Störsicherheit für kritische Systeme gewährleisten Wie EMV-Tests Raumfahrttechnik absichern Elektromagnetische Störungen stellen eine ernstzunehmende Gefahr für Raumfahrtsysteme dar. Um die Störfestigkeit kritischer Bordelektronik zuverlässig zu gewährleisten, sind normgerechte EMV-Prüfungen unerlässlich. Sabine Synkule 12. June 2025
Weltpremiere für Auto-Satelliten-Connectivity 5GAA testet 5G-V2X & Satellit im Straßenverkehr In Paris wurden erstmals vernetzte Fahrzeuge auf realen Straßen getestet. Die Testfahrt wurde live übertragen und erfolgte mit 5G-V2X Direct und Satelliten-Power. Die Technik greift präventiv, bevor eine Gefahr entsteht. Dies ist jedoch erst der Anfang. Dr. Martin Large 22. May 2025
Herausforderungen und Vorteile von LEO-PNT LEO bietet spannende Möglichkeiten für die Sparte des Satelliten-PNT LEO-PNT könnte einen wichtigen Beitrag zur Überwindung einiger der heutigen Einschränkungen von GNSS leisten. Wenn die richtigen Konzeptionsentscheidungen getroffen werden, könnte dies bei einigen Anwendungen ein entscheidender Faktor sein. Es ist jedoch noch viel Arbeit nötig, um die besten LEO-Lösungen zu erforschen David Bartlett, Olivier Julien, Chris Hide und Jos Prakash 26. November 2024
Abhörsichere Kommunikation Deutscher Kleinstsatellit für Quantenkommunikation im All Ein technologischer Meilenstein im All: Der erste deutsche Kleinstsatellit für Quantenkommunikation eröffnet neue Möglichkeiten zur abhörsicheren Datenübertragung. Mit der Integration optischer Systeme werden Technologien jetzt im All getestet. Jessica Mouchegh 25. September 2024
Elektronische Kampfführung im Weltraum Teil 1 Krieg in den Sternen I: Überblick über den elektronischen Kampf Krieg ist (leider) so alt wie Menschheitsgeschichte. Als neues Kriegsgebiet dient der Weltraum. Wir zeigen in mehren Teilen auf, wie die Situation ist, welche Möglichkeiten es zum Angriff und zur Abwehr gibt und welche Technologien dahinter stecken. Dr. Martin Large 11. July 2024
Strahlungstolerante Leistungsmodule für LEO- und MEO-Satelliten Stromversorgung von New-Space-Anwendungen Die Raumfahrt steht vor wachsenden Herausforderungen durch Wellen- und Teilchenstrahlung. Strahlungstolerante Leistungsmodule für Satelliten im niedrigen (LEO) und mittleren Erdorbit (MEO), versprechen hier eine hohe Betriebssicherheit. Ken Coffman und Salah Ben Doua 27. May 2024
Satellitengestützte Drahtloskommunikation Die IoT-Konnektivität erreicht das Weltall im Low Earth Orbit Eine aktuelle Entwicklung macht drahtlose IoT-Konnektivität über Satelliten im Low Earth Orbit möglich. Das Satelliten-IoT (SatIoT) ist eine kostengünstige Methode zur Implementierung einer globalen IoT-Konnektivität. Was steckt dahinter? Mark Patrick 8. February 2024
Flächenlichtmodulatoren des Fraunhofer IPMS beobachten die Erde Mikrotechnik erobert das Weltall Im Rahmen des EU-Projekts Surprise hat ein Expertenteam untersucht, wie Erdbeobachtungssatelliten intelligenter, aber auch sicherer werden können. Zum Einsatz kamen Flächenlichtmodulatoren des Fraunhofer IPMS und Compressive Sensing. Jessica Mouchegh 11. October 2023
DC/DC-Wandler in der Erdumlaufbahn Modulare Stromverteilungsarchitektur in NewSpace-Anwendungen Für die nächste Generation von NewSpace-Missionen sind Verbesserungen bei den Wandlungsverlusten, der Leistungsdichte, der Baugröße und dem Transientenverhalten erforderlich. Ein modularer Ansatz kann hier eine Lösung sein. Dr. Rajan Bedi 27. September 2023
Rohde & Schwarz kooperiert mit Qualcomm IoT-Konnektivität über nicht terrestrische Netze Rohde & Schwarz und Qualcomm demonstrieren eine Test- und Verifizierungslösung für 3GPP NTN, die IoT-Chipsätze von Qualcomm nutzt. Ingenieure können ihre Geräte und Chips unter realistischen Bedingungen testen. Jessica Mouchegh 10. July 2023
KI-basierte Workflows im Weltraum in den Griff bekommen Was ein Prozessor bei der Erdbeobachtung leisten muss Über 1000 Satelliten kommen derzeit zur Erdbeobachtung zum Einsatz. Das Datenaufkommen wächst und es gibt Bestrebungen, die Verarbeitung ähnlich wie bei Edge-Computing-Systemen zu gestalten. Welche Anforderungen stellt dies an Prozessoren? Thomas Guillemain und Thomas Porchez 4. November 2022
Schutz vor Strahlung und Co.: Wenn Versagen keine Option ist Was bei Elektronik für den Weltraum zu beachten ist Die Anforderungen an Elektronik im Weltraum sind hoch: klein, leicht und vor allem strahlungsfest muss sie sein. Warum das nötig ist, wie es funktioniert und mehr, liefert Ihnen unsere Übersicht. Dr. Martin Large 12. August 2022
Anforderungen an die Elektronik für Smallsat-Konstellationen COTS-Kunststoffbauelemente setzen sich im Low-Earth-Orbit durch Der Markt für Smallsat-Konstellationen im LEO hat ein großes Potenzial und Halbleiterhersteller erschließen sich den neuen Anwenderkreis. Sie setzen dabei vermehrt auf strahlungstolerante Kunststoff-ICs. Josh Broline, Steve Singer 3. September 2020
Unbegrenzte Rekonfigurierbarkeit FPGA von Xilinx ermöglicht Machine Learning im Weltraum Xilinx hat ein FPGA in 20-nm-Prozesstechnik angekündigt, das für den Einsatz in Satelliten- und Raumfahrt-Applikationen durch seine volle Strahlungsfestigkeit geeignet ist. Es ist nicht durch den Starbleed-Hack angreifbar. Hans Jaschinski 19. May 2020
Weltraumtaugliche FETs, Controller und Treiber Galliumnitrid zur Stromversorgung von Kleinsatelliten im LEO Mit der Verfügbarkeit von GaN-FETs im Enhancement Mode sowie strahlungstoleranten PWM-Controllern und GaN-FET-Treibern lassen sich PWM-Anwendungen mit GaN-Bauelementen für den Einsatz im Orbit realisieren. Kiran Bernard 27. March 2020
Eine neue Ära für strahlungsfeste Schaltkreise Weltraum-Anforderungen: Wie wird Elektronik fit für den Orbit? Jüngste New-Space-Entwicklungen treiben auch die Entwicklung von Elektronik für den Weltraumeinsatz voran. Die Anforderungen sind hoch: klein, leicht und vor allem strahlungsfest müssen die ICs sein. Tyler J. Fure, Gabino Alonso 2. January 2020
Pionier-Passion fürs All Satelliten-Bauteile selektiv löten Als einer der Marktführer auf dem Gebiet der nachrichtentechnischen Nutzlasten für Satelliten, hat Tesat-Spacecom über 700 erfolgreiche Raumfahrtprojekte, viele davon in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), realisiert. Bereits seit 1998 setzen die Schwaben auf Selektivlöttechnologie von Ersa. Meinrad Eckert 20. August 2019
Simulation kosmischer Strahlung Missionskritische Raumfahrtsysteme bleiben strahlenfest Um Strahlungseffekte auf elektronische Systeme und Komponenten in Sateliten zu verstehen, ist es sinnvoll, zunächst die Quelle der Strahlung zu betrachten und die Auswirkungen zu simulieren. Josh Broline, Nick van Vonno 7. August 2019
Gewicht, Energiebedarf und Kosten einsparen Wie Treiber-Decoder Subsysteme von Satelliten verkleinern Um die Größe und das Fluggewicht von Satelliten trotz zunehmenden Funktionsumfanges in Grenzen zu halten, ist ein Verkleinern der Steuerungselektronik sinnvoll. Renesas stellt zwei IC vor, mit denen sich die Größe der Befehls- und Telemetrie-Subsysteme um bis zu 50 Prozent verringern lässt. Allan Robinson 5. February 2019