Herausforderungen und Lösungen E-Nutzfahrzeuge: Wie sie den Durchbruch schaffen können Die E-Mobilität hat bei Privatfahrzeugen bereits große Fortschritte gemacht, doch der gewerbliche Bereich hinkt hinterher. Technische Hürden bremsen die Verbreitung von E-Lkws. Doch Feststoffbatterien und Megawatt-Ladesysteme bringen Veränderung. Mark Patrick 3. January 2025
Nfz: Software erhöht Wirtschaftlichkeit im Betrieb Software-definierte Architekturen im Nutzfahrzeug Die Nutzfahrzeugbranche steht vor einem Paradigmenwechsel: Klassische E/E-Architekturen bremsen Innovationen aus. Software-definierte Fahrzeuge ermöglichen nicht nur effiziente Logistikketten, sondern verbessern den Betrieb durch flexible Updates und Datenvernetzung. Günter Seidel, Thomas Smits und Maxim Böhm 2. January 2025
Skalierungseffekte durch modulare Antriebsarchitekturen Pkw-Antriebe in Nutzfahrzeugen einsetzen Einer Forschungsgruppe der Universität Kassel hat in Zusammenarbeit mit dem Mercedes-Benz Werk Kassel ein System entwickelt, mit dem sich elektrische Komponenten aus dem Pkw-Bereich in Nutzfahrzeuge übernehmen lassen. Jessica Mouchegh 21. November 2024
Neuaufstellung der Nutzfahrzeugsparte ab 2025 Bosch wächst mit Software und Technik für Trucks und Transporter Bosch erwartet einen Wachstumsschub für das Geschäft mit großen Fahrzeugen und stellt deshalb das Nutzfahrzeuggeschäft neu auf. Der Prognose nach soll bis 2035 gut jeder dritte neue Lkw mit Batterie und jeder zehnte mit Brennstoffzelle fahren. Jessica Mouchegh 26. September 2024
Batteriegepufferter Mega Charger für E-Nfz Ladecontainer macht elektrische Nutzfahrzeuge langstreckentauglich Um den Anteil emissionsarmer oder emissionsfreier Transportmittel zu erhöhen, ist die Bereitstellung leistungsstarker Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge unerlässlich. Ein Beispiel dafür ist eine neuartige Ladestation mit Leistungen im Megawatt-Bereich. Fabian Wyssmann und Daniel Rosenberg 23. July 2024
Aerodynamisch, langlebig und geräuscharm Maßgeschneiderter Hochvoltlüfter für elektrische Nutzfahrzeuge Ein effizienter Betrieb des Lüfters ist für elektische Nutzfahrzeuge von entscheidender Bedeutung. Beim Design des geeigneten Lüfters kann ein Basisdesign an spezifische Anforderungen angepasst werden. Ein mehrdimensionaler numerischer Optimierungsansatz ist hier hilfreich. Sabine Synkule 29. November 2023
Projekt multiPEM entwickelt Test- und Analyseverfahren Brennstoffzellen-Stapel in Nutzfahrzeugen bewerten Im Projekt multiPEM erarbeiten Fraunhofer-Forschende Analyse-, Bewertungs- und Testverfahren für die Entwicklung von Brennstoffzellen-Stapeln in Nutzfahrzeugen. Im Fokus steht eine schnelle und nachhaltige Überführung in die breite Anwendung. Jessica Mouchegh 21. July 2023
Wo liegen die Vor- und Nachteile? Und gibt es die bessere Lösung? Der Vergleich: Batterie (BEV) oder Brennstoffzelle (FCEV) im Fahrzeug Welche Vor- und Nachteile haben BEVs (rein batteriebetriebene EVs) und FCEVs (E-Fahrzeuge mit Brennstoffzelle)? Welche Energiequelle ist wann optimal? Wann werden BEVs lukrativ? Welche Probleme gibt es, wie lösen wir sie? Hier finden Sie die Antworten. Robert Gantner 5. May 2023
2022: Die erste echte Elektromobilitäts-IAA Highlights der IAA Transportation: elektrische Nutzfahrzeuge kommen Die IAA 2022 hat es deutlich gezeigt: der Übergang zur Elektromobilität kommt – auch bei Nutzfahrzeugen. Bei welchen Ausstellern das besonders klar wurde und wie unser Redakteur die Messe erlebte, lesen Sie hier. Alfred Vollmer 23. September 2022
Schon bald auch für den Fernverkehr IAA Transportation: Nutzfahrzeuge mit E-Antrieb kommen Was tut sich bei der Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen? Im Vorfeld der IAA Transportation haben wir uns umgehört und bezüglich der Trends in den Bereichen Energieversorgung, Antrieb und ergänzenden Lösungen nachgehört. Alfred Vollmer 7. September 2022
HV-Kabelbäume vorkonfektionieren EMV-Kabelverschraubungen in elektrischen Nutzfahrzeugen Die fortschreitende E-Mobilität stellt insbesondere bei der Hochvolt-Verkabelung in E-Nutzfahrzeugen hohe Ansprüche an die Sicherheit. Dies ist für die Betriebssicherheit der Fahrzeuge über den gesamten Lebenszyklus entscheidend. Markus Häfliger 23. March 2022
Digitaler Spiegelersatz verhindert Kollisionen Nutzfahrzeughersteller ersetzt Frontspiegel durch Kamera Ficosa ersetzt bei einem Nutzfahrzeughersteller erstmals den Frontspiegel serienmäßig durch ein Kamerasystem. Vor allem für Radfahrer und Fußgänger soll der Straßenverkehr damit sicherer werden. Jessica Mouchegh 15. February 2022
H2-Tankkomponenten für mobile Anwendungen H2-Speicherlösungen: Bosch baut Wasserstoff-Portfolio aus Bosch und OMB Saleri machen H2-Tankkomponenten reif für die Großserie. Die gemeinsam entwickelten Tankventile und Druckregler für Wasserstofftanks sollen die Marktposition beider Unternehmen im H2-Bereich dank wettbewerbsfähiger Preise ausbauen. Jessica Mouchegh 25. November 2021
Verschiedene Fachrichtungen arbeiten zusammen Borgwarner eröffnet Werk für elektrische Antriebssysteme Borgwarner entwickelt in dem Werk in Noblesville in Indiana Motoren und Leistungselektronik für den Leicht- und Nutzfahrzeugmarkt. Dabei befinden sich Engineering, Test und Prototypen-Entwicklung unter einem Dach. Gunnar Knuepffer 3. June 2020
Hochautomatisiertes Fahren von Nutzfahrzeugen Continental und Knorr-Bremse entwickeln gemeinsam Level-4-Systeme Die Transportbranche steht vor großen Herausforderungen. Dabei kann die Automatisierung von Nutzfahrzeugen eine Lösung sein: Continental und Knorr-Bremse arbeiten in einer Entwicklungspartnerschaft an einer Systemlösung. Dr. Frank Leitner, Jörg Lützner, Andreas Nägele, Dr. Thomas Olbrich 6. June 2019
Radnabenmotoren im E-Nutzfahrzeug Wie beeinflussen Radnabenmotoren elektrische Nutzfahrzeuge? Das Streben, Schadstoffemission und Feinstaub zu eliminieren, hat viele Innovationen vorangetrieben. Hinzu kommt noch das Lärmproblem. Elektrische Antriebe können hier sowohl Schadstoff- und Feinstaubemissionen eliminieren wie auch Lärm reduzieren. Martin Probst 22. February 2019
Energiespeicher für Bus und Lkw E-Lkw: So verlängern Superkondensatoren die Batterielebensdauer Für Elektrofahrzeuge gibt es eine Reihe von Batterietechnologien, alle mit Vor- und Nachteilen: Da sind die leistungsstarken, die sicheren und die langlebigen. Bei Personenkraftwagen haben die Hersteller ihre Wahl getroffen, doch wie sieht es mit der idealen Energiespeicherung bei Nutzfahrzeugen aus? Dr. Ramdev Kanapady, Akos Labady 8. February 2019
Systemlösungen vom Fahrrad bis zum 40-Tonner E-Antriebe gehen in Serie: von Hybrid bis E-Fahrzeug Ein deutscher Zulieferer bietet jetzt Elektrifizierungs-Lösungen an, die das gesamte Spektrum vom Fahrrad über Pkws bis zum 40-Tonner abdecken – inklusive Hybride. Diese hochintegrierten Subsysteme sind mittlerweile serienreif verfügbar. André O. Klein 27. November 2018
Interview mit Torsten Gollewski, Leiter der Vorentwicklung bei ZF Torsten Gollewski: Safety als Enabler für Automatisiertes Fahren (AD) AUTOMOBIL-ELEKTRONIK hat sich mit Torsten Gollewski, Leiter der Vorentwicklung bei ZF, nicht nur über die Geschäftsentwicklung sondern vor allem über technische Aspekte unterhalten. Die Themen reichen von automatisierten Nutzfahrzeugen über People-Mover und Redundanz-Strategien bis zu den Sicherheitsaspekten automatisierter Fahrzeuge. Alfred Vollmer 7. June 2018
Kurs halten Drehmoment- und Positionsbestimmung für elektrische Servolenkungen Im Auto sind elektrische Servolenkungen (EPS) bereits auf dem Vormarsch. Bei schweren Nutzfahrzeugen sieht das anders aus, denn dort sind die Anforderungen an eine elektrische Lenkung erheblich höher. Spezielle Sensoren helfen, das EPS-Verfahren auch in rauen Arbeitsumgebungen zu etablieren. T. H. Swee 27. March 2018
Steckverbinder für das Battery-Swapping in Qingdao/China Batterietausch bei Elektrobussen Während bei „konventionellen“ Elektromobilen die Batterie meist im Fahrzeug verbleibt und bei Bedarf mittels Gleich- oder Wechselstrom aufgeladen wird, geht man beim „Battery-Swapping“ andere Wege: Die leer gefahrenen Batterien werden gegen frisch aufgeladene Batterien ausgetauscht. Für Nutzfahrzeuge ist diese Alternative durchaus interessant. Stefan Grimm B.A. 24. January 2013
Interview mit Thomas Rinschede,Geschäftsführer bei AB Elektronik Ganz im Zeichen von Transport von Menschen und Gütern AUTOMOBIL-ELEKTRONIK hatte die Gelegenheit, mit Dipl.-Ing. Thomas Rinschede, seit 2007 Geschäftsführer und Entwicklungsleiter der AB Elektronik GmbH, über den derzeitigen Stand und über Zukunftsprojekte zu sprechen. Siegfried W. Best 28. August 2011
ABS-Spannungswandler 12 auf 24 Volt für Nutzfahrzeuge ABS-Spannungswandler Unter der Typennummer ABS 12-24 und der Bezeichnung „Dual Volt ABS“ stellt Briechle Elektronik einen Spezialwandler zur Versorgung einer 24 Volt ABS-Anlage aus 12 Volt und 24 Volt vor. Redaktion 31. January 2003