Zukunftstechnologien im Praxiseinsatz Wie 4 Faktoren Quantencomputing vorantreiben Quantencomputing entwickelt sich vom Forschungsthema zum wirtschaftlichen Faktor. Vor allem vier technologische Treiber wie neue Hardware und effizientere Algorithmen beschleunigen diese Entwicklung und verändern, wie Unternehmen künftig rechnen. Yuval Boger 13. November 2025
Größtes Quantensteuerungssystem installiert Keysight liefert 1.000-Qubit-System nach Japan Mit der Auslieferung eines Steuerungssystems für über 1.000 Qubits stellt Keysight eine neue Technologieplattform für skalierbare Quantencomputer vor. Das System wurde im japanischen Forschungszentrum AIST G-QuAT erstmals in Betrieb genommen. Martin Probst 1. August 2025
Interview mit Simon Fried, Classiq Quantenalgorithmen und ihre Potenziale, Hürden, Anwendungen Quantencomputer ohne passenderen Quantenalgorithmen sind wenig wert. Doch wo liegen die wahren Stärken der Algorithmen, wo hakt es noch, und welche Anwendungen zeigen schon heute, was möglich ist? Ein Gespräch zu Potenzialen und Grenzen. Dr. Martin Large 13. January 2025
Die Demokratisierung des Designs supraleitender Quantensysteme Mit HF-Erfahrungen die Quantenwelt bewältigen Bisher erforderte das Design supraleitender Quantensysteme hoch spezialisiertes Fachwissen. Das Ergebnis sind lange Entwicklungszyklen und kundenspezifische Chip-Designs. Abhilfe schaffen EDA-Tools aus dem HF-Bereich, die um quantenspezifische Elemente erweitert wurden. Mohamed Hassan 10. December 2024
Quantencomputing wird praxistauglich Infineon und Oxford bauen mobilen Quantencomputer Infineon und Oxford Ionics entwickeln einen mobilen Quantencomputer auf Basis von Ionenfallen. Ziel ist ein skalierbares und kompaktes System für praktische Anwendungen. Jessica Mouchegh 26. September 2024
Classiq integriert Queras Neutralatom-Quantencomputer Quantenalgorithmen schneller entwickeln Durch die Integration der Quantencomputer von Quera in die Quantensoftware-Plattform von Classiq können Kunden Quantenalgorithmen optimieren und damit das volle Potenzial ihrer Quantencomputing-Projekte ausschöpfen. Jessica Mouchegh 9. August 2024
Algorithmen für den praktischen Einsatz Modularer Quanten-Supercomputer made in NRW Das Forschungszentrum Jülich und der deutsche Quantencomputer-Pionier Eleqtron entwickeln gemeinsam ein Hybrid-System aus Supercomputer und Quantencomputer. Das Projekt hat eine Laufzeit von 4,5 Jahren ist mit etwa 21 Millionen Euro gefördert. Jessica Mouchegh 2. April 2024
Roadmap für fehlerkorrigierten Quantencomputer Quera präsentiert kommerziellen Quantencomputer Mit dem für dieses Jahr geplanten ersten kommerziellen fehlerkorrigierten Quantencomputer macht Quera einen Schritt von Quantenexperimenten hin zum praktischen Nutzen von Quantencomputing. Für 2026 ist das erste System mit 100 logischen, fehlerkorrigierten Qubits geplant. Jessica Mouchegh 18. January 2024
Vom Experiment zum praktischen Werkzeug 48 Qubits: Fortschritt bei Quantencomputern In der Wissenschaftszeitschrift „Nature“ veröffentlichte Ergebnisse stellen die Entwicklung skalierbarer und fehlertoleranter Quantencomputer in Aussicht. Die Forscher führten fehlerkorrigierte Quantenalgorithmen auf 48 logischen Qubits aus. Jessica Mouchegh 15. December 2023
Quantencomputer mit Ionenfallentechnologie Infineon und Eleqtron entwickeln Quantenprozessoren Infineon liefert drei Generationen von Quantenprozessoren auf Basis von Ionenfallen an den nordrhein-westfälischen Quantenpionier Eleqtron. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung von QPUs mit Ionenfallentechnologie für skalierbare Quantencomputer. Jessica Mouchegh 30. June 2023
Universelles, fehlertolerantes Quantencomputing H2-Quantencomputer baut topologische Qubits Als entscheidenden Schritt auf dem Weg zum fehlertoleranten Quantencomputing bringt Quantinuum den H2-Quantenprozessor auf den Markt. Der Computer erzeugt erstmals nichtabelsche topologische Quantenmaterie und kontrolliert deren Anyonen. Martin Probst 23. May 2023
Tiefkühl-Elektronik für den Superrechner Fraunhofer-Technologie macht Quantencomputer industrietauglich Damit Quantencomputer in künftigen Anwendungen wie künstlicher Intelligenz oder maschinellem Lernen ihr volles Potenzial ausschöpfen können, arbeiten Forschende am Fraunhofer IZM an gerade einmal 10 Mikrometer dünnen supraleitenden Verbindungen. Jessica Mouchegh 9. March 2023
Aus dem Labor in die Industrie Bosch investiert in CMOS-basierende Quantencomputer Quantum Motion erhält mehr als 42 Millionen Pfund für die Entwicklung skalierbarer Quantencomputer, die sich die Herstellungsverfahren von Siliziumchips zunutze machen. Damit lässt sich die Quantentheorie aus dem Labor in die reale Welt übertragen. Jessica Mouchegh 24. February 2023
Das Potenzial einer aufstrebenden Technologie Was ist Quantencomputing und was kann es eigentlich? Die Quantentechnologie wird als der nächste große Fortschritt angekündigt. Aber was bedeutet Quantentechnologie eigentlich? Wo liegen die Chancen und Risiken der neuen Technologie und wie sieht die Timeline bis zu ihrem Durchbruch aus? Elizabeth Ruetsch 5. September 2022
Projekt QSolid am Forschungszentrum Jülich Deutschlands erster Quantencomputer für 2024 geplant Ein kompletter Quantenrechner – basierend auf Technologie aus Deutschland. Das ist das Ziel des Verbundprojekts QSolid. Beim Bau soll es natürlich nicht bleiben. Dr. Martin Large 11. March 2022
Quantenannealer in Kooperation mit D-Wave Systems Jülich startet Quantencomputer mit mehr als 5000 Qubits Ein Quantenannealer mit mehr als 5000 Qubits hat am Forschungszentrum Jülich seine Arbeit aufgenommen. Er ist in Europa einzigartig. Dr. Martin Large 19. January 2022
Quantencomputing erklärt Was macht Quantencomputer so revolutionär? Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Was verbirgt sich hinter der Technologie, was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das und mehr erfahren Sie hier. Dr. Martin Large 1. December 2021
100-Qubit-Schallmauer durchbrochen 127 Qubits: IBM stellt Prozessor Eagle vor Mit dem Eagle Chip stellt IBM einen Quantenprozessor mit 127 Quantenbits vor. Damit will das Unternehmen "einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur praktischen Quantenberechnung" legen. Dr. Martin Large 24. November 2021
Quantenrechner Erster IBM-Quantencomputer in Deutschland eingeweiht Die Fraunhofer-Gesellschaft und IBM haben am 15. Juni Deutschlands ersten IBM-Quantencomputer ‚Quantum System One‘ in Betrieb genommen. Es ist mit 27 Qubits das derzeit leistungsstärkste System in Europa. Dieter Wirth 17. June 2021
Daten für Finanz-, Energie- und andere Industrien Quantenphotonik-Plattform des CEA-Leti soll besonders sichere Datenübertragung ermöglichen Das Forschungsinstitut CEA-Leti hat den Aufbau einer Quantenphotonik-Plattform angekündigt, die besonders sichere Daten für die Finanzbranche, den Energiesektor, die Verteidigung und andere Industrien bereitstellen sollen. Gunnar Knuepffer 30. October 2020