Von Begriffsdefinition über Qualifikation bis zur Marktphase Neue VDE-Anwendungsregel begleitet KI-Entwicklungen Die Anwendungsregel VDE-AR-E 2842-61 beantwortet zentrale Fragen zur KI-Entwicklung, ist normativer Rahmen für den kompletten Lebenszyklus kognitiver Systeme und erleichtert die Ausarbeitung von Normen und Standards im Rahmen des European AI Act. Jessica Mouchegh 27. September 2023
Kurzschlussfest nach aktueller Norm mit konfigurierbaren Kabelschellen Immun gegen Kurzschlussschäden Die sichere Versorgung mit Strom ist entscheidend für die Zuverlässigkeit von Anlagen, Rechenzentren und Gebäuden. Der Weg vom Generator bis zur Anlage birgt Risiken, die man für die sichere Energieversorgung im Auge haben sollte. Der Kurzschlussfall ist kritisch für Anlagenverfügbarkeit auch nach dem tatsächlichen Ereignis. Norm-konforme Maßnahmen bei der Kabelinstallation bieten mehr Sicherheit. Sina Leswal 1. October 2021
Stromversorgungen Neue Geräte-Norm EN62368-1: Achtung bei Asien-Importen und Lagerhütern Der Hochleistungs-Stromversorgungshersteller Camtec Power Supplies empfiehlt eine kritische Prüfung von importierten Stromversorgungen aus Asien und Lagerhütern, ob die Geräte die Unterschiede zur bisherigen Gerätenorm EN60950-1 erfüllen. Dieter Wirth 20. May 2021
Sichere Software – wie müssen reden Wie sichere Software bezüglich der Maschinenrichtlinie zu bewerten ist Die überarbeiteten EN ISO 13849 / EN IEC 62061 erleichtern die sicherheitstechnische Auslegung von Maschinen. Jedoch kann laut Arbeitsgruppe Software im TASi des ZVEI Software kein Sicherheitsbauteil im Sinne des Anhang IV der Maschinenrichtlinie sein. Frank Bauder, Timo Löffler, Klaus Stark 13. April 2021
Neue Norm ändert Herangehensweise mit HBSE-Ansatz Wie der Übergang von IEC 60950-1 und IEC 60065 auf IEC 62368-1 funktioniert Die Normen EN 60065 und EN 60950-1 laufen aus und werden von IEC 62368-1 abgelöst. Damit ändert sich mit dem HBSE-Ansatz (Hazard Based Safety Engineering) auch der Blickwinkel der Herangehensweise. Andrew Johnson, Simon Duggleby 2. December 2020
Internationale Sicherheitsnormen für moderne Elektronik IEC 62368 wird der Sicherheitsstandard nach IEC 60950 Die Norm IEC 60950 ist als elektrische Sicherheitsnorm bekannt und finden in vielen Geräten Anwendung. Für Ende 2020 ist der Ersatz durch die flexiblere und relevantere Norm IEC 62368 geplant – was Schwierigkeiten mit sich bringt. Schukat und Recom informieren über die neue Norm und die Herausforderungen für bestehende Produkte. Steve Roberts, Frank Stocker 23. March 2020
Investitionssicherheit für Anwender Standard-Industrie-Schnittstelle für SPE: IEC 63171-6 veröffentlicht Das IEC-Normengremium SC 48B für Verbindungstechnik veröffentlicht die IEC 63171-6. Damit steht die Standardschnittstelle für industrielle SPE-Applikationen fest. Gunnar Knuepffer 11. February 2020
USA und Kanada passen sich an Harmonisierung der Gerätesteckernorm fordert Hersteller heraus Im Zuge einer globalen Harmonisierung werden die USA und Kanada mit kleinen Abweichungen die IEC-60320-Norm für Gerätestecker adaptiert übernehmen. Martin Tobler 31. December 2019
Wissen, was bis zum 20. Dezember 2020 zu tun ist Sicherheitsnorm IEC 62368-1 löst weltweit bestehende Standards ab Die Norm IEC 62368-1 wird ab 20. Dezember 2020 die bisherige IEC 60950-1 und IEC 60065 ersetzen. Für Designer stellt sie einen wichtigen Übergang von IKT- und audiovisuellen Geräten dar und gilt nicht nur für das Endsystem, sondern auch für Komponenten wie Netzteile. Jeff Schnabel 6. December 2018
Elektromechanik Schutzanforderungen an Gehäuse- und Schaltschränke Schaltschränke bieten nicht nur Schutz für die darin untergebrachten Geräte. Sie schirmen auch Personen vor den Gefahren des elektrischen Stroms ab. Die Anforderungen an den Schutz und die Sicherheitsaufgaben sind je nach Einsatzort, Branche oder Anwendung unterschiedlich. Ein Überblick über die verschiedenen Normen, Richtlinien und Zulassungsvoraussetzungen. Michael Schell 17. November 2014
Kostengünstige ARM-Cortex-M-basierte Mikrocontroller Hausgeräte sicherer machen Seit 2007 müssen sich Hausgerätehersteller bei allen neuen Designs an die Sicherheitsnorm IEC 60335 halten. Diese umfasst alles von den mechanischen Systemen bis hin zur eingebauten Elektronik und soll gewährleisten, dass die Geräte sicher und zuverlässig sind oder – um genauer zu sein – dass Fehler zu keinen Sicherheitsrisiken für die Benutzer führen. Vincent Onde 24. October 2014
All-electronics Neue CANopen-Spezifikationen Die CANopen-Anwendungsschicht wurde inzwischen ohne Gegenstimmung als europäische Norm (EN 50325-4) angenommen, muss aber noch ratifiziert werden. Die vor kurzem herausgegebene Version 4.02 der CANopen-Anwendungsschicht (DS 301) entspricht weitgehend der europäischen CANopen-Norm, enthält aber darüber hin- ausgehend Funktionen, die nicht in die Norm eingeflossen sind. Dazu zählen insbesondere Funktionen, die bisher in der CiA-Spezifikation DS […] Redaktion 26. June 2002