Rohstoffmangel trifft Elektronikindustrie FBDi fordert Kurswechsel hin zur Kreislaufwirtschaft Wachsende Rohstoffengpässe und geopolitische Risiken setzen die Elektronikindustrie unter Druck. Der FBDi warnt vor einem Strukturversagen und fordert den schnellen Übergang zur Kreislaufwirtschaft als strategische Antwort für Europas Zukunft. Martin Probst 30. July 2025
Interview mit Ralf Brüning, VDI Richtlinie VDI 2343: Wie Elektroschrott zum Rohstoff wird Elektroschrottberge wachsen immer mehr – aber was tun? Im Interview erklärt Dr.-Ing. Ralf Brüning, warum die neue VDI 2343 entscheidend ist und wie sich Elektroaltgeräte künftig als wertvolle Rohstoffe besser recyclen lassen könnten. Dr. Martin Large 9. July 2025
3 Fragen an… Dr. Dominik Lembke, Librec „Black Mass ist der Gamechanger für Europas Batterierecycling.“ Wie lassen sich Batterie-Rohstoffe effizient zurückführen? Dr. Dominik Lembke, einer der Redner auf der kommenden Automotive Battery Conference, erklärt, welche Rolle Black Mass spielt – und welche Modelle Europas Recyclingwirtschaft skalierbar machen. Dr. Martin Large 4. July 2025
Grüne Elektronik auf dem Prüfstand Green Electronics 2025: Nachhaltigkeit als Gamechanger Nachhaltigkeit oder Wettbewerbsverlust – diese Frage stellt sich der Elektronikbranche heute dringlicher denn je. Beim Green Electronics 2025 wurde klar: Ohne Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und Rohstoffsicherung hat die Industrie kaum Zukunft. Dr. Martin Large 19. February 2025
Ohne Verbrennung, ohne Rohstoffverluste Toyota entwickelt neue Recyclingmethode für Altbatterien Statt wertvolle Rohstoffe zu verbrennen und Unmengen CO₂ zu produzieren, setzt Toyota beim Recycling von Hochvoltbatterien auf eine neue Methode. Die Technik soll Ressourcen schonen und Emissionen senken. Dr. Martin Large 14. February 2025
Innovatives Direktrecycling für Batteriezellen BMW bringt Rohstoffe zurück in den Kreislauf Im neuen BMW Kompetenzzentrum dreht sich alles um das Direktrecycling von Batteriezellen. Dieses Verfahren kann ganze Batteriezellen mechanisch zerlegen und kommt dabei ohne die übliche chemische oder thermische Aufbereitung aus. Jessica Mouchegh 3. December 2024
Industrielle Skalierung im Chempark Dormagen Cylib baut Batterierecycling-Anlage im Chempark Batterierecycler Cylib industrialisiert den End-to-End-Prozess für das Recycling von Li-Ion-Batterien mit dem Bau einer Industrieanlage in Nordrhein-Westfalen. Die Inbetriebnahme ist für 2026 mit einer Recyclingkapazität von jährlich 30.000 t geplant. Jessica Mouchegh 20. September 2024
Recycling-Kapazitäten von Lithium-Ionen-Batterien in Europa Batterierecycling in Europa nimmt weiter Fahrt auf Der Auf- und Ausbau von Recyclinganlagen für Li-Ion-Batterien entwickelt sich aktuell sehr dynamisch und auch in den nächsten Jahren sollen sowohl Kapazitäten als auch die Anzahl der Anlagen stark wachsen. Jessica Mouchegh 13. August 2024
Lampenabfälle als Rohstoffquelle Seltene Erden aus Elektroschrott schürfen ETH-Forschende entwickeln ein von der Natur inspiriertes Verfahren, das Europium umweltfreundlich aus alten Leuchtstofflampen zurückgewinnt. Der Ansatz könnte zum lang erhofften Recycling von Seltenerdmetallen führen. Jessica Mouchegh 17. July 2024
in4ma-Umfrage EMS-Branche: Nach starken Jahren folgt der Abschwung Die jährliche Umfrage der EMS-Branche in Europa, die in4ma gemeinsam mit IPC organisiert, läuft zwar noch, aber schon jetzt zeichnet sich ab, dass die Lagerbestände an Rohstoffen 2024 zum Problem werden könnte, nachdem die letzten Jahre noch rosig waren. Dr. Martin Large 29. February 2024
Günstige und sichere Natrium-Ionen-Batterien Diversifizierung in der Energiespeicherbranche ist absehbar Der jüngste Bericht von IDTechEx befasst sich mit den weltweiten Kommerzialisierungsbemühungen von Na-Ionen-Batterien anhand von Patentanalysen. Bis 2025 sollen etwa 10 GWh an Na-Ionen-Batterien installiert sein. Jessica Mouchegh 26. July 2023
BNEF Battery Price Survey 2022 Preise für Lithium-Ionen-Batteriepacks steigen erstmals Die jährliche Batteriepreiserhebung von BloombergNEF zeigt, dass die Preise für Lithium-Ionen-Batteriepacks zwischen 2021 und 2022 um 7 % gestiegen sind. Am meisten dazu beigetragen haben Preissteigerungen bei Rohstoffen und Komponenten. Jessica Mouchegh 14. December 2022
Was geschieht mit ausgedienten Lithium-Ionen-Batterien? Recycling von Li-Ionen-Batterien: Markt & Methoden Der Markt für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien erlebt ein starkes Wachstum. Neue Verfahren und Technologien treiben die Entwicklung voran und bieten Lösungen für Nachhaltigkeit und Ressourcenknappheit. Nicole Ahner 30. March 2022
Die Rolle der kritischen Rohstoffe für die Elektroindustrie Silizium – ein risikobehafteter Rohstoff? Die Liste der kritischen Rohstoffe wird länger. Auch, wenn die Versorgungslage viele Rohstoffe betrifft, gibt es einige, die unabhängig von den aktuellen Turbulenzen als kritisch eingestuft werden. Simone Deigner 19. January 2022
Fraunhofer IPA: Roboter recycelt Batterien Batterien ein zweites Leben schenken Die zunehmende Anzahl an Elektroautos generiert eine Flut ausgedienter Batterien, die noch jede Menge wertvoller Rohstoffe enthalten. Das Fraunhofer IPA hat deshalb einen Industrieroboter entwickelt, der diese Batterien sortenrein demontiert. Jessica Mouchegh 16. November 2021
Herbstlektüre Geballtes Wissen: E-Paper der productronic und IEE Knapp gewordene Rohstoffe und fehlende Bauteile – das sind nur zwei der vielen Themen, die Sie in den E-Papern der productronic und IEE finden. Viel Spaß beim Blättern! Dr. Martin Large 26. October 2021
Wissen, was in der Elektronikfertigung läuft Die Oktoberausgabe der productronic jetzt hier lesen Die neue Ausgabe der productronic 10-2021 ist erschienen und jetzt kostenlos als E-Paper verfügbar. Dr. Martin Large 20. October 2021