Nachhaltige Strategien für die Elektronikfertigung Nachhaltigkeit in der Elektronikproduktion stärken Nachhaltigkeit prägt zunehmend die Elektronikfertigung. Effiziente Prozesse, Recycling, lokale Energieerzeugung und Reparaturmaßnahmen zeigen Wege, ökologische Verantwortung und Wettbewerbsfähigkeit zu verbinden. Petra Gottwald 19. August 2025
Interview mit Ralf Brüning, VDI Richtlinie VDI 2343: Wie Elektroschrott zum Rohstoff wird Elektroschrottberge wachsen immer mehr – aber was tun? Im Interview erklärt Dr.-Ing. Ralf Brüning, warum die neue VDI 2343 entscheidend ist und wie sich Elektroaltgeräte künftig als wertvolle Rohstoffe besser recyclen lassen könnten. Dr. Martin Large 9. July 2025
Zinn im Kreislauf geführt Mehrwert aus dem Schmelzofen Versteckte Potenziale im Lotabfall: Wie Kreislaufwirtschaft in der Elektronikproduktion nachhaltige Lösungen schafft. Petra Gottwald 24. June 2025
Recyclingfähige Materialien im Kommen Nachhaltigkeit in der Leiterplattenfertigung Die Herstellung von Leiterplatten (PCBs) gilt als energieintensiv, ressourcenaufwendig und wenig umweltfreundlich. Doch nun könnten neue recyclingfähige Materialien und Technologien die Elektronikfertigung nachhaltig verändern. Petra Gottwald 23. June 2025
Strategien bei Zellchemie & Recycling Das treibt die Batterieentwicklung in Deutschland an Elektromobilität reift: In den Strategien der deutschen Akteure dominieren Themen wie höhere Energiedichte, 800V, Batterie-Recycling, Re-Use und Datenpässe. Was sind die nächsten Schritte? Die Antworten gibt es hier. Andrea Hoffmann-Topp 27. May 2025
Recyceltes Graphit für die Endproduktherstellung Tozero erreicht Graphitrückgewinnung im industriellen Maß Tozero hat erstmals einen Batteriezellentest mit 100 % recyceltem Graphit abgeschlossen, und das im industriellen Maßstab. Bis 2030 will das Start-up-Unternehmen mehr als 10.000 t recyceltes Graphit produzieren. Jessica Mouchegh 24. February 2025
Ohne Verbrennung, ohne Rohstoffverluste Toyota entwickelt neue Recyclingmethode für Altbatterien Statt wertvolle Rohstoffe zu verbrennen und Unmengen CO₂ zu produzieren, setzt Toyota beim Recycling von Hochvoltbatterien auf eine neue Methode. Die Technik soll Ressourcen schonen und Emissionen senken. Dr. Martin Large 14. February 2025
Nachhaltiges Zinn, Recycling per Schall und mehr Wie Symtronics die Elektronikbranche verändern will Mit Symtronics wächst ein Ökosystem, das Nachhaltigkeit und Hightech vereinen will. Wir sprachen mit den Mitgliedern über zirkulären Zinn, innovative Recycling-Projekte und die Pläne für die Zukunft. Dr. Martin Large 8. January 2025
Neue Batteriestandards: Bestehende Prozesse transformieren Mehr Transparenz, mehr Verantwortung: Die neue EU-Batterieverordnung Die EU-Batterieverordnung verändert die Automobilbranche: Strengere Recyclingquoten, transparente Lieferketten und nachhaltige Standards zwingen Hersteller, ihre Prozesse grundlegend anzupassen. Wie ist die Transformation zu meistern? Yalcin Ölmez 30. December 2024
Innovatives Direktrecycling für Batteriezellen BMW bringt Rohstoffe zurück in den Kreislauf Im neuen BMW Kompetenzzentrum dreht sich alles um das Direktrecycling von Batteriezellen. Dieses Verfahren kann ganze Batteriezellen mechanisch zerlegen und kommt dabei ohne die übliche chemische oder thermische Aufbereitung aus. Jessica Mouchegh 3. December 2024
Fahrzeugbatterien direkt vor Ort verarbeiten Start-up revolutioniert Recycling von E-Auto-Batterien Ein Spin-off der Uni Graz entwickelt eine kompakte Anlage zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien aus E-Fahrzeugen, die eine kostengünstige und umweltfreundliche Wiederverwertung wertvoller Rohstoffe direkt vor Ort ermöglicht. Jessica Mouchegh 3. September 2024
Recycling von Produktionsabfällen BASF und WHW machen Batteriezellherstellung nachhaltiger BASF erweitert das Recycling-Serviceangebot für Kunden um die Aufbereitung von Kathoden- und Anodenabfällen. Für Ende des Jahres ist die Inbetriebnahme von zwei Zerlegungsanlagen bei WHW Recycling geplant Jessica Mouchegh 26. June 2024
Batterie-Energiespeicher im Kontext von Kreislaufwirtschaft Das sind die Einflüsse der elektrischen Verbindungstechnik Batterien müssen zukünftig einfacher zerlegbar sein, um sie reparieren und effizienter recyclen zu können. Elektrische Verbindungstechnik kann hierbei eine entscheidende Rolle spielen. Im Fokus stehen Zuverlässigkeit und Effizienz. Dr. Rüdiger Meyer 19. June 2024
MTM und Captica gewinnen Electrifying Ideas Award 2024 ZVEI prämiert innovative Ideen Der ZVEI hat in Berlin den Electrifying Ideas Award verliehen und damit Ideen prämiert, die uns auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft weiterbringen. Ein Award ging an MTM Ruhrzinn für ein Verfahren zum Aufreinigen von Metallpastenabfällen. Jessica Mouchegh 21. May 2024
Nachhaltiger als Recycling Ein zweites Leben für Batterien Ausrangierte Lithium-Ionen-Zellen aus Elektroautos könnten als stationäre Stromspeicher dienen. Forscher der TU Graz haben erste Indikatoren für die verlässliche Zustandsbewertung ermittelt. Jessica Mouchegh 8. May 2024
Interview mit Bianca Kosman, Rösnick GmbH Was hinter einem Recyclingprogramm von Lötmasken steckt Um einen Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Elektronik zu leisten, hat die Rösnick GmbH ein Recyclingprogramm für kundenspezifische Lötmasken gestartet. Woher die Idee kam, wie es funktioniert und was noch folgt, erläutert Bianca Kosman im exklusiven Interview. Dr. Martin Large 7. March 2024
Per Schwamm: Aus Abfall wird Gold Wie ETH-Forschende Edelmetall aus Elektroschrott gewinnen ETH-Forschende entwickeln eine nachhaltige Methode zur Goldrückgewinnung aus Elektroschrott, die Proteinfaserschwämme aus Molke nutzt. Dadurch konnten sie eine nicht unerhebliche Menge Gold aus 20 alten Computer-Leiterplatten gewinnen. Dr. Martin Large 1. March 2024
Kritische Rohstoffe EU will per Gesetz Li-Ionen-Batterie-Versorgung sichern Das EU-Gesetz über kritische Rohstoffe will die Li-Ionen-Batterie-Industrie transformieren und die Versorgungssicherheit bis 2030 stärken. Was dahinter steckt. Dr. Martin Large 31. January 2024
Rückgewinnen statt schreddern Batterien effizienter recyceln Forschende des KIT und die Industrie entwickeln einen nachhaltigeren Recyclingprozess, um Materialien aus Lithium-Ionen-Batterien wirksamer wiederzuverwerten. Bislang fehlt es jedoch noch an praxisnahen Lösungen. Jessica Mouchegh 8. December 2023
Versteckte Elektronik oft falsch entsorgt ZVEI sieht weiterhin Aufklärungsbedarf beim Elektro-Recycling Auch wenn Verbraucher klassische Elektro-Altgeräte größtenteils korrekt entsorgen, fühlen sich viele nicht gut über fachgerechte Entsorgung informiert. Laut einer ZVEI-Umfrage besteht Aufklärungsbedarf insbesondere bei versteckter Elektronik. Jessica Mouchegh 17. October 2023
Neue Ansätze aus Industrie und Forschung Die Leiterplatte als Faktor der Nachhaltigkeit Ein Problem, das viele Projekte der Nachhaltigkeit in der Elektronik torpediert, ist die Leiterplatte an sich. Viele davon kommen aus China, wo der Umweltschutz nicht immer im Vordergrund steht. Zwei Ansätze zeigen, dass es auch anders gehen könnte. Dr. Martin Large 9. August 2023
Materialforscher werben für Cradle-to-Cradle-Ansatz Wie organische Elektronik Nachhaltigkeit stärken kann Organische Elektronik kann den ökologischen Fußabdruck elektronischer Bauteile deutlich reduzieren. Wissenschaftler des HI ERN arbeiten deshalb an neuen Herstellungsverfahren und wollen bereits im Labor technische Lösungen für das Recycling planen. Jessica Mouchegh 24. July 2023
Dan Mutschler zu „Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen“ Kommentar: Wie wir nachhaltig mit Zinn umgehen sollten Das Recycling von Zinn hat gegenüber dem Abbau gleich mehrere Vorteile – trotzdem gehört es nicht überall zum Standard. Warum das so ist, was noch zu tun ist und was das alles mit Mallorca-Flügen zu tun hat, lesen Sie hier. Dan Mutschler 14. June 2023
Dassault Systèmes und AES Per virtuellem Zwilling schneller zu nachhaltigem Öl Aus Plastikabfällen klimaneutral neues Öl gewinnen. Diese Vision hat das Start-up AES realisiert - mit Unterstützung von Dassault Systèmes. Peter Koller 5. June 2023
Ressourcenschonendes Verfahren Warum sollte man Lötzinn recyceln? Stannol und vier Partner haben im Rahmen eines EU-geförderten Projekts zum Zinn-Recycling untersucht, wie man benutzte Lötpaste mit nachhaltigen Verfahren ohne Qualitätsverlust aufbereiten kann. Simone Bauer 5. May 2023
Funktionserhaltendes Recycling von Li-Ion-Batterien Projekt RecyLIB reduziert Umweltbelastung durch Batterien Das Projekt RecyLIB entwickelt umweltfreundlichen Herstellungs- und Recyclingverfahren für Antriebsbatterien. Ziel ist der Aufbau eines nachhaltigen, zirkulären Batterieökosystems in Europa. Jessica Mouchegh 2. February 2023
Kreislaufwirtschaft statt Recycling Ekoda: Zweites Leben für Batterie, Getriebe und Zahnräder Das Projekt Ekoda will das klassische Recycling ablösen und stattdessen jedes Teil eines Automobils auf Eignung für die Weiter- oder Wiederverwendung prüfen. So soll ein kreislauforientiertes Nutzungskonzept für alle Komponenten entstehen. Jessica Mouchegh 9. January 2023
Präzisions Recycling für jedes elektronische Bauteil Komponenten aus elektronischen Altbeständen wiedergewinnen Aus hochwertigen Leiterplatten können nicht nur Edelmetalle wiedergewonnen werden, sondern es lohnt sich, in Zeiten von Bauteilknappheit elektronische Komponenten aus den Boards zu recyceln. Petra Gottwald 26. October 2022
Elektromobilität und Batterierecycling Wie beeinflusst Batterie-Recycling die Umwelt? Lithium-Ionen-Batterien gibt es weltweit tonnenweise, und in EVs kommen sie quasi massenhaft vor. Dementsprechend hoch ist auch der Schrottanteil bzw. das Recyclingpotenzial. Einige Unternehmen haben die Chancen bereits erkannt. Eine Marktübersicht. Shalu Agarwal, Milan Rosina 26. August 2022
Mehr als 200 Batterieexperten gesucht Das Führungsteam der Volkswagen-Batteriegesellschaft steht Sechs Experten aus unterschiedlichen Bereichen leiten die neu gegründete Volkswagen-Batteriegesellschaft, die den Konzern weltweit als Zellhersteller etablieren soll. Auch Second-Life-Verwendungen und Closed-Loop Recycling sind Thema. Jessica Mouchegh 25. May 2022
Was geschieht mit ausgedienten Lithium-Ionen-Batterien? Recycling von Li-Ionen-Batterien: Markt & Methoden Der Markt für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien erlebt ein starkes Wachstum. Neue Verfahren und Technologien treiben die Entwicklung voran und bieten Lösungen für Nachhaltigkeit und Ressourcenknappheit. Nicole Ahner 30. March 2022
Sponsored Messbare CO2-Einsparung Interview mit Dan Mutschler, MTM Ruhrzinn Nachhaltigkeit muss messbar sein, damit es nicht zu einem reinen Greenwashing verkommt. MTM Ruhrzinn bietet die Berechnung des PCF (Product Carbon Footprint) für Rohstoffe aus recycelten Produktionsabfällen aus der Elektronik Martin Probst 9. December 2021
Fraunhofer IPA: Roboter recycelt Batterien Batterien ein zweites Leben schenken Die zunehmende Anzahl an Elektroautos generiert eine Flut ausgedienter Batterien, die noch jede Menge wertvoller Rohstoffe enthalten. Das Fraunhofer IPA hat deshalb einen Industrieroboter entwickelt, der diese Batterien sortenrein demontiert. Jessica Mouchegh 16. November 2021
Recycling von Kontaktstiften Nachhaltige Elektronikfertigung durch Goldrecycling Neben Schmuck, Münzen und Goldbarren findet sich das Edelmetall Gold in technischen Geräten, Computern, Smartphones – und Kontaktstiften. Kontaktstifte werden zum Testen von diversen elektrischen und elektronischen Komponenten eingesetzt. Speziell aber die Oberflächenveredelung aus Gold ist es, die Kontaktstifte später auch für das Recycling interessant machen. Warum? Dan Mutschler 7. August 2020
Hyperspectral Imaging Hyperspektrale Bildverarbeitung eröffnet neue Anwendungen Die hyperspektrale Bildverarbeitung, also die Bildaufnahme und Bildgebung mit Licht außerhalb des sichtbaren Bereichs wie Infrarot- oder Ultraviolett-Licht gilt als eines der großen künftigen Wachstumsfelder in der Bildverarbeitungsbranche. Was kann die Technik heute? Wo sind die die derzeitigen Hemmnisse für ihren Einsatz? der Landesmesse Stuttgart, Projektleitung Messe VISION (Hrsg.) 2. March 2018
Kraftwerk Batterie - Energiespeicher im Fokus Highlights der Advanced Battery Power Konferenz 2017 Die Konferenz Advanced Battery Power fand im Rahmen der Batterietagung 2017 Ende März in Aachen statt. Zum neunten Mal bot die Veranstaltung eine Plattform für Entwickler, Forscher und Firmenvertreter, ihre Projekte und Produkte entlang der Wertschöpfungskette für Batterien einem breiten Fachpublikum vorzustellen. Mit dabei waren neben Forschungsinstituten und Universitäten auch Automobil-Giganten wie Opel, Ford, BMW und Tesla. Dr.-Ing. Nicole Ahner 26. April 2017
Eine saubere Sache Lötzinn-Recycling-System Separo Das Lötzinn-Recycling-System Separo im Vertrieb bei AWM Weidner wurde konzipiert, um die beim Lötprozess entstehende Krätze zur Wiederverwendung zu nutzen. deigner 21. October 2010