgsfaktoren angesehen. Damit die dafür notwendige hohe Verfügbarkeit der Maschinen oder Anlagen sichergestellt ist, kommt der Zuverlässigkeit einzelner Komponenten eine besondere Bedeutung zu. In diesem Zusammenhang spielen industrielle Stromversorgungen eine wichtige Rolle. Anja Moldehn 22. March 2011