Gehäusesysteme für die Feldanwendung So wird die empfindliche Messtechnik optimal geschützt Präzisionsmesstechnik liefert exakte Daten – aber nur, solange äußere Einflüsse sie nicht beeinträchtigen. Welche Risiken lauern und wie empfindliche Systeme langfristig geschützt werden können, ist entscheidend für Zuverlässigkeit und Funktionalität. Lisa Picherer 31. January 2025
Batterie-Energiespeicher im Kontext von Kreislaufwirtschaft Das sind die Einflüsse der elektrischen Verbindungstechnik Batterien müssen zukünftig einfacher zerlegbar sein, um sie reparieren und effizienter recyclen zu können. Elektrische Verbindungstechnik kann hierbei eine entscheidende Rolle spielen. Im Fokus stehen Zuverlässigkeit und Effizienz. Dr. Rüdiger Meyer 19. June 2024
DC-Ladeinfrastruktur bedarfsorientiert und wirtschaftlich aufbauen Ungekühlte DC-Ladekabel zur Realisierung von Ladelösungen Mit flächendeckender und zuverlässiger DC-Ladeinfrastruktur wird das Laden von E-Autos auf Mittel- und Langstreckenfahrten an halb- und öffentlichen Elektrotankstellen mehr als alltagstauglich. Lange Ladezeiten gehören der Vergangenheit an. Florian Grothaus 14. June 2024
Auf das Innenleben kommt es an Nächste Entwicklungsstufe von Board-to-Board-Steckverbindern Die neue Leiterplatten-Steckverbinderfamilie FR 1,27 von Phoenix Contact ist mit den marktüblichen Standards kompatibel und vereint Kompatibilität mit verbesserten Produkteigenschaften wie High-Speed-Performance. Thomas Schulze 7. May 2024
Smarte Bewässerung im All Electric Society Park Aktuelle Technologien sparen bis zu 30 Prozent Wasser ein Der All Electric Society Park stellt ein Anwendungsbeispiel einer smarten Bewässerungslösung dar. Bei dieser Lösung handelt es sich um eine Kombination der PLCnext- und LoRaWAN-Technologie. Gemeinsam tragen das Automatisierungssystem und der Übertragungsstandard zu vitalen Grünflächen sowie einem angenehmen Klima in heutigen und zukünftigen Städten bei. Daniel Möller 26. April 2024
Top-Unis, mehr Frauen in der Elektronik und mehr Die Top-Beiträge aus dem Karriere-Bereich 2023 Welche Beiträge haben die Leser im Elektronik-Karriere-Bereich am meisten interessiert? Hier haben wir die Top 10 für Sie zusammengestellt. Mit dabei: Top-Unis, Tipps für die Wahl des Studiums und mehr. Martin Probst 18. December 2023
Steckverbinder für jede EV-Ladeinfrastruktur E-Fahrzeuge ständig und überall laden Der zunehmende Einsatz von Elektrofahrzeugen erfordert eine flächendeckende Ladeinfrastruktur. Ob Wechsel- oder Gleichstrom – die eingesetzten Steckverbinder müssen beides können und alle Leistungsstufen abdecken. Rolf Horn 14. November 2023
Komplexe Netzwerk-Topologien mit SPE durchgängig aufbauen Digitalisierung: Single Pair Ethernet als Schlüsseltechnologie Künftig wird Single Pair Ethernet zum Beispiel serielle Feldbus-Kommunikationsprotokolle nicht mehr nur ergänzen, sondern sie vollständig ersetzen. Die Eigenschaften von SPE bieten einen echten Mehrwert für aktuelle Kommunikationsinfrastrukturen. Verena Neuhaus und Tim Kindermann 22. March 2023
Sehr hoher Wiederbuchungsrate bei den SPS-Ausstellern Schon über 700 Aussteller für die SPS 2023 Bereits zu Beginn des Jahres haben sich über 700 Aussteller für die SPS 2023, die vom 14. bis 16.11.2023 in Nürnberg stattfindet, angemeldet. Dabei liegt der Wiederbuchungsanteil der Aussteller des letzten Jahres als auch die Zahl der Anmeldungen von neuen Ausstellern sehr hoch. Harald Wollstadt 9. March 2023
Push-Pull-System hält Einzug in neue Bereiche M12-Steckverbinder mit Schnellanschluss- und Verriegelungstechnik Die normative Standardisierung der IEC 61076-2-010 bildete die Grundlage für die Weitentwicklung des M12-Steckverbinders. Mit den M12 Push-Pull ungeschirmten konfektionierten Leitungen mit A-Kodierung bietet Phoenix Contact seit 2021 erste Produkte. Es folgen weitere. Fabian Peper und Marc Plückebaum 12. September 2022
Plug&Play-Lösung vereinfacht Betrieb von Ladeinfrastrukturen Eichrechtskonforme Abrechnungsvorgänge von Ladeinfrastrukturen Der Fahrer betankt sein Auto mit Strom – und die Rechnung stimmt. Für Nutzer eines Elektrofahrzeugs ist das selbstverständlich. Jedoch ist ein transparenter und geeichter Abrechnungsvorgang für Hersteller und Betreiber von Ladeinfrastruktur nicht trivial. Pascal Stegemann 11. August 2022
Eine maßgeschneiderte Engineering-Umgebung konfigurieren Was das offene Automatisierungssystem PLCnext leisten kann Das offene Automatisierungssystem PLCnext Technology lässt sich aufgrund vielfältiger Schnittstellen an die Anforderungen unterschiedlicher Anwendungsgebiete anpassen. Welche Funktionen es noch besitzt. Marko Paulat 9. May 2022
Indische Kooperation ausgebaut Phoenix Contact verkauft HMI-Tochter an Renu Electronics Der Automatisierer Phoenix Contact hat angekündigt, seine Tochtergesellschaft HMI IPC Technology mit Sitz in Filderstadt an den indischen Industrieelektronik-Hersteller Renu Electronics zu veräußern. Beide Partner kooperieren bereits seit längerem. Dr. Martin Large 10. December 2021
Heterogene OT- und IT-Systeme in der Fabrik integrieren Moryx-Plattform zur Wiederverwendung von Software-Komponenten Jedes Digitalisierungsvorhaben hat seine individuellen Anforderungen. Aber sind diese tatsächlich so spezifisch, oder lassen sich Logik und Algorithmen von Applikationen zentralisieren und erneut nutzen? Lutz Steinleger 26. October 2021
DC/DC-Wandler für Spannungsebenen von bis zu 1500 VDC Netzunabhängige Stromversorgung für die Solarindustrie Die Trio DC/DC-Wandler erfüllen die Norm EN 62109 für den Einsatz im Spannungsbereich bis 1500 VDC und sorgen für den sicheren Betrieb von PV-Anlagen. Tobias Lüke und Johanna Westermeier 7. October 2021
Systemverkabelung für Remote I/O-Systeme Plug-and-Play-Lösung fehlerfrei verbinden Bei Phoenix Contact entstand die Idee der Systemverkabelung bereits 1989. Damals erarbeitete das Unternehmen gemeinsam mit einem Anwender eine erste Plug-and-Play-Lösung für die Steuerung Simatic S5. Auf diese Weise wurde die steckbare Drei-Komponenten-Lösung der Systemverkabelung geschaffen. Und wie sieht es 32 Jahre später aus? Sina Leswal 9. September 2021
Den schnellen Tod eines Relaismoduls vermeiden So lassen sich die Folgen hoher Einschaltstromspitzen beherrschen Aufgrund sehr hoher Einschaltstromspitzen können Kontakte von „Standard“-Relaismodulen bereits nach wenigen Schaltspielen verschweißen und somit ausfallen. Doch es gibt Alternativen. Dirk Wortmann 19. July 2021
Das Modell beherrscht die Realität Wie Sie Regelsysteme per Modellierung entwickeln und migrieren Je mehr Prozesse und Maschinen ausgereizt werden, desto unerlässlicher sind ausgereiftere Automatisierungs- und Regelstrategien. Herkömmliche Engineeringansätze sind dann oft zum Scheitern verurteilt. Nicht so die modellbasierte Entwicklung, beispielsweise auf Basis von Matlab/Simulink. Konstantin Just, Florian Zaffke 9. June 2021
Von der DC-Ladesteuerung bis zur Leistungselektronik Studenten entwickeln und bauen Triple Charger für E-Autos in 12 Wochen Eines der größten Hindernisse für die Elektromobilität neben der Batteriekapazität ist die Ladeinfrastruktur. Ein Projekt dualer Studierender hat aber gezeigt, dass es gar nicht so schwierig ist, eine Schnellladesäule selbst zu entwickeln und aufzubauen. Eike Wedekind 10. May 2021
Kleiner Winkel, große Wirkung Für Retrofits: Push-In-Klemmen mit um 90° gedrehter Einführung Spezielle Push-In-Klemmen mit um 90° gedrehter Leiterzuführung leisten beim Retrofit von Maschinen und Anlagen einen entscheidenden Beitrag: Sie helfen dabei, die Anschlussebene zum Feld hin konstant zu halten. Henning Vieregge 22. April 2021
Mehr Individualität bei Universalgehäusen Elektronikgehäuse individuell online konfigurieren Smarte Geräte auf Basis von SBC oder Embedded-Boards benötigen Gehäuse, die sich deren Anforderungen anpassen. Die Universalgehäuse der Serie UCS von Phoenix Contact bieten zukunftsweisende Anschlussmöglichkeiten und lassen sich online konfigurieren. Ralf Bißmeier 19. April 2021
Standardisierung Phoenix Contact klassifiziert seine Produkte nach eClass 11.0 Phoenix Contact hat alle Artikel nach der aktuellen eClass-Version 11.0 beschrieben. Die eClass-Daten der Leiterplatten-Anschlusstechnik, Kabel und Steckverbinder sowie Elektronikgehäuse gibt es zudem auf der Webseite Traceparts. Martin Large 6. April 2021
Mehr Sicherheit und Verfügbarkeit in der Prozess- und Energietechnik Statt Serienschaltung: Stromversorgungen mit 110 bis 135 VDC Für Applikationen mit einer Versorgungsspannung von 110 VDC, für die bisher eine Serienschaltung mehrerer Stromversorgungen notwendig war, gibt es nun eine Lösung: Die neue Stromversorgung Quint Power von Phoenix Contact liefert eine Ausgangsspannung von 110 bis 135 VDC. Sunit Saran, Johanna Westermeier 24. March 2021
Planer gefordert Überarbeitete DB-Richtlinie 819.0808 stellt höhere Anforderungen an den Überspannungsschutz Die überarbeitete DB-Richtlinie 819.0808 stellt konkrete Anforderungen an die Planer der Überspannungsschutzkonzepte der Leit- und Sicherungstechnik (LST) in elektronischen und digitalen Stellwerken (ESTW / DSTW). Davon sind auch die eingesetzten Komponenten betroffen. Stephan Seggebruch 17. March 2021
Industrielle Kommunikation im Wandel Darum ist Single Pair Ethernet weit mehr als nur neue Steckverbinder Single Pair Ethernet – kurz SPE – ist das Trendthema im Bereich der industriellen Kommunikationstechnik. Meistens geht es dabei um Komponenten. Aber es geht bei SPE um mehr – und zwar um die Ethernet-basierte Kommunikationsstruktur von morgen. Verena Neuhaus 10. February 2021
Auslaufmodell S7-Kompatibilität? Warum Yaskawa bei nächster Steuerungsgeneration auf Phoenix-Contact-Plattform setzt Die Kooperation von Yaskawa und Phoenix Contact über die Nutzung der PLCnext Technology hat Ausmaße vergleichbar mit der Übernahme von Vipa vor einigne Jahren. Wir sprachen darüber mit Armin Schlenk, Director Marketing EMEA bei Yaskawa Europe in Eschborn. Stefan Kuppinger 3. November 2020
Meilenstein für die Automatisierungstechnik? Hersteller einigen sich auf Push-Pull Standard für M12-Steckverbinder Phoenix Contact, Harting, Molex, Murrelektronik, Binder, Conec, Escha und Weidmüller haben sich auf einen Standard für die Push-Pull-Verriegelung von M12-Steckverbindern geeinigt, der die Außen- und Innenverriegelung mittels Push-Pull abdeckt. Doch ein Name fehlt. Dr. Martin Large 3. July 2020
CCS-Standards Schnelles DC-Laden jetzt auch Zuhause Der Fortschritt in der Ladetechnologie ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Elektromobilität. Das Ziel ist eine verfügbare und komfortable Ladeinfrastruktur für den alltäglichen Gebrauch von EVs. Ladelösungen, die ein schnelles Laden und somit eine schnelle Weiterfahrt erlauben, gewinnen an Bedeutung. Markus Belkner, Daniela Stüker 25. May 2020
Interview mit Andreas Muckes, igus Die Steckerfrage entscheiden die Anwender – niemand anderes Single Pair Ethernet (SPE) bietet neue Chancen, Datenströme selbst aus der hintersten Ecke einer Maschine zuverlässig und schnell zu übertragen – auch aus bewegten Maschinenteilen. Deswegen hat igus SPE-Leitungen für den Einsatz in Energieketten entwickelt. Wäre nur noch zu klären, welchen SPE-Stecker man favorisiert. Andreas Muckes, Leiter Produkt-Management Chainflex-Leitungen, im Video-Chat mit der IEE-Redaktion. Gunnar Knuepffer 15. May 2020
Interview mit Angela Josephs, Phoenix Contact Bis maximal 50 Prozent der mobil Arbeitenden kehren ins Büro zurück Phoenix Contact will ab Mai stufenweise mobil Arbeitende bis maximal 50 Prozent rollierend zurückkehren lassen, an sogenannte gesicherte Arbeitsplätze, wo Mindestabstände und Plexiglasscheiben existieren. Das sagte Angela Josephs im Interview. Gunnar Knuepffer 7. May 2020
Hirschmann-CTO Dr. Oliver Kleineberg will Steckerkrieg vermeiden Single Pair Ethernet: Hirschmann wechselt den Verein Anfang April wird es erst offiziell: Aus der im April 2019 gegründeten Technologiepartnerschaft für Single Pair Ethernet – mit Phoenix Contact, Weidmüller Interface, Reichle & Massari (R&M), Belden/Hirschmann sowie Fluke Networks als Protagonisten – wird die SPE System Alliance. Noch vor der Umbenennung hat sich ein Mitglied bereits zurückgezogen: Hirschmann Automation and Controls (HAC). Dr. Oliver Kleineberg, CTO von HAC, begründet diesen Schritt. Gunnar Knuepffer 27. March 2020
Cybersicherheit ganzheitlich betrachtet IEC 62443 als Grundlage der offenen Steuerungsplattform PLCnext Technology Heute stellt der umfassende Schutz von Maschinen und Anlagen vor unberechtigten Zugriffen eine wichtige Anforderung an Automatisierungssysteme dar. Reicht es hier aus, die Geräte um Security-Funktionen zu erweitern? Oder ist die Security eine Funktion der gesamten Lösung? Boris Waldeck 4. March 2020
Nachfolgeregelung Frank Possel-Dölken wird Geschäftsführer bei Phoenix Contact Der bisherige Leiter des Unternehmensbereichs Corporate Technology & Value Chain, Possel-Dölken, verantwortet in der erweiterten Geschäftsführung ab August den Unternehmensbereich IT sowie die digitale Transformation. Weitere neue Geschäftsführer werden die Präsidenten der Business Areas: Dirk Görlitzer, Torsten Janwlecke und Ulrich Leidecker. Gunnar Knuepffer 23. January 2020
Schaltschrank / Verdrahtung Push-in-Reihenklemmen mit seitlichem Leiteranschluss Reihenklemmen mit einfacher Handhabung durch die Push-in-Technik gibt es nun auch kombiniert mit einer seitlichen Leiterzuführung. Sie bieten eine übersichtlichere Verdrahtung, das heißt eine bessere Erkennbarkeit der Leiter- und Anschlusskennzeichnung. Das ist ein Pluspunkt bei der Fehlersuche im Schaltschrank. Dipl.-Ing. Henning Vieregge 8. January 2020
Photovoltaik Maßgeschneiderter Überspannungsschutz für PV-Wechselrichter In vielen Photovoltaik-Anlagen müssen Wechselrichter auch ausgangsseitig vor Überspannung geschützt werden. Aber einfach ein Standard-Überspannungsschutzgerät zu installieren, funktioniert aufgrund der Leistungselektronik in Stromrichtern oft nicht. Spezielle Überspannungsschutzgeräte lösen das Problem. Julian Saele 4. November 2019
Sicherheit und Verfügbarkeit auch beim Laden Ladeinfrastruktur vor transienten Überspannungen schützen Nutzer und Betreiber von Ladestationen erwarten hundertprozentige Verfügbarkeit. Defekte Ladestationen bedeuten für den einen eine Einschränkung der Mobilität und für den anderen Umsatzeinbußen und Reparaturkosten. Kurzzeitige Spannungsspitzen, sogenannte transiente Überspannungen, sind für einen nicht unerheblichen Teil der Ausfälle verantwortlich. Hier helfen Schutzmaßnahmen gegen transiente Überspannungen. Dipl.-Ing. Holger Heckler, Dipl.-Ing. Axel Rüther 30. July 2019
Für eine ausfallsichere Verbindung Signalverdrahtung und -absicherung mit Push-in-Reihenklemmen In der Zugsicherungstechnik steht Ausfallsicherheit an erster Stelle. Für die Verdrahtung der Leit- und Sicherungstechnik in Außen- und Innenanlagen bieten Reihenklemmen mit Push-in-Anschluss viele Vorteile. Moritz Krink 12. June 2019
Standardisiert – aber individualisierbar Vorgefertigte Schaltschrank-Lösungen erlauben schnelle Anpassung Zur Steuerung von Fertigungs-Anlagen werden häufig dezentrale Automatisierungslösungen im Schaltschrank eingesetzt. Meist müssen die Schaltschränke zeitaufwendig entworfen werden. Schneller gelingt dies mit standardisierten Lösungen. Andreas Stanislawski 4. June 2019
Schnellladen am Euro Rastpark Jettingen Elektromobilität: High-Power-Charging in der Praxis Das schnelles Laden in der Praxis möglich ist, zeigen die Ergebnisses eines Projektes. Das gekühlte HPC-Ladesystem (High-Power-Charging) von Phoenix Contact spielt dabei eine wichtige Rolle. Dipl.-Ing. Joachim Pucker 19. February 2019
Effizienzsteigerung bei der Verdrahtung Welche Vorteile die Aderendhülse wirklich bietet Die industrielle elektrische Verbindungstechnik kennt viele Anschlusstechniken. Dabei fragen sich manche Nutzer: Ist beim Leiteranschluss eine Aderendhülse sinnvoll oder erforderlich? Gordon Busch 14. February 2019
Einfach sicher gesteckt Welche Vorteile die M12-Schnittstelle mit Push-Pull-System bringt Rundsteckverbinder der Baugröße M12 haben sich in vielen industriellen Bereichen durchgesetzt – von der Produktion bis zu Infrastruktur-Projekten. Für zahlreiche Anwender wird das neue M12-Push-Pull-System weitere Vorteile bringen – neben der vereinfachten Handhabung bietet es eine hohe mechanische und elektrische Stabilität. Falk Daniel Clemens, Jörg Hohmeier 7. February 2019
Industrielle Automatisierungstechnik M12-Push-Pull soll Standard in der Schnellanschlusstechnik werden Push-Pull-Steckverbinder sind für Applikationen interessant, in denen der Wechsel schnell funktionieren muss oder der Platz für das Verschrauben kaum ausreicht. Auch für M12-Push-Pull gibt es Produkte, allerdings je nach Hersteller mit unterschiedlichen technischen Ansätzen – das soll sich ändern. Dr. Martin Large 7. February 2019
Das Environmental-Case-System ECS Robuste Outdoor-Gehäuse trotzen Umwelteinflüssen Bezogen auf den Betrieb von Industrieelektronik ist jeder Service-Einsatz im Gelände mit Kosten verbunden, die die reinen Gerätekosten um ein Vielfaches übersteigen können. Die robusten Outdoor-Gehäuse der Serie ECS von Phoenix Contact eignen sich gut, um empfindliche Elektronik im Innen- und Außeneinsatz vor Staub, Schmutz und Wasser zu schützen. Michael Schlue 15. January 2019
Unternehmen der Verbindungstechnik Phoenix Contact will SKS Kontakttechnik und Pulsotronic kaufen Die Phoenix-Contact-Gruppe plant, zum 1. Januar 2019 zwei Unternehmen der SKS-Gruppe zu übernehmen: Die SKS Kontakttechnik bietet elektrotechnische Komponenten und Systeme. Pulsotronic ist ein Hersteller von spezifischen Sensorlösungen. Redaktion 18. October 2018
Komfortable Lösung für Elektronikgehäuse Baukasten für das Display Gehäuse mit den dazu passenden Displays aus einer Hand – diesen Wunsch hegen heute zahlreiche Elektronikentwickler. Sowohl für stationäre Einheiten als auch für tragbare Geräte hält Phoenix Contact ein umfassendes Sortiment an Gehäusen, Displays und Montagematerial bereit. Hermann Langlitz 6. September 2018
Volker Bibelhausen stärkt Technologiekompetenz bei Weidmüller Ex-Phoenix-Manager geht zu Weidmüller Volker Bibelhausen wechselt zum 1. September 2018 als Chief Technology Officer (CTO) zur Weidmüller Gruppe in Detmold. kuppingers 28. August 2018
Kabelsalat ade Dreiphasige Energieverteilung ohne Kabel vereinfacht den Schaltschrankaufbau Egal wo in der Welt ein Schaltschrank steht: Er umfasst zahlreiche Komponenten, die für den Schutz und die zuverlässige Arbeitsweise der jeweiligen Maschine sorgen. Doch der Aufwand des Verdrahtens ist groß. Um dies zu vereinfachen, gibt es eine Lösung für die 400-V-Lastseite, die das werkzeug- und kabellose Aufrasten der Komponenten ermöglicht sowie sie sicher mit den drei Phasen elektrisch verbindet – und das in einem Arbeitsschritt. Johannes Happe 14. May 2018
Verdrahtung bleibt flexibel Multifunktionale Reihenklemmen mit bestückbaren Funktionen und Push-in-Anschluss In der Schaltschrankverdrahtung werden immer häufiger universelle Reihenklemmen gefordert, deren Funktionalität nicht vorab festgelegt ist, sondern sich durch aufsteckbare, standardisierte Anschlussskomponenten ergibt. Dipl.-Ing. (FH) Birger Diekmann 21. March 2018
Kurzschluss-Schutzkonzepte Sicherungsklemmen mit Push-in-Anschluss Jeder Anlagenhersteller – vom Maschinenbau bis zur Prozesstechnik – sollte sich mit dem Thema „Absichern von Stromkreisen“ befassen. Ob als Überlast- oder als Kurzschluss-Schutz – Sicherungen schützen Geräte und Leitungen vor Defekten. Die gängigen Sicherungselemente selbst haben sich seit Jahren kaum verändert. Wer dennoch sparen möchte, setzt bei der Verdrahtung der Stromkreise auf Sicherungsklemmen mit Push-in-Anschluss. Moritz Krink 13. March 2018
Markteinführung PLCnext Co Phoenix Contact knackt Umsatzmilliarde zwei deutlich Zum Abschluss eines ausgesprochen erfolgreichen Geschäftsjahrs mit 11,5 Prozent Zuwachs kündigte Roland Bent, Chief Technology Officer bei Phoenix Contact die Markteinführung der Steuerung PLCnext Control an. Heyer 28. November 2017
Schnell und sicher verdrahten – ohne zusätzlichen Maschinenraum Push-in-Reihenklemmen sparen Platz und Zeit beim Aufzugsbau Designobjekt, Visitenkarte, Eyecatcher – ein Aufzug muss heute weit mehr leisten als das sichere Befördern von Personen oder Lasten. Neben diesen sowie den ästhetischen Funktionen rücken die technischen Anforderungen aber keinesfalls in den Hintergrund. Weil für die Elektrotechnik immer weniger Raum bleibt, setzt der Aufzughersteller Osma auf kompakte Push-in-Reihenklemmen. Stefan Schröder 27. October 2017
Dr. Björn Eilert geht zu Phoenix Contact Abteilungsleiter des IPH wechselt die Seiten Dr. Björn Eilert verlässt nach neun Jahren das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH). Er kümmert sich zukünftig bei Phoenix Contact um die Einführung von fahrerlosen Transportsystemen. Sein Nachfolger steht bereits fest. Martin Large 29. September 2017
Raum- und zeitsparend einspeisen und verteilen Potenzialverteilung mit Push-in-Anschluss Mit zunehmender Automatisierung steigt auch die Zahl der Sensoren und Aktoren und damit der Aufwand, Potenziale zu verteilen oder zu sammeln. Durch das neue Konzept der kompakten Verteilerblöcke PTFIX von Phoenix Contact mit Push-in-Anschluss verkürzen sich die Montagezeiten deutlich. Die Verteilerblöcke in unterschiedlichen Polzahlen und Montagearten sind sofort einsetzbar und lassen sich beliebig erweitern. Stephan Pollmann 1. June 2017
Die neue Art zu kontaktieren SKEDD-Direktstecktechnik verändert die Anschlusstechnik Einpresstechnik, Wellenlöten, THR- und SMD-Löten sind als Prozesse in der Leiterplattenbestückung etabliert. Die neue SKEDD-Direktstecktechnik kommt allerdings ohne diese Prozesse aus und bringt frischen Wind in die Leiterplatten-Anschlusstechnik. Dipl.-Wirt.-Ing. Pia Horstmann 6. October 2016
Entwicklungstrends bei Industrie-Steckverbindern Steckverbinder: Standardisiert oder kundenspezifisch? Das Maß an Normierung und Standardisierung von Steckverbindern ist in den verschiedenen Teilmärkten der Industrieelektronik verschieden stark ausgeprägt. Die meisten Hersteller sehen einen Trend zur Standardisierung, andere das Gegenteil. Sicher ist: Kundenspezifische Steckverbinder sind unabdingbar, und manche Branchen wie die Medizintechnik scheinen sie geradezu zu lieben. Dr. Dieter Wirth 10. August 2016
Kleiner Zwerg ganz groß Die Micro-Push-in-Klemme punktet mit Einfachheit und geringem Platzbedarf Mit dem Druckfederprinzip den Leiter direkt stecken, ohne zuvor die Klemmstelle zu öffnen: Mit der Push-in-Klemme MPI 1,5 von Phoenix Contact lassen sich spezielle Kontaktfedern federleicht stecken und verkürzen dabei die Verdrahtungszeiten. Die MPI 1,5 gilt als derzeit kleinste Klemme der Welt. Moritz Krink 28. July 2016
Multifunktionale Werkzeuge Schaltanlagen professionell messen und prüfen Die Prüf- und Messtechnik für das industrielle Umfeld muss zunehmend umfangreichere Aufgaben erfüllen. Um die Sicherheit von Industrieanlagen und Geräten zu erhöhen und ein hohes Maß an Qualität und Zuverlässigkeit zu erreichen, sind hochwertige Mess- und Prüfwerkzeuge wie Multimeter, Stromzangen und Spannungsprüfer erforderlich. Sven Heier 2. May 2016
Sicherheitsrelais Mini-Elementarrelais mit Zwangskontakten ermöglicht kleinere Sicherheitsrelais Mit dem PSR Mini hat Phoenix Contact das nach eigenen Angaben weltweit schmalstes Sicherheitsrelais mit zwangsgeführten Kontakten entwickelt. Leistungsmäßig entspricht PSR Mini einem Standard-Sicherheitsrelais. Das elektromechanische Bauelement eignet sich für einfache Maschinen wie auch modulare Sicherheitskonzepte. Dipl.-Ing. (FH) Carsten Gregorius 16. December 2015
IDC-Schneidklemmanschluss Leistung, Signale und Daten schneller anschließen Bei Installations- und Wartungszeiten an Geräten, Maschinen und Anlagen müssen Techniker oft neue Verbindungen herstellen. Hier verbergen sich hohe Einsparpotenziale: Mit dem IDC-Schneidklemmanschluss lassen sich Steckverbinder schneller anschließen. Ein Schneidkontakt durchtrennt die Leiterisolierung und kontaktiert die Litze federnd, rüttelsicher und gasdicht. Falk Clemens, Jörg Hohmeier 12. November 2015
M2M DNP3: Die Alternative zu IEC 60870 Gedacht war das Fernwirk-Protokoll DNP3 als Gegenentwurf zum Fernwirk-Standard IEC 60870. Mittlerweile hat sich das Protokoll vor allem im Energiesektor in Ländern wie Australien, Südafrika und Großbritannien etabliert. Doch auch in benachbarten Branchen findet es immer mehr Anwender. Eine neue Funktionsbaustein-Bibliothek implementiert das Protokoll jetzt auch auf sämtlichen Steuerungen von Phoenix Contact. Eike Wedekind 28. August 2015
M12-Steckverbinder Platzsparende und durchgängige Energieverteilung im M12-Design M12-Steckverbinder gelten in der industriellen Anschlusstechnik als Universalgenies. Neben Signalen und Datenen wird mit dieser Verbindungstechnik immer häufiger Leistung übertragen. Die neue M12-Power-Verteilerbox von Phoenix Contact aus Blomberg ermöglicht jetzt eine platzsparende und durchgängige Energieverteilung im M12-Design. Tobias Dietel 12. August 2015
Deutliche Reduzierung des Energieverbrauchs Optimierung des Beleuchtungskonzepts in einer Produktionshalle Beim Reduzieren des Energieverbrauchs von Maschinen konzentrieren sich die Bemühungen überwiegend auf die Optimierung des Wirkungsgrads der elektrischen Antriebe sowie die Senkung des Druckluftverbrauchs durch das Abstellen von Leckagen und das Kürzen entsprechender Leitungen. Der effizienten Beleuchtung kommt bisher nur wenig oder gar keine Aufmerksamkeit zu. Dabei lässt sich durch die Verbesserung des Beleuchtungskonzepts einerseits Energie einsparen und andererseits eine deutlich vorteilhaftere Ausleuchtung der Maschine erreichen. Dipl.-Ing. Thorsten Matthies 17. March 2015
Stecker & Kabel Ventilsteckverbinder variabel anschließen Ventilsteckverbinder schützen mit einer integrierten Schutzbeschaltung nachgelagerte Relais oder Steuerungen vor Spannungsspitzen. Außerdem sparen sie durch schnelles Ein- und Abschalten bis zu 50 % Energie beim Haltestrom. Ein Überblick über die Varianten der Stecker. Dirk Bunzel 20. February 2015
Internet der Dinge Netzwerke für Industrie 4.0 Von Fertigungsanlagen erwarten die Betreiber heute Produkte mit immer höherem Qualitätsniveau; sie fordern immer größere Produktionsmengen pro Zeiteinheit sowie eine Individualisierung der Produkte hin zur Losgröße 1. Fertigungsplaner haben hier verschiedene technische und strukturelle Konzepte entwickelt. Dipl.-Wirt.-Ing. Bernd Horrmeyer 2. February 2015
I/O-Systeme Was macht die Kontaktqualität bei Reihenklemmen aus? Bei Reihenklemmen-Systemen kann der Anwender zwischen unterschiedlichen Anschlusstechniken wählen. Um die richtige Wahl zu treffen, muss er sowohl die allgemeinen Prüfnormen als auch die Anforderungen spezieller Anwendungsbereiche berücksichtigen – etwa in der Prozess- oder Bahnindustrie. Reiner Busse 7. November 2014
Leistungsstarker Anschluss Hohe Leistungen sicher auf die Leiterplatte übertragen Mit zunehmendem Automatisierungsgrad bei der Geräteproduktion erfüllen Leiterplatten immer neue Aufgaben. Um die dafür notwendigen teils hohen Bemessungsspannungen und -ströme direkt auf die Leiterplatte zu übertragen, müssen diese Schnittstellen besonders zuverlässig sein – zum Beispiel beim Motoranschluss. Speziell für den Bereich der Antriebs- und Leistungstechnik hat Phoenix Contact ein vielfältiges Anschlussprogramm entwickelt. Philipp Heitkämper, Anke Steinkemper 31. July 2014
Steurungstechnik SPS steuert virtuelles Kraftwerk aus Notstromaggregaten In den Niederlanden wird die Netzstabilität gesetzlich geregelt und Netzschwankungen werden sanktioniert. Der Netzbetreiber Tennet setzt deswegen auf einen virtuellen Verbund aus Notstromaggregaten, um flexibel und schnell auf Schwankungen reagieren zu können. Michael Gulsch 24. June 2014
Produktion absichern Welche Fehler es bei redundanten Stromversorgungen gibt Strom ist die Vorrausetzung dafür, dass die Produktion läuft. Damit diese nicht zum Stillstand kommt, sind redundante Stromversorgungen zwingend notwendig. Allerdings gibt es ein paar Dinge zu beachten, damit es nicht zu Fehlern kommt. Anja Moldehn 7. February 2014
Für Geräte in unterschiedlichen Branchen Leiterplattenklemmen und Steckverbinder mit Schnellanschlusstechnik Neue Geräte-Generationen müssen nicht nur kleiner, leistungsfähiger und wirtschaftlicher werden, auch die Anschlusstechnik muss einfacher und komfortabler werden. Diese Trends definieren deutlich die Anforderungen an eine moderne Anschlusstechnik: Werkzeugloser Leiteranschluss, hohe Funktionalität, minimierte Baugröße – und das bei einem ansprechenden Design. Philipp Heitkämper, Anke Steinkemper 9. December 2013
Erneuerbare Energien SPS regelt komplexe Kleinwindenergieanlage Kleinwindenergieanlagen sind immer dann eine wirtschaftliche Lösung, wenn der Betreiber den erzeugten Strom selbst verbraucht. Modulare Regelelektronik von Phoenix Contact sorgt bei den Anlagen von RLE International dafür, dass die kostenlose Energie wie von alleine fließt. Carsten Schröder 12. November 2013
Anlagenredundanz Einfach redundante Steuerungssysteme aufbauen Redundante Steuerungslösungen sind oft teuer und komplex. Dass es günstiger und einfach geht, zeigen drei Lösungsvarianten von B&R, Phoenix Contact und Siemens. Melanie Feldmann 7. November 2013
Licht von der Rolle Flexible LED-Streifen bequem und sicher anschließen Bis vor kurzem galten flexible LED-Bänder vor allem als Deko-Spielzeug für Heim und Hobby. Jetzt ist diese Technologie erwachsen geworden: Sie eignet sich auch für professionelle Beleuchtungslösungen. Dafür bietet Phoenix Contact mit den Steckverbindern der PTF-Serie eine schnelle und sichere Anschlusstechnik. Lukas Muth 6. November 2013
PC-Technik in der Automatisierung Software-SPS für einfache Anwendungen Die Hardware muss mit der Anwendung wachsen können, ohne dass es gleich darum geht, zusätzliche Geräte anzuschaffen oder von vornherein einen Puffer einzuplanen. Nutzt der Anwender eine Software-SPS auf Basis von Standard-PC-Technik, ist er flexibel und hat die Kosten im Griff. Benjamin Homuth 25. September 2013
Verbindungstechnik Die Basis der Modularität: Reihenklemmen mit Steckern Der Maschinenbau entwickelt immer stärker an modularen Konzepten für seine Maschinen. Eine wichtige Basistechnologie erfährt dabei aber oft nicht die nötige Aufmerksamkeit: Reihenklemmen und Steckverbinder. Dirk Steinhage 3. September 2013
Sichere Verbindung für das Internet der Energie Steckverbinder im Smart Grid Der Ausbau von Kommunikationsnetzen zur sicheren Energieversorgung ist mit Kupfer ebenso möglich wie mit Lichtwellenleitern. Phoenix Contact zeigt, dass sich die hohen Umweltanforderungen im Smart Grid mit Steckverbindern aus dem industriellen Umfeld problemlos meistern lassen. Sebastian Güse (B.A.) 27. May 2013
Nackte Klemme für hohe Spannung Große Leiterquerschnitte kompakt anschließen Hohe Ströme auf die Leiterplatte übertragen – das liegt beim Anschluss von Solarwechselrichtern und anderer Photovoltaik-Peripherie voll im Trend. Weil in der PV-Industrie der Preisdruck ständigt steigt, sind kostengünstige Varianten auch beim Leistungsanschluss gefragt. Dipl.-Ing. Anke Steinkemper 27. March 2013
Darf´s auch etwas kleiner sein? Metallrundsteckverbinder im Miniaturformat Während in den 80er Jahren die Baugröße eines Steckverbinders eher zweitrangig war, steht sie heutzutage zunehmend deutlicher im Fokus. Auch die Geräteanschlusstechnik folgt dem Trend der immer kleiner werdenden elektrischen und elektronischen Geräte. Die neue Produktserie M17 Compact bietet dieselben Eigenschaften wie die M17-Standardserie – bei deutlich reduzierter Baugröße. Dipl.-Wirt.-Ing. Kathrin Gärttner 29. January 2013
Steckverbinder für das Battery-Swapping in Qingdao/China Batterietausch bei Elektrobussen Während bei „konventionellen“ Elektromobilen die Batterie meist im Fahrzeug verbleibt und bei Bedarf mittels Gleich- oder Wechselstrom aufgeladen wird, geht man beim „Battery-Swapping“ andere Wege: Die leer gefahrenen Batterien werden gegen frisch aufgeladene Batterien ausgetauscht. Für Nutzfahrzeuge ist diese Alternative durchaus interessant. Stefan Grimm B.A. 24. January 2013
SPS-Trendbericht: Interfacetechnik Innovation im Stillen Selten steht die Interfacetechnik im Mittelpunkt von Technologie-Diskussionen. Klein, unspektakulär kommen sie millionenfach in verschiedenen Ausführungen zum Einsatz: Relais, Trennverstärker, Netzteile und vieles mehr. „Dabei bilden sie das Rückgrat der Elektrotechnik“, betont Carsten Thörner, Leiter des Geschäftsbereichs Interface Components bei Phoenix Contact. Stefan Kuppinger 23. November 2012
Industrielle und medizinische Anforderungen an Touch-Technologien Antatschen erwünscht – aber nur kapazitiv! Die Anforderungen an Bedienoberflächen steigen – sowohl in industriellen als auch medizinischen Geräten. Wie sich neue Funktionen mit der Hardware-Performance und -Implementierung in Einklang bringen lassen, zeigt Phoenix Contact. Michael Ahlbrecht, Fabian Dobrott 28. September 2012
Personen Wechsel in der Geschäftsleitung bei Phoenix Contact Volker Bibelhausen, vormaliger Leiter der Division Control and Industry Solutions, verlässt Phoenix Contact nach über 15 jähriger Zugehörigkeit mit sofortiger Wirkung. loeh 28. September 2012
Anschlusstechnik für Solar-Wechselrichter Signale, Daten und Leistung aus einer Hand Der Solar-Wechselrichter ist das Herz einer PV-Anlage – für den Sonnenertrag ist das Gerät genauso wichtig wie die Ausrichtung der Module. Aus diesem Grund ist die Zuverlässigkeit aller Schnittstellen und Steckverbinder am Wechselrichter entscheidend für die Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage. Verena Klinge 28. September 2012
Eine klare Sache bei der USV Phoenix Contact bei der Stadt Lügde In der Kläranlage in Lügde verrichten USVen von Phoenix Contact ihren Dienst. Wassermeister Dirk Kuchenbecker erklärt, warum er nur diese USVen verwendet. Weitere Details ergänzen Hartmut Henkel, Leiter Stromversorgungen, und Anja Moldehn, Marketing Communication Power Supplies bei Phoenix Contact. Melanie Feldmann 10. September 2012
Durchführungsklemmen für Hochstrom Elegant durch die Wand Die Geräte für Filter- und Drossel- und Umrichterbau, Energieverteilung oder Netzteilfertigung haben einesgemeinsam: sie müssen die Energie sicher durch die Gehäusewand führen. Die Herausforderung liegt darin, die optimale Wanddurchführung zu finden. Phoenix Contact stellt hier Lösungen vor. Janina Goltermann 15. March 2012
Mehr Verfügbarkeit bei Windenergieanlagen Blitzeinschläge detailliert analysieren Um die Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen (WEA) weiter zu steigern, muss eine Senkung der Kosten für den Bau, aber auch für Betrieb und Wartung erfolgen. Für die erforderliche detaillierte Analyse von Blitzeinschlägen hat Phoenix Contact das Blitzstrom-Messsystem LM-S entwickelt. Dipl.-Ing. Arno Kiefer, Dipl.-Wirt.-Ing. Achim Zirkel 18. February 2012
Kurzanleitung zur Quint UPS-IQ USV-Installation leicht gemacht Für die schnelle Inbetriebnahme des unterbrechungfreien Stromversorgungssystems (USV) mit IQ-Technology von Phoenix Contact liefert eine neue Kurzanleitung wichtige Hinweise. Redaktion 7. February 2012
Schnelle und sichere Übertragung von Signalen, Daten und Leistung Moderne PV-Anschlusstechnik für Wechselrichter und GAKs Kleine Komponente – große Wirkung: Der Steckverbinder kann im Photovoltaikbereich für eine schnelle und sichere Übertragung von Signalen, Daten und Leistung sorgen. Wichtig ist allerdings, dass bei der Installation von Wechselrichtern und GAKs die optimal angepasste Anschlusstechnik zum Einsatz kommt, wie Phoenix Contact aufzeigt. Thomas Knies 10. November 2011
Sicher geklemmt Reihenklemmen für 1000-V-DC-Anwendungen in der Photovoltaik Dünnschichtmodule gegen Rückströme zu schützen – das ist die Aufgabe der modernen kompakten Zugfeder-Diodenklemmen STME 6-DIO HV von Phoenix Contact. Die Diodenklemmen mit 5 A und einer Sperrspannung von 1000 V DC eignen sich insbesondere für die Photovoltaik. MuellerWal 9. November 2011
Jörg Scheerer, Phoenix Contact, und Herbert Bertram, Blue Melt Klein regelt genau Vor-Ort-Termin in Lüneburg bei dem noch jungen Unternehmen Blue Melt, das sich auf Klebstoff-Beschichtungsmaschinen spezialisiert hat: Jörg Scheerer, Produktmarketing Interfaces bei Phoenix Contact, und die IEE befragen Geschäftsführer Herbert Bertram. Was sind seine Anforderungen? Was ist ihm bei seinen Maschinen wichtig? Melanie Feldmann 1. June 2011
Leitungsschutzschalter schnell auslösen DC/DC-Wandler mit SFB-Technology verhindern Spannungsabfall Um Standard-Leitungsschutzschalter magnetisch und damit schnell auslösen zu können, müssen DC/DC-Wandler kurzzeitig ein Vielfaches ihres Nennstroms liefern. Mit der Selective-Fuse-Breaking-Technology (SFB) stellt Phoenix Contact diese Leistungsreserve nun auch für DC/DC-Wandler zur Verfügung Anja Moldehn 26. May 2011
Anschlusstechnik schnell und sicher Steckverbinder für die Photovoltaik Zurzeit hat die Photovoltaik-(PV)-Branche wieder mehr Rückenwind. Um aber kurzfristig eine Netzparität zu erreichen, müssen PV-Anlagen kostengünstiger werden. Das gilt nicht nur für PV-Module und Wechselrichter, sondern auch für Zubehör und Verdrahtungs-Komponenten. Eine schnelle und einfache Installation mittels geeigneter Steckverbinder kann die Gesamtkosten für die PV-Anlage deutlich reduzieren. Dipl.-Ing. Andreas Schamber 25. May 2011
Verfügbarkeit steigern Redundant ausgelegte Stromversorgungen Steigende Produktivität und Wirtschaftlichkeit werden in jeder Branche als Erfolgsfaktoren angesehen. Damit die dafür notwendige hohe Verfügbarkeit der Maschinen oder Anlagen sichergestellt ist, kommt der Zuverlässigkeit einzelner Komponenten eine besondere Bedeutung zu. In diesem Zusammenhang spielen industrielle Stromversorgungen eine wichtige Rolle. Anja Moldehn 22. March 2011
Eins zu eins beschalten Sensor-Aktor-Box Die Sensor-Aktor-Box von Phoenix Contact kann in Verbindung mit Pt100-Sensoren eingesetzt werden, die eine Drei- oder Vierleiterschaltung aufweisen. Redaktion 22. June 2010
All-electronics Siemens und Phoenix Contact kooperieren bei Reihenklemmen- und Überspannungsschutzprodukten Der Siemens-Bereich Automation and Drives baut seine Position bei Reihenklemmen- und Überspannungsschutzprodukten in der Elektroinstallationstechnik durch eine strategische Partnerschaft mit Phoenix Contact GmbH & Co. KG aus. Eine entsprechende Vereinbarung sieht vor, dass Phoenix Contact zukünftig die Produktion und die Weiterentwicklung des Reihenklemmenprogramms für Siemens übernimmt. Phoenix Contact übernimmt im Zuge der Vereinbarung die Nutzungsrechte […] Redaktion 8. September 2005
All-electronics Phoenix Contact und Harting kooperieren – Gemeinsam zum Profinet-Steckverbinder in hoher Schutzart Die Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Blomberg und die Harting Electric GmbH & Co. KG, Espelkamp, haben vereinbart, die Steckverbinder-Technologie für Profinet-Netzwerke gemeinsam weiter zu entwickeln. Ziel ist ein zusätzlicher durchgängiger IP67-Steckverbindertyp für die Übertragung von optischen und elektrischen Signalen sowie der Versorgungsenergie direkt an dezentrale Geräte. Die Zusammenarbeit der beiden führenden Hersteller von […] Redaktion 23. June 2005
Schnellverriegelung für M12-Steckverbinder Schnellverriegelung Speedcon Mit der Schnellverriegelung Speedcon von Phoenix Contact erfolgt die Installation der elektrischen Anschlüsse im M12-Steckverbindersystem mit nur einer halben Umdrehung. deigner 9. September 2004
All-electronics Schnelle M12-Verkabelung in Gemeinschaftsarbeit Um das zeitaufwändige Verschrauben der dezentralen Verbindungstechnik zu verkürzen, hat Phoenix Contact die Speedcon-Schnellverriegelung für M12-Steckverbinder entwickelt. Sie ermöglicht die Installation der elektrischen Anschlüsse nach dem Motto ’Plug and Turn‘ mit einer halben Umdrehung. Laut Dipl.-Phys. Helmut Friedrich, Leiter des Geschäftsbereichs Geräteanschlusstechnik bei der Phoenix Contact GmbH in Blomberg, hat diese Technologie aus mindestens zwei […] Redaktion 3. May 2004
All-electronics Phoenix Contact, Altera und EBV Elektronik kooperieren In Zusammenarbeit mit der EBV Elektronik haben die Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Blomberg, sowie die Altera GmbH, Unterschleissheim, eine strategische Partnerschaft für EMEA (Europe – Middle East – Africa) im Bereich der programmierbaren Logik vereinbart. Die System-on-Programmable-Chip-Technik (SOPC) von Altera eröffnet Phoenix Contact für seine Automatisierungssysteme eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber den bisherigen […] Redaktion 3. December 2002
All-electronics Sicherheit für Motoren Sicherheit für Motoren Das Wendelastrelais ELR MM ist eine Kombination aus verschleißfreiem Halbleiterschalter und moderner Mess- und Auswerteelektronik. Es werden damit Schutzfunktionen erreicht, die weit über den normalen Motorschutz hinausgehen und die kontinuierliche Zustandsüberwachung der Anlage ermöglichen. Besonders bei hoher Schalthäufigkeit von Drehstromantrieben spielen elektronische Last- und Wendelastrelais ihre Vorteile gegenüber elektromechanischen Schaltern aus. Das […] Redaktion 1. April 2002
All-electronics Schnellanschluss – Technik der Zukunft Schnellanschluss – Technik der Zukunft Kurz und schmerzlos Automatisierung wird bei modernen Anlagen über eine durchgängige Verdrahtung realisiert. Für den Leitungsanschluss ist dabei ein erheblicher Zeitbedarf erforderlich. Genau dort setzt die Quix- und Quickon-Schnellanschlusstechnik von Phoenix Contact an. Zukünftig wird sich neben dem bewährten Schraubanschluss und der jüngeren Federkrafttechnik noch eine dritte Technologie – die […] Redaktion 23. May 2000